Die Kinos und ihre Filmprogramme – Anmeldeschluss ist der 30.10.2025
Wir bitten Sie um Verständnis, dass die Buchungsbestätigung momentan, auf Grund des hohen Anmeldevolumens, bis zu sieben Tage dauern kann.
UCI Kinowelt
Süderhofenden 14
24937 Flensburg
Infos zum Kino vor Ort:
• Eintrittspreis 5,00 € (freier Eintritt für Lehrkräfte/schulische Begleitpersonen)
• bitte seien Sie 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn vor Ort
• Süßwarenverkauf geöffnet
• Bar- und EC-Zahlung möglich (Bargeld vorab bitte klassenweise einsammeln)
Anmeldeschluss: 30.10.2025

ab 1. Klasse
Heidi - Die Legende vom Luchs
Die achtjährige Heidi lebt seit dem Tod ihrer Eltern bei ihrem Großvater in einer Almhütte in den Schweizer Bergen. Es sind Ferien und Heidi hätte gerne ihre Freundin Clara an der Ostsee besucht, doch da findet sie mit ihrem Freund Peter einen kleinen, verletzten Luchs. Heidi nimmt ihn mit nach Hause, erkennt aber bald, dass er zurück zu seiner Familie in die Wildnis gehört. Als sie den kleinen Luchs mit Peter in die Bergwelt zurückbringen will, entdeckt sie, was der geldgierige Geschäftsmann Schnaittinger in der Natur angerichtet hat, um ein Sägewerk in dem Bergdorf aufzubauen. Die Luchse werden dadurch ebenfalls gefährdet. Gemeinsam mit Peter und ihrem Großvater kämpft Heidi um den Fortbestand ihrer intakten Heimat und der Luchse.Land: Deutschland, Belgien, Spanien 2025 | 79 min
Regie: Tobias Schwarz
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Freundschaft, Großeltern, Zusammenhalt, Luchse, Naturschutz, Tierschutz, Umweltbewusstsein
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Ethik, Religion, Sachkunde, Lebenskunde, Biologie, Erdkunde
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Tobias Schwarz
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Freundschaft, Großeltern, Zusammenhalt, Luchse, Naturschutz, Tierschutz, Umweltbewusstsein
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Ethik, Religion, Sachkunde, Lebenskunde, Biologie, Erdkunde
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Freitag, 14. November 2025 - 10:00 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 18. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 20. November 2025 - 10:00 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung
ab 1. Klasse
Tafiti - Ab durch die Wüste
Das junge Erdmännchen Tafiti geht in der Savanne des südlichen Afrikas gerne auf andere Tierarten zu. Doch sein skeptischer Großvater Opapa warnt ihn vor den Gefahren in der Umgebung und ermahnt ihn, sich von Fremden fernzuhalten. Das gilt auch für das fröhliche und redselige Pinselohrschwein Pinsel, das der mutige Tafiti vor einem Adler rettet. Durch eine Unachtsamkeit Pinsels wird Opapa von einer Schlange gebissen. Gegen ihr Gift hilft nur die legendäre blaue Blume, die bisher niemand gefunden hat. Tafiti will die Blume in einem fernen Tal aufspüren, um seinen Großvater zu retten. Er bricht allein zu einer langen Wanderung durch die heiße Wüste auf. Doch der schuldbewusste Pinsel will seinen Fehler wieder gutmachen und begleitet ihn. Unterwegs treffen sie auf wilde Tiere wie Schlangen, Hyänen oder einen Raubfisch sowie etliche Hindernisse. Dabei stellen sie fest, dass sie einige Abenteuer nur gemeinsam bestehen könnenLand: Deutschland 2025 | 80 min
Regie: Nina Wels
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Freundschaft, Zusammenhalt, Teamgeist, Mut, Vertrauen, Humor, Solidarität, Natur, Tiere, Adoleszenz, Vorurteile, Einsamkeit, Resilienz
Fach: Deutsch, Kunst, Biologie, Sozialkunde, Geographie, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Nina Wels
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Freundschaft, Zusammenhalt, Teamgeist, Mut, Vertrauen, Humor, Solidarität, Natur, Tiere, Adoleszenz, Vorurteile, Einsamkeit, Resilienz
Fach: Deutsch, Kunst, Biologie, Sozialkunde, Geographie, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Donnerstag, 20. November 2025 - 10:00 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 21. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung
ab 3. Klasse
Paddington in Peru
Es ist ein großer Tag für den Bären Paddington: Endlich wurde ihm die britische Staatsbürgerschaft zuerkannt. Doch kaum hält er stolz seinen neuen Pass in den Tatzen, erreicht ihn eine Nachricht aus seinem Geburtsland Peru. Tante Lucy, die Paddington einst das Leben gerettet und ihn danach bei sich aufgezogen hatte, scheint es nicht gut zu gehen. Für Paddington ist klar, dass er Tante Lucy, die in einem Heim für alte Bären lebt, unbedingt besuchen muss. Und für Familie Brown, bei der Paddington in London lebt, ist ebenso klar, dass sie ihren Bären nach Peru begleiten wird. Doch als sie dort ankommen, ist Lucy verschwunden. Mit einem undurchsichtigen Bootskapitän und dessen Tochter machen sich Paddington und die Browns im peruanischen Regenwald auf die Suche nach Tante Lucy – und geraten bald in eine Intrige. (Text: kinofenster.de)Land: Großbritannien, Frankreich, Japan, USA 2024 | 106 min
Regie: Dougal Wilson
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Familie, Zusammenhalt, Reise, Abenteuer, Geheimnis, Zugehörigkeit, Identität, Animationstechnik
Fach: Deutsch, Englisch, Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Dougal Wilson
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Familie, Zusammenhalt, Reise, Abenteuer, Geheimnis, Zugehörigkeit, Identität, Animationstechnik
Fach: Deutsch, Englisch, Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Freitag, 14. November 2025 - 10:00 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 18. November 2025 - 10:00 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 19. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 21. November 2025 - 10:00 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung
ab 3. Klasse
Wow! Nachricht aus dem All
Gibt es Außerirdische da draußen? Die elfjährigen Billie und Dino sind davon überzeugt. Beide verbringen ihre Freizeit damit es herauszufinden und zusammen bauen sie ein Radioteleskop, mit dem sie Signale empfangen. Aber die Erwachsenen sind nicht sonderlich von ihren Ergebnissen, mit Aliens kommunizieren zu können, überzeugt. Und dann machen sich Billie und Dino auf den Weg: erst zu der Europäischen Weltraumorganisation und dann fliegen sie aus Versehen in den Weltraum und es wird richtig spannend...Land: Deutschland 2023 | 103 min
Regie: Felix Binder
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Freundschaft, Familie, Mut, Abenteuer, Forschung, Wissenschaft, Weltraum, Fantasie, Helden, Behinderung, Außenseiter, Erde, Weltall
Fach: Sachunterricht, NaWi, Physik, Mathematik, Biologie, Sozialkunde, Ethik/Lebenskunde, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Felix Binder
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Freundschaft, Familie, Mut, Abenteuer, Forschung, Wissenschaft, Weltraum, Fantasie, Helden, Behinderung, Außenseiter, Erde, Weltall
Fach: Sachunterricht, NaWi, Physik, Mathematik, Biologie, Sozialkunde, Ethik/Lebenskunde, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Dienstag, 18. November 2025 - 10:30 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 21. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 10:00 Uhr
… zur Anmeldung
4. und 5. Klasse
Der Prank - April, April!
Nicht überall auf der Welt weiß man, was ein Aprilscherz ist. Als Familienvater Lutz seine Frau am 1. April mit einer morgendlichen Überraschung hereinlegt, ist Xi Zhou, Gastschüler aus China, sofort fasziniert. Er lässt sich von Sohn Lucas die deutsche Tradition erklären und versucht sich kurz darauf an einem eigenen Scherz am Freund von Lucas‘ Schwester, Schaaf: Er vertauscht einen Pizzakarton aus dessen geheimer Lieferung, die scheinbar eine Menge Geld enthält. Xi Zhou und Lucas finden sich plötzlich in einer verrückten Geschichte wieder, in der sie den Geldkarton zurückbringen wollen, Schaafs Leben retten müssen und sich zwischen kriminellen Banden durch Berlin bewegen. Sie flüchten vor der Polizei, sitzen am Steuer eines autonom fahrenden Elektroautos und helfen, eine langgesuchte Mafiaorganisation dingfest zu machen.Land: Deutschland, Schweiz 2024 | 94 min
Regie: Benjamin Heisenberg
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: 4. und 5. Klasse
Themen: Abenteuer, Krimikomödie, Freundschaft, Familie, Solidarität, Teamwork, Aprilscherz
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Medienkunde, Musik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Benjamin Heisenberg
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: 4. und 5. Klasse
Themen: Abenteuer, Krimikomödie, Freundschaft, Familie, Solidarität, Teamwork, Aprilscherz
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Medienkunde, Musik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Freitag, 14. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 20. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 10:00 Uhr
… zur Anmeldung
ab 4. Klasse
Alles steht Kopf 2
Alarm! Riley schlittert in die Pubertät und damit in ein erneutes Gefühlschaos. Plötzlich nerven die Eltern und die Frage nach der Lieblingsband wird zum Persönlichkeitstest. Parallel zur äußeren Handlung, die die Klassenbeste an der Schwelle zur Highschool in ein Eishockey-Camp verschlägt und die Beziehung zu ihren beiden besten Freundinnen zerrüttet, spielt das wahre Drama in der Schaltzentrale in Rileys Kopf. Dort regeln die fünf personifizierten Grundemotionen Freude, Kummer, Wut, Ekel und Angst das Gefühlsleben der Teenagerin. Bis ein Bautrupp die Zentrale kernsaniert und vier neue Gemütsregungen ihren Dienst antreten: Zweifel, Neid, Langeweile und Peinlichkeit. Damit diese nicht die Oberhand gewinnen, greifen Rileys bisherige Emotionen ein. Ihre Reise führt sie unter anderem in einen Raum voller Geheimnisse und in das „Land der Fantasie”.Land: USA 2024 | 97 min
Regie: Kelsey Mann
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Gefühle, Abenteuer, Pubertät, Identität, Filmsprache, Psychologie, Freundschaft
Fach: Englisch, Deutsch, Kunst, Ethik, Biologie
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Kelsey Mann
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Gefühle, Abenteuer, Pubertät, Identität, Filmsprache, Psychologie, Freundschaft
Fach: Englisch, Deutsch, Kunst, Ethik, Biologie
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Freitag, 14. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 19. November 2025 - 10:00 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 10:30 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 10:00 Uhr
… zur Anmeldung
ab 6. Klasse
Krähen - Die Natur beobachtet uns
Unglücksrabe, Seelenvogel, Gott: Durch alle Zeitalter und Kulturen zeugen Mythen, Märchen und Legenden von der Symbolkraft der klugen Raben und Krähen und der besonderen, ambivalenten Beziehung zwischen ihnen und den Menschen. Die Wissenschaft erforscht die enormen kognitiven Fähigkeiten der Rabenvögel, die mit Neugier und Vorsicht beobachten, untersuchen und lernen; die Werkzeuge herstellen, gemeinsam Fressfeinde austricksen, Gesichter erkennen können und ihr Wissen kommunizieren. Seit es Menschen gibt, folgen ihnen die anpassungsfähigen Vögel. Von jeher war der Mensch Garant für Nahrung; heute liefern etwa Städte und Landwirtschaft unbegrenzt Nachschub. Auf riesigen Mülldeponien profitieren Raben und Krähen besonders vom Konsumverhalten einer Überflussgesellschaft. Die Mehrheit der Vögel lebt dank ihrer Resilienz gut in den zerstörten Ökosystemen. Krähen gehören zum Bild dazu; nicht immer bemerkt, nicht immer in friedlicher Koexistenz, trotz ihrer Nähe zu Menschen nie domestiziert. Teilweise mit deutschen Untertiteln.Land: Schweiz 2023 | 90 min
Regie: Martin Schilt
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 6. Klasse
Themen: Tiere, Intelligenz, Lernen, kollektives Wissen, Anpassungsfähigkeit, Beziehung Mensch-Tier, Natur und Umwelt, Lebensraum, Ökosystem, Wissenschaft/Forschung, Mythen, Märchen, Fabeln, Überflussgesellschaft
Fach: Biologie, Erdkunde, Sozialkunde, Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Martin Schilt
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 6. Klasse
Themen: Tiere, Intelligenz, Lernen, kollektives Wissen, Anpassungsfähigkeit, Beziehung Mensch-Tier, Natur und Umwelt, Lebensraum, Ökosystem, Wissenschaft/Forschung, Mythen, Märchen, Fabeln, Überflussgesellschaft
Fach: Biologie, Erdkunde, Sozialkunde, Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Freitag, 14. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 18. November 2025 - 10:00 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 10:00 Uhr
… zur Anmeldung
ab 7. Klasse
Die Känguru-Chroniken
Berlin-Kreuzberg: Beim Kleinkünstler Marc-Uwe Kling zieht ein Känguru ein. Der ungewöhnliche WG-Mitbewohner stellt Marc-Uwes Leben auf den Kopf, der neue Buddy organisiert aber auch den Kampf gegen die Verdrängung aus dem Kiez und gibt dem unbeholfenen Single etwas Flirt-Nachhilfe. Das Känguru ist Kommunist und zwingt Marc-Uwe nach und nach aus seinem Alltagstrott, in dem sich der phlegmatische Softie zwischen Couch, Kneipe und Therapeut bewegt. Durch den Einfluss der Regeln ignorierenden Aktionsfreude des zugleich unsagbar faulen Kängurus entwickelt sich bei Kling eine langsam wachsende Tendenz zur Selbstbehauptung. Gemeinsam mit anderen Kiezbewohnern gründen sie das "Asoziale Netzwerk" in der Kneipe unten an der Ecke und wehren sich gegen die kapitalistische Verflechtung von Politik und Wirtschaft, verkörpert in der Figur des Bauinvestors Jörn Dwigs. Mit vereinten Kräften schafft es das Netzwerk, die Pläne des Rechtspopulisten und seiner skrupellosen Frau zu vereiteln und die beiden ungleichen Freunde hüpfen am Ende, vertieft in aberwitzige Wortgefechte, in den Sonnenuntergang.Land: Deutschland 2020 | 92 min
Regie: Dani Levy
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Komödie, Witze, Freundschaft, (Un-)Angepasstheit, soziale Ungleichheit, Gesellschaft
Fach: Deutsch, Sozialkunde, Gesellschaftswissenschaften, Politik, Lebenskunde/ Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Dani Levy
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Komödie, Witze, Freundschaft, (Un-)Angepasstheit, soziale Ungleichheit, Gesellschaft
Fach: Deutsch, Sozialkunde, Gesellschaftswissenschaften, Politik, Lebenskunde/ Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Mittwoch, 19. November 2025 - 10:00 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 20. November 2025 - 10:30 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 10:00 Uhr
… zur Anmeldung
ab 7. Klasse
Voll verzuckert - That Sugar Film
In einem riskanten Selbstversuch testete der australische Filmemacher Damon Gameau, was den meisten Menschen zunächst verlockend vorkommen mag: Was passiert, wenn man seinen Zuckerkonsum nicht limitiert, sondern bewusst steigert? 40 Teelöffel täglich vertilgt ein Australier im Durchschnitt. Daran orientierte sich Gameau bei seinem 60 Tage dauernden Experiment, das er unter Aufsicht von Ärzten, Wissenschaftlern und Ernährungsberatern durchgeführt hat. Doch das Besondere: Nicht etwa aus Süssigkeiten und Softdrinks bestand seine Diät, sondern aus vermeintlich gesunden Lebensmitteln, aus fettarmem Jogurt, Müsli, Smoothies und Co. Welche fatalen Folgen es hat, wenn die Ernährung ausschließlich aus geschickt als „Wellness-Food“ vermarkteten Lebensmitteln – den heimlichen Zuckerbomben - besteht, wird am Ende des Experiments überdeutlich.Land: Australien 2015 | 102 min
Regie: Damon Gameau
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Ernährung, Sucht, Erziehung, Kapitalismus, Werbung, Lobbyismus, Forschung, Popkultur, Verantwortung
Fach: Biologie, Deutsch, Sozialkunde, Sachkunde, Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Damon Gameau
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Ernährung, Sucht, Erziehung, Kapitalismus, Werbung, Lobbyismus, Forschung, Popkultur, Verantwortung
Fach: Biologie, Deutsch, Sozialkunde, Sachkunde, Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Mittwoch, 19. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung
ab 9. Klasse
22 Bahnen
Tilda liebt schwimmen, Mathematik und am allermeisten ihre kleine Schwester Ida. Um die kümmert sie sich schon immer, wie auch um ihre alkoholkranke Mutter. Als Tilda eine Promotionsstelle in Berlin ans Herz gelegt wird, muss sie sich entscheiden. Wird Ida in Zukunft alleine zurecht kommen? Und dann taucht auch noch Viktor auf, den sie von früher zu kennen scheint. 22 BAHNEN, nach dem gleichnamigen Roman von Caroline Wahl, erzählt von den konfliktreichen Gefühlen einer pflegenden Tochter und einem Sommer im Freibad, der voller Entscheidungen steckt. (Quelle: SKW Berlin)Land: Deutschland 2025 | 103 min
Regie: Mia Maariel Meyer
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Literaturadaption, Familie, Geschwister, Abhängigkeit, Coming-of-Age, Freundschaft, Zukunft, Sport
Fach: Deutsch, Kunst, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Mia Maariel Meyer
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Literaturadaption, Familie, Geschwister, Abhängigkeit, Coming-of-Age, Freundschaft, Zukunft, Sport
Fach: Deutsch, Kunst, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Freitag, 14. November 2025 - 10:30 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 19. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 21. November 2025 - 10:30 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 10:30 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 10:00 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 10:30 Uhr
… zur Anmeldung
ab 9. Klasse
Heldin
Floria arbeitet als Pflegefachkraft in einem Krankenhaus. Sie ist jung, professionell, engagiert. Aber sie ist auch so viel mehr als das: Auf ihre zurückhaltend feinsinnige Art hört sie zu und tröstet, versucht menschlich zu bleiben, angesichts der zum Teil erschütternden Lebenslagen, in denen sich viele ihrer Patienten und Patientinnen befinden – dem immensen Stress zum Trotz, der ihren Alltag auf der Station prägt. Der Film folgt ihr bei ihrem langen Arbeitstag, ihren routinierten Handgriffen, ihrer Konzentration, die mit dem Fortschreiten des Tages immer mehr herausgefordert wird. Denn kein medizinischer Einsatz, kein Arbeitsauftrag, kein kurzer Moment des Zuhörens für die Nöte ihrer Patienten und Patientinnen, der nicht von einem nächsten Auftrag, einem drängenderen Anliegen oder einem unerwarteten Zwischenfall unterbrochen wird. Gelungen ist ein Film über tiefe, fast erschütternde Menschlichkeit – und eine gleichsam poetische Reise in die nüchtern-existentialistische Welt des Krankenhauses und der Menschen, die dort Tag für Tag arbeiten.Land: Schweiz, Deutschland 2025 | 91 min
Regie: Petra Volpe
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Pflegenotstand, Arbeit, soziale Verantwortung, Engagement, Menschlichkeit, Menschenwürde, Krankheit, Tod, Gemeinwohl, Gesundheitssystem
Fach: Ethik, WAT, Politik, Sozialkunde, fächerübergreifend: Berufsorientierung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Petra Volpe
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Pflegenotstand, Arbeit, soziale Verantwortung, Engagement, Menschlichkeit, Menschenwürde, Krankheit, Tod, Gemeinwohl, Gesundheitssystem
Fach: Ethik, WAT, Politik, Sozialkunde, fächerübergreifend: Berufsorientierung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Freitag, 14. November 2025 - 10:30 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 18. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 20. November 2025 - 10:30 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung
ab 9. Klasse
September 5
5. September 1972: Die Olympischen Spiele in München sind in vollem Gange. Der amerikanische Fernsehsender ABC Sports berichtet vor Ort von den Wettkämpfen, dank neuester Satellitentechnik erstmals live. Frühmorgens fallen Schüsse im olympischen Dorf: Die palästinensische Terrorgruppe „Schwarzer September“ hat elf Mitglieder der israelischen Mannschaft als Geiseln genommen, zwei von ihnen bereits getötet. Das ABC-Studioteam reagiert schnell und improvisiert mit analoger Technik und eingeschleusten Reportern, um als einziger Sender Livebilder vom Geschehen zu übertragen. Es übernimmt auch die Berichterstattung, statt diese an die sendereigene Nachrichtenredaktion abzugeben. Die Dolmetscherin im Sendestudio übersetzt aus dem deutschen Radio und Polizeifunk, doch in der chaotischen und sich tragisch zuspitzenden Lage sind verbürgte Informationen rar. Auf ungewohntem politischen Terrain und unter immensem Zeitdruck muss die Leitung der Sportredaktion ethische und professionelle Entscheidungen treffen: Was dürfen sie zeigen? Vor allem, da auch die Geiselnehmer von den Live-Bildern profitieren.Land: Deutschland, USA 2024 | 91 min
Regie: Tim Fehlbaum
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Journalismus, Teamarbeit, Pressekodex, Verantwortung, Terrorismus, Geiselnahme, (deutsche) Geschichte, Nahostkonflikt, Politik, Polizei, Falschinformationen, Fehlentscheidungen
Fach: Deutsch, Ethik, Geschichte, Politik, Sozialkunde, Englisch, fächerübergreifend: Demokratiebildung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Tim Fehlbaum
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Journalismus, Teamarbeit, Pressekodex, Verantwortung, Terrorismus, Geiselnahme, (deutsche) Geschichte, Nahostkonflikt, Politik, Polizei, Falschinformationen, Fehlentscheidungen
Fach: Deutsch, Ethik, Geschichte, Politik, Sozialkunde, Englisch, fächerübergreifend: Demokratiebildung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Mittwoch, 19. November 2025 - 10:30 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 20. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 21. November 2025 - 10:00 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 10:30 Uhr
… zur Anmeldung
ab 9. Klasse
Wunderschöner
Sonja, Julie, Vicky, Lilly und Nadine sind zwar verschiedenen Alters aber eigentlich unterscheiden sich ihre Lebensthemen nicht wirklich. Nadines Mann geht fremd, Kunstlehrerin Vicky hinterfragt die Sichtbarkeit von Frauen, Julie muss sich gegen die Übergriffigkeiten ihres neuen Vorgesetzten wehren und auch Sonja und Lilly sind beschäftigt mit ihrem Verhältnis zum anderen Geschlecht, der Reflektion über sich und der eigenen Rolle in Beziehungen zum anderen Geschlecht. Aber nicht nur die Frauen wagen Neues auch die Männer in ihren Leben hinterfragen ihre Rollen und was das alles auf sich hat zum Beispiel mit der „toxischen Männlichkeit“.r gelingt, dabei gleichermaßen kämpferisch wie versöhnlich zu sein.Land: Deutschland 2025 | 138 min
Regie: Karoline Herfurth
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Körperbilder, Selbstakzeptanz, Selbstbestimmung, Beziehungen, Rollenbilder, Episodenfilm
Fach: Politik, Sozialkunde, Ethik, Deutsch, fächerübergreifend: Geschlechterverhältnis
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Karoline Herfurth
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Körperbilder, Selbstakzeptanz, Selbstbestimmung, Beziehungen, Rollenbilder, Episodenfilm
Fach: Politik, Sozialkunde, Ethik, Deutsch, fächerübergreifend: Geschlechterverhältnis
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Dienstag, 18. November 2025 - 10:30 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 21. November 2025 - 10:30 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 10:30 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 10:30 Uhr
… zur Anmeldung
Ausweichtermin auf Anfrage
Es handelt sich um einen Ausweichtermin, den Sie buchen können, sofern es Ihnen nicht möglich ist, an einer der regulären Vorstellungen teilzunehmen (z.B. aus Termingründen oder wegen Überbuchung). Bitte geben Sie im Anmeldeformular unter "Anmerkungen" den gewünschten Film aus dem diesjährigen Programm Ihres Kinos an.Termine
- Freitag, 14. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 18. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 18. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 19. November 2025 - 10:30 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 19. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 20. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 20. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 21. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 21. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung
Eintrittspreis 5 €
Lehrkräfte und schulische Begleitpersonen frei