Die Kinos und ihre Filmprogramme – Anmeldeschluss ist der 30.10.2025
Wir bitten Sie um Verständnis, dass die Buchungsbestätigung momentan, auf Grund des hohen Anmeldevolumens, bis zu sieben Tage dauern kann.
Kinocenter
Vor dem Kremper Tor 5
23730 Neustadt
Infos zum Kino vor Ort (unter Vorbehalt):
• Eintrittspreis 5,00 € (freier Eintritt für Lehrkräfte/schulische Begleitpersonen)
• bitte seien Sie 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn vor Ort
• Süßwarenverkauf geöffnet
• nur Barzahlung (!)
Anmeldeschluss: 30.10.2025

Ab 1. Klasse
Ein Weihnachtsfest für Teddy
Die achtjährige Mariann lebt mit ihrem kleinen Bruder und ihren Eltern in einer kleinen verschneiten Stadt in Norwegen. Mit ihrer Fantasie sieht sie manchmal Dinge, die andere nicht sehen. Zum Beispiel sieht sie auf dem Weihnachtsmarkt in einer Losbude einen sprechenden Teddy und nichts ist plötzlich größer als der Wunsch nach diesem Teddy. Aber Teddy hat ganz eigene Pläne und will nicht als belangloses Kuscheltier eines Kindes enden, sondern einen Erwachsenen treffen, der es ihm ermöglicht, die große weite Welt kennen zu lernen. Und so sind einige Abenteuer und Verwicklungen wie auch kleine Schritte des Verständnisses für andere und sich selbst notwendig, damit Mariann und ihre Familie und Teddy das schönste erdenkliche Weihnachten feiern können.Land: Norwegen 2022 | 80 min
Regie: Andrea Eckerbom
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: Ab 1. Klasse
Themen: Familie, Geschwister, Freundschaft, Weihnachtsfest, Zugehörigkeit, Identität
Fach: Deutsch, Kunst, Religion
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Andrea Eckerbom
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: Ab 1. Klasse
Themen: Familie, Geschwister, Freundschaft, Weihnachtsfest, Zugehörigkeit, Identität
Fach: Deutsch, Kunst, Religion
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Dienstag, 18. November 2025 - 08:15 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 20. November 2025 - 08:45 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 24. November 2025 - 08:15 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 08:45 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 28. November 2025 - 08:15 Uhr
… zur Anmeldung
ab 3. Klasse
Das fliegende Klassenzimmer (2023)
Die vierte Verfilmung des gleichnamigen Romans von Erich Kästner handelt von der dreizehnjährigen Martina, die mit ihrer alleinerziehenden Mutter und ihrem kleinen Bruder in Berlin lebt und die Chance auf ein Stipendium für ein Internat in Südtirol bekommt. Als Martina in dem ländlichen Kirchberg ankommt, findet sie sich gleich in den Rivalitäten zwischen den Internen und den Externen des Johann-Sigismund-Gymnasiums wieder. Mit ihren neuen Freunden und Freundinnen Matze, Jo und Uli erlebt sie in ihrem neuen Schulalltag einige Abenteuer. Der Streit zwischen den verfeindeten Gruppen soll durch ein gemeinsames Theaterstück beigelegt werden. Doch erst die Mutprobe des kleinen Uli verändert alles.Land: Deustchland 2023 | 89 min
Regie: Carolina Hellsgård
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Freundschaft, Zusammenhalt, Konflikte, Internat, Mut, Vertrauen, Versöhnung, Gender/Geschlechterrollen, Literaturadaption
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Carolina Hellsgård
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Freundschaft, Zusammenhalt, Konflikte, Internat, Mut, Vertrauen, Versöhnung, Gender/Geschlechterrollen, Literaturadaption
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Dienstag, 18. November 2025 - 08:45 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 20. November 2025 - 08:15 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 24. November 2025 - 09:15 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 28. November 2025 - 09:15 Uhr
… zur Anmeldung
ab 3. Klasse
Grüße vom Mars
Tom ist zehn Jahre alt und ein ganz besonderer Junge: er liebt den Weltraum, möchte Astronaut werden und als erster Mensch zum Mars fliegen. Was Tom gar nicht gerne hat in seinem Leben sind jedoch Krach und Veränderungen - und die Farbe Rot löst in ihm die schiere Panik aus. Wie soll das also funktionieren, wenn Toms Mutter beruflich nach China reisen muss und niemand in ihrer Abwesenheit dafür sorgt, dass Tom von all dem verschont bleibt? Aber es hilft nichts, Tom und seine Geschwister – die 15jährige Nina und der 13jährige Elmar - müssen für sechs Woche auf das platte Land zu den Großeltern. Als eingefleischte Hippies haben die ein gänzliche anderes Verhältnis zu Regeln als Tom es gewohnt ist. Also beginnt Toms erste Mission in eine fremde Welt, als Übung für den späteren Marsbesuch – wie es Toms Mutter ihm schmackhaft machen will – und plötzlich findet er sich nicht nur in einem persönlichen, sondern auch noch in einem planetarischen Abenteuer wieder, bei dem er nicht nur Neues über sich lernt, sondern auch ein wenig die Welt retten muss… Der Film basiert auf der gleichnamigen Kinderbuchvorlage von Sebastian Grusnick und Thomas Möller, die beide auch das Drehbuch geschrieben haben.Land: Deutschland 2024 | 84 min
Regie: Sarah Winkenstette
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Autismus-Spektrum, Familie, Weltall, Abenteuer, Ziele, Mut, Selbstvertrauen, Zusammenhalt, Inklusion
Fach: Deutsch, Sachkunde, Mathematik, Kunst, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Sarah Winkenstette
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Autismus-Spektrum, Familie, Weltall, Abenteuer, Ziele, Mut, Selbstvertrauen, Zusammenhalt, Inklusion
Fach: Deutsch, Sachkunde, Mathematik, Kunst, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Montag, 17. November 2025 - 08:15 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 19. November 2025 - 08:45 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 20. November 2025 - 09:15 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 08:45 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 08:15 Uhr
… zur Anmeldung
ab 3. Klasse
Zirkuskind
Santino wächst in einer Zirkusfamilie auf, die mit Tieren und Wohnwagen durch Deutschland zieht. Neben Showeinlagen sehen wir den Alltag der Familie, zu der auch der letzte große Zirkusdirektor des Landes gehört. Visualisiert mit bunten Animationen erzählt der Uropa dem jungen Santino nicht nur von einem besonderen Elefanten, sondern auch von der Verfolgung der Sintis und Sintezze und Rom und Romni im Nationalsozialismus. Mit Vorurteilen, Klischees und Ungleichheit wird die Familie bis heute konfrontiert. Santino begegnet in den wechselnden Schulen immer wieder denselben Fragen, statt selbst viel zu lernen.Land: Deutschland 2025 | 89 min
Regie: Julia Lemke, Anna Koch
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Zirkus, Familie, Familiengeschichte, Sinti und Roma, Bildung, Nationalsozialismus, Vorurteile
Fach: Deutsch, Sachkunde, Geschichte, Sport, Kunst, Lebenskunde/Ethik, Religion
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Julia Lemke, Anna Koch
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Zirkus, Familie, Familiengeschichte, Sinti und Roma, Bildung, Nationalsozialismus, Vorurteile
Fach: Deutsch, Sachkunde, Geschichte, Sport, Kunst, Lebenskunde/Ethik, Religion
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Montag, 17. November 2025 - 09:15 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 21. November 2025 - 09:15 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 08:15 Uhr
… zur Anmeldung
ab 4. Klasse
Alles steht Kopf 2
Alarm! Riley schlittert in die Pubertät und damit in ein erneutes Gefühlschaos. Plötzlich nerven die Eltern und die Frage nach der Lieblingsband wird zum Persönlichkeitstest. Parallel zur äußeren Handlung, die die Klassenbeste an der Schwelle zur Highschool in ein Eishockey-Camp verschlägt und die Beziehung zu ihren beiden besten Freundinnen zerrüttet, spielt das wahre Drama in der Schaltzentrale in Rileys Kopf. Dort regeln die fünf personifizierten Grundemotionen Freude, Kummer, Wut, Ekel und Angst das Gefühlsleben der Teenagerin. Bis ein Bautrupp die Zentrale kernsaniert und vier neue Gemütsregungen ihren Dienst antreten: Zweifel, Neid, Langeweile und Peinlichkeit. Damit diese nicht die Oberhand gewinnen, greifen Rileys bisherige Emotionen ein. Ihre Reise führt sie unter anderem in einen Raum voller Geheimnisse und in das „Land der Fantasie”.Land: USA 2024 | 97 min
Regie: Kelsey Mann
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Gefühle, Abenteuer, Pubertät, Identität, Filmsprache, Psychologie, Freundschaft
Fach: Englisch, Deutsch, Kunst, Ethik, Biologie
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Kelsey Mann
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Gefühle, Abenteuer, Pubertät, Identität, Filmsprache, Psychologie, Freundschaft
Fach: Englisch, Deutsch, Kunst, Ethik, Biologie
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Mittwoch, 19. November 2025 - 08:15 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 20. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 24. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 09:15 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 28. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung
ab 4. Klasse
Sieger sein
Der Film erzählt die Geschichte der elfjährigen Mona, einer talentierten jungen Fußballspielerin. Sie und ihre kurdische Familie waren gezwungen, Syrien aufgrund des Bürgerkriegs und der herrschenden Diktatur zu verlassen, um in Berlin ein sichereres neues Zuhause zu finden. In dieser neuen Umgebung steht Mona vor der Herausforderung, in einem unbekannten Land neu anzufangen und sie muss sich mit den Schwierigkeiten auseinandersetzen, die das Leben als Geflüchtete mit sich bringt. Die abschätzigen Blicke ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen und das Mobbing machen ihr Leben noch schwieriger, und oft sehnt sich Mona nach den Tagen zurück, in denen sie sich zugehörig fühlte. Inspiriert von Regisseurin Soleen Yusefs eigenen Erfahrungen als Geflüchtete in Deutschland zeigt der Film Fußball nicht nur als Sport, sondern als einen Weg zur interkulturellen Kompetenz, Freundschaft und einem Gefühl der Zugehörigkeit.Land: Deutschland 2024 | 119 min
Regie: Soleen Yusef
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Flucht/Geflüchtete, kulturelle Identität, Zusammenhalt, Sport, Gender/Geschlechterrollen, Rassismus, Demokratie, Chancen(un)gleichheit, Zugehörigkeit, Migrationsgesellschaft, Diskriminierung, Ausgrenzung, Außenseiter
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Erdkunde, Sport, fächerübergreifend: Demokratiebildung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Soleen Yusef
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Flucht/Geflüchtete, kulturelle Identität, Zusammenhalt, Sport, Gender/Geschlechterrollen, Rassismus, Demokratie, Chancen(un)gleichheit, Zugehörigkeit, Migrationsgesellschaft, Diskriminierung, Ausgrenzung, Außenseiter
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Erdkunde, Sport, fächerübergreifend: Demokratiebildung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Dienstag, 18. November 2025 - 09:15 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 21. November 2025 - 08:15 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 08:15 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung
ab 7. Klasse
Das Glaszimmer
Kurz vor Kriegsende 1945 fliehen der elfjährige Felix und seine Mutter Anna aus München in das Heimatdorf der Mutter in der bayrischen Provinz. Beide sehnen sich nach einem baldigen Ende des Krieges und hoffen auf die Rückkehr von Felix' Vater Bernd, der an der Westfront kämpft. Unterstützung in ihrer prekären Lage erhalten die beiden ausgerechnet von Dorfvorsteher Feik, einem überzeugten Nazi, der den Endsieg propagiert. Dessen Sohn Karri ist etwas älter als Felix und wie sein Vater der Ideologie der Nationalsozialisten völlig verfallen. Auch wenn er Felix zunächst das Leben schwer macht, eifert der Jüngere dem Älteren nach und imitiert bald dessen kalte, militante Art sowie den Hass auf Andersdenkende, Geflüchtete und Deserteure. Dann erreicht das Dorf die Nachricht, Bernd sei an der Front gefallen. Als der Vater, offensichtlich ein Deserteur, etwas später im Dorf auf- bzw. untertaucht, muss sich der moralisch zerrissene Felix zwischen der Loyalität zu den Nationalsozialisten und der zu seiner Familie entscheiden.Land: Deutschland 2019 | 93 min
Regie: Christian Lerch
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Flucht, Propaganda, Ideologie, Werte, Familie, Erwachsenwerden
Fach: Geschichte, Deutsch, Lebenskunde/ Ethik, Religion, Musik, Kunst, fächerübergreifend: Friedenserziehung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Christian Lerch
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Flucht, Propaganda, Ideologie, Werte, Familie, Erwachsenwerden
Fach: Geschichte, Deutsch, Lebenskunde/ Ethik, Religion, Musik, Kunst, fächerübergreifend: Friedenserziehung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Dienstag, 18. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 09:15 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 28. November 2025 - 08:45 Uhr
… zur Anmeldung
ab 7. Klasse
Juniors
Viel gibt es im kleinen Dorf Mornas nicht zu tun. Gegen die Langeweile hilft dem 14-jährigen Jordan und seinem besten Freund Patrick nur ihre Playstation, mit der sie meist gegen koreanische Spieler:innen zocken. Als plötzlich immer mehr Geld in ihrem Account auftaucht, sind die beiden zunächst irritiert. Anscheinend denken einige, dass Jordans rasierter Kopf auf eine Krebserkrankung zurückzuführen ist. Eigentlich ein Missverständnis, aber als ihre Playstation den Geist aufgibt, wittern die beiden ihre Chance und starten einen großen Spendenaufruf in ihrem Stream. Doch die Aktion bleibt nicht unbemerkt in Morna und selbst die Klassenrowdys rasieren sich in Solidarität mit Jordan die Haare ab. Einerseits genießen er und Patrick die neue Aufmerksamkeit, andererseits wird schnell klar, dass die Lüge nicht lange tragbar ist. Als die Wahrheit ans Licht kommt, wird ihre Freundschaft auf die Probe gestellt und eine Horde glatzköpfiger Mitschüler:innen schwört Rache… Wie schlimm kann ein Schwindel im anonymen Internet sein? Für Jordan hat die unbedachte Tat schmerzliche Konsequenzen, die der Film mit der passenden Mischung aus Humor, Empathie und Ernsthaftigkeit aufzeigt.Land: Frankreich 2022 | 96 min
Regie: Hugo P. Thomas
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Freundschaft, Moral, Schule, Gaming, Internet, Eltern, Anerkennung, Klassengemeinschaft
Fach: Deutsch, Französisch, Ethik/Religion
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Hugo P. Thomas
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Freundschaft, Moral, Schule, Gaming, Internet, Eltern, Anerkennung, Klassengemeinschaft
Fach: Deutsch, Französisch, Ethik/Religion
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Montag, 17. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 19. November 2025 - 09:15 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 09:15 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 08:45 Uhr
… zur Anmeldung
Ausweichtermin auf Anfrage
Es handelt sich um einen Ausweichtermin, den Sie buchen können, sofern es Ihnen nicht möglich ist, an einer der regulären Vorstellungen teilzunehmen (z.B. aus Termingründen oder wegen Überbuchung). Bitte geben Sie im Anmeldeformular unter "Anmerkungen" den gewünschten Film aus dem diesjährigen Programm Ihres Kinos an.Termine
- Montag, 17. November 2025 - 08:45 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 17. November 2025 - 11:15 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 17. November 2025 - 11:45 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 18. November 2025 - 11:15 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 18. November 2025 - 11:45 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 19. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 19. November 2025 - 11:15 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 19. November 2025 - 11:45 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 20. November 2025 - 11:15 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 20. November 2025 - 11:45 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 21. November 2025 - 08:45 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 21. November 2025 - 11:15 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 21. November 2025 - 11:45 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 24. November 2025 - 08:45 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 24. November 2025 - 11:15 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 24. November 2025 - 11:45 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 11:15 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 11:45 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 11:15 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 11:45 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 11:15 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 11:45 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 28. November 2025 - 11:15 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 28. November 2025 - 11:45 Uhr
… zur Anmeldung
Eintrittspreis 5 €
Lehrkräfte und schulische Begleitpersonen frei