Die Kinos und ihre Filmprogramme – Anmeldeschluss ist der 30.10.2025

Wir bitten Sie um Verständnis, dass die Buchungsbestätigung momentan, auf Grund des hohen Anmeldevolumens, bis zu sieben Tage dauern kann.

zurück zur Übersicht

CinemaxX

Kaistraße 54-56
24114 Kiel

Infos zum Kino vor Ort:

• Eintrittspreis 5,00 € (freier Eintritt für Lehrkräfte/schulische Begleitpersonen)
• mit Concession: bitte seien Sie 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn vor Ort
• ohne Concession: bitte seien Sie 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn vor Ort
• Süßwarenverkauf geöffnet
• EC-Zahlung und/oder Kreditkarte (außer American Express) erwünscht, keine Rechnung

Anmeldeschluss: 30.10.2025

CinemaxX
Ein Weihnachtsfest für Teddy
Ab 1. Klasse

Ein Weihnachtsfest für Teddy

Die achtjährige Mariann lebt mit ihrem kleinen Bruder und ihren Eltern in einer kleinen verschneiten Stadt in Norwegen. Mit ihrer Fantasie sieht sie manchmal Dinge, die andere nicht sehen. Zum Beispiel sieht sie auf dem Weihnachtsmarkt in einer Losbude einen sprechenden Teddy und nichts ist plötzlich größer als der Wunsch nach diesem Teddy. Aber Teddy hat ganz eigene Pläne und will nicht als belangloses Kuscheltier eines Kindes enden, sondern einen Erwachsenen treffen, der es ihm ermöglicht, die große weite Welt kennen zu lernen. Und so sind einige Abenteuer und Verwicklungen wie auch kleine Schritte des Verständnisses für andere und sich selbst notwendig, damit Mariann und ihre Familie und Teddy das schönste erdenkliche Weihnachten feiern können.

Land: Norwegen 2022 | 80 min
Regie: Andrea Eckerbom
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: Ab 1. Klasse
Themen: Familie, Geschwister, Freundschaft, Weihnachtsfest, Zugehörigkeit, Identität
Fach: Deutsch, Kunst, Religion
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

  • Montag, 17. November 2025 - 09:30 Uhr Plätze frei: 15 Barrierefreie Plätze: 1
    Leider schon ausgebucht.
  • Mittwoch, 19. November 2025 - 09:30 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
  • Montag, 24. November 2025 - 09:30 Uhr Plätze frei: 5 Barrierefreie Plätze: 1
    … zur Anmeldung
  • Mittwoch, 26. November 2025 - 09:30 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
Tafiti - Ab durch die Wüste
ab 1. Klasse

Tafiti - Ab durch die Wüste

Das junge Erdmännchen Tafiti geht in der Savanne des südlichen Afrikas gerne auf andere Tierarten zu. Doch sein skeptischer Großvater Opapa warnt ihn vor den Gefahren in der Umgebung und ermahnt ihn, sich von Fremden fernzuhalten. Das gilt auch für das fröhliche und redselige Pinselohrschwein Pinsel, das der mutige Tafiti vor einem Adler rettet. Durch eine Unachtsamkeit Pinsels wird Opapa von einer Schlange gebissen. Gegen ihr Gift hilft nur die legendäre blaue Blume, die bisher niemand gefunden hat. Tafiti will die Blume in einem fernen Tal aufspüren, um seinen Großvater zu retten. Er bricht allein zu einer langen Wanderung durch die heiße Wüste auf. Doch der schuldbewusste Pinsel will seinen Fehler wieder gutmachen und begleitet ihn. Unterwegs treffen sie auf wilde Tiere wie Schlangen, Hyänen oder einen Raubfisch sowie etliche Hindernisse. Dabei stellen sie fest, dass sie einige Abenteuer nur gemeinsam bestehen können

Land: Deutschland 2025 | 80 min
Regie: Nina Wels
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Freundschaft, Zusammenhalt, Teamgeist, Mut, Vertrauen, Humor, Solidarität, Natur, Tiere, Adoleszenz, Vorurteile, Einsamkeit, Resilienz
Fach: Deutsch, Kunst, Biologie, Sozialkunde, Geographie, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

  • Montag, 17. November 2025 - 09:30 Uhr Plätze frei: 23 Barrierefreie Plätze: 2
    … zur Anmeldung
  • Montag, 24. November 2025 - 10:00 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
Das fliegende Klassenzimmer (2023)
ab 3. Klasse

Das fliegende Klassenzimmer (2023)

Die vierte Verfilmung des gleichnamigen Romans von Erich Kästner handelt von der dreizehnjährigen Martina, die mit ihrer alleinerziehenden Mutter und ihrem kleinen Bruder in Berlin lebt und die Chance auf ein Stipendium für ein Internat in Südtirol bekommt. Als Martina in dem ländlichen Kirchberg ankommt, findet sie sich gleich in den Rivalitäten zwischen den Internen und den Externen des Johann-Sigismund-Gymnasiums wieder. Mit ihren neuen Freunden und Freundinnen Matze, Jo und Uli erlebt sie in ihrem neuen Schulalltag einige Abenteuer. Der Streit zwischen den verfeindeten Gruppen soll durch ein gemeinsames Theaterstück beigelegt werden. Doch erst die Mutprobe des kleinen Uli verändert alles.

Land: Deustchland 2023 | 89 min
Regie: Carolina Hellsgård
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Freundschaft, Zusammenhalt, Konflikte, Internat, Mut, Vertrauen, Versöhnung, Gender/Geschlechterrollen, Literaturadaption
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

  • Mittwoch, 19. November 2025 - 10:00 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
  • Montag, 24. November 2025 - 10:45 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
  • Mittwoch, 26. November 2025 - 10:00 Uhr Plätze frei: 0 Barrierefreie Plätze: 2
    Leider schon ausgebucht.
Grüße vom Mars
ab 3. Klasse

Grüße vom Mars

Tom ist zehn Jahre alt und ein ganz besonderer Junge: er liebt den Weltraum, möchte Astronaut werden und als erster Mensch zum Mars fliegen. Was Tom gar nicht gerne hat in seinem Leben sind jedoch Krach und Veränderungen - und die Farbe Rot löst in ihm die schiere Panik aus. Wie soll das also funktionieren, wenn Toms Mutter beruflich nach China reisen muss und niemand in ihrer Abwesenheit dafür sorgt, dass Tom von all dem verschont bleibt? Aber es hilft nichts, Tom und seine Geschwister – die 15jährige Nina und der 13jährige Elmar - müssen für sechs Woche auf das platte Land zu den Großeltern. Als eingefleischte Hippies haben die ein gänzliche anderes Verhältnis zu Regeln als Tom es gewohnt ist. Also beginnt Toms erste Mission in eine fremde Welt, als Übung für den späteren Marsbesuch – wie es Toms Mutter ihm schmackhaft machen will – und plötzlich findet er sich nicht nur in einem persönlichen, sondern auch noch in einem planetarischen Abenteuer wieder, bei dem er nicht nur Neues über sich lernt, sondern auch ein wenig die Welt retten muss… Der Film basiert auf der gleichnamigen Kinderbuchvorlage von Sebastian Grusnick und Thomas Möller, die beide auch das Drehbuch geschrieben haben.

Land: Deutschland 2024 | 84 min
Regie: Sarah Winkenstette
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Autismus-Spektrum, Familie, Weltall, Abenteuer, Ziele, Mut, Selbstvertrauen, Zusammenhalt, Inklusion
Fach: Deutsch, Sachkunde, Mathematik, Kunst, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

  • Montag, 17. November 2025 - 10:00 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
  • Montag, 24. November 2025 - 09:30 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
 Der Prank - April, April!
4. und 5. Klasse

Der Prank - April, April!

Nicht überall auf der Welt weiß man, was ein Aprilscherz ist. Als Familienvater Lutz seine Frau am 1. April mit einer morgendlichen Überraschung hereinlegt, ist Xi Zhou, Gastschüler aus China, sofort fasziniert. Er lässt sich von Sohn Lucas die deutsche Tradition erklären und versucht sich kurz darauf an einem eigenen Scherz am Freund von Lucas‘ Schwester, Schaaf: Er vertauscht einen Pizzakarton aus dessen geheimer Lieferung, die scheinbar eine Menge Geld enthält. Xi Zhou und Lucas finden sich plötzlich in einer verrückten Geschichte wieder, in der sie den Geldkarton zurückbringen wollen, Schaafs Leben retten müssen und sich zwischen kriminellen Banden durch Berlin bewegen. Sie flüchten vor der Polizei, sitzen am Steuer eines autonom fahrenden Elektroautos und helfen, eine langgesuchte Mafiaorganisation dingfest zu machen.

Land: Deutschland, Schweiz 2024 | 94 min
Regie: Benjamin Heisenberg
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: 4. und 5. Klasse
Themen: Abenteuer, Krimikomödie, Freundschaft, Familie, Solidarität, Teamwork, Aprilscherz
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Medienkunde, Musik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

  • Montag, 17. November 2025 - 10:00 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
  • Mittwoch, 19. November 2025 - 09:30 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
  • Mittwoch, 19. November 2025 - 10:00 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
  • Mittwoch, 26. November 2025 - 10:00 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
Lars ist LOL
ab 5. Klasse

Lars ist LOL

Erster Schultag und auch die 11jährige Amanda soll Vertrauensschülerin für einen neuen Mitschüler werden. Amanda freut sich auf die neue Aufgabe aber dann weist ihr die Lehrerin keinen niedlichen Erstklässler, sondern den gleichaltrigen Lars zu. Lars hat das Downsyndrom und Amanda ist sich unsicher, ob sie wirklich Lars' "Buddy" werden will. Als sich Amanda und Lars allmählich anfreunden und sogar eine gemeinsame Leidenschaft entdecken versucht Amanda dies geheim zu halten, denn sie hat Angst, von den Mitschülerinnen und Mitschülern als "komisch" abgestempelt zu werden. Aber nach einiger Zeit kommt die aufkeimende Freundschaft der beiden ans Licht und einige Mitschülerinnen und Mitschüler beginnen sich über Amanda lustig zu machen. Und dann muss Amanda eine Entscheidung treffen...

Land: Norwegen 2023 | 98 min
Regie: Eirik Saeter Stordahl
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 5. Klasse
Themen: Freundschaft, Loyalität, Verliebtsein, Diskriminierung, Mobbing, Gruppenzwang, Verzeihen
Fach: Deutsch, Gesellschaftkunde, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

  • Mittwoch, 19. November 2025 - 10:45 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
  • Montag, 24. November 2025 - 10:00 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
  • Mittwoch, 26. November 2025 - 10:30 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
  • Mittwoch, 26. November 2025 - 10:30 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
  • Mittwoch, 26. November 2025 - 10:45 Uhr Plätze frei: 0 Barrierefreie Plätze: 0
    … zur Anmeldung
September 5
ab 9. Klasse

September 5

5. September 1972: Die Olympischen Spiele in München sind in vollem Gange. Der amerikanische Fernsehsender ABC Sports berichtet vor Ort von den Wettkämpfen, dank neuester Satellitentechnik erstmals live. Frühmorgens fallen Schüsse im olympischen Dorf: Die palästinensische Terrorgruppe „Schwarzer September“ hat elf Mitglieder der israelischen Mannschaft als Geiseln genommen, zwei von ihnen bereits getötet. Das ABC-Studioteam reagiert schnell und improvisiert mit analoger Technik und eingeschleusten Reportern, um als einziger Sender Livebilder vom Geschehen zu übertragen. Es übernimmt auch die Berichterstattung, statt diese an die sendereigene Nachrichtenredaktion abzugeben. Die Dolmetscherin im Sendestudio übersetzt aus dem deutschen Radio und Polizeifunk, doch in der chaotischen und sich tragisch zuspitzenden Lage sind verbürgte Informationen rar. Auf ungewohntem politischen Terrain und unter immensem Zeitdruck muss die Leitung der Sportredaktion ethische und professionelle Entscheidungen treffen: Was dürfen sie zeigen? Vor allem, da auch die Geiselnehmer von den Live-Bildern profitieren.

Land: Deutschland, USA 2024 | 91 min
Regie: Tim Fehlbaum
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Journalismus, Teamarbeit, Pressekodex, Verantwortung, Terrorismus, Geiselnahme, (deutsche) Geschichte, Nahostkonflikt, Politik, Polizei, Falschinformationen, Fehlentscheidungen
Fach: Deutsch, Ethik, Geschichte, Politik, Sozialkunde, Englisch, fächerübergreifend: Demokratiebildung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

The Hate U Give
ab 9. Klasse

The Hate U Give

Im Grunde hat Starr zwei Identitäten: Aus einem schwarzen Problemviertel stammend, gehört sie an der vorwiegend von Weißen besuchten Schule Williamson Prep zur Minderheit. Wie ein Chamäleon hat sie gelernt, weder auf der einen noch der anderen Seite groß aufzufallen. Es reicht, dass ihre Schulkameradinnen sie um ihren weißen Freund Chris beneiden. Diese fragile Position wird erschüttert, als sie erlebt, wie ihr alter Freund Khalil bei einer Polizeikontrolle erschossen wird. Auf der Schule soll am besten niemand davon erfahren, doch selbst ihr schwarzes Umfeld sähe ihre Zeugenaussage nicht gern. Zu vieles im „Ghetto“, das von einer kriminellen Gang beherrscht wird, gehört angeblich nicht in die Öffentlichkeit. Nur ihr Vater, der sich nach einer Haftstrafe eine neue Existenz als Ladenbesitzer aufgebaut hat, bestärkt seine Tochter, sich von niemandem etwas vorschreiben zu lassen.

Land: USA 2018 | 133 min
Regie: George Tillman Jr.
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: USA, Rassismus, Identität, Bürgerrechte, Literaturverfilmung, Jugend, Coming-of Age, Kriminalität, Gewalt
Fach: Englisch, Deutsch, Politik, Sozialkunde, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

zurück zur Übersicht

Eintrittspreis 5 €
Lehrkräfte und schulische Begleitpersonen frei