Die Kinos und ihre Filmprogramme – Anmeldeschluss ist der 30.10.2025
Wir bitten Sie um Verständnis, dass die Buchungsbestätigung momentan, auf Grund des hohen Anmeldevolumens, bis zu sieben Tage dauern kann.
Lichtblick Filmtheater
Schuhstraße 97
23758 Oldenburg
Infos zum Kino vor Ort (unter Vorbehalt):
• Eintrittspreis 5,00 € (freier Eintritt für Lehrkräfte/schulische Begleitpersonen)
• bitte seien Sie ca. 20 Minuten vor Veranstaltungsbeginn vor Ort
• Süßwarenverkauf geöffnet
• EC-Zahlung erwünscht
Anmeldeschluss: 30.10.2025

ab 1. Klasse
Tafiti - Ab durch die Wüste
Das junge Erdmännchen Tafiti geht in der Savanne des südlichen Afrikas gerne auf andere Tierarten zu. Doch sein skeptischer Großvater Opapa warnt ihn vor den Gefahren in der Umgebung und ermahnt ihn, sich von Fremden fernzuhalten. Das gilt auch für das fröhliche und redselige Pinselohrschwein Pinsel, das der mutige Tafiti vor einem Adler rettet. Durch eine Unachtsamkeit Pinsels wird Opapa von einer Schlange gebissen. Gegen ihr Gift hilft nur die legendäre blaue Blume, die bisher niemand gefunden hat. Tafiti will die Blume in einem fernen Tal aufspüren, um seinen Großvater zu retten. Er bricht allein zu einer langen Wanderung durch die heiße Wüste auf. Doch der schuldbewusste Pinsel will seinen Fehler wieder gutmachen und begleitet ihn. Unterwegs treffen sie auf wilde Tiere wie Schlangen, Hyänen oder einen Raubfisch sowie etliche Hindernisse. Dabei stellen sie fest, dass sie einige Abenteuer nur gemeinsam bestehen könnenLand: Deutschland 2025 | 80 min
Regie: Nina Wels
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Freundschaft, Zusammenhalt, Teamgeist, Mut, Vertrauen, Humor, Solidarität, Natur, Tiere, Adoleszenz, Vorurteile, Einsamkeit, Resilienz
Fach: Deutsch, Kunst, Biologie, Sozialkunde, Geographie, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Nina Wels
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Freundschaft, Zusammenhalt, Teamgeist, Mut, Vertrauen, Humor, Solidarität, Natur, Tiere, Adoleszenz, Vorurteile, Einsamkeit, Resilienz
Fach: Deutsch, Kunst, Biologie, Sozialkunde, Geographie, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Dienstag, 18. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung
ab 1. Klasse
Heidi - Die Legende vom Luchs
Die achtjährige Heidi lebt seit dem Tod ihrer Eltern bei ihrem Großvater in einer Almhütte in den Schweizer Bergen. Es sind Ferien und Heidi hätte gerne ihre Freundin Clara an der Ostsee besucht, doch da findet sie mit ihrem Freund Peter einen kleinen, verletzten Luchs. Heidi nimmt ihn mit nach Hause, erkennt aber bald, dass er zurück zu seiner Familie in die Wildnis gehört. Als sie den kleinen Luchs mit Peter in die Bergwelt zurückbringen will, entdeckt sie, was der geldgierige Geschäftsmann Schnaittinger in der Natur angerichtet hat, um ein Sägewerk in dem Bergdorf aufzubauen. Die Luchse werden dadurch ebenfalls gefährdet. Gemeinsam mit Peter und ihrem Großvater kämpft Heidi um den Fortbestand ihrer intakten Heimat und der Luchse.Land: Deutschland, Belgien, Spanien 2025 | 79 min
Regie: Tobias Schwarz
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Freundschaft, Großeltern, Zusammenhalt, Luchse, Naturschutz, Tierschutz, Umweltbewusstsein
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Ethik, Religion, Sachkunde, Lebenskunde, Biologie, Erdkunde
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Tobias Schwarz
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Freundschaft, Großeltern, Zusammenhalt, Luchse, Naturschutz, Tierschutz, Umweltbewusstsein
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Ethik, Religion, Sachkunde, Lebenskunde, Biologie, Erdkunde
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Donnerstag, 20. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung
ab 3. Klasse
Grüße vom Mars
Tom ist zehn Jahre alt und ein ganz besonderer Junge: er liebt den Weltraum, möchte Astronaut werden und als erster Mensch zum Mars fliegen. Was Tom gar nicht gerne hat in seinem Leben sind jedoch Krach und Veränderungen - und die Farbe Rot löst in ihm die schiere Panik aus. Wie soll das also funktionieren, wenn Toms Mutter beruflich nach China reisen muss und niemand in ihrer Abwesenheit dafür sorgt, dass Tom von all dem verschont bleibt? Aber es hilft nichts, Tom und seine Geschwister – die 15jährige Nina und der 13jährige Elmar - müssen für sechs Woche auf das platte Land zu den Großeltern. Als eingefleischte Hippies haben die ein gänzliche anderes Verhältnis zu Regeln als Tom es gewohnt ist. Also beginnt Toms erste Mission in eine fremde Welt, als Übung für den späteren Marsbesuch – wie es Toms Mutter ihm schmackhaft machen will – und plötzlich findet er sich nicht nur in einem persönlichen, sondern auch noch in einem planetarischen Abenteuer wieder, bei dem er nicht nur Neues über sich lernt, sondern auch ein wenig die Welt retten muss… Der Film basiert auf der gleichnamigen Kinderbuchvorlage von Sebastian Grusnick und Thomas Möller, die beide auch das Drehbuch geschrieben haben.Land: Deutschland 2024 | 84 min
Regie: Sarah Winkenstette
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Autismus-Spektrum, Familie, Weltall, Abenteuer, Ziele, Mut, Selbstvertrauen, Zusammenhalt, Inklusion
Fach: Deutsch, Sachkunde, Mathematik, Kunst, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Sarah Winkenstette
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Autismus-Spektrum, Familie, Weltall, Abenteuer, Ziele, Mut, Selbstvertrauen, Zusammenhalt, Inklusion
Fach: Deutsch, Sachkunde, Mathematik, Kunst, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Mittwoch, 19. November 2025 - 08:30 Uhr
Leider schon ausgebucht. - Freitag, 21. November 2025 - 10:45 Uhr
Leider schon ausgebucht. - Montag, 24. November 2025 - 08:30 Uhr
Leider schon ausgebucht.
ab 4. Klasse
Thilda & die beste Band der Welt
Die 14-jährigen Grim und Aksel sind nicht nur beste Freunde, sondern haben auch zusammen eine Band, „Los Bando Immortale“. Als sie die Zusage für den Auftritt beim nationalen Rockmusik-Wettbewerb erhalten, geht ein großer Traum in Erfüllung, doch die Band braucht Verstärkung. Zum Casting kommt nur die 9-jährige Thilda mit ihrem Cello. Aber Thilda überzeugt, denn sie hat den Rock’n‘Roll im Blut und wird in die Band aufgenommen. Zusammen mit Ralleyfahrer Martin machen sie sich in einem „ausgeliehenen“ Wohnmobil auf den Weg quer durchs Land. Jedoch gibt es einige Probleme: Aksel kann nicht singen, Thilda hat die Teilnahmeerlaubnis ihrer Eltern gefälscht und Martins Vater und Bruder haben die Verfolgung aufgenommen.Land: Norwegen, Schweden 2018 | 94 min
Regie: Christian Lo
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Freundschaft, (Helden-)Reise, Werte, Gemeinschaft, Erwachsenwerden, eigene Stärken, Träume und Ziele, Musik, Familie, Außenseiter, Idole
Fach: Deutsch, Musik, Lebenskunde/ Ethik, Religion, Erdkunde
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Christian Lo
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Freundschaft, (Helden-)Reise, Werte, Gemeinschaft, Erwachsenwerden, eigene Stärken, Träume und Ziele, Musik, Familie, Außenseiter, Idole
Fach: Deutsch, Musik, Lebenskunde/ Ethik, Religion, Erdkunde
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Montag, 17. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung
ab 4. Klasse
Ab morgen bin ich mutig
Karl hat sich in seine Klassenkameradin Lea verliebt. Die wechselt aber bald die Schule und es bleibt nicht mehr viel Zeit, sie besser kennenzulernen. Zum Glück ist sie fasziniert von seinem Hobby, zuhause Fotos zu entwickeln. Auf der Projektfahrt will die Klasse einen Film über das Verliebtsein drehen. So erfährt Karl viel über das Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, auch aus Leas. Der Film ist eine Hommage ans Filmemachen, die Fotografie, Poesie und die Rockmusik – Kreativität kann uns mutig machen.Land: Deutschland 2025 | 83 min
Regie: Bernd Sahling
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Schule, Unterricht,Klassengemeinschaft, Verliebtsein, Geschwister, Musik, Fotografie, Filmemachen
Fach: Deutsch, Ethik, Lebenskunde, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Regie: Bernd Sahling
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Schule, Unterricht,Klassengemeinschaft, Verliebtsein, Geschwister, Musik, Fotografie, Filmemachen
Fach: Deutsch, Ethik, Lebenskunde, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Termine
- Freitag, 21. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung
ab 5. Klasse
Young Hearts
Elias ist 14 und eigentlich mit Schulkram beschäftigt. Doch als der gleichaltrige Alexander ins Haus gegenüber zieht, gibt es da auf einmal ganz neue, aufregende Gefühle. Elias spürt, dass er sich zum ersten Mal richtig verliebt – und am liebsten jede freie Minute mit seinem neuen Freund verbringen möchte! Und dann erzählt ihm Alexander auch noch, dass er auf Jungs steht. Aber Elias hat Angst vor den Reaktionen der anderen, er behält seine Gefühle für sich und fängt an zu lügen. Erst nach einem Gespräch mit seinem Großvater wird ihm klar, was er wirklich will: mit allen Mitteln um Alexanders Herz kämpfen!Land: Belgien, Niederlande 2024 | 97 min
Regie: Anthony Schatteman
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 5. Klasse
Themen: Freundschaft, Familie, Identität, Coming Out, Selbstfindung, Zusammenhalt
Fach: Deutsch, Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Anthony Schatteman
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 5. Klasse
Themen: Freundschaft, Familie, Identität, Coming Out, Selbstfindung, Zusammenhalt
Fach: Deutsch, Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Montag, 17. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung
ab 7. Klasse
Holy Shit
Was passiert mit der Nahrung, nachdem sie unseren Körper verlassen hat? Ist es Abfall oder eine wertvolle Ressource? Regisseur Rubén Abruña untersucht diese Fragen in 16 Städten auf vier Kontinenten. In Uganda verwandeln die Poop Pirates Fäkalien in sicheren Dünger, in Schweden gelingt einem Ingenieur ähnliches mit einer Trockentoilette. In Hamburg und Genf gibt es Wohnkomplexe mit dezentralen Kläranlagen, die aus menschlichen Exkrementen Strom erzeugen. Auf seiner Reise entdeckt Abruña, dass das Recyclen von Fäkalien weltweit zu Ernährungssicherheit, Hygiene und Klimaschutz beitragen kann.Land: Deutschland, Schweiz 2023 | 85 min
Regie: Rubén Abruña
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Klimawandel, Klimakrise, Kreislaufwirtschaft, Abfallwirtschaft, Abwasser, Dünger, Kläranlage, Nährstoffkreislauf, Recycling, Ökologie, Wasseraufbereitung, Umweltverschmutzung
Fach: Biologie, Geographie/Erdkunde, Gesellschaftslehre/Politik/Sozialkunde, Ethik/Werte- und Normen, Philosophie, Religion, Wirtschaft
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Rubén Abruña
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Klimawandel, Klimakrise, Kreislaufwirtschaft, Abfallwirtschaft, Abwasser, Dünger, Kläranlage, Nährstoffkreislauf, Recycling, Ökologie, Wasseraufbereitung, Umweltverschmutzung
Fach: Biologie, Geographie/Erdkunde, Gesellschaftslehre/Politik/Sozialkunde, Ethik/Werte- und Normen, Philosophie, Religion, Wirtschaft
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Mittwoch, 19. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung
ab 9. Klasse
22 Bahnen
Tilda liebt schwimmen, Mathematik und am allermeisten ihre kleine Schwester Ida. Um die kümmert sie sich schon immer, wie auch um ihre alkoholkranke Mutter. Als Tilda eine Promotionsstelle in Berlin ans Herz gelegt wird, muss sie sich entscheiden. Wird Ida in Zukunft alleine zurecht kommen? Und dann taucht auch noch Viktor auf, den sie von früher zu kennen scheint. 22 BAHNEN, nach dem gleichnamigen Roman von Caroline Wahl, erzählt von den konfliktreichen Gefühlen einer pflegenden Tochter und einem Sommer im Freibad, der voller Entscheidungen steckt. (Quelle: SKW Berlin)Land: Deutschland 2025 | 103 min
Regie: Mia Maariel Meyer
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Literaturadaption, Familie, Geschwister, Abhängigkeit, Coming-of-Age, Freundschaft, Zukunft, Sport
Fach: Deutsch, Kunst, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Mia Maariel Meyer
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Literaturadaption, Familie, Geschwister, Abhängigkeit, Coming-of-Age, Freundschaft, Zukunft, Sport
Fach: Deutsch, Kunst, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Dienstag, 18. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 24. November 2025 - 10:45 Uhr
Leider schon ausgebucht. - Donnerstag, 27. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung
ab 9. Klasse
Wunderschöner
Sonja, Julie, Vicky, Lilly und Nadine sind zwar verschiedenen Alters aber eigentlich unterscheiden sich ihre Lebensthemen nicht wirklich. Nadines Mann geht fremd, Kunstlehrerin Vicky hinterfragt die Sichtbarkeit von Frauen, Julie muss sich gegen die Übergriffigkeiten ihres neuen Vorgesetzten wehren und auch Sonja und Lilly sind beschäftigt mit ihrem Verhältnis zum anderen Geschlecht, der Reflektion über sich und der eigenen Rolle in Beziehungen zum anderen Geschlecht. Aber nicht nur die Frauen wagen Neues auch die Männer in ihren Leben hinterfragen ihre Rollen und was das alles auf sich hat zum Beispiel mit der „toxischen Männlichkeit“.r gelingt, dabei gleichermaßen kämpferisch wie versöhnlich zu sein.Land: Deutschland 2025 | 138 min
Regie: Karoline Herfurth
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Körperbilder, Selbstakzeptanz, Selbstbestimmung, Beziehungen, Rollenbilder, Episodenfilm
Fach: Politik, Sozialkunde, Ethik, Deutsch, fächerübergreifend: Geschlechterverhältnis
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Karoline Herfurth
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Körperbilder, Selbstakzeptanz, Selbstbestimmung, Beziehungen, Rollenbilder, Episodenfilm
Fach: Politik, Sozialkunde, Ethik, Deutsch, fächerübergreifend: Geschlechterverhältnis
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Donnerstag, 20. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung
Eintrittspreis 5 €
Lehrkräfte und schulische Begleitpersonen frei