Lehrkräftefortbildungen 2025

In diesem Jahr bieten wir Ihnen verschiedene Fortbildungen zum Thema Filmbildung im Unterricht an.

 

14.10.2025 Filmbildung mit Trailern - Teaser, Trailer und warum wir jetzt unbedingt den ganzen Film sehen wollen (2 Termine)

Online-Fortbildung

Teaser und Trailer machen Lust aufs Kino. In kurzer Form versprechen sie Geschichten und Bilder und bringen uns im besten Fall dazu, dass wir sehnsüchtig auf die beworbenen Filme warten – manchmal schon ein Jahr im Voraus – und den Kinostart kaum erwarten können. Die filmpädagogische Fortbildung setzt sich mit typischen Strukturen, Formeln und Ästhetiken von Teasern und Trailern auseinander und veranschaulicht diese anhand klassischer und aktueller Beispiele. Dabei werden auch die historischen Veränderungen von Teasern und Trailern sowie Genrekonventionen betrachtet. Recuts und Mash-ups öffnen schließlich den Rahmen und führen vor, wie kreativ und subversiv Filmfans in den vergangenen Jahren auf die oftmals standardisierte Trailer-Struktur geantwortet haben und damit zugleich einen anderen Blick auf das vorhandene Bildmaterial ermöglichen. Die Online-Fortbildung macht Angebote, wie Teaser und Trailer kategorisiert und im Unterricht als kurzweiliger Bestandteil der filmpädagogischen Arbeit sowohl rezeptiv als auch produktionsorientiert eingesetzt werden können. Wir arbeiten mit einer Auswahl von Trailern, die Teilnehmenden sind zudem herzlich eingeladen, sich im Vorfeld selbst bereits über (neue oder alte) Trailer Gedanken zu machen, die sie besonders angesprochen haben. Gerne werden wir auch diese Beispiele im Rahmen der Fortbildung besprechen. Die Fortbildung richtet sich an Lehrer*innen aller Schularten und Jahrgangsstufen. Vorkenntnisse der Filmanalyse sind nicht erforderlich. Vorausgesetzt wird jedoch die Bereitschaft, mit freigeschaltetem Bild und Ton an der Online-Veranstaltung teilzunehmen. Die Fortbildung kann auch für das Filmzertifikat anerkannt werden.

 

Geplanter Ablauf

Dienstag, 14. Oktober 2025 (online)

15:00-16:00 Persönliche Erfahrungen: Trailer-Beispiele aus dem Plenum, Sensibilisierung für persönlichen Umgang mit Trailern und persönliche Bedeutung von Trailern

16:00-17:00 Die Geschichte des Filmtrailers, Begriffsklärungen sowie formale Einordnung von Filmtrailern

17:00-18:00 Strukturelle Analyse ausgewählter Trailer (1)

 

Donnerstag, 16. Oktober 2025 (online)

15:00-16:30 Strukturelle Analyse ausgewählter Trailer (2)

16:30-17:30 Ideen für die Filmbildung

17:30-18:00 Abschlussdiskussion

 

Referent: Stefan Stiletto (Filmpädagoge und Filmjournalist)

Daten: Dienstag, 14. und Donnerstag, 16. Oktober 2025

Uhrzeit: 15.00 bis 18.00 Uhr

Ort: online

Anmeldung unter Formix: DEU2008

30.09.2025 Coming of Age - Identität in der Pubertät - Mit Kurzfilmen thematisch im Unterricht arbeiten (Sek 1 & 2)

Online-Fortbildung

Im Rahmen der Fortbildung werden mehrere geeignete Kurzfilme vorgestellt, die sich alle mit dem Thema Identität und Identitätsfindung in der Zeit der Pubertät beschäftigen. Zwei Filme werden gemeinsam gesichtet und analysiert. Verschiedene pädagogische Strategien zum Einsatz von Kurzfilm im Unterricht werden vermittelt und diskutiert. Dabei geht es sowohl um Methoden zur Vorbereitung der Filmsichtung, als auch um Herangehensweisen, mit denen Schülerinnen und Schüler sich den Film in der Nachbereitung erschließen können. Die Fortbildung zeigt Schritt für Schritt, wie Filme im Unterricht eingesetzt und analysiert werden können. Vermittelt und gemeinsam entwickelt werden Methoden und Hilfsmittel, um den Einsatz praktisch zu planen und eine Filmanalyse durchzuführen. Wie gelingt es, Filme nicht nur als Container oder Reservoir für Themen zu sehen, sondern sie - wie Romane, Gedichte, Theaterstücke, Werke der bildenden Kunst – auch als künstlerisches Medium zu betrachten, dessen Analyse sich lohnt. Er wird gezeigt, wie eine nachhaltige Analyse von (Kurz)filmen Schülerinnen und Schüler dazu anregt, auch weitere Filme „mit anderen Augen zu sehen“ und mediale Darstellungen zu hinterfragen. In einem kompakten Informationsblock erhalten die Teilnehmenden wissenswerte Informationen über Ansprechpartner*innen, Recherchemöglichkeiten für Kurzfilme und weitere hilfreiche Ideen für den Einsatz von (Kurz)filmen im Unterricht. Die Fortbildung kann auch für das Filmzertifikat anerkannt werden.

Die Dozentin: Luc-Carolin Ziemann ist Filmvermittlerin und freie Kuratorin, Autorin von Filmheften und Begleitmaterialien, Leitung des Vermittlungsprogramms und Mitglied des Auswahlkommission von DOK Leipzig und als Referentin in der Fortbildung für Pädagog*innen und Multiplikator*innen tätig.

 

Referentin: Luc-Carolin Ziemann

Datum: Dienstag, 30. September 2025

Uhrzeit: 15.00 bis 18.00 Uhr

Ort: online

Anmeldung unter Formix: DEU2009

04.11.2025 Der schnelle Einstieg in den Trickfilm - Pixilationsfilme drehen

Es gibt zahlreiche Techniken, mit denen man unkompliziert - auch im Schulalltag - einen Trickfilm erstellen kann. Eine davon ist die Pixilation, das Fotografieren von Personen in Einzelbildern, die anschließend zu einer Filmsequenz zusammengefügt werden. Für die Herstellung der Einzelbilder ist die kontrollierte Bewegung der Personen vor der Kamera eine wichtige Voraussetzung, da sie Schritt für Schritt, Bild für Bild fotografiert wird. Daraus entsteht ein schnelles Wechselspiel zwischen Aktion und anschließendem Betrachten. In der Fortbildung wird gemeinsam eine Pixilation hergestellt, die mit dem Tablet fotografiert und direkt zum Film wird. Geräte sind vorhanden aber eigene Smartphones und Tablets können gerne benutzt werden.

 

Referent: Sören Wendt (Trickfilmer und Filmpädagoge)

Datum: Dienstag, 4. November 2025

Uhrzeit: 15.00 bis 18.00 Uhr

Ort: Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)

Schreberweg 5, 24119 Kronshagen

Anmeldung unter Formix: KUN0687

Bitte melden Sie sich über Formix an!