Die Kinos und ihre Filmprogramme – Anmeldeschluss ist der 30.10.2025
Wir bitten Sie um Verständnis, dass die Buchungsbestätigung momentan, auf Grund des hohen Anmeldevolumens, mehrere Tage dauern kann.
Studio Filmtheater
Wilhelminenstraße 10
24103 Kiel
Infos zum Kino vor Ort (unter Vorbehalt):
• Eintrittspreis 5,00 € (freier Eintritt für Lehrkräfte/schulische Begleitpersonen)
• bitte seien Sie 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn vor Ort
• Süßwarenverkauf geöffnet
• EC-Zahlung erwünscht
Anmeldeschluss: 30.10.2025

ab 1. Klasse
Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten
Auf einem Piratenschiff im Meer findet Checker Tobi eine Flaschenpost, in der ein Rätsel steckt. Wenn er dieses Rätsel löst, wird er das Geheimnis unseres Planeten entschlüsseln. Tobi zögert nicht lange und macht sich auf eine abenteuerliche Reise zu den gewaltigen, feuerspeienden Vulkanen auf den Inseln Vanuatus im Südpazifik, begegnet Seedrachen in der Unterwasserwelt Tasmaniens, staunt über einen Bären mit acht Beinen, fliegt zu einer Forschungsstation in Grönland und fährt nach Indien, wo er sich auf die Suche nach dem wertvollsten Schatz des Landes begibt. Am Ende seiner Reise durch diese sehr unterschiedlichen Länder wird Tobi klar, worin das Geheimnis unseres Planeten liegt und er kann das Rätsel lösen.Land: Deutschland 2019 | 90 min
Regie: Martin Tischner
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Wasser, Wasserversorgung, Planet Erde, Länder und Kulturen, Tiere, Vulkane, Meer, Klimawandel, Natur, Wissenschaft, Menschenrechte, Ressourcen
Fach: Sachunterricht, Naturwissenschaften, Biologie, Erdkunde, Lebenskunde/ Ethik, Religion, Deutsch
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Martin Tischner
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Wasser, Wasserversorgung, Planet Erde, Länder und Kulturen, Tiere, Vulkane, Meer, Klimawandel, Natur, Wissenschaft, Menschenrechte, Ressourcen
Fach: Sachunterricht, Naturwissenschaften, Biologie, Erdkunde, Lebenskunde/ Ethik, Religion, Deutsch
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Dienstag, 18. November 2025 - 08:15 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 08:15 Uhr
… zur Anmeldung
ab 2. Klasse
Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen
Auf zu einer neuen Abenteuerreise rund um die Welt! Checker Tobi (Tobias Krell) befasst sich in seinem zweiten Kinofilm mit dem lebenswichtigen, aber unsichtbaren Element Luft in Zeiten des Klimawandels. Seine Reisen fu?hren Checker Tobi unter anderem in die Mongolei, wo Kinder aufgrund von schlechter Luftqualität an Atemwegserkrankungen leiden und in das Amazonasgebiet, wo die Abholzung des Regenwaldes die Lebensgrundlage zerstört, die wir zum Leben brauchen. Verpackt in die fiktive Geschichte einer spannenden Schatzsuche zeigt der Film dabei globale Zusammenhänge auf, ohne den pädagogischen Zeigefinger zu erheben. Eine Einladung für Groß und Klein zum Schauen und Staunen und ein Plädoyer für eine Annäherung an das dokumentarische Format.Land: Deutschland 2023 | 92 min
Regie: Johannes Honsell
Altersempfehlung: 7 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 2. Klasse
Themen: Abenteuer, Freiheit, Freundschaft, Reisen, Erde, Luft, Wasserkreislauf, Ökologie, Luftverschmutzung, Asien, Lateinamerika, Globalisierung, Klimawandel, Regenwald, indigene Bevölkerung, Natur, Verantwortung
Fach: Sachkunde, NaWi, Erdkunde, Biologie, Lebenskunde/Ethik, fächerübergreifend: Umwelterziehung, Bildung für nachhaltige Entwicklung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Johannes Honsell
Altersempfehlung: 7 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 2. Klasse
Themen: Abenteuer, Freiheit, Freundschaft, Reisen, Erde, Luft, Wasserkreislauf, Ökologie, Luftverschmutzung, Asien, Lateinamerika, Globalisierung, Klimawandel, Regenwald, indigene Bevölkerung, Natur, Verantwortung
Fach: Sachkunde, NaWi, Erdkunde, Biologie, Lebenskunde/Ethik, fächerübergreifend: Umwelterziehung, Bildung für nachhaltige Entwicklung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Mittwoch, 19. November 2025 - 08:15 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 24. November 2025 - 08:15 Uhr
… zur Anmeldung
ab 3. Klasse
Paddington in Peru
Es ist ein großer Tag für den Bären Paddington: Endlich wurde ihm die britische Staatsbürgerschaft zuerkannt. Doch kaum hält er stolz seinen neuen Pass in den Tatzen, erreicht ihn eine Nachricht aus seinem Geburtsland Peru. Tante Lucy, die Paddington einst das Leben gerettet und ihn danach bei sich aufgezogen hatte, scheint es nicht gut zu gehen. Für Paddington ist klar, dass er Tante Lucy, die in einem Heim für alte Bären lebt, unbedingt besuchen muss. Und für Familie Brown, bei der Paddington in London lebt, ist ebenso klar, dass sie ihren Bären nach Peru begleiten wird. Doch als sie dort ankommen, ist Lucy verschwunden. Mit einem undurchsichtigen Bootskapitän und dessen Tochter machen sich Paddington und die Browns im peruanischen Regenwald auf die Suche nach Tante Lucy – und geraten bald in eine Intrige. (Text: kinofenster.de)Land: Großbritannien, Frankreich, Japan, USA 2024 | 106 min
Regie: Dougal Wilson
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Familie, Zusammenhalt, Reise, Abenteuer, Geheimnis, Zugehörigkeit, Identität, Animationstechnik
Fach: Deutsch, Englisch, Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Dougal Wilson
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Familie, Zusammenhalt, Reise, Abenteuer, Geheimnis, Zugehörigkeit, Identität, Animationstechnik
Fach: Deutsch, Englisch, Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Montag, 17. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 20. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung
ab 4. Klasse
Alles steht Kopf 2
Alarm! Riley schlittert in die Pubertät und damit in ein erneutes Gefühlschaos. Plötzlich nerven die Eltern und die Frage nach der Lieblingsband wird zum Persönlichkeitstest. Parallel zur äußeren Handlung, die die Klassenbeste an der Schwelle zur Highschool in ein Eishockey-Camp verschlägt und die Beziehung zu ihren beiden besten Freundinnen zerrüttet, spielt das wahre Drama in der Schaltzentrale in Rileys Kopf. Dort regeln die fünf personifizierten Grundemotionen Freude, Kummer, Wut, Ekel und Angst das Gefühlsleben der Teenagerin. Bis ein Bautrupp die Zentrale kernsaniert und vier neue Gemütsregungen ihren Dienst antreten: Zweifel, Neid, Langeweile und Peinlichkeit. Damit diese nicht die Oberhand gewinnen, greifen Rileys bisherige Emotionen ein. Ihre Reise führt sie unter anderem in einen Raum voller Geheimnisse und in das „Land der Fantasie”.Land: USA 2024 | 97 min
Regie: Kelsey Mann
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Gefühle, Abenteuer, Pubertät, Identität, Filmsprache, Psychologie, Freundschaft
Fach: Englisch, Deutsch, Kunst, Ethik, Biologie
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Kelsey Mann
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Gefühle, Abenteuer, Pubertät, Identität, Filmsprache, Psychologie, Freundschaft
Fach: Englisch, Deutsch, Kunst, Ethik, Biologie
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Donnerstag, 20. November 2025 - 08:15 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 21. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung
ab 5. Klasse
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
Der Abschied von Berlin fällt Anna schwer. Welches Kuscheltier soll sie mitnehmen? Warum darf ihre geliebte Haushälterin Heimpi nicht mit in die Schweiz? Und wie lange wird Annas Familie wegbleiben müssen? Dass die jüdische Familie nicht länger bleiben kann, ist hingegen klar. Seitdem Adolf Hitler vor ein paar Tagen zum Reichskanzler ernannt wurde und den Nationalsozialisten die Macht in Deutschland übertragen wurde, hat sich die politische Lage zugespitzt. Als bekannter Kritiker der Nationalsozialisten ist Annas Vater besonders in Gefahr. So sucht die Familie erst einmal Zuflucht in einem kleinen Dorf in der Schweiz. Aber die Hoffnung auf bessere Zeiten wird bald zerschlagen. Kaum hat sich Anna eingelebt, wird sie ein weiteres Mal mit ihrer Familie umziehen müssen.Land: Deutschland 2019 | 119 min
Regie: Caroline Link
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 5. Klasse
Themen: Flucht, Zuhause, Familie, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Judenverfolgung, Diskriminierung, Hoffnung, Zuversicht
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Geschichte, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Caroline Link
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 5. Klasse
Themen: Flucht, Zuhause, Familie, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Judenverfolgung, Diskriminierung, Hoffnung, Zuversicht
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Geschichte, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Dienstag, 18. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 08:15 Uhr
… zur Anmeldung
ab 6. Klasse
Almanya - Willkommen in Deutschland
Der sechsjährige Cenk Yilmaz wird im Sportunterricht weder von seinen türkischen noch von seinen deutschen Mitschüler*innen in die Fußballmannschaft gewählt und von ihnen gehänselt, weil sie ihn nicht klar einordnen können. Cenk hat eine deutsche Mutter, väterlicherseits kommt die Familie ursprünglich aus Anatolien — eine Region in der Türkei, die außerhalb der Europakarte in seinem Klassenzimmer liegt. Cenk ist irritiert und fühlt sich ausgegrenzt. Also nutzt er das nächste Familienessen, um mehr über seine Herkunft zu erfahren. Seine Cousine Canan, ihrerseits durch ihre ungeplante Schwangerschaft von Sorgen geplagt, erzählt ihm, wie ihr Großvater Hüseyin Yilmaz 1964 als 1.000.001. „Gastarbeiter“ nach Deutschland migrierte und wie später seine Frau und Kinder nachzogen. Wir sehen ihre Geschichte als Rückblende aus den Augen des kleinen Cenk. Durch den Einsatz von Humor, Ironie und die Kinderperspektive im Film werden beiderseitige Vorurteile ad absurdum geführt. In einer Rahmenhandlung wiederum reist die ganze Familie zum Geburtsort von Opa Hüseyin und Oma Fatma. Als Tragikomödie mit vielen surrealen Exkursen und liebevollem Augenzwinkern inszenieren die Schwestern Yasemin und Nesrin Samdereli das Ankommen einer türkischen Familie im Deutschland der 1960er Jahre, das plurale Hier und Jetzt ihrer drei Generationen sowie Fragen kultureller Identität, die nicht auf Herkunft reduziert werden.Land: Deutschland 2011 | 101 min
Regie: Yasemin Samdereli
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 6. Klasse
Themen: Identität, Heimat, Familie, Migration, Biografie, kulturelle Vielfalt, Generationen, (Deutsche) Geschichte, Religion/Religiosität
Fach: Deutsch, Geschichte, Politik, Religion, Lebenskunde/Ethik, Englisch
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Yasemin Samdereli
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 6. Klasse
Themen: Identität, Heimat, Familie, Migration, Biografie, kulturelle Vielfalt, Generationen, (Deutsche) Geschichte, Religion/Religiosität
Fach: Deutsch, Geschichte, Politik, Religion, Lebenskunde/Ethik, Englisch
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Montag, 17. November 2025 - 08:15 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 08:15 Uhr
… zur Anmeldung
ab 7. Klasse
Barbie
In Barbieland ist jeder Tag der beste aller Zeiten. Wie alle anderen Barbies ist Barbie vollkommen perfekt und immer glücklich. Aber warum muss sie dann mitten in ihrer Traumvilla-Dance-Party plötzlich an den Tod denken? Warum läuft am nächsten Morgen das unsichtbare Wasser eiskalt aus ihrer Plastikdusche und werden ihre passgenau für High Heels gewölbten Füße auf einmal so ekelhaft platt und – menschlich? Um diese Störungen zu beheben, muss Barbie in die echte Welt reisen – nach Los Angeles, Kalifornien. Doch das Abenteuer verläuft ganz anders als geplant. Erst fährt der anhängliche und reichlich schlichte Ken auf dem Rücksitz ihres pinken Cabrios mit: Wie alle Kens ist er es gewohnt, in Barbies Schatten zu leben, und weiß nicht, was er ohne sie anfangen soll. Dann ist die echte Welt auch noch alles andere als perfekt, sondern grau und voll komplizierter Gefühle und Aggressionen. Und während Barbieland von der Baustelle bis zum Obersten Gerichtshof von Frauen kontrolliert wird, haben in der real world Männer das Sagen. Eine Offenbarung für den lang benachteiligten Ken, der sich an diesem Machoparadies geradezu berauscht. Barbies Suche nach der Ursache ihrer Probleme führt sie derweil bis ins Hauptquartier ihrer Erfinder-Firma Mattel – deren Geschäftsführung fest in männlicher Hand liegt. Dort löst ihr Erscheinen heilloses Chaos aus. Doch auch Barbieland steht Kopf, als Ken dorthin zurückkehrt und von den Segnungen des Patriarchats berichtet.Land: USA, Kanada 2023 | 114 min
Regie: Greta Gerwig
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Abenteuer, Emanzipation, Gender/Geschlechterrollen, Fantasie, Individuum (und Gesellschaft)
Fach: Kunst, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Ethik, Musik, Englisch
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Greta Gerwig
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Abenteuer, Emanzipation, Gender/Geschlechterrollen, Fantasie, Individuum (und Gesellschaft)
Fach: Kunst, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Ethik, Musik, Englisch
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Freitag, 14. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung
ab 7. Klasse
Tschick
Maik Klingenberg ist vierzehn und hat es nicht leicht: Die Mädchen seiner Klasse übersehen ihn geflissentlich, seine Mutter ist Alkoholikerin und der Vater ein kurz vor der Pleite stehender Immobilienunternehmer. Dann taucht Andrej Tschichatschow auf, genannt Tschick. Er gilt als asozial, sieht auch so aus und kommt nicht selten betrunken in den Unterricht. Zu Beginn der Sommerferien steht er mit einem geklauten Lada vor der Familienvilla der Klingenbergs. Maik und Tschick begeben sich auf eine abenteuerliche Reise durch Brandenburg. Ohne Kompass und Karte, aber mit Charme und Sprachwitz stürzen sie sich von einem Abenteuer ins nächste. Für Maik ist diese Reise mehr als nur eine aufregende Eskapade. Er lernt durch und mit Tschick, sich selbst zu akzeptieren und zu behaupten – auch und gerade, als es darum geht, für das eigene Handeln Verantwortung zu übernehmen.Land: Deutschland 2016 | 89 min
Regie: Fatih Akin
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Erwachsenwerden, Suche nach Identität, Abenteuer, Außenseiter, Freundschaft, Liebe, Familie, Wehmut, Freiheit, Rebellion, Naturerfahrung, Sexualität
Fach: Deutsch, Sozialkunde, Ethik, Religion, Philosophie, Kunst, Wirtschaft
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Fatih Akin
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Erwachsenwerden, Suche nach Identität, Abenteuer, Außenseiter, Freundschaft, Liebe, Familie, Wehmut, Freiheit, Rebellion, Naturerfahrung, Sexualität
Fach: Deutsch, Sozialkunde, Ethik, Religion, Philosophie, Kunst, Wirtschaft
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Montag, 17. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 21. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 24. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung
ab 8. Klasse
Filmklassiker: Zurück in die Zukunft
Land: USA 1985 | 116 min
Regie: Robert Zemeckis
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Familie, Freundschaft, Abenteuer, Forschung, Science-Fiction, Zeitreise, Quantenphysik, Popkultur
Fach: Deutsch, Kunst, Englisch, Philosophie, Gesellschaftswissenschaften, MINT
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Robert Zemeckis
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Familie, Freundschaft, Abenteuer, Forschung, Science-Fiction, Zeitreise, Quantenphysik, Popkultur
Fach: Deutsch, Kunst, Englisch, Philosophie, Gesellschaftswissenschaften, MINT
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Freitag, 14. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 19. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung
ab 8. Klasse
Das Tagebuch der Anne Frank
Vom 12. Juni 1942 bis zum 1. August 1944 lebt Anne Frank mit ihrer Familie und Freunden ihrer Eltern versteckt in einem Hinterhaus in Amsterdam. In ihrem Tagebuch hält sie fest, was in dieser Zeit passiert, was sie empfindet und wie sie zu einer jungen Frau wird. Eindrucksvoll verknüpft das Drama historische Zeitumstände mit den alterstypischen Wünschen, Sorgen und Nöten einer Jugendlichen.Land: Deutschland 2016 | 128 min
Regie: Hans Steinbichler
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Holocaust, Jugend, Identität, Familie, Erwachsenwerden
Fach: Deutsch, Geschichte, Ethik, Religion, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Hans Steinbichler
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Holocaust, Jugend, Identität, Familie, Erwachsenwerden
Fach: Deutsch, Geschichte, Ethik, Religion, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Freitag, 14. November 2025 - 08:15 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 21. November 2025 - 08:15 Uhr
… zur Anmeldung
ab 9. Klasse
22 Bahnen
Tilda liebt schwimmen, Mathematik und am allermeisten ihre kleine Schwester Ida. Um die kümmert sie sich schon immer, wie auch um ihre alkoholkranke Mutter. Als Tilda eine Promotionsstelle in Berlin ans Herz gelegt wird, muss sie sich entscheiden. Wird Ida in Zukunft alleine zurecht kommen? Und dann taucht auch noch Viktor auf, den sie von früher zu kennen scheint. 22 BAHNEN, nach dem gleichnamigen Roman von Caroline Wahl, erzählt von den konfliktreichen Gefühlen einer pflegenden Tochter und einem Sommer im Freibad, der voller Entscheidungen steckt. (Quelle: SKW Berlin)Land: Deutschland 2025 | 103 min
Regie: Mia Maariel Meyer
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Literaturadaption, Familie, Geschwister, Abhängigkeit, Coming-of-Age, Freundschaft, Zukunft, Sport
Fach: Deutsch, Kunst, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Mia Maariel Meyer
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Literaturadaption, Familie, Geschwister, Abhängigkeit, Coming-of-Age, Freundschaft, Zukunft, Sport
Fach: Deutsch, Kunst, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Freitag, 21. November 2025 - 10:00 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 10:00 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 10:00 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 10:00 Uhr
… zur Anmeldung
ab 9. Klasse
Die Möllner Briefe
In der Nacht auf den 23. November 1992 kamen in Mölln Ayse Yilmaz und Bahide Arslan bei einem rechtsextremistischen Brandanschlag ums Leben. Die Überlebenden sind bis heute gezeichnet. Durch Zufall entdeckt Ibrahim Arslan 30 Jahre später Solidaritäts- und Trauerbekundungen, die unbeachtet im Möllner Stadtarchiv lagen. Der Dokumentarfilm begleitet ihn und nähert sich dabei geschichtspolitischen und sozialen Fragen von Erinnern und Gedenken, Solidarität, der Rolle von Archiven, aber auch von Verdrängen und Rassismus an.Land: Deutschland 2025 | 96 min
Regie: Martina Priessner
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Rechtsextremismus, Rassismus, Betroffenenperspektive, Trauma, Solidarität, Archive, Geschichte, Erinnerungsarbeit, Aktivism
Fach: Deutsch, Politik, Sozialkunde, Geschichte, Lebenskunde/Ethik, Religion, Psychologie
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Martina Priessner
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Rechtsextremismus, Rassismus, Betroffenenperspektive, Trauma, Solidarität, Archive, Geschichte, Erinnerungsarbeit, Aktivism
Fach: Deutsch, Politik, Sozialkunde, Geschichte, Lebenskunde/Ethik, Religion, Psychologie
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Freitag, 14. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung
Filmgespräch: Als Gast wurde ein Protagonist des Filmes angefragt. - Montag, 24. November 2025 - 09:30 Uhr bis 12:15 Uhr
… zur Anmeldung
Filmgespräch: Als Gast wird Namik Arslan für ein moderiertes Filmgespräch anwesend sein.
Die Teilnahme an dem Filmgespräch ist bei dieser Veranstaltung verpflichtend. Bitte planen Sie zusätzlich ca. 40 Minuten ein.
ab 9. Klasse
Lady Bird (Achtung: OmU)
Sacramento, 2002: Die charakterstarke Christine „Lady Bird“ McPherson geht in ihr letztes Highschool-Jahr und träumt davon, so schnell wie möglich ihre wenig aufregende Heimatstadt in Kalifornien zu verlassen. Die junge Frau möchte unbedingt ein Studium an der liberalen Ostküste beginnen und gerät auch deshalb ständig in Streit mit ihrer Mutter Marion, die sich als Krankenschwester noch mehr in die Arbeit stürzt, seitdem ihr Ehemann Larry seinen Job verloren hat. Abseits der wiederkehrenden häuslichen Konflikte lässt sich die 17-Jährige mit ihrer besten Freundin Julie durch den Alltag an ihrer katholischen Highschool treiben und macht außerdem erste Erfahrungen in Sachen Liebe. Zunächst mit ihrem Musical-Partner Danny, danach mit dem betont lässigen Bandleader Kyle.Land: USA 2017 | 95 min
Regie: Greta Gerwig
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Erwachsenwerden, Identität, Pubertät, Mutter-Tochter-Beziehung, Generationenkonflikt, Liebe, Sexualität, Freundschaft, Jugend, Rebellion, Emanzipation, Familie, Heimat, Zukunft, Träume, Schule/Bildung
Fach: Englisch, Deutsch, Medienkunde, Psychologie, Sozialkunde, Religion, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Greta Gerwig
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Erwachsenwerden, Identität, Pubertät, Mutter-Tochter-Beziehung, Generationenkonflikt, Liebe, Sexualität, Freundschaft, Jugend, Rebellion, Emanzipation, Familie, Heimat, Zukunft, Träume, Schule/Bildung
Fach: Englisch, Deutsch, Medienkunde, Psychologie, Sozialkunde, Religion, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Dienstag, 25. November 2025 - 11:15 Uhr
… zur Anmeldung
ab 10. Klasse
Die Fotografin
"Ich will lieber Bilder machen, als ein Bild zu sein": "Die Fotografin" erzählt die Geschichte der US-Künstlerin und Fotojournalistin Lee Miller, die in den 1920er-Jahren als Fotomodell und Muse der Pariser Avantgarde bekannt wurde, bevor sie sich selbst der Fotografie zuwandte. Als in Europa der Zweite Weltkrieg ausbricht, übernimmt sie zunächst in London die Kriegsberichterstattung für die Modezeitschrift Vogue. Doch es drängt sie, noch mehr zu tun: Obwohl ihr die journalistische Arbeit an der Front als Frau zunächst verwehrt bleibt, gelingt es ihr schließlich, als Fotoreporterin in die Normandie zu reisen, wo sie die grausame Realität des Kriegs mit der Kamera festhält. In den letzten Kriegstagen berichtet sie als eine der ersten aus den befreiten Konzentrationslagern Buchenwald und Dachau und setzt sich dafür ein, die NS-Verbrechen an die Öffentlichkeit zu bringen. Auch Miller selbst lassen die Bilder bis an ihr Lebensende nicht los.Land: AUS, GB, IRL, NOR, SG, USA 2023 | 116 min
Regie: Ellen Kuras
Altersempfehlung: 15 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 10. Klasse
Themen: Zweiter Weltkrieg, Erinnerungskultur, Gender/Geschlechterrollen, Fotografie, Medien
Fach: Geschichte, Politik, Wirtschaft, Kunst, Ethik, Deutsch, Englisch
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Ellen Kuras
Altersempfehlung: 15 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 10. Klasse
Themen: Zweiter Weltkrieg, Erinnerungskultur, Gender/Geschlechterrollen, Fotografie, Medien
Fach: Geschichte, Politik, Wirtschaft, Kunst, Ethik, Deutsch, Englisch
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Donnerstag, 20. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung
ab 11. Klasse
The Zone of Interest
Der Film zeigt das Leben der Familie von Rudolf Höß, einem der Kommandanten des Konzentrationsund Vernichtungslagers Auschwitz. Im Fokus stehen er, seine Frau Hedwig, ihre fünf Kinder und der familiäre Alltag in ihrer Privatvilla, buchstäblich Tür an Tür mit dem Lagergelände. Das Stammlager von Auschwitz ist durchgängig im Hintergrund sichtbar, der Film bleibt jedoch diesseits der Lagermauer und nimmt vorrangig die Täter*innen und Zuschauenden in den Blick. Für das Filmpublikum schleicht sich das Grauen jenseits der Mauer zunehmend ein: Auch sie blicken nie in das Lager, hören es aber. Schreie, Schüsse, Musik oder das Wummern des Krematoriums: Auf der auditiven Ebene unterbricht das unsichtbare Auschwitz kontinuierlich die bürgerliche Idylle und kontrastiert sie unheimlich. Auschwitz und der Holocaust verkommen zur Hintergrundkulisse der persönlichen Befindlichkeiten und Zukunftspläne des Ehepaars Höß.Land: Großbritannien, USA, Polen 2023 | 105 min
Regie: Jonathan Glazer
Altersempfehlung: 16 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 11. Klasse
Themen: Nationalsozialismus, Konzentrationslager, Vernichtungslager, Auschwitz, Holocaust, Militär, Polen, Rechtsextremismus, Schuld, Täter, Antisemitismus
Fach: Geschichte, Deutsch, Philosophie, Ethik, Medienkunde, fächerübergreifend: Demokratiebildung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Jonathan Glazer
Altersempfehlung: 16 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 11. Klasse
Themen: Nationalsozialismus, Konzentrationslager, Vernichtungslager, Auschwitz, Holocaust, Militär, Polen, Rechtsextremismus, Schuld, Täter, Antisemitismus
Fach: Geschichte, Deutsch, Philosophie, Ethik, Medienkunde, fächerübergreifend: Demokratiebildung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Mittwoch, 19. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung
Ausweichtermin auf Anfrage
Es handelt sich um einen Ausweichtermin, den Sie buchen können, sofern es Ihnen nicht möglich ist, an einer der regulären Vorstellungen teilzunehmen (z.B. aus Termingründen oder wegen Überbuchung). Bitte geben Sie im Anmeldeformular unter "Anmerkungen" den gewünschten Film aus dem diesjährigen Programm Ihres Kinos an.Termine
- Freitag, 14. November 2025 - 11:15 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 17. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 17. November 2025 - 11:15 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 18. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 18. November 2025 - 11:15 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 19. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 19. November 2025 - 11:15 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 20. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 20. November 2025 - 11:15 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 21. November 2025 - 11:15 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 24. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 24. November 2025 - 11:15 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 11:15 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 11:15 Uhr
… zur Anmeldung
Eintrittspreis 5 €
Lehrkräfte und schulische Begleitpersonen frei