Eintrittspreis 4,50 € - Lehrkräfte frei
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz
Wilhelminenstraße 10
24103 Kiel
Infos zum Kino vor Ort: • bitte seien Sie 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn vor Ort • Süßwarenverkauf geöffnet • EC-Zahlung erwünscht

Vorschule, 1.-3. Klasse
Pettersson und Findus - Findus zieht um
„Wenn die Kleinen groß werden, bleibt nichts mehr wie es war!“, tröstet Beda ihren Nachbarn Pettersson. Der ist nämlich gar nicht glücklich darüber, dass Findus mit all seinen Sachen in das alte, umgebaute Plumpsklo umgezogen ist. Dort kann er Tag und Nacht auf der Matratze hopsen, ohne Pettersson zu stören und gemeinsam mit den Hühnern und den Mucklas seine Unabhängigkeit genießen. Pettersson hingegen fühlt sich ohne seinen quirligen Mitbewohner bald alt und einsam. Also lässt Findus sich etwas einfallen, um ihn aufzumuntern. Beim Zelten auf dem Hof und beim Bau einer raffinierten Falle für den Fuchs stellen die beiden fest: Auch wenn Findus jetzt ein eigenes Haus hat – den meisten Spaß haben sie immer noch zusammen.Land: Deutschland 2018 | 77 min
Regie: Ali Samadi Ahadi
Altersempfehlung: 5 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: Vorschule, 1.-3. Klasse
Themen: Freundschaft, Aufwachsen, Vertrauen, Selbstwirksamkeit, Selbstständigkeit, Abenteuer, Tiere, Fantasie
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Lebenskunde, Religion, Kunst
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/pettersson-und-findus-findus-zieht-um/
Regie: Ali Samadi Ahadi
Altersempfehlung: 5 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: Vorschule, 1.-3. Klasse
Themen: Freundschaft, Aufwachsen, Vertrauen, Selbstwirksamkeit, Selbstständigkeit, Abenteuer, Tiere, Fantasie
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Lebenskunde, Religion, Kunst
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/pettersson-und-findus-findus-zieht-um/
Termine
- Montag, 20. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
- Donnerstag, 23. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
- Dienstag, 28. November 2023 - 08:15 Uhr … zur Anmeldung
- Freitag, 01. Dezember 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
ab 1. bis 5. Klasse
Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten
Auf einem Piratenschiff im Meer findet Checker Tobi eine Flaschenpost, in der ein Rätsel steckt. Wenn er dieses Rätsel löst, wird er das Geheimnis unseres Planeten entschlüsseln. Tobi zögert nicht lange und macht sich auf eine abenteuerliche Reise zu den gewaltigen, feuerspeienden Vulkanen auf den Inseln Vanuatus im Südpazifik, begegnet Seedrachen in der Unterwasserwelt Tasmaniens, staunt über einen Bären mit acht Beinen, fliegt zu einer Forschungsstation in Grönland und fährt nach Indien, wo er sich auf die Suche nach dem wertvollsten Schatz des Landes begibt. Am Ende seiner Reise durch diese sehr unterschiedlichen Länder wird Tobi klar, worin das Geheimnis unseres Planeten liegt und er kann das Rätsel lösen.Land: Deutschland 2019 | 90 min
Regie: Martin Tischner
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. bis 5. Klasse
Themen: Wasser, fremde Länder und Kulturen, Planet Erde, Tiere, Vulkane, Meer, Klimawandel, Natur, Wissenschaft
Fach: Sachunterricht, NaWi, Biologie, Erdkunde, Ethik/Lebenskunde, Religion, Deutsch
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/checker-tobi-und-das-geheimnis-unseres-planeten/
Regie: Martin Tischner
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. bis 5. Klasse
Themen: Wasser, fremde Länder und Kulturen, Planet Erde, Tiere, Vulkane, Meer, Klimawandel, Natur, Wissenschaft
Fach: Sachunterricht, NaWi, Biologie, Erdkunde, Ethik/Lebenskunde, Religion, Deutsch
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/checker-tobi-und-das-geheimnis-unseres-planeten/
Termine
- Dienstag, 21. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
- Montag, 27. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
- Donnerstag, 30. November 2023 - 08:15 Uhr … zur Anmeldung
- Dienstag, 05. Dezember 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
ab 2. Klasse
Der Räuber Hotzenplotz
Als die Kaffeemühle der Großmutter gestohlen wird, wollen der Enkel Kasperl und sein bester Freund Seppel den schnell als Dieb ermittelten Räuber Hotzenplotz dingfest machen. Dabei geraten die beiden in die Fänge des Gauners, der mit einer Pfefferpistole bewaffnet versteckt im Wald lebt. Seppel wird in der Höhle von Hotzenplotz gefangen gehalten, Kasperl soll als Dienstjunge im Felsenschloss des bösen Zauberers Petrosilius Zwackelmann schuften. Während der Polizist Dimpfelmoser die Kinder mit Hilfe der Hellseherin Schlotterbeck sucht, macht Kasperl die Bekanntschaft der Fee Amaryllis, die in eine Unke verwandelt wurde. Und Seppel erkennt, dass der berüchtigte Hotzenplotz gar nicht von Grund auf gemein ist.Land: Deutschland, Schweiz 2022 | 106 min
Regie: Michael Krummenacher
Altersempfehlung: 7 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 2. Klasse
Themen: Abenteuer, Gerechtigkeit, Gut & Böse, Kindheit/Kinder, Magie, modernes Märchen
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Kunst, Religion, Ethik/Lebenskunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/der-raeuber-hotzenplotz-1/
Regie: Michael Krummenacher
Altersempfehlung: 7 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 2. Klasse
Themen: Abenteuer, Gerechtigkeit, Gut & Böse, Kindheit/Kinder, Magie, modernes Märchen
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Kunst, Religion, Ethik/Lebenskunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/der-raeuber-hotzenplotz-1/
Termine
- Mittwoch, 22. November 2023 - 08:15 Uhr … zur Anmeldung
- Freitag, 24. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
- Mittwoch, 29. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
- Montag, 04. Dezember 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
ab 3. Klasse
Tagebuch einer Biene
Sechs bis sieben Wochen dauert das Leben einer Honigbiene – nach menschlichen Maßstäben eine kurze Zeit. Doch vom Schlupf bis zum Tod passiert einiges im Bienenleben: Der erste Flug, das Sammeln von Blütenstaub, die Honigproduktion, die Geburt einer neuen Königin oder der Nestbau in einem alten Baumstamm zum Beispiel. Bienen scheinen zu träumen, wie man an den Bewegungen der Fühler im Schlaf erahnen kann, und sie sind individualistischer, als der Gedanke vom Kollektiv im Bienenstaat nahelegt. In der Außenwelt lauern Bedrohungen wie Hornissen und Regentropfen, die Bienen in Lebensgefahr bringen. Zum Glück hat die frisch geschlüpfte Sommerbiene, deren Lebenszyklus wir im Film begleiten, mit einer erfahrenen Winterbiene eine sanfte Mentorin. So lernt die titelgebende Biene nach den ersten Tagen im Nest, welche Aufgaben sie im Bienenstaat erfüllen muss.Land: Deutschland, Kanada 2020 | 92 min
Regie: Dennis Wells
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Tiere, Natur, Umwelt, Artenvielfalt, Ökologie, Filmsprache
Fach: Sachkunde, NaWi, Biologie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/tagebuch-einer-biene/
Regie: Dennis Wells
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Tiere, Natur, Umwelt, Artenvielfalt, Ökologie, Filmsprache
Fach: Sachkunde, NaWi, Biologie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/tagebuch-einer-biene/
Termine
- Dienstag, 21. November 2023 - 08:15 Uhr … zur Anmeldung
- Donnerstag, 30. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
- Dienstag, 05. Dezember 2023 - 08:15 Uhr … zur Anmeldung
ab 4. bis 7. Klasse
Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee
In den Sommerferien besucht die 12-jährige Alice ihren Freund Tarun in Nordirland, wo seine Mutter Jaswinder als Biologin an einem Projekt zur Reduzierung des Plastikmülls durch Mikroben in den Ozeanen arbeitet. Als wichtige Unterlagen gestohlen werden, kehrt das Trio nach Hamburg zurück. Bei einem Forschungseinsatz in Wesemünde an der Ostsee entdeckt Jaswinder, dass der Recyling-Unternehmer Fleckmann offenbar illegal Müll im Meer entsorgt hat. Konfrontiert mit der Entdeckung, bedroht Fleckmann sie. Als die Biologin spurlos von ihrem Forschungsschiff verschwindet, gewinnen Tarun und Alice die Geschwister Jonny und Clarissa als Helfer bei der Suche. Später stößt auch die Fischerstochter Hanna, die zeitweise wegen mysteriöser Drohmails unter falschen Verdacht geriet, zu den Jungdetektiv*innen. Diese decken bei ihren Recherchen auf, dass Jaswinders Assistentin Patrizia etwas zu verbergen hat.Land: Deutschland 2020 | 94 min
Regie: Christian Theede
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 4. bis 7. Klasse
Themen: Freundschaft, Solidarität, Mut, Vertrauen, Teamgeist, Vorurteile, Familie, Umweltschutz, Kriminalität, Forschung, Wissenschaft
Fach: Deutsch, NaWi, Erdkunde, Biologie, Ethik/Lebenskunde, Sachkunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/die-pfefferkoerner-und-der-schatz-der-tiefsee/
Regie: Christian Theede
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 4. bis 7. Klasse
Themen: Freundschaft, Solidarität, Mut, Vertrauen, Teamgeist, Vorurteile, Familie, Umweltschutz, Kriminalität, Forschung, Wissenschaft
Fach: Deutsch, NaWi, Erdkunde, Biologie, Ethik/Lebenskunde, Sachkunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/die-pfefferkoerner-und-der-schatz-der-tiefsee/
Termine
- Montag, 20. November 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung
- Freitag, 24. November 2023 - 08:15 Uhr … zur Anmeldung
- Dienstag, 28. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
- Montag, 04. Dezember 2023 - 08:15 Uhr … zur Anmeldung
5.-8. Klasse Sonderprogramm: Wissenschaftsjahr
Tito, der Professor und die Aliens
Der verwitwete Professor Tito Biondi arbeitet angeblich allein an einem geheimen US-Weltraumprojekt in der Nähe des militärischen Sperrgebiets Area 51 in der Wüste von Nevada. Besuch erhält er nur von der hübschen Stella, die für Science-Fiction-Touristen schräge Hochzeitsfeiern organisiert. Eines Tages bekommt Biondi ein Video, in dem sein Bruder Fidel mitteilt, dass er bald sterben wird. Seine 16-jährige Tochter Anita und der siebenjährige Tito sollen künftig beim Onkel leben. Als die beiden aus Neapel eintreffen, landen sie nicht wie erwartet in der Glitzermetropole Las Vegas, sondern in einem Zelt in der Einöde. Professor Biondi erweist sich als mürrischer Exzentriker, der kaum Zeit für sie hat. Doch die Kinder stecken nicht auf. Während Anita sich mit Stella anfreundet, erkundet Tito den Forschungsbunker und entdeckt, dass der Onkel mit einem Detektor im All nach Signalen seiner verstorbenen Frau sucht.Land: Italien 2017 | 92 min
Regie: Paola Randi
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: 5.-8. Klasse
Themen: Familie, Kindheit/Kinder, Waisenkinder, Vertrauen, Liebe, Freundschaft, Fantasie, Forschung, Heimat, Verantwortung, Gender/Geschlechterrollen, Adoption
Fach: Deutsch, Englisch, Italienisch, NaWi, Sozialkunde, Religion, Ethik, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/tito-der-professor-und-die-aliens/
Regie: Paola Randi
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: 5.-8. Klasse
Themen: Familie, Kindheit/Kinder, Waisenkinder, Vertrauen, Liebe, Freundschaft, Fantasie, Forschung, Heimat, Verantwortung, Gender/Geschlechterrollen, Adoption
Fach: Deutsch, Englisch, Italienisch, NaWi, Sozialkunde, Religion, Ethik, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/tito-der-professor-und-die-aliens/
Termine
- Mittwoch, 22. November 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung
- Freitag, 01. Dezember 2023 - 08:15 Uhr … zur Anmeldung
- Montag, 04. Dezember 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung
ab 6. Klasse
Almanya - Willkommen in Deutschland
Der sechsjährige Cenk Yilmaz wird im Sportunterricht weder von seinen türkischen noch von seinen deutschen Mitschüler*innen in die Fußballmannschaft gewählt und von ihnen gehänselt, weil sie ihn nicht klar einordnen können. Cenk hat eine deutsche Mutter, väterlicherseits kommt die Familie ursprünglich aus Anatolien — eine Region in der Türkei, die außerhalb der Europakarte in seinem Klassenzimmer liegt. Cenk ist irritiert und fühlt sich ausgegrenzt. Also nutzt er das nächste Familienessen, um mehr über seine Herkunft zu erfahren. Seine Cousine Canan, ihrerseits durch ihre ungeplante Schwangerschaft von Sorgen geplagt, erzählt ihm, wie ihr Großvater Hüseyin Yilmaz 1964 als 1.000.001. „Gastarbeiter“ nach Deutschland migrierte und wie später seine Frau und Kinder nachzogen. Wir sehen ihre Geschichte als Rückblende aus den Augen des kleinen Cenk. Durch den Einsatz von Humor, Ironie und die Kinderperspektive im Film werden beiderseitige Vorurteile ad absurdum geführt. In einer Rahmenhandlung wiederum reist die ganze Familie zum Geburtsort von Opa Hüseyin und Oma Fatma. Als Tragikomödie mit vielen surrealen Exkursen und liebevollem Augenzwinkern inszenieren die Schwestern Yasemin und Nesrin Samdereli das Ankommen einer türkischen Familie im Deutschland der 1960er Jahre, das plurale Hier und Jetzt ihrer drei Generationen sowie Fragen kultureller Identität, die nicht auf Herkunft reduziert werden.Land: Deutschland 2011 | 97 min
Regie: Yasemin Samdereli
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 6. Klasse
Themen: Identität, Heimat, Familie, Migration, Biografie, kulturelle Vielfalt, Generationen, (Deutsche) Geschichte, Religion/Religiosität
Fach: Deutsch, Geschichte, Politik, Religion/Ethik, Englisch
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/almanya-willkommen-in-deutschland/
Regie: Yasemin Samdereli
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 6. Klasse
Themen: Identität, Heimat, Familie, Migration, Biografie, kulturelle Vielfalt, Generationen, (Deutsche) Geschichte, Religion/Religiosität
Fach: Deutsch, Geschichte, Politik, Religion/Ethik, Englisch
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/almanya-willkommen-in-deutschland/
Termine
- Donnerstag, 23. November 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung
- Mittwoch, 29. November 2023 - 08:15 Uhr … zur Anmeldung
- Dienstag, 05. Dezember 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung
ab 7. Klasse Sonderprogramm: 17 Ziele
The North Drift - Plastik in Strömen (teilw. untertitelt, überwiegend dt. Originalfassung)
Steffen Krones zieht es in unberührte Gegenden der Erde. Doch als er beruflich die Lofoten aufsucht und den Inuit Kris kennenlernt, erfährt er, dass der Zivilisationsmüll aus Deutschland auch dort in der Arktis angekommen ist. Aber wie gelangt der Abfall dorthin? Ein Experiment beginnt: Steffen Krones entwickelt gemeinsam mit Paul, der Technisches Design an der TU Dresden studiert, mit GPS ausgestattete Bojen, die sie Drifter nennen. Sie sollen durch die Elbe in die Nordsee und bis zu den Lofoten treiben. Diesen Prozess will Steffen Krones dokumentarisch festhalten. Zuerst müssen die Drifter immer wieder modifiziert und an unterschiedlichen Orten ausgeworfen werden. Doch dann kommt das Experiment dem erhofften Ziel näher, auch dank weiterer Mitstreiter*innen von Umweltschutzorganisationen und Wissenschaftler*innen. Am Ende landen tatsächlich einige der Drifter in der Arktis an. Doch die Freude über das gelungene Experiment wird getrübt von der Erkenntnis, wie stark selbst die entlegensten Inseln bereits von Müll belastet sind.Land: Deutschland 2021 | 94 min
Regie: Steffen Krones
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Naturschutz, Umweltschutz, Mikroplastik, Plastikmüll, Umweltverschmutzung, Klimawandel, Ozeane
Fach: Erdkunde, Biologie, Ethik, Politik, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/the-north-drift-plastik-in-stroemen/
Regie: Steffen Krones
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Naturschutz, Umweltschutz, Mikroplastik, Plastikmüll, Umweltverschmutzung, Klimawandel, Ozeane
Fach: Erdkunde, Biologie, Ethik, Politik, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/the-north-drift-plastik-in-stroemen/
Termine
- Dienstag, 21. November 2023 - 11:15 Uhr … zur Anmeldung
- Freitag, 24. November 2023 - 09:30 Uhr bis 11:45 Uhr … zur Anmeldung
Filmgespräch: Arne Stenger (Diplom-Geograph und Klimaschutzmanager) - Donnerstag, 30. November 2023 - 09:30 Uhr bis 11:45 Uhr … zur Anmeldung
Filmgespräch: Dr. Mark Lenz (GEOMAR) - Dienstag, 05. Dezember 2023 - 11:15 Uhr … zur Anmeldung
ab 7. Klasse
Barbie
In Barbieland ist jeder Tag der beste aller Zeiten. Wie alle anderen Barbies ist Barbie (gespielt von Margot Robbie) vollkommen perfekt und immer glücklich. Aber warum muss sie dann mitten in ihrer Traumvilla-Dance-Party plötzlich an den Tod denken? Warum läuft am nächsten Morgen das unsichtbare Wasser eiskalt aus ihrer Plastikdusche und werden ihre passgenau für High Heels gewölbten Füße auf einmal so ekelhaft platt und – menschlich? Um diese Störungen zu beheben, muss Barbie in die echte Welt reisen – nach Los Angeles, Kalifornien. Doch das Abenteuer verläuft ganz anders als geplant. Erst fährt der anhängliche und reichlich schlichte Ken (Ryan Gosling) auf dem Rücksitz ihres pinken Cabrios mit: Wie alle Kens ist er es gewohnt, in Barbies Schatten zu leben, und weiß nicht, was er ohne sie anfangen soll. Dann ist die echte Welt auch noch alles andere als perfekt, sondern grau und voll komplizierter Gefühle und Aggressionen. Und während Barbieland von der Baustelle bis zum Obersten Gerichtshof von Frauen kontrolliert wird, haben in der real world Männer das Sagen. Eine Offenbarung für den lang benachteiligten Ken, der sich an diesem Machoparadies geradezu berauscht. Barbies Suche nach der Ursache ihrer Probleme führt sie derweil bis ins Hauptquartier ihrer Erfinder-Firma Mattel – deren Geschäftsführung fest in männlicher Hand liegt. Dort löst ihr Erscheinen heilloses Chaos aus. Doch auch Barbieland steht Kopf, als Ken dorthin zurückkehrt und von den Segnungen des Patriarchats berichtet.Land: USA, Kanada 2023 | 114 min
Regie: Greta Gerwig
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Abenteuer, Emanzipation, Gender/Geschlechterrollen, Fantasie, Individuum (und Gesellschaft)
Fach: Kunst, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Ethik, Musik, Englisch
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/barbie/
Regie: Greta Gerwig
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Abenteuer, Emanzipation, Gender/Geschlechterrollen, Fantasie, Individuum (und Gesellschaft)
Fach: Kunst, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Ethik, Musik, Englisch
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/barbie/
Termine
- Dienstag, 21. November 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung
Original mit deutschen Untertiteln
Original mit dt. Untertiteln - Mittwoch, 22. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
- Dienstag, 28. November 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung
- Donnerstag, 30. November 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung
ab 8. Klasse Sonderprogramm: Wissenschaftsjahr
Aufbruch zum Mond
Houston, Texas, USA 1962: Als einer von neun Astronauten im Gemini-Programm der NASA will der Ingenieur und Ex-Navy-Pilot Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betreten. Der Krebstod seiner dreijährigen Tochter spornt den beruflichen Ehrgeiz weiter an. Armstrongs Ehefrau Janet, die mit den beiden Söhnen in einem Wohngebiet für NASA-Angehörige lebt, muss ihre Trauer und den Familienalltag derweil allein bewältigen. Hinzu kommt die Sorge um den Mann, weil Technikpannen immer wieder Todesopfer unter den befreundeten Astronauten fordern. Im Juli 1969 ist es schließlich so weit: Als Kommandant der Mondmission Apollo 11 bricht Armstrong mit seinen Raumfahrerkollegen Edwin „Buzz“ Aldrin und Michael Collins zum 384.400 Kilometer entfernten Erdtrabanten auf.Land: USA 2018 | 143 min
Regie: Damien Chazelle
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Biografie, Familie, Trauer/Trauerarbeit, Raumfahrt, Ethik, Helden, Geschichte, Filmsprache, Forschung, Weltall
Fach: Englisch, Physik, Geschichte, Ethik, Astronomie, Wirtschaft/WAT
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/aufbruch-zum-mond/
Regie: Damien Chazelle
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Biografie, Familie, Trauer/Trauerarbeit, Raumfahrt, Ethik, Helden, Geschichte, Filmsprache, Forschung, Weltall
Fach: Englisch, Physik, Geschichte, Ethik, Astronomie, Wirtschaft/WAT
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/aufbruch-zum-mond/
Termine
- Montag, 20. November 2023 - 08:15 Uhr … zur Anmeldung
- Donnerstag, 23. November 2023 - 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr … zur Anmeldung
Filmgespräch: Prof. Dr. Wolfgang Duschl (CAU Kiel, Institut für Theoretische Physik und Astrophysik, Abteilung Astrophysik)
ab 8. Klasse
Ein nasser Hund
„Du musst dich entscheiden“ heißt es für Soheil, einen Jugendlichen, der mit seiner Familie nach Berlin-Wedding zieht. Als Sohn iranischer Juden lernt er dort schnell, seine Kette mit dem Davidstern zu verstecken, und so beginnt sein Doppelleben. Als Graffitisprayer gewinnt er zunehmend Anerkennung und findet in der lokalen, muslimischen Community Freunde. Mit ihnen besucht er zum ersten Mal eine Moschee, lernt ihre Familien kennen und verliebt sich in Selma. Als Soheil nach einer Weile offenbart, dass er jüdisch ist, stößt er auf Unglauben und antisemitische Vorurteile. Die ständigen Zuschreibungen führen letztendlich zur Konfrontation: wie weit geht Freundschaft oder Liebe? Der Film begleitet Soheils Identitätssuche und Auseinandersetzung mit Religionen sowie seinem Glauben, und zeigt auf, wie politische und religiöse Konflikte in der Diaspora weitergeführt werden.Land: Deutschland 2020 | 103 min
Regie: Damir Lukacevic
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Antisemitismus, Diskriminierung, Gender/Geschlechterrollen, Identität, Ausgrenzung, jüdisches Leben in Berlin, Gruppendynamik, gruppenbezogene Hetze, Gewalt, Glaube, Freundschaft
Fach: Sozialkunde, Ethik, Religion, Politik, Kunst
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/ein-nasser-hund/
Regie: Damir Lukacevic
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Antisemitismus, Diskriminierung, Gender/Geschlechterrollen, Identität, Ausgrenzung, jüdisches Leben in Berlin, Gruppendynamik, gruppenbezogene Hetze, Gewalt, Glaube, Freundschaft
Fach: Sozialkunde, Ethik, Religion, Politik, Kunst
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/ein-nasser-hund/
Termine
- Mittwoch, 22. November 2023 - 09:30 Uhr bis 11:55 Uhr … zur Anmeldung
Filmgespräch: Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus
Das Gespräch im Anschluss an den Film ist verpflichtend.
ab 8. Klasse
10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?
Noch in diesem Jahrhundert wird die Weltbevölkerung auf ca. 10 Milliarden Menschen ansteigen. Wenn heute bereits ein Hungerproblem herrscht, welche Optionen bestehen für die Zukunft, um möglichst alle Menschen satt zu bekommen? Nach der Beschäftigung mit der Verschwendung von Essen in „Taste the Waste“ begibt sich Valentin Thurn in seinem neuen Dokumentarfilm auf die Suche nach Antworten auf diese Frage. Weltweit besucht er Großkonzerne für Gentechnik, Futtermittel-, Düngerherstellung sowie der Tierproduktion, die sich als Teil in der Kette der Nahrungsmittelherstellung mit wissenschaftlichen und ökonomisch rentablen Lösungen beschäftigen. Der Regisseur stellt ihnen alternative ökologische Projekte gegenüber. Dabei stellt sich mehr und mehr heraus, dass das Hungerproblem ein sehr komplexes ist und zahlreiche und sehr unterschiedliche Faktoren bei der möglichen Lösung miteinbezogen werden müssen.Land: Deutschland 2015 | 107 min
Regie: Valentin Thurn
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Ernährung, Ökologie, Globalisierung, Technik/neue Technologien, Verantwortung, Gerechtigkeit, Wissenschaft, Natur, Klimawandel
Fach: Politik, Biologie, Geografie, Sozial-/ Gemeinschaftskunde, Ethik, Wirtschaftskunde/WAT
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/schulkinowochen/10-milliarden-wie-werden-wir-alle-satt/
Regie: Valentin Thurn
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Ernährung, Ökologie, Globalisierung, Technik/neue Technologien, Verantwortung, Gerechtigkeit, Wissenschaft, Natur, Klimawandel
Fach: Politik, Biologie, Geografie, Sozial-/ Gemeinschaftskunde, Ethik, Wirtschaftskunde/WAT
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/schulkinowochen/10-milliarden-wie-werden-wir-alle-satt/
Termine
- Mittwoch, 22. November 2023 - 11:15 Uhr … zur Anmeldung
- Freitag, 01. Dezember 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung
ab 8. Klasse
Masel Tov Cocktail und Kippa, Kurzfilme
Masel Tov Cocktail: Dima, Sohn russischer Einwanderer und jüdischen Glaubens, haut seinem Mitschüler Tobi eine rein, nachdem dieser ihn mit einem provokanten Judenwitz reizt. Zwar tut es ihm leid, entschuldigen will sich Dima aber nicht. Kippa: Oskar geht auf eine „weltoffene Schule“. Doch als seine Mitschüler:innen erfahren, dass er Jude ist, sieht er sich extremem Mobbing gegenüber. // Beide Filme zeigen, dass Antisemitismus auch heute noch ein gesellschaftliches Problem ist. Programm inklusive 30-minütigem Filmgespräch.Land: Deutschland 2018 | 90 min
Regie: Mazel Tov Cocktail: Arkadji Khaet, Mickey Paatzsch // Kippa: Lukas Nathrath
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Kurzfilme, Antisemitismus, Rassismus, Vorurteile, Islam, Judentum, Mobbing, Freundschaft, Identität, interkulturelle Kompetenz
Fach: Religion/ Ethik, Deutsch, Gemeinschaftskunde, Medienerziehung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.filmundschule.nrw.de/de/ausgezeichnet/judisches-leben-deutschland/
Regie: Mazel Tov Cocktail: Arkadji Khaet, Mickey Paatzsch // Kippa: Lukas Nathrath
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Kurzfilme, Antisemitismus, Rassismus, Vorurteile, Islam, Judentum, Mobbing, Freundschaft, Identität, interkulturelle Kompetenz
Fach: Religion/ Ethik, Deutsch, Gemeinschaftskunde, Medienerziehung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.filmundschule.nrw.de/de/ausgezeichnet/judisches-leben-deutschland/
Termine
- Dienstag, 28. November 2023 - 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr … zur Anmeldung
Filmgespräch: Walter Joshua Pannbacker (Beauftragter gegen Antisemitismus beim Landesverband der Jüdischen Gemeinde von Schleswig-Holstein)
Kurzfilme mit Begleitung
ab 9. Klasse
Hidden Figures - Unerkannte Heldinnen
Unerkannte Heldinnen - das sind Mary, Catherine und Dorothy, die maßgeblich daran beteiligt sind, dass John Glenn 1962 als erster US-Amerikaner die Erde umkreist. Als Naturwissenschaftlerinnen arbeiten sie gemeinsam mit anderen schwarzen Frauen bei der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA. Dort erfahren sie die systematische Segregation der weißen und schwarzen Bevölkerung und die damit verbundene Benachteiligung genauso wie in ihrem alltäglichen Leben. Höhere Positionen in der Behörde bleiben für sie unerreichbar und der monatliche Lohn steht in keinem Verhältnis zu ihren außerordentlichen Leistungen. Mary, Catherine und Dorothy aber machen sich durch ihr Wissen und ihr Talent für die NASA schrittweise unersetzlich. Als der weißen Führungsebene dies bewusst wird, muss sie sich mit der Diskriminierung in ihrem Unternehmen auseinandersetzen.Land: USA 2016 | 123 min
Regie: Theodore Melfie
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Menschenrechte/-würde, Rassismus, Bürgerrechtsbewegung, USA, Frauenrechte, Raumfahrt, Naturwissenschaft, Diskriminierung, Anerkennung, Selbstwirksamkeit
Fach: Englisch, Geschichte, Sozialkunde, Ethik
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/schulkinowochen/filmangebot/filmansicht/hidden-figures-unerkannte-heldinnen/
Regie: Theodore Melfie
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Menschenrechte/-würde, Rassismus, Bürgerrechtsbewegung, USA, Frauenrechte, Raumfahrt, Naturwissenschaft, Diskriminierung, Anerkennung, Selbstwirksamkeit
Fach: Englisch, Geschichte, Sozialkunde, Ethik
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/schulkinowochen/filmangebot/filmansicht/hidden-figures-unerkannte-heldinnen/
Termine
- Freitag, 24. November 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung
- Montag, 27. November 2023 - 08:15 Uhr … zur Anmeldung
- Mittwoch, 29. November 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung
ab 10. Klasse
She said
2016 bekommt die "New York Times"-Journalistin Jodie Kantor einen Hinweis, wonach der mächtige Hollywood-Produzent Harvey Weinstein mehrfach gegen Frauen übergriffig geworden ist. Ihre Vorgesetzten Rebecca Corbett und Dean Baquet ermuntern Kantor und ihr Kollegin Megan Twohey zu eigenen Recherchen. Sie sprechen mit vielen Schauspielerinnen und ehemaligen Mitarbeiterinnen, die von sexuellen Belästigungen und Vergewaltigungen durch Weinstein berichten, sowie mit Anwälten und anderen Informanten. Doch die Opfer wollen sich nicht öffentlich äußern, weil sie traumatisiert sind und/oder berufliche Nachteile befürchten. Mit ihren Recherchen decken die Investigativ-Journalistinnen ein Netzwerk aus Repression, Vertuschung, Furcht, Abfindungen und Stillschweigeverträgen auf, mit dem Weinstein jahrelang straflos davonkam. Als der Hollywood-Star Ashley Judd und andere Opfer sich doch zitieren lassen, können Kantor und Twohey 2017 Artikel publizieren, die letztendlich zu 23 Jahren Haft für Weinstein führen.Land: USA 2022 | 129 min
Regie: Maria Schrader
Altersempfehlung: 15 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 10. Klasse
Themen: sexuelle Gewalt, Macht, Frauen, Zivilcourage, Mut, Werte, Demokratie, Medien, Meinungs- und Pressefreiheit, Recht und Gerechtigkeit, Verantwortung, Öffentlichkeit, Rechtsstaat, Justiz, Gesellschaft, USA
Fach: Englisch, Politik, Sozialkunde, Ethik, Philosophie, Psychologie, fächerübergreifend: Erziehung zur sexuellen Selbstbestimmung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/she-said/
Regie: Maria Schrader
Altersempfehlung: 15 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 10. Klasse
Themen: sexuelle Gewalt, Macht, Frauen, Zivilcourage, Mut, Werte, Demokratie, Medien, Meinungs- und Pressefreiheit, Recht und Gerechtigkeit, Verantwortung, Öffentlichkeit, Rechtsstaat, Justiz, Gesellschaft, USA
Fach: Englisch, Politik, Sozialkunde, Ethik, Philosophie, Psychologie, fächerübergreifend: Erziehung zur sexuellen Selbstbestimmung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/she-said/
Termine
- Donnerstag, 23. November 2023 - 08:15 Uhr … zur Anmeldung
- Freitag, 01. Dezember 2023 - 09:30 Uhr … zur Anmeldung
11.-13. Klasse
Das weiße Band - Eine deutsche Kindergeschichte
Ein kleines Dorf im Norden Deutschlands im Jahr 1913/14. An oberster Stelle der Dorfhierarchie stehen der adelige Gutsherr, der Arzt und der Pastor, welcher seine Kinder für das kleinste Vergehen zur Strafe ein weißes Band tragen lässt. Der Dorffrieden wird durch mysteriöse Ereignisse gestört: zu Beginn erleidet der nach außen hin kinderliebe und freundliche Arzt einen durch einen gespannten Draht absichtlich herbeigeführten Unfall. Der Sohn des selbstgerechten Gutsherren wird entführt und der behinderte Sohn der Hebamme schwer misshandelt. Diese Bestrafungen nehmen allmählich einen rituellen Charakter an. Stecken die Kinder und Jugendlichen des Dorfes dahinter, die ihre eigene Erziehung in diesen Taten widerspiegeln? Dem Verdacht des jungen Dorflehrers wird jedoch nicht weiter nachgegangen. Am Ende steht der Beginn des 1.Weltkrieges, die Vorfälle werden dadurch zur Nebensache. Doch sind sie nicht die Wurzeln zukünftiger Ereignisse?Land: Deutschland, Österreich 2009 | 145 min
Regie: Michael Haneke
Altersempfehlung: 16 Jahre (FSK 16)
Klassenempfehlung: 11.-13. Klasse
Themen: Gesellschaft und Individuum, Erziehung, Deutsche Geschichte, Kindheit, Jugend, Familie, Strafe, Heimat, Tradition, Liebe, Tod, Behinderte, Tiere
Fach: Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Religion/Ethik
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/das-weisse-band/
Regie: Michael Haneke
Altersempfehlung: 16 Jahre (FSK 16)
Klassenempfehlung: 11.-13. Klasse
Themen: Gesellschaft und Individuum, Erziehung, Deutsche Geschichte, Kindheit, Jugend, Familie, Strafe, Heimat, Tradition, Liebe, Tod, Behinderte, Tiere
Fach: Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Religion/Ethik
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/das-weisse-band/
Termine
- Dienstag, 05. Dezember 2023 - 09:30 Uhr … zur Anmeldung