Die Kinos und ihre Filmprogramme – Anmeldeschluss ist der 30.10.2025

Wir bitten Sie um Verständnis, dass die Buchungsbestätigung momentan, auf Grund des hohen Anmeldevolumens, bis zu sieben Tage dauern kann.

zurück zur Übersicht

Traum Kino GmbH

Grasweg 19
24118 Kiel

Infos zum Kino vor Ort (unter Vorbehalt):

• Eintrittspreis 5,00 € (freier Eintritt für Lehrkräfte/schulische Begleitpersonen)
• bitte seien Sie 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn vor Ort
• Süßwarenverkauf nicht geöffnet
• EC-Zahlung nicht möglich, nur Barzahlung

Anmeldeschluss: 30.10.2025

Traum Kino GmbH
Wer bist du, Mama Muh?
ab 1. Klasse

Wer bist du, Mama Muh?

Mama Muh ist eine außergewöhnliche Kuh, die sehr neugierig ist und jede Gelegenheit nutzt, dem Alltag auf dem Bauernhof zu entfliehen. Ihre neueste Idee ist es ein Musical aufzuführen, was ihr Freund Krah, die Krähe, gar nicht gut findet, denn Kühe machen so etwas nicht. Als Mama Muh nicht aufpasst, geht leider der geliebte Teddy des Bauernhofjungen Lillebror verloren und so machen sich Mama Muh und Krah verzweifelt auf die Suche nach dem Kuscheltier. Als sie den Teddy endlich finden, gibt es Probleme, die die Freundschaft der beiden ungleichen Tiere auf eine harte Probe gestellt wird. Am Weihnachtstag auf dem Bauernhof kommt es schließlich zu einer guten Lösung für alle und Mama Muh und die Krähe versöhnen sich wieder.

Land: Schweden 2023 | 66 min
Regie: Christian Ryltenius
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Freundschaft, Eifersucht, Identität, Schuld, Abenteuer, Neugier, Tiere, Bauernhof
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Sachunterricht, Musik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

Nina und das Geheimnis des Igels
ab 2. Klasse

Nina und das Geheimnis des Igels

Die zehnjährige Nina und der zwei Monate jüngere Medhi sind beste Freunde. Die Väter der beiden Kinder arbeiten in der gleichen Fabrik. Ninas Vater erzählt ihr immer wieder Gutenachtgeschichten über einen kleinen Igel und seine Abenteuer, die Nina sehr mag. Als beide Väter arbeitslos werden, weil die Fabrik geschlossen wurde, ist Ninas Vater traurig und hat keine Lust mehr Geschichten zu erzählen. Nina spürt, wie schlecht es ihm geht und will ihm helfen. Als herauskommt, dass der verhaftete Arbeitgeber Geld gestohlen und in der Fabrik versteckt hat, macht sich Nina gemeinsam mit dem imaginären Igel und Medhi auf die Suche nach dem veruntreuten Geld, um es an die Arbeiter und Arbeiterinnen auszuzahlen und so alle Probleme zu lösen. Dabei müssen sie so manches Abenteuer bestehen. Ob Ninas Plan aufgeht?

Land: Frankreich, Luxemburg 2023 | 79 min
Regie: Alain Gagnol, Jean-Loup Felicioli
Altersempfehlung: 7 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 2. Klasse
Themen: Freundschaft, Imaginäre Freunde, erste Liebe, Familie, Arbeitslosigkeit, Resilienz, Hoffnung, Filmsprache
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Medienkunde, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

Hola Frida
ab 2. Klasse

Hola Frida

Als die erwachsene – und schon berühmte – Künstlerin Frida Kahlo ihr altes Tagebuch findet, erinnert sie sich an ihre Kindheit zurück: an die Einkäufe auf dem Markt, ihren Traum, Ärztin zu werden, aber auch die Hänseleien auf dem Schulhof und die langen Monate im Krankenzimmer. An Kinderlähmung erkrankt, verbringt Frida viel Zeit allein und erschafft sich eine imaginäre Freundin, die ihr Kraft gibt, gegen den Tod anzukämpfen – was in poetischen Bildern auf der Leinwand erzählt wird. Mit Hilfe ihres Vaters, einem Fotografen, findet Frida in dieser Zeit auch den Weg in die Malerei, zunächst um sich zu beschäftigen, aber auch um die vielen Bilder in ihrem Kopf und von sich selbst festzuhalten. Sie hilft ihm, Schwarzweiß-Fotografien zu kolorieren, und entdeckt dabei, dass die Welt in Bunt sehr viel schöner ist. Später erweitert sie die abfotografierte Realität um Blumen und farbenfrohe Dekorationen – so wie sie auch ihr Spiegelbild in immer neuen Variationen malt und ihre einzigartige Kunstform entwickelt.

Land: Frankreich, Kanada 2024 | 82 min
Regie: André Kadi, Karine Vézina
Altersempfehlung: 7 Jahre (FSK beantragt)
Klassenempfehlung: ab 2. Klasse
Themen: Spanisch, Deutsch, Französisch, Ethik, Religion, Kunst
Fach: Frauen, Kunst (Bildende Kunst, Kunst im 20. Jahrhundert, Kunstgeschichte), Selbstbestimmung (Selbstbehauptung), Tod, Hoffnung, Künstler*innenbiografie (Biografie), Außenseiter, Talente, Lateinamerika, andere Kulturen (Tradition), imaginäre Freund*innen
Trailer: Link zum Trailer

Termine

Zirkuskind
ab 3. Klasse

Zirkuskind

Santino wächst in einer Zirkusfamilie auf, die mit Tieren und Wohnwagen durch Deutschland zieht. Neben Showeinlagen sehen wir den Alltag der Familie, zu der auch der letzte große Zirkusdirektor des Landes gehört. Visualisiert mit bunten Animationen erzählt der Uropa dem jungen Santino nicht nur von einem besonderen Elefanten, sondern auch von der Verfolgung der Sintis und Sintezze und Rom und Romni im Nationalsozialismus. Mit Vorurteilen, Klischees und Ungleichheit wird die Familie bis heute konfrontiert. Santino begegnet in den wechselnden Schulen immer wieder denselben Fragen, statt selbst viel zu lernen.

Land: Deutschland 2025 | 89 min
Regie: Julia Lemke, Anna Koch
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Zirkus, Familie, Familiengeschichte, Sinti und Roma, Bildung, Nationalsozialismus, Vorurteile
Fach: Deutsch, Sachkunde, Geschichte, Sport, Kunst, Lebenskunde/Ethik, Religion
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

Paddington in Peru
ab 3. Klasse

Paddington in Peru

Es ist ein großer Tag für den Bären Paddington: Endlich wurde ihm die britische Staatsbürgerschaft zuerkannt. Doch kaum hält er stolz seinen neuen Pass in den Tatzen, erreicht ihn eine Nachricht aus seinem Geburtsland Peru. Tante Lucy, die Paddington einst das Leben gerettet und ihn danach bei sich aufgezogen hatte, scheint es nicht gut zu gehen. Für Paddington ist klar, dass er Tante Lucy, die in einem Heim für alte Bären lebt, unbedingt besuchen muss. Und für Familie Brown, bei der Paddington in London lebt, ist ebenso klar, dass sie ihren Bären nach Peru begleiten wird. Doch als sie dort ankommen, ist Lucy verschwunden. Mit einem undurchsichtigen Bootskapitän und dessen Tochter machen sich Paddington und die Browns im peruanischen Regenwald auf die Suche nach Tante Lucy – und geraten bald in eine Intrige. (Text: kinofenster.de)

Land: Großbritannien, Frankreich, Japan, USA 2024 | 106 min
Regie: Dougal Wilson
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Familie, Zusammenhalt, Reise, Abenteuer, Geheimnis, Zugehörigkeit, Identität, Animationstechnik
Fach: Deutsch, Englisch, Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

Flow
ab 4. Klasse

Flow

Eine kleine schwarze Katze entkommt in einer menschenleeren Welt der steigenden Flut. Eigentlich hat sie Angst vor Wasser und auch vor den Hunden, die sie verfolgen. Doch sie kann sich auf ein Boot retten, das ebenso von einem Wasserschwein, einem Lemur, einem Sekretärvogel und einem Labrador besetzt wird – später auch von den anderen Hunden. Alle begegnen sich zunächst argwöhnisch, doch lernen sich nach und nach näher kennen mit all ihren Eigenheiten. Sie geraten in den Kampf von Sekretärvögeln, werden von einem Wal gerettet, als das Boot festsitzt, und gewinnen im Miteinander zunehmend Kontrolle über die zunächst so aussichtslose Situation. Weil sie einander helfen und ihre jeweiligen Talente einsetzen, um zu überleben. So lernt die Katze schwimmen und Fische fangen.Am Ende ist der verletzte Sekretärvogel gestorben bzw. in ein helles Himmelslicht geflogen. Die anderen sind gerettet mit Sinken der Flut. Sogar der gestrandete Wal kommt wieder frei in den Ozean.

Land: Lettland, Belgien, Frankreich 2024 | 89 min
Regie: Gints Zilbalodis
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Umweltschäden, Klimakatastrophe, Flucht, Tiere und Natur, Kultur, Vertrauen, Solidarität, Ängste, Talente, Zusammenhalt, Freundschaft, Klischees
Fach: Kunst, Sachunterricht, Ethik, Religion, NaWi, Erdkunde
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

Sieger sein
ab 4. Klasse

Sieger sein

Der Film erzählt die Geschichte der elfjährigen Mona, einer talentierten jungen Fußballspielerin. Sie und ihre kurdische Familie waren gezwungen, Syrien aufgrund des Bürgerkriegs und der herrschenden Diktatur zu verlassen, um in Berlin ein sichereres neues Zuhause zu finden. In dieser neuen Umgebung steht Mona vor der Herausforderung, in einem unbekannten Land neu anzufangen und sie muss sich mit den Schwierigkeiten auseinandersetzen, die das Leben als Geflüchtete mit sich bringt. Die abschätzigen Blicke ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen und das Mobbing machen ihr Leben noch schwieriger, und oft sehnt sich Mona nach den Tagen zurück, in denen sie sich zugehörig fühlte. Inspiriert von Regisseurin Soleen Yusefs eigenen Erfahrungen als Geflüchtete in Deutschland zeigt der Film Fußball nicht nur als Sport, sondern als einen Weg zur interkulturellen Kompetenz, Freundschaft und einem Gefühl der Zugehörigkeit.

Land: Deutschland 2024 | 119 min
Regie: Soleen Yusef
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Flucht/Geflüchtete, kulturelle Identität, Zusammenhalt, Sport, Gender/Geschlechterrollen, Rassismus, Demokratie, Chancen(un)gleichheit, Zugehörigkeit, Migrationsgesellschaft, Diskriminierung, Ausgrenzung, Außenseiter
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Erdkunde, Sport, fächerübergreifend: Demokratiebildung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

  • Freitag, 14. November 2025 - 08:30 Uhr bis 10:30 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
  • Dienstag, 18. November 2025 - 08:30 Uhr bis 11:15 Uhr
    … zur Anmeldung
    Im Anschluss an diese Vorstellung findet ein Gespräch mit Jan Tilman Schwab statt. Bei Interesse planen Sie bitte 30 bis 45 Minuten zusätzlich ein.
Wunder
ab 5. Klasse

Wunder

Aufgrund eines seltenen Gendefekts kam der 10-jährige August „Auggie“ Pullmann mit einem entstellten Gesicht zur Welt, was ihm auch nach etlichen Operationen anzusehen ist. Deswegen verbirgt der kluge und humorvolle Junge sein Gesicht am liebsten unter einem Astronautenhelm, ein Geschenk seines Vaters Nate. Bislang unterrichtete ihn seine Mutter Isabel zu Hause, nun soll Auggie an einer regulären öffentlichen Schule die 5. Klasse besuchen. Der Einschulung blickt er skeptisch entgegen, weil er nicht zu Unrecht fürchtet, dass die anderen Kinder ihn wegen seiner Missbildung anstarren und ausschließen. Zwar findet Auggie im Klassenkameraden Jack Will schnell einen Freund, muss aber ertragen, dass ihn die meisten anderen Kinder mobben, allen voran der scheinheilige Julian. Seine ältere Schwester Via fühlt sich derweil zurückgesetzt, da sich ihre Eltern scheinbar nur um Auggies Wohl sorgen.

Land: USA, Hongkong 2017 | 109 min
Regie: Stephen Chbosky
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 5. Klasse
Themen: Außenseiter, Mobbing, Familie, Freundschaft, Schule, Kindheit/Kinder, Behinderung, Ethik, Hoffnung, Vorurteile
Fach: Deutsch, Englisch, Religion, Lebenskunde/ Ethik, Sozialkunde, Psychologie
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

Heldin
ab 9. Klasse

Heldin

Floria arbeitet als Pflegefachkraft in einem Krankenhaus. Sie ist jung, professionell, engagiert. Aber sie ist auch so viel mehr als das: Auf ihre zurückhaltend feinsinnige Art hört sie zu und tröstet, versucht menschlich zu bleiben, angesichts der zum Teil erschütternden Lebenslagen, in denen sich viele ihrer Patienten und Patientinnen befinden – dem immensen Stress zum Trotz, der ihren Alltag auf der Station prägt. Der Film folgt ihr bei ihrem langen Arbeitstag, ihren routinierten Handgriffen, ihrer Konzentration, die mit dem Fortschreiten des Tages immer mehr herausgefordert wird. Denn kein medizinischer Einsatz, kein Arbeitsauftrag, kein kurzer Moment des Zuhörens für die Nöte ihrer Patienten und Patientinnen, der nicht von einem nächsten Auftrag, einem drängenderen Anliegen oder einem unerwarteten Zwischenfall unterbrochen wird. Gelungen ist ein Film über tiefe, fast erschütternde Menschlichkeit – und eine gleichsam poetische Reise in die nüchtern-existentialistische Welt des Krankenhauses und der Menschen, die dort Tag für Tag arbeiten.

Land: Schweiz, Deutschland 2025 | 91 min
Regie: Petra Volpe
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Pflegenotstand, Arbeit, soziale Verantwortung, Engagement, Menschlichkeit, Menschenwürde, Krankheit, Tod, Gemeinwohl, Gesundheitssystem
Fach: Ethik, WAT, Politik, Sozialkunde, fächerübergreifend: Berufsorientierung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

Amrum
ab 9. Klasse

Amrum

Frühjahr 1945. Der zwölfjährige Nanning ist mit seiner hitlertreuen, hochschwangeren Mutter und seinen Geschwistern auf die Insel Amrum geflohen. Als Ältester hilft er, die Familie über die Runden zu bringen: nachts sammelt er Strandgut, tagsüber arbeitet er mit seinem besten Freund bei einer Bäuerin auf dem kargen Feld. Dann ist der Krieg vorbei und während die Nachricht überall mit Erleichterung aufgenommen wird, fällt seine Mutter nach der Geburt ihres Babys in tiefe Depression. Der von ihr geäußerte Wunsch, noch einmal ein Weißbrot mit Butter und Honig zu essen, wird ihrem Sohn zur Obsession. Aber in der Nachkriegszeit sind solche Dinge Luxusgüter. Durch Tauschgeschäfte mit den Inselbewohnern erhofft Nanning, seiner Mutter den Liebesbeweis erbringen zu können. Was er bei den unverbogenen, widerständigen Bewohnern der Inseln erfährt, bringt sein kindliches Urvertrauen ins Wanken. Er, der die Gesinnung der nationalsozialistischen Eltern nie hinterfragt hat, erahnt plötzlich die dunkle Schattenseite ihrer Ideologie.

Land: Deutschland 2025 | 93 min
Regie: Fatih Akin
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Literaturverfilmung, Coming-of-Age, Kindheit im 2. Weltkrieg, Heimat, Familie, Familiengeheimnisse, Kriegsende, Norddeutschland
Fach: Deutsch, Geschichte, Ethik, fächerübergreifend: Demokratiebildung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

  • Donnerstag, 20. November 2025 - 11:00 Uhr
    … zur Anmeldung
  • Dienstag, 25. November 2025 - 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
Special: Time to Act - Zwischen schmelzenden Gletschern und dem Mut zu Handeln
ab 9. Klasse

Special: Time to Act - Zwischen schmelzenden Gletschern und dem Mut zu Handeln

Die Klimakrise ist kein Projekt der Zukunft, sondern sie geschieht jetzt und die Auswirkungen sind bereits in den Landschaften unserer Erde zu erfahren. Der Kieler Extremsportler und Klimaschützer Michael Walther nimmt die Zuschauer mit nach Island, wo er die Auswirkungen der Erderwärmung unmittelbar erlebt während er mit seinem Stand-up-Paddelboard die Gletscherlandschaften durchquert. Aber welche Lösungen stehen uns zur Verfügung? Michael Walther und das Produktionsteam treffen aus Island Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Unternehmer und Unternehmerrinnen wie auch Visionäre und Visionärinnen der Blue Economy, die mit innovativen Ideen eine nachhaltige Zukunft gestalten. Bei diesem Termin handelt es sich um ein Special Screening. Die Teilnahme an dem anschließenden Filmgespräch ist verpflichtend. Info- oder Lehrprogramm nach § 14 Abs 7 JuschG

Land: Deutschland 2025 | 40 min
Regie: Till Schauder u. Phil Schreyer
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK beantragt)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Klimawandel, Expedition, Veränderung, Selbstwirksamkeit
Fach: Deutsch, Biologie, Erdkunde
Trailer: Link zum Trailer

Termine

  • Donnerstag, 20. November 2025 - 08:30 Uhr bis 10:30 Uhr
    … zur Anmeldung
    Filmgespräch: Zu Gast ist ein Teammitglied des "Zero Emissions Projektes".
    Die Teilnahme an dem Gespräch ist verpflichtend.
Ausweichtermin auf Anfrage

Ausweichtermin auf Anfrage

Es handelt sich um einen Ausweichtermin, den Sie buchen können, sofern es Ihnen nicht möglich ist, an einer der regulären Vorstellungen teilzunehmen (z.B. aus Termingründen oder wegen Überbuchung). Bitte geben Sie im Anmeldeformular unter "Anmerkungen" den gewünschten Film aus dem diesjährigen Programm Ihres Kinos an.

Termine

zurück zur Übersicht

Eintrittspreis 5 €
Lehrkräfte und schulische Begleitpersonen frei