Eintrittspreis 4,50 € - Lehrkräfte frei

zurück zur Übersicht

Traum Kino GmbH

Grasweg 19
24118 Kiel

Infos zum Kino vor Ort: • bitte seien Sie 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn vor Ort • Süßwarenverkauf nicht geöffnet • EC-Zahlung nicht möglich, nur Barzahlung • Anmeldeschluss 13.11.2023

Traum Kino GmbH
Latte Igel und der magische Wasserstein
ab 1. Klasse

Latte Igel und der magische Wasserstein

Im Streit verschütten das Igelmädchen Latte und der Eichhörnchenjunge Tjum einen Teil des Wasservorrats der im Wald lebenden Tiergemeinschaft. Das ist umso dramatischer, weil der nahe gelegene Bachlauf derzeit trocken liegt und das Wasser somit knapp ist. In der Krisenstimmung fliegt der Rabe Korp heran und berichtet, dass die Quelle versiegt ist, weil der Bärenkönig Bantur den magischen Wasserstein gestohlen hat. Zwar stempeln die Tiere die Erzählung des Raben als Märchen ab, doch die Igelin Latte bricht trotzdem auf, um den Stein aus der Bären-Palasthöhle zurückzuholen: Immerhin sieht die Außenseiterin Latte eine Gelegenheit, dadurch endlich akzeptiert zu werden. Der hasenfüßige Tjum folgt ihr, um sie zur Umkehr zu bewegen, was allerdings misslingt. So unternehmen die ungleichen Tiere eine Abenteuerreise, die sie näher zusammenbringt und die Wassermisere löst.

Land: Deutschland, Frankreich, Belgien 2019 | 82 min
Regie: Nina Wels, Regina Welker
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Freundschaft, Abenteuer, Gemeinschaft, Außenseiter, Tiere, Märchen, Ökologie, Umwelt, Heldentum, Wünsche
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Religion, Ethik/Lebenskunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/latte-igel-und-der-magische-wasserstein/

Termine

Paddington
2. bis 6. Klasse

Paddington

Ein Erdbeben erschüttert den peruanischen Regenwald und plötzlich stehen ein kleiner Bär und seine Tante ohne Bleibe da. Also schickt die pragmatische Bärin den Neffen als blinden Passagier nach London, wo der Heimatlose bei einem bekannten Tierforscher unterkommen soll. Doch der sprechende Bär verirrt sich in der fremden Umgebung und strandet völlig verloren auf dem Londoner Bahnhof Paddington. Hier findet ihn die Familie Brown, die den Findling kurzerhand nach der Station benennt und vorübergehend bei sich aufnimmt. Der tollpatschige Paddington flutet allerdings erst einmal das Badezimmer und stiftet auch sonst reichlich Chaos in seiner Gastfamilie. Währenddessen plant eine fiese Tierpräparatorin bereits, dem Jungbären das Fell über die Ohren zu ziehen.

Land: GB, F 2014 | 91 min
Regie: Paul King
Altersempfehlung: 7 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: 2. bis 6. Klasse
Themen: Abenteuer, Familie, Fremde Kulturen, Freundschaft, Heimat, Literaturverfilmung
Fach: Deutsch, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Englisch, Kunst
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/paddington/

Termine

Die Eiche - Mein Zuhause
ab 3. Klasse Sonderprogramm: 17 Ziele

Die Eiche - Mein Zuhause

Es war einmal eine ca. 210 Jahre alte Eiche, Heimat vieler Tiere und Schauplatz der heimischen Natur. Die Jahreszeiten ändern sich und mit ihnen die Farben der Blätter und die Gewohnheiten der tierischen Protagonisten: Specht, Eichelhäher, Ameise, Feldmaus, Rüsselkäfer und Eichhörnchen. Der Film ist eine sinnliche Entdeckungsreise und gewährt Einblicke in eine pulsierende, summende und singende Welt, in der jedes Tier seinen Platz einnimmt, verteidigt und mit den anderen teilt. Doch die Harmonie des munteren Treibens hat auch Grenzen, des öfteren gibt es Ärger im Paradies. Ein Gewitter droht den Mäusebau zu fluten und ein Falke die Eichelhäherfamilie zu entzweien. Die Natur findet Wege, um das Gleichgewicht wiederherzustellen, solange sie unberührt bleibt und der Mensch nicht eingreift. Michel Seydoux und Laurent Charbonnier zeigen eine Welt, die uns so nah ist und gleichzeitig so fern, weil wir nicht genau hinsehen können oder wollen.

Land: Frankreich 2021 | 80 min
Regie: Michel Seydoux und Laurent Charbonnier
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Natur, Tiere, Biotope, Lebensraum, Ökosystem Wald, Ökologie
Fach: Sachunterricht, NaWi, Biologie, Ethik/Lebenskunde, Religion, Musik fächerübergreifend: Bildung zur nachhaltigen Entwicklung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/die-eiche-mein-zuhause/

Termine

Der Pfad
ab 5. bis 8. Klasse

Der Pfad

Rolf und sein in Deutschland politisch Verfolgter Vater Ludwig sind auf der Flucht: im von Nazi Deutschland besetzten Frankreich versuchen sie 1940 über die französisch-spanische Grenze in Richtung Portugal zu entkommen. Dort wollen sie ein Schiff nach New York erreichen, wo bereits Rolfs Mutter auf die beiden wartet. Den Weg in die Freiheit kennt Núria, die Tochter tot geglaubter spanischer Freiheitskämpfer. Sie führt Vater und Sohn über einen Schmugglerpfad durch die Pyrenäen. Als Rolfs geliebter Hund Adi auf dem von den deutschen Besatzern kontrollierten Weg ihre Anwesenheit verrät, stellt sich Ludwig den Soldaten, um die Kinder zu retten. Núria führt den verzweifelten Rolf weiter bis zur spanischen Grenze. Doch für Rolf steht fest: ohne Ludwig kann er nicht fliehen. Mit aller Macht klammert er sich an Núria und die Hoffnung, den Vater wiederzufinden.

Land: Deutschland, Spanien 2021 | 100 min
Regie: Tobias Wiemann
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 5. bis 8. Klasse
Themen: Flucht, NS-Diktatur, Zweiter Weltkrieg, Verfolgung politisch Andersdenkender im Nationalsozialismus, Transitraum, Freundschaft, Solidarität
Fach: Deutsch, Geschichte, Lebenskunde/ Ethik, Religion, Kunst, fächerüber-greifend: Demokratieerziehung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/der-pfad/

Termine

  • Montag, 20. November 2023 - 08:30 Uhr bis 10:50 Uhr … zur Anmeldung
    Filmgespräch: Jan Tilman Schwab (Medienwissenschaftler)
Neneh Superstar
ab 7. Klasse

Neneh Superstar

Neneh liebt nichts mehr als Tanzen. Ihre Eltern sind sich jedoch nicht ganz einig, was ihre Tanzkarriere angeht. Ihr Vater hat sie zum Vortanzen für das Ballettinternat der Pariser Oper gebracht. Ihre Mutter sagt, “Tanzen ist kein Beruf.” Alle scheinen ihre eigene Meinung dazu haben, vor allem aber zu Nenehs Hautfarbe. Sie ist das einzige Schwarze Mädchen an der Ballettschule und bekommt dies jeden Tag zu spüren. Nenehs großes Vorbild ist ihre Lehrerin und ehemalige Primaballerina Marianne Belage. Doch die Annäherungsversuche und die Liebe der jungen Tänzerin für ihr Idol stoßen auf immer stärkere Ablehnung und Gewalt. Die 12-Jährige tanzt sich durch Ballettklassiker und internationale, aktuelle Hits und verarbeitet so auch ihre Situation. Was sie und Belage verbindet, erfährt sie erst, als sie ihre Karriere schon beinahe aufgegeben hat.

Land: Frankreich 2022 | 98 min
Regie: Ramzi Ben Sliman
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Rassismus, Diskriminierung, Vorbilder, Ausgrenzung, Mädchen, Identität, Solidarität, Schule, Schulsystem, Macht, Machtmissbrauch, Bildung, Chancengerechtigkeit, Ausgrenzung, Familie, Selbstbestimmung, Migrationsgesellschaft, Gerechtigkeit, Gemeinschaft, Freundschaft, Ballett/Tanz
Fach: Tanz, Französisch, Deutsch, Sport, Kunst, Geschichte, Sozialkunde, Politik, Ethik, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/neneh-superstar/

Termine

Bigger Than Us
ab 8.Klasse

Bigger Than Us

Im Zentrum des Films steht die 18-jährige Melati aus Indonesien, die aktiv gegen die Plastikverschmutzung ihrer Heimatinsel Bali kämpft, seit sie 12 Jahre alt war. Obwohl sie schließlich - gemeinsam mit hunderten Jugendlichen - ein Plastiktüten-Verbot auf Bali erreicht, weiß sie genau, wie viel noch viel zu tun bleibt, was die vorangegangenen Generationen versäumt haben. Schon seit Jahren kämpfen Kinder und Jugendliche für Umwelt und das Klima, soziale Gerechtigkeit, Bildung, Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung, den Zugang zu Bildung und Nahrung. Melati macht sich auf den Weg, um andere junge Aktivist*innen zu treffen und sich mit ihnen zu vernetzen. Begleitet wird sie dabei von der französischen Regisseurin Flore Vasseur und ihrem Team, die mit „Bigger than us“ eindrucksvoll beweisen, dass hier längst eine weltumspannende Bewegung entstanden ist, die gemeinsam deutlich größer ist als die Summe ihrer Teile.

Land: Frankreich 2021 | 95 min
Regie: Flore Vasseur
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK beantragt)
Klassenempfehlung: ab 8.Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Kinder- und Menschenrechte, Flucht und Fluchtursachen, Flüchtlingsrettung, Bildung, Klimakrise, Umweltschutz, Zukunft, Nachhaltigkeit, Selbstwirksamkeit, Vorbilder, Geschlechtergerechtigkeit und Frauenrechte, Nahrungsmittelsicherheit, Rede- und Pressefreiheit
Fach: Deutsch, Ethik, Religion, Sozialkunde, Erdkunde, Politik
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/bigger-than-us/

Termine

Nelly & Nadine
ab 9. Klasse

Nelly & Nadine

Ein paar Stapel Papier, vergilbt und eng beschrieben, und Kisten auf dem Dachboden – das ist der Nachlass der belgischen Sängerin Nelly Mousset-Vos (1906-1987). Er ist im Besitz ihrer Enkelin Sylvie, die mit ihrem Mann einen Bauernhof in Nordfrankreich betreibt. Nie hat sie gewagt, die Tagebücher und Briefe ihrer Großmutter zu lesen, die Truhen zu öffnen. Über das Vergangene und die Zeit, in der Nelly als politische Gefangene in den NS-Vernichtungslagern, unter anderem in Mauthausen, dem „Vorzimmer zur Hölle“, interniert war, hat die elegante Dame nie gesprochen. Der Schmerz wurde verdrängt und das Schweigen Familientradition. Und so wusste auch niemand genau, in welcher Beziehung Nelly zu Nadine stand. Die beiden Frauen hatten sich im Dezember 1944 im KZ Ravensbrück kennengelernt, verloren sich kurzzeitig aus den Augen und lebten ab 1950 zusammen in Venezuela. Zwanzig Jahre nach dem Tod ihrer Großmutter beginnt Sylvie, deren Geschichte zu erkunden.

Land: Schweden, Belgien, Norwegen 2022 | 92 min
Regie: Magnus Gertten
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Biografie, Liebe, Familie, Geheimnisse, Nationalsozialismus, LGTBQ+, Homosexualität, Trauma/Traumabewältigung, Menschrechte, Gender/Geschlechterrollen
Fach: Geschichte, Deutsch, Ethik, Philosophie, Politik, Sozialkunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/nelly-nadine/

Termine

Divertimento - Ein Orchester für alle
ab 9. Klasse

Divertimento - Ein Orchester für alle

DIVERTIMENTO erzählt die wahre Geschichte von Zahia Ziouani, die sich mit großer Willenskraft ihren Platz als Dirigentin erkämpft und schließlich ihr eigenes Orchester gründet. Dabei ist ihr Aufstieg in eine der elitärsten Männerdomänen der Hochkultur als Mädchen und Kind algerischer Einwanderer, aufgewachsen in einfachen Verhältnissen unwahrscheinlich. Als sie und ihre Zwillingsschwester Fettouma, eine begabte Cellistin, mit 17 am Konservatorium in Paris angenommen werden, schlägt ihnen offener Rassismus und soziale Arroganz entgegen. Die meisten ihrer Mitschüler*innen kommen aus der elitären Pariser Kreisen. Zahia erträgt die Demütigungen, denen vor allem sie mit ihrem ungewöhnlichen Wunsch als Frau zu dirigieren, ausgesetzt ist, mit stoischer Kraft. Als ihre Begabung dem Stardirigenten Sergiu Celibidache auffällt, nimmt dieser sie trotz seiner Vorbehalte gegenüber Frauen in diesem Beruf in seine Meisterklasse auf. Der Rest ist Geschichte. Zahia dirigiert bis heute ihr eigenen Orchester „Divertimento“.

Land: Frankreich 2022 | 114 min
Regie: Marie-Castille Mention-Schaar
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Chancenungleichheit, Elitarismus, Empowerment, Rassismus, klassische Musik, Freundschaft
Fach: Musik, Gesellschaftswissenschaft, Sozialkunde, Ethik
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/divertimento-ein-orchester-fuer-alle/

Termine

Mittagsstunde
ab 9. Klasse

Mittagsstunde

Ingwer fragt sich schon länger, wo eigentlich sein Platz im Leben sein könnte. Als seine „Olen“ nicht mehr allein klarkommen, beschließt er, dem Leben in der Stadt den Rücken zuzukehren, um in seinem Heimatdorf Brinkebüll im nordfriesischen Nirgendwo ein Sabbatical zu verbringen. Doch den Ort seiner Kindheit erkennt er kaum wieder: auf den Straßen kaum Menschen, denn das Zusammenleben findet woanders statt, keine Dorfschule, kein Tante-Emma-Laden, keine alte Kastanie auf dem Dorfplatz, keine Störche, auf den Feldern wächst nur noch Mais, aus gewundenen Landstraßen wurden begradigte Schnellstraßen. Als wäre eine ganze Welt versunken. Wann hat dieser Niedergang begonnen? In den 1970ern, als nach der Flurbereinigung erst die Knicks und dann die Vögel verschwanden? Als die großen Höfe wuchsen und die kleinen starben? Als Ingwer zum Studium nach Kiel ging und seine Eltern mit dem Gasthof sitzen ließ? Wann verschwand die Mittagsruhe mit all ihren Herrlichkeiten und Heimlichkeiten? – Sönke Feddersen, de Ole, hält immer noch stur hinter seinem Tresen im alten Dorfkrug die Stellung, während Ella, seine Frau, mehr und mehr ihren Verstand verliert. Beide lassen Ingwer spüren, dass er sich schon viel zu lange nicht um sie gekümmert hat. Und nur in kleinen Schritten erkennt er, dass er noch längst nicht alle Geheimnisse entblättert hat.

Land: Deutschland 2022 | 93 min
Regie: Lars Jessen
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Literaturadaption, Sinnsuche, Familie, Individuum (und Gesellschaft), Selbstverwirklichung, Lebenskrisen, Strukturwandel, Stadt - Land
Fach: Deutsch, Ethik, Philosophie, Psychologie, Erdkunde, Politik, Sozialkunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/mittagsstunde/

Termine

The Ordinaries
ab 9. Klasse

The Ordinaries

Die 16-jährige Paula lebt in einer repressiven Drei-Klassen-Filmgesellschaft aus Hauptfiguren, Nebenfiguren und Outtakes. Wie ihre Mutter gehört sie zu den Nebenfiguren, die nur wenige Dialogsätze haben und meist im Hintergrund stehen. Doch Paula steht kurz vor der Abschlussprüfung an der Schule für Hauptfiguren. Sie möchte wie ihre beste Freundin Hannah zur sozialen Elite gehören, die in opulenten Kulissen ein unbeschwertes Leben führt. Paula will aber auch mehr über ihren Vater erfahren, der als Hauptfigur vor Jahren bei einem Aufstand der unterdrückten Outtakes getötet wurde, die am Rande der Gesellschaft eine prekäre Existenz fristen. Als Paula auf immer mehr Ungereimtheiten stößt, schleicht sie sich mit Hilfe des Dienstmädchens Hilde in das Quartier der Outtakes. Dort lernt sie den jungen Schwarzmarkthändler Simon kennen, der sie in ihren Zweifeln an der offiziellen Darstellung bestärkt. Schließlich gelangt Paula zu Erkenntnissen, die ihre Identität und ihr Weltbild fundamental in Frage stellen.

Land: Deutschland 2022 | 124 min
Regie: Sophie Linnenbaum
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Identität, Diskriminierung, Ausgrenzung, Klassengesellschaft, Solidarität, Macht, Machtmissbrauch, Rassismus, Selbstbestimmung, Film über Film, Filmgeschichte, Humor, Werte, Individuum (und Gesellschaft)
Fach: Deutsch, Kunst, Sozialkunde, Politik, Ethik, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/the-ordinaries/

Termine

Schindlers Liste
ab 9. Klasse

Schindlers Liste

Der Unternehmer Oskar Schindler kommt während des Zweiten Weltkriegs nach Krakau, um sich dort geschäftlich zu etablieren. Mit einnehmendem Auftreten und großzügigen Geschenken macht er sich bei den deutschen Besatzern beliebt, setzt aber auch auf jüdische Geldgeber, die ihm gegen Warenlieferungen die Mittel zum Kauf einer Fabrik beschaffen. Die Juden, die in Schindlers Emaille-Fabrik arbeiten, gelten als „kriegswichtig“ und werden nicht deportiert. Doch dann kommt der Befehl zur Auflösung des Zwangsarbeiterlagers – die Insassen sollen nach Auschwitz deportiert werden. Schindler zahlt eine hohe Summe an den sadistischen Lagerkommandanten Amon Göth, um möglichst viele Menschen in einer Rüstungsgüterfabrik in der Tschechoslowakei unterzubringen. Mehr als 1.100 Juden kann er auf diese Weise vor dem Tod retten. Schindlers Fixierung auf Profit weicht dem Versuch, Menschlichkeit zu bewahren, wo das scheinbar unmöglich ist. Als die Rote Armee anrückt, unterstützen Schindlers Angestellte seine Flucht nach Deutschland.

Land: USA 1993 | 194 min
Regie: Steven Spielberg
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Nationalsozialismus, Holocaust, Judenverfolgung, Konzentrationslager, Antisemitismus, Krieg, Zivilcourage, Widerstand, Anpassung
Fach: Deutsch, Geschichte, Politik, Philosophie, Ethik, Religion, Englisch
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/schindlers-liste/

Termine

Die Unsichtbaren - Wir wollen leben
ab 10. Klasse

Die Unsichtbaren - Wir wollen leben

Ab dem Jahr 1941 wurde mit der systematischen Deportation der in Berlin lebenden Juden in Vernichtungslager begonnen. Nach 1943 verschonten die Nazis auch die bis dahin als „kriegswichtig“ eingestuften Zwangsarbeiter/innen nicht mehr. Ungefähr 7.000 Jüdinnen und Juden versuchten unterzutauchen und als „Unsichtbare“ zu überleben, 1.500 schafften es bis zum Kriegsende. Der Film zeigt beispielhaft das Schicksal der vier „Unsichtbaren“ Cioma, Eugen, Hanny und Ruth – die Jugendlichen wurden von ihrer Eltern getrennt und waren auf die Unterstützung von Freunden und Fremden angewiesen. Spielszenen, dokumentarische Ausschnitte und Interviews mit den Überlebenden zeigen viele Schwierigkeiten und Gefahren ebenso wie die ihnen entgegengebrachte, riskante Hilfsbereitschaft im Alltag.

Land: Deutschland 2017 | 106 min
Regie: Claus Räfle
Altersempfehlung: 15 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 10. Klasse
Themen: Judenverfolgung, Zweiter Weltkrieg, Holocaust, Diskriminierung, Deutsche Geschichte, Nationalsozialismus, Menschenrechte/-würde, Mut, Widerstand, Zivilcourage, Krieg, Gewalt
Fach: Geschichte, Politik, Ethik, Religion, Sozialkunde, Deutsch, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/die-unsichtbaren-wir-wollen-leben/

Termine

Close
ab 10. Klasse

Close

Die 13-jährigen Freunde Léo und Rémi sind sich so nah und vertraut wie einander liebende Brüder. An der neuen Schule wird dies skeptisch beäugt und uminterpretiert. Verunsichert durch diese Außenwahrnehmung distanziert sich Léo zunehmend von Rémi, ihre Freundschaft zerbricht. Es kommt zur schlimmstmöglichen Tragödie. Einfühlsam portraitiert der Film die innige Verbindung der beiden Jungen und den Umgang mit Verlust, Trauer und Schuldgefühlen.

Land: Belgien, Frankreich, Niederlande 2022 | 105 min
Regie: Lukas Dhont
Altersempfehlung: 15 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 10. Klasse
Themen: Freundschaft, Gender/Geschlechterrollen, sexuelle Identität, Familie, Pubertät, Entfremdung/Distanzierung, Schule, Peer Groups, Kommunikation, Suizid,Tod, Verlust, Trauer, Schuldgefühle, Verdrängung, Trauerbewältigung, Mobbing
Fach: Ethik, Religion, Psychologie, Französisch, Sozialkunde, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/close/

Termine

zurück zur Übersicht