Die Kinos und ihre Filmprogramme – Anmeldeschluss ist der 30.10.2025
Wir bitten Sie um Verständnis, dass die Buchungsbestätigung momentan, auf Grund des hohen Anmeldevolumens, bis zu sieben Tage dauern kann.
LichtBlick Filmtheater
Süderstraße 24
25746 Heide
Infos zum Kino vor Ort:
• Eintrittspreis 5,00 € (freier Eintritt für Lehrkräfte/schulische Begleitpersonen)
• bitte seien Sie 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn vor Ort
• Süßwarenverkauf geöffnet
• EC-Zahlung erwünscht, Barzahlung möglich - Rechnung nur nach Absprache
Webseite LichtBlick Heide für die SchulKinoWoche
Link
Anmeldeschluss: 30.10.2025

ab 1. Klasse
Rosa und der Steintroll
Wald und Wiese, die Elfenhügel und das Meer prägen das Sommerland. Hier lebt die junge Blumenfee Rosa in einem Rosenbusch. Morgens öffnet sie mit ihrem Zauberstab Blüten, nur um sich danach einsam zu fühlen, weil die Honigbiene und andere Tiere aus der Nachbarschaft zu beschäftigt sind, um mit ihr zu spielen. Auch weil die zaudernde Fee so allein ist, willigt sie spontan ein, den tapsigen Mäuserich Karl Gustav zu heiraten. Kurz darauf bereut Rosa die Idee, kann sich aber nicht wirklich durchsetzen. Rettung naht in Form des Schmetterlingsmädchens Silk, das so lässig ist wie ihre dunkelblaue Färbung. Die abenteuerlustige Silk inspiriert Rosa dazu, mutiger zu sein. Als ein Troll das Sommerland bedroht und Silk sowie andere Tiere und Fabelwesen in Stein verwandelt, fasst sich Rosa ein Herz und startet eine Befreiungsaktion.Land: Dänemark 2023 | 75 min
Regie: Karla Nor Holmbäck
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Einsamkeit, Freundschaft, Mut, Selbstbewusstsein, Magie, Filmsprache
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Religion, Lebenskunde/Ethik, Kunst, Musik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Karla Nor Holmbäck
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Einsamkeit, Freundschaft, Mut, Selbstbewusstsein, Magie, Filmsprache
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Religion, Lebenskunde/Ethik, Kunst, Musik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Mittwoch, 19. November 2025 - 09:15 Uhr
Leider schon ausgebucht. - Montag, 24. November 2025 - 08:45 Uhr
… zur Anmeldung
Ab 1. Klasse
Ein Weihnachtsfest für Teddy
Die achtjährige Mariann lebt mit ihrem kleinen Bruder und ihren Eltern in einer kleinen verschneiten Stadt in Norwegen. Mit ihrer Fantasie sieht sie manchmal Dinge, die andere nicht sehen. Zum Beispiel sieht sie auf dem Weihnachtsmarkt in einer Losbude einen sprechenden Teddy und nichts ist plötzlich größer als der Wunsch nach diesem Teddy. Aber Teddy hat ganz eigene Pläne und will nicht als belangloses Kuscheltier eines Kindes enden, sondern einen Erwachsenen treffen, der es ihm ermöglicht, die große weite Welt kennen zu lernen. Und so sind einige Abenteuer und Verwicklungen wie auch kleine Schritte des Verständnisses für andere und sich selbst notwendig, damit Mariann und ihre Familie und Teddy das schönste erdenkliche Weihnachten feiern können.Land: Norwegen 2022 | 80 min
Regie: Andrea Eckerbom
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: Ab 1. Klasse
Themen: Familie, Geschwister, Freundschaft, Weihnachtsfest, Zugehörigkeit, Identität
Fach: Deutsch, Kunst, Religion
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Andrea Eckerbom
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: Ab 1. Klasse
Themen: Familie, Geschwister, Freundschaft, Weihnachtsfest, Zugehörigkeit, Identität
Fach: Deutsch, Kunst, Religion
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Donnerstag, 20. November 2025 - 08:45 Uhr Plätze frei: 15 Barrierefreie Plätze: 1
Leider schon ausgebucht. - Dienstag, 25. November 2025 - 08:45 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 09:15 Uhr
Leider schon ausgebucht.
ab 1. Klasse
Hilfe, unser Lehrer ist ein Frosch
Die Grundschülerin Sita lebt mit ihrer Mutter, einer viel beschäftigten Tierärztin, in einem beschaulichen, niederländischen Dorf ganz in der Nähe einer Gracht. Am liebsten beobachtet sie Frösche. Deshalb hat sie sich in der Schule auch für ein Referat über Frösche gemeldet. Doch darauf reagiert ihr Lehrer, Herr Franz, der bei den Kindern sehr beliebt ist, ziemlich sonderbar. Er wird ganz grün im Gesicht und muss schnell aus dem Klassenzimmer laufen. Nach einiger Zeit vertraut sich der Lehrer seiner Schülerin Sita an und gesteht ihr, dass er sich gelegentlich in einen Frosch verwandelt und nur dann wieder zu einem Mensch werden kann, wenn er eine dicke Fliege frisst. Bald weiß die ganze Klasse davon. Immer wenn das Wort „Frosch“ auftaucht, verwandelt sich der Lehrer Franz und so kommt es in der Schule während des Unterrichts immer wieder zu kuriosen Situationen, die dem neuen Direktor Herrn Storch so gar nicht gefallen. Gemeinsam gelingt es jedoch den Kindern, ihren geliebten Lehrer Franz zu beschützen und vor dem Rausschmiss zu bewahren.Land: Niederlande 2016 | 80 min
Regie: Anna van der Heide, Tamara Bos
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Frösche, Störche, Schule, Lehrer, Zusammenhalt, Freundschaft, Mut, Anderssein
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Kunst, Sachunterricht
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Anna van der Heide, Tamara Bos
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Frösche, Störche, Schule, Lehrer, Zusammenhalt, Freundschaft, Mut, Anderssein
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Kunst, Sachunterricht
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Montag, 17. November 2025 - 08:45 Uhr Plätze frei: 27 Barrierefreie Plätze: 1
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 09:15 Uhr
Leider schon ausgebucht.
ab 3. Klasse
Grüße vom Mars
Tom ist zehn Jahre alt und ein ganz besonderer Junge: er liebt den Weltraum, möchte Astronaut werden und als erster Mensch zum Mars fliegen. Was Tom gar nicht gerne hat in seinem Leben sind jedoch Krach und Veränderungen - und die Farbe Rot löst in ihm die schiere Panik aus. Wie soll das also funktionieren, wenn Toms Mutter beruflich nach China reisen muss und niemand in ihrer Abwesenheit dafür sorgt, dass Tom von all dem verschont bleibt? Aber es hilft nichts, Tom und seine Geschwister – die 15jährige Nina und der 13jährige Elmar - müssen für sechs Woche auf das platte Land zu den Großeltern. Als eingefleischte Hippies haben die ein gänzliche anderes Verhältnis zu Regeln als Tom es gewohnt ist. Also beginnt Toms erste Mission in eine fremde Welt, als Übung für den späteren Marsbesuch – wie es Toms Mutter ihm schmackhaft machen will – und plötzlich findet er sich nicht nur in einem persönlichen, sondern auch noch in einem planetarischen Abenteuer wieder, bei dem er nicht nur Neues über sich lernt, sondern auch ein wenig die Welt retten muss… Der Film basiert auf der gleichnamigen Kinderbuchvorlage von Sebastian Grusnick und Thomas Möller, die beide auch das Drehbuch geschrieben haben.Land: Deutschland 2024 | 84 min
Regie: Sarah Winkenstette
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Autismus-Spektrum, Familie, Weltall, Abenteuer, Ziele, Mut, Selbstvertrauen, Zusammenhalt, Inklusion
Fach: Deutsch, Sachkunde, Mathematik, Kunst, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Sarah Winkenstette
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Autismus-Spektrum, Familie, Weltall, Abenteuer, Ziele, Mut, Selbstvertrauen, Zusammenhalt, Inklusion
Fach: Deutsch, Sachkunde, Mathematik, Kunst, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Freitag, 14. November 2025 - 09:15 Uhr
Leider schon ausgebucht. - Dienstag, 18. November 2025 - 08:45 Uhr Plätze frei: 25 Barrierefreie Plätze: 1
… zur Anmeldung - Montag, 24. November 2025 - 10:15 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 10:15 Uhr Plätze frei: 24 Barrierefreie Plätze: 1
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 09:45 Uhr
Leider schon ausgebucht. - Mittwoch, 26. November 2025 - 09:45 Uhr Plätze frei: 14 Barrierefreie Plätze: 1
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 09:45 Uhr Plätze frei: 27 Barrierefreie Plätze: 0
… zur Anmeldung
ab 3. Klasse
Paddington in Peru
Es ist ein großer Tag für den Bären Paddington: Endlich wurde ihm die britische Staatsbürgerschaft zuerkannt. Doch kaum hält er stolz seinen neuen Pass in den Tatzen, erreicht ihn eine Nachricht aus seinem Geburtsland Peru. Tante Lucy, die Paddington einst das Leben gerettet und ihn danach bei sich aufgezogen hatte, scheint es nicht gut zu gehen. Für Paddington ist klar, dass er Tante Lucy, die in einem Heim für alte Bären lebt, unbedingt besuchen muss. Und für Familie Brown, bei der Paddington in London lebt, ist ebenso klar, dass sie ihren Bären nach Peru begleiten wird. Doch als sie dort ankommen, ist Lucy verschwunden. Mit einem undurchsichtigen Bootskapitän und dessen Tochter machen sich Paddington und die Browns im peruanischen Regenwald auf die Suche nach Tante Lucy – und geraten bald in eine Intrige. (Text: kinofenster.de)Land: Großbritannien, Frankreich, Japan, USA 2024 | 106 min
Regie: Dougal Wilson
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Familie, Zusammenhalt, Reise, Abenteuer, Geheimnis, Zugehörigkeit, Identität, Animationstechnik
Fach: Deutsch, Englisch, Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Dougal Wilson
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Familie, Zusammenhalt, Reise, Abenteuer, Geheimnis, Zugehörigkeit, Identität, Animationstechnik
Fach: Deutsch, Englisch, Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Freitag, 14. November 2025 - 08:45 Uhr Plätze frei: 30 Barrierefreie Plätze: 1
… zur Anmeldung - Mittwoch, 19. November 2025 - 08:45 Uhr Plätze frei: 19 Barrierefreie Plätze: 0
… zur Anmeldung - Freitag, 21. November 2025 - 09:15 Uhr
Leider schon ausgebucht. - Montag, 24. November 2025 - 10:15 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 09:15 Uhr
Leider schon ausgebucht. - Dienstag, 25. November 2025 - 09:45 Uhr
Leider schon ausgebucht.
ab 3. Klasse
Zirkuskind
Santino wächst in einer Zirkusfamilie auf, die mit Tieren und Wohnwagen durch Deutschland zieht. Neben Showeinlagen sehen wir den Alltag der Familie, zu der auch der letzte große Zirkusdirektor des Landes gehört. Visualisiert mit bunten Animationen erzählt der Uropa dem jungen Santino nicht nur von einem besonderen Elefanten, sondern auch von der Verfolgung der Sintis und Sintezze und Rom und Romni im Nationalsozialismus. Mit Vorurteilen, Klischees und Ungleichheit wird die Familie bis heute konfrontiert. Santino begegnet in den wechselnden Schulen immer wieder denselben Fragen, statt selbst viel zu lernen.Land: Deutschland 2025 | 89 min
Regie: Julia Lemke, Anna Koch
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Zirkus, Familie, Familiengeschichte, Sinti und Roma, Bildung, Nationalsozialismus, Vorurteile
Fach: Deutsch, Sachkunde, Geschichte, Sport, Kunst, Lebenskunde/Ethik, Religion
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Julia Lemke, Anna Koch
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Zirkus, Familie, Familiengeschichte, Sinti und Roma, Bildung, Nationalsozialismus, Vorurteile
Fach: Deutsch, Sachkunde, Geschichte, Sport, Kunst, Lebenskunde/Ethik, Religion
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Dienstag, 18. November 2025 - 09:15 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 08:45 Uhr Plätze frei: 0 Barrierefreie Plätze: 1
… zur Anmeldung
ab 4. Klasse
Flow
Eine kleine schwarze Katze entkommt in einer menschenleeren Welt der steigenden Flut. Eigentlich hat sie Angst vor Wasser und auch vor den Hunden, die sie verfolgen. Doch sie kann sich auf ein Boot retten, das ebenso von einem Wasserschwein, einem Lemur, einem Sekretärvogel und einem Labrador besetzt wird – später auch von den anderen Hunden. Alle begegnen sich zunächst argwöhnisch, doch lernen sich nach und nach näher kennen mit all ihren Eigenheiten. Sie geraten in den Kampf von Sekretärvögeln, werden von einem Wal gerettet, als das Boot festsitzt, und gewinnen im Miteinander zunehmend Kontrolle über die zunächst so aussichtslose Situation. Weil sie einander helfen und ihre jeweiligen Talente einsetzen, um zu überleben. So lernt die Katze schwimmen und Fische fangen.Am Ende ist der verletzte Sekretärvogel gestorben bzw. in ein helles Himmelslicht geflogen. Die anderen sind gerettet mit Sinken der Flut. Sogar der gestrandete Wal kommt wieder frei in den Ozean.Land: Lettland, Belgien, Frankreich 2024 | 89 min
Regie: Gints Zilbalodis
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Umweltschäden, Klimakatastrophe, Flucht, Tiere und Natur, Kultur, Vertrauen, Solidarität, Ängste, Talente, Zusammenhalt, Freundschaft, Klischees
Fach: Kunst, Sachunterricht, Ethik, Religion, NaWi, Erdkunde
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Gints Zilbalodis
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Umweltschäden, Klimakatastrophe, Flucht, Tiere und Natur, Kultur, Vertrauen, Solidarität, Ängste, Talente, Zusammenhalt, Freundschaft, Klischees
Fach: Kunst, Sachunterricht, Ethik, Religion, NaWi, Erdkunde
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Freitag, 14. November 2025 - 09:45 Uhr
Leider schon ausgebucht. - Montag, 17. November 2025 - 09:15 Uhr
… zur Anmeldung
ab 5. Klasse
Young Hearts
Elias ist 14 und eigentlich mit Schulkram beschäftigt. Doch als der gleichaltrige Alexander ins Haus gegenüber zieht, gibt es da auf einmal ganz neue, aufregende Gefühle. Elias spürt, dass er sich zum ersten Mal richtig verliebt – und am liebsten jede freie Minute mit seinem neuen Freund verbringen möchte! Und dann erzählt ihm Alexander auch noch, dass er auf Jungs steht. Aber Elias hat Angst vor den Reaktionen der anderen, er behält seine Gefühle für sich und fängt an zu lügen. Erst nach einem Gespräch mit seinem Großvater wird ihm klar, was er wirklich will: mit allen Mitteln um Alexanders Herz kämpfen!Land: Belgien, Niederlande 2024 | 97 min
Regie: Anthony Schatteman
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 5. Klasse
Themen: Freundschaft, Familie, Identität, Coming Out, Selbstfindung, Zusammenhalt
Fach: Deutsch, Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Anthony Schatteman
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 5. Klasse
Themen: Freundschaft, Familie, Identität, Coming Out, Selbstfindung, Zusammenhalt
Fach: Deutsch, Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Freitag, 21. November 2025 - 08:45 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 24. November 2025 - 09:45 Uhr
… zur Anmeldung
ab 5. Klasse
Lars ist LOL
Erster Schultag und auch die 11jährige Amanda soll Vertrauensschülerin für einen neuen Mitschüler werden. Amanda freut sich auf die neue Aufgabe aber dann weist ihr die Lehrerin keinen niedlichen Erstklässler, sondern den gleichaltrigen Lars zu. Lars hat das Downsyndrom und Amanda ist sich unsicher, ob sie wirklich Lars' "Buddy" werden will. Als sich Amanda und Lars allmählich anfreunden und sogar eine gemeinsame Leidenschaft entdecken versucht Amanda dies geheim zu halten, denn sie hat Angst, von den Mitschülerinnen und Mitschülern als "komisch" abgestempelt zu werden. Aber nach einiger Zeit kommt die aufkeimende Freundschaft der beiden ans Licht und einige Mitschülerinnen und Mitschüler beginnen sich über Amanda lustig zu machen. Und dann muss Amanda eine Entscheidung treffen...Land: Norwegen 2023 | 98 min
Regie: Eirik Saeter Stordahl
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 5. Klasse
Themen: Freundschaft, Loyalität, Verliebtsein, Diskriminierung, Mobbing, Gruppenzwang, Verzeihen
Fach: Deutsch, Gesellschaftkunde, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Eirik Saeter Stordahl
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 5. Klasse
Themen: Freundschaft, Loyalität, Verliebtsein, Diskriminierung, Mobbing, Gruppenzwang, Verzeihen
Fach: Deutsch, Gesellschaftkunde, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Freitag, 14. November 2025 - 09:45 Uhr
Leider schon ausgebucht. - Freitag, 14. November 2025 - 09:45 Uhr Plätze frei: 13 Barrierefreie Plätze: 1
… zur Anmeldung - Freitag, 14. November 2025 - 09:45 Uhr
Leider schon ausgebucht. - Montag, 17. November 2025 - 10:15 Uhr Plätze frei: 15 Barrierefreie Plätze: 1
… zur Anmeldung - Montag, 17. November 2025 - 10:15 Uhr Plätze frei: 13 Barrierefreie Plätze: 1
… zur Anmeldung - Montag, 17. November 2025 - 10:15 Uhr Plätze frei: 4 Barrierefreie Plätze: 0
… zur Anmeldung - Dienstag, 18. November 2025 - 09:45 Uhr Plätze frei: 22 Barrierefreie Plätze: 1
… zur Anmeldung - Mittwoch, 19. November 2025 - 09:45 Uhr
Leider schon ausgebucht. - Mittwoch, 19. November 2025 - 10:15 Uhr Plätze frei: 43 Barrierefreie Plätze: 1
… zur Anmeldung - Donnerstag, 20. November 2025 - 09:15 Uhr
Leider schon ausgebucht. - Donnerstag, 20. November 2025 - 09:15 Uhr
Leider schon ausgebucht. - Donnerstag, 20. November 2025 - 09:45 Uhr
Leider schon ausgebucht. - Freitag, 21. November 2025 - 09:45 Uhr
Leider schon ausgebucht. - Freitag, 21. November 2025 - 09:45 Uhr
Leider schon ausgebucht. - Mittwoch, 26. November 2025 - 08:45 Uhr
Leider schon ausgebucht. - Donnerstag, 27. November 2025 - 09:45 Uhr Plätze frei: 21 Barrierefreie Plätze: 1
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 09:45 Uhr
Leider schon ausgebucht.
ab 7. Klasse
Der Junge muss an die frische Luft
Recklinghausen, um 1970: Im Hause Kerkeling ist Humor seit jeher Familien- und vor allem Frauensache. Zwei Großmütter, mehrere Tanten und die gesamte Nachbarschaft liefern Hans-Peter, genannt Hape, von klein auf Stoff für seine beliebten Parodien. In der feierfreudigen Großfamilie geht es oft hoch her. Sich seines Talents voll bewusst, verfolgt der Junge allerdings ein ernstes Ziel: Er will die Depressionen seiner Mutter vertreiben, indem er sie zum Lachen bringt. Als das misslingt und sie sich das Leben nimmt, ist er am Boden zerstört. Doch die Familie lässt Hape nicht hängen. Weil Vater meist auf Arbeit ist, springen die betagten Großeltern ein. Als sie unter seiner Regie auch noch das Jugendamt überlisten, schöpft Hape neuen Lebensmut. Der Karriere als TV-Entertainer steht nichts mehr im Weg. Auch wenn Loriot erst einmal absagt.Land: Deutschland 2018 | 100 min
Regie: Caroline Link
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Biografie, Geschichte, Familie, Kindheit, Gender/Geschlechterrrollen, Tod/Sterben, Medien
Fach: Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Kunst, Musik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Caroline Link
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Biografie, Geschichte, Familie, Kindheit, Gender/Geschlechterrrollen, Tod/Sterben, Medien
Fach: Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Kunst, Musik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Montag, 17. November 2025 - 09:45 Uhr
Leider schon ausgebucht. - Montag, 17. November 2025 - 11:00 Uhr Plätze frei: 36 Barrierefreie Plätze: 1
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 09:45 Uhr
Leider schon ausgebucht.
ab 7. Klasse
Into the Ice
Regisseur Lars Ostenfeld begleitet drei der weltweit führenden Gletscherforscher und Gletscherforscherinnen auf ihren Expeditionen. Er möchte mit ihnen die Frage beantworten, wie schnell der grönländische Eisschild aufgrund des Klimawandels tatsächlich schmilzt und damit der Meeresspiegel weltweit ansteigt. Zwar gibt es Forschungen auf der Grundlage von Daten aus Satelliten- und Radarmessungen. Aber bestimmte Vorgänge können die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nur vor Ort überprüfen und endgültig beweisen, etwa, ob und wie viel Schmelzwasser inzwischen auch im Winter unter dem Gletschereis abfließt. Gezeigt wird insbesondere der 180-Meter-Abstieg eines Glaziologen in eine Gletschermühle – so tief wie noch kein Mensch zuvor –, um dort die Eisschicht zu durchbohren und darunter den dauerhaften Fluss des Schmelzwassers nachzuweisen.Land: Deutschland, Dänemark 2022 | 88 min
Regie: Lars Henrik Ostenfeld
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Klima, Klimawandel, Forschung/Wissenschaft, Planet Erde, Zukunft, Verantwortung, Meeresspiegel, Umwelt, Natur, Gletscher, Grönland
Fach: Erdkunde, Biologie, Sozialkunde, Politik, Ethik, Religion, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Lars Henrik Ostenfeld
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Klima, Klimawandel, Forschung/Wissenschaft, Planet Erde, Zukunft, Verantwortung, Meeresspiegel, Umwelt, Natur, Gletscher, Grönland
Fach: Erdkunde, Biologie, Sozialkunde, Politik, Ethik, Religion, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Freitag, 21. November 2025 - 10:15 Uhr
… zur Anmeldung
ab 8. Klasse
The Circle
Für die Mittzwanzigerin Mae Holland erfüllt sich ein Traum, als sie im kalifornischen Silicon Valley einen Job als Kundenbetreuerin beim IT-Konzern The Circle ergattert, einer betont mitarbeiterfreundlichen Mischung aus Google, Apple und Facebook. Der prophetische Firmenmitgründer und CEO Eamon Bailey strebt – natürlich zum Wohl der Menschheit – eine weltumspannende Überwachung und zentrale Speicherung sämtlicher Daten an, frei nach seinem Motto: „Wissen ist gut, alles wissen ist besser.“ Die portable, erschwingliche und mit dem Internet verbundene Minikamera SeeChange soll die Vision Wirklichkeit werden lassen. Denn wer würde schon Schlechtes tun, wenn er dabei gefilmt wird? Die Einwände ihres „analogen“ Exfreunds Mercer ausschlagend, verpflichtet sich Mae als Werbegesicht für eine Rund-um-die Uhr-Beobachtung und steigt über Nacht zur Social-Media-Ikone auf. Doch dann offenbart die schöne neue Welt ihres Chefs Schattenseiten.Land: USA, Vereinigte arabische Emirate 2016 | 105 min
Regie: James Ponsoldt
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Technik/Neue Technologien, Kommunikation, Medien, Öffentlichkeit, Individuum (und Gesellschaft), Datenschutz, Macht/Machtgefüge, Ethik, Werte, Zukunft
Fach: Englisch, Deutsch, Politik, Sozialkunde, Ethik, Informatik, Arbeitslehre
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: James Ponsoldt
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Technik/Neue Technologien, Kommunikation, Medien, Öffentlichkeit, Individuum (und Gesellschaft), Datenschutz, Macht/Machtgefüge, Ethik, Werte, Zukunft
Fach: Englisch, Deutsch, Politik, Sozialkunde, Ethik, Informatik, Arbeitslehre
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Freitag, 14. November 2025 - 10:15 Uhr
Leider schon ausgebucht. - Freitag, 14. November 2025 - 11:15 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 17. November 2025 - 10:15 Uhr
Leider schon ausgebucht. - Dienstag, 18. November 2025 - 10:15 Uhr
Leider schon ausgebucht. - Dienstag, 18. November 2025 - 10:15 Uhr
Leider schon ausgebucht. - Mittwoch, 19. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung
ab 8. Klasse
Über uns von uns
Der Dokumentarfilm erzählt die eindrucksvolle Geschichte von sieben geflüchteten Teenagerinnen, die in der deutschen Kleinstadt Eberswalde ein neues Zuhause suchen. Regisseurin Rand Beiruty gewährt tiefe Einblicke in ihren Alltag und zeigt, wie die Jugendlichen zwischen zwei Kulturen ihren Platz im Leben finden. Authentisch und berührend thematisiert der Film Migration, Identität und das Ringen um Selbstverwirklichung – ein inspirierendes Porträt junger Frauen auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben. Teilweise mit dt. UntertitelnLand: Deutschland, Jordanien, Saudi-Arabien 2024 | 95 min
Regie: Rand Beiruty
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Migrationsgesellschaft, Identität, kulturelle Vielfalt, Selbstwahrnehmung, Kreativität, Diskriminierung, Rassismus, Sprache, Heimat
Fach: Sozialkunde, Politik, Ethik, Religion, Philosophie, Deutsch, Kunst, Geschichte, DaZ, fächerübergreifend: Demokratiebildung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Rand Beiruty
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Migrationsgesellschaft, Identität, kulturelle Vielfalt, Selbstwahrnehmung, Kreativität, Diskriminierung, Rassismus, Sprache, Heimat
Fach: Sozialkunde, Politik, Ethik, Religion, Philosophie, Deutsch, Kunst, Geschichte, DaZ, fächerübergreifend: Demokratiebildung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Freitag, 21. November 2025 - 09:45 Uhr
… zur Anmeldung
ab 9. Klasse
22 Bahnen
Tilda liebt schwimmen, Mathematik und am allermeisten ihre kleine Schwester Ida. Um die kümmert sie sich schon immer, wie auch um ihre alkoholkranke Mutter. Als Tilda eine Promotionsstelle in Berlin ans Herz gelegt wird, muss sie sich entscheiden. Wird Ida in Zukunft alleine zurecht kommen? Und dann taucht auch noch Viktor auf, den sie von früher zu kennen scheint. 22 BAHNEN, nach dem gleichnamigen Roman von Caroline Wahl, erzählt von den konfliktreichen Gefühlen einer pflegenden Tochter und einem Sommer im Freibad, der voller Entscheidungen steckt. (Quelle: SKW Berlin)Land: Deutschland 2025 | 103 min
Regie: Mia Maariel Meyer
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Literaturadaption, Familie, Geschwister, Abhängigkeit, Coming-of-Age, Freundschaft, Zukunft, Sport
Fach: Deutsch, Kunst, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Mia Maariel Meyer
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Literaturadaption, Familie, Geschwister, Abhängigkeit, Coming-of-Age, Freundschaft, Zukunft, Sport
Fach: Deutsch, Kunst, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Freitag, 21. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 24. November 2025 - 11:00 Uhr Plätze frei: 42 Barrierefreie Plätze: 1
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 10:15 Uhr Plätze frei: 25 Barrierefreie Plätze: 1
… zur Anmeldung
ab 9. Klasse
Amrum
Frühjahr 1945. Der zwölfjährige Nanning ist mit seiner hitlertreuen, hochschwangeren Mutter und seinen Geschwistern auf die Insel Amrum geflohen. Als Ältester hilft er, die Familie über die Runden zu bringen: nachts sammelt er Strandgut, tagsüber arbeitet er mit seinem besten Freund bei einer Bäuerin auf dem kargen Feld. Dann ist der Krieg vorbei und während die Nachricht überall mit Erleichterung aufgenommen wird, fällt seine Mutter nach der Geburt ihres Babys in tiefe Depression. Der von ihr geäußerte Wunsch, noch einmal ein Weißbrot mit Butter und Honig zu essen, wird ihrem Sohn zur Obsession. Aber in der Nachkriegszeit sind solche Dinge Luxusgüter. Durch Tauschgeschäfte mit den Inselbewohnern erhofft Nanning, seiner Mutter den Liebesbeweis erbringen zu können. Was er bei den unverbogenen, widerständigen Bewohnern der Inseln erfährt, bringt sein kindliches Urvertrauen ins Wanken. Er, der die Gesinnung der nationalsozialistischen Eltern nie hinterfragt hat, erahnt plötzlich die dunkle Schattenseite ihrer Ideologie.Land: Deutschland 2025 | 93 min
Regie: Fatih Akin
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Literaturverfilmung, Coming-of-Age, Kindheit im 2. Weltkrieg, Heimat, Familie, Familiengeheimnisse, Kriegsende, Norddeutschland
Fach: Deutsch, Geschichte, Ethik, fächerübergreifend: Demokratiebildung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Fatih Akin
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Literaturverfilmung, Coming-of-Age, Kindheit im 2. Weltkrieg, Heimat, Familie, Familiengeheimnisse, Kriegsende, Norddeutschland
Fach: Deutsch, Geschichte, Ethik, fächerübergreifend: Demokratiebildung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Freitag, 14. November 2025 - 11:00 Uhr Plätze frei: 14 Barrierefreie Plätze: 1
… zur Anmeldung - Dienstag, 18. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 20. November 2025 - 10:15 Uhr Plätze frei: 13 Barrierefreie Plätze: 1
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung
ab 9. Klasse
September 5
5. September 1972: Die Olympischen Spiele in München sind in vollem Gange. Der amerikanische Fernsehsender ABC Sports berichtet vor Ort von den Wettkämpfen, dank neuester Satellitentechnik erstmals live. Frühmorgens fallen Schüsse im olympischen Dorf: Die palästinensische Terrorgruppe „Schwarzer September“ hat elf Mitglieder der israelischen Mannschaft als Geiseln genommen, zwei von ihnen bereits getötet. Das ABC-Studioteam reagiert schnell und improvisiert mit analoger Technik und eingeschleusten Reportern, um als einziger Sender Livebilder vom Geschehen zu übertragen. Es übernimmt auch die Berichterstattung, statt diese an die sendereigene Nachrichtenredaktion abzugeben. Die Dolmetscherin im Sendestudio übersetzt aus dem deutschen Radio und Polizeifunk, doch in der chaotischen und sich tragisch zuspitzenden Lage sind verbürgte Informationen rar. Auf ungewohntem politischen Terrain und unter immensem Zeitdruck muss die Leitung der Sportredaktion ethische und professionelle Entscheidungen treffen: Was dürfen sie zeigen? Vor allem, da auch die Geiselnehmer von den Live-Bildern profitieren.Land: Deutschland, USA 2024 | 91 min
Regie: Tim Fehlbaum
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Journalismus, Teamarbeit, Pressekodex, Verantwortung, Terrorismus, Geiselnahme, (deutsche) Geschichte, Nahostkonflikt, Politik, Polizei, Falschinformationen, Fehlentscheidungen
Fach: Deutsch, Ethik, Geschichte, Politik, Sozialkunde, Englisch, fächerübergreifend: Demokratiebildung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Tim Fehlbaum
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Journalismus, Teamarbeit, Pressekodex, Verantwortung, Terrorismus, Geiselnahme, (deutsche) Geschichte, Nahostkonflikt, Politik, Polizei, Falschinformationen, Fehlentscheidungen
Fach: Deutsch, Ethik, Geschichte, Politik, Sozialkunde, Englisch, fächerübergreifend: Demokratiebildung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Mittwoch, 19. November 2025 - 10:15 Uhr Plätze frei: 15 Barrierefreie Plätze: 1
… zur Anmeldung - Donnerstag, 20. November 2025 - 09:45 Uhr
Leider schon ausgebucht. - Donnerstag, 20. November 2025 - 09:45 Uhr Plätze frei: 10 Barrierefreie Plätze: 0
… zur Anmeldung - Donnerstag, 20. November 2025 - 10:30 Uhr Plätze frei: 47 Barrierefreie Plätze: 1
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 10:15 Uhr bis 12:35 Uhr Plätze frei: 18 Barrierefreie Plätze: 1
… zur Anmeldung
Im Anschluss an diese Vorstellung findet ein Gespräch mit Jan Tilman Schwab (Filmwissenschaftler & Filmpädagoge) statt. Bei Interesse planen Sie bitte 30 bis 45 Minuten zusätzlich ein. - Mittwoch, 26. November 2025 - 10:15 Uhr
Leider schon ausgebucht.
Ausweichtermin auf Anfrage
Es handelt sich um einen Ausweichtermin, den Sie buchen können, sofern es Ihnen nicht möglich ist, an einer der regulären Vorstellungen teilzunehmen (z.B. aus Termingründen oder wegen Überbuchung). Bitte geben Sie im Anmeldeformular unter "Anmerkungen" den gewünschten Film aus dem diesjährigen Programm Ihres Kinos an.Termine
- Mittwoch, 19. November 2025 - 10:15 Uhr Plätze frei: 27 Barrierefreie Plätze: 0
… zur Anmeldung - Montag, 24. November 2025 - 10:15 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 10:15 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 09:45 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung
Eintrittspreis 5 €
Lehrkräfte und schulische Begleitpersonen frei