Die Kinos und ihre Filmprogramme – Anmeldeschluss ist der 30.10.2025

Wir bitten Sie um Verständnis, dass die Buchungsbestätigung momentan, auf Grund des hohen Anmeldevolumens, bis zu drei Tage dauern kann.

zurück zur Übersicht

Kino im Kleinen Theater

Hamburger Straße 3
22941 Bargteheide

Infos zum Kino vor Ort:

• Eintrittspreis 5,00 € (freier Eintritt für Lehrkräfte/schulische Begleitpersonen)
• bitte seien Sie 15 - 20 Minuten vor Veranstaltungsbeginn vor Ort
• Süßwarenverkauf geschlossen, Essen im Kinosaal nicht erlaubt
• EC-Zahlung erwünscht

Anmeldeschluss: 30.10.2025

Kino im Kleinen Theater
Hilfe, unser Lehrer ist ein Frosch
ab 1. Klasse

Hilfe, unser Lehrer ist ein Frosch

Die Grundschülerin Sita lebt mit ihrer Mutter, einer viel beschäftigten Tierärztin, in einem beschaulichen, niederländischen Dorf ganz in der Nähe einer Gracht. Am liebsten beobachtet sie Frösche. Deshalb hat sie sich in der Schule auch für ein Referat über Frösche gemeldet. Doch darauf reagiert ihr Lehrer, Herr Franz, der bei den Kindern sehr beliebt ist, ziemlich sonderbar. Er wird ganz grün im Gesicht und muss schnell aus dem Klassenzimmer laufen. Nach einiger Zeit vertraut sich der Lehrer seiner Schülerin Sita an und gesteht ihr, dass er sich gelegentlich in einen Frosch verwandelt und nur dann wieder zu einem Mensch werden kann, wenn er eine dicke Fliege frisst. Bald weiß die ganze Klasse davon. Immer wenn das Wort „Frosch“ auftaucht, verwandelt sich der Lehrer Franz und so kommt es in der Schule während des Unterrichts immer wieder zu kuriosen Situationen, die dem neuen Direktor Herrn Storch so gar nicht gefallen. Gemeinsam gelingt es jedoch den Kindern, ihren geliebten Lehrer Franz zu beschützen und vor dem Rausschmiss zu bewahren.

Land: Niederlande 2016 | 80 min
Regie: Anna van der Heide, Tamara Bos
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Frösche, Störche, Schule, Lehrer, Zusammenhalt, Freundschaft, Mut, Anderssein
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Kunst, Sachunterricht
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

Nina und das Geheimnis des Igels
ab 2. Klasse

Nina und das Geheimnis des Igels

Die zehnjährige Nina und der zwei Monate jüngere Medhi sind beste Freunde. Die Väter der beiden Kinder arbeiten in der gleichen Fabrik. Ninas Vater erzählt ihr immer wieder Gutenachtgeschichten über einen kleinen Igel und seine Abenteuer, die Nina sehr mag. Als beide Väter arbeitslos werden, weil die Fabrik geschlossen wurde, ist Ninas Vater traurig und hat keine Lust mehr Geschichten zu erzählen. Nina spürt, wie schlecht es ihm geht und will ihm helfen. Als herauskommt, dass der verhaftete Arbeitgeber Geld gestohlen und in der Fabrik versteckt hat, macht sich Nina gemeinsam mit dem imaginären Igel und Medhi auf die Suche nach dem veruntreuten Geld, um es an die Arbeiter und Arbeiterinnen auszuzahlen und so alle Probleme zu lösen. Dabei müssen sie so manches Abenteuer bestehen. Ob Ninas Plan aufgeht?

Land: Frankreich, Luxemburg 2023 | 79 min
Regie: Alain Gagnol, Jean-Loup Felicioli
Altersempfehlung: 7 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 2. Klasse
Themen: Freundschaft, Imaginäre Freunde, erste Liebe, Familie, Arbeitslosigkeit, Resilienz, Hoffnung, Filmsprache
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Medienkunde, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

Grüße vom Mars
ab 3. Klasse

Grüße vom Mars

Tom ist zehn Jahre alt und ein ganz besonderer Junge: er liebt den Weltraum, möchte Astronaut werden und als erster Mensch zum Mars fliegen. Was Tom gar nicht gerne hat in seinem Leben sind jedoch Krach und Veränderungen - und die Farbe Rot löst in ihm die schiere Panik aus. Wie soll das also funktionieren, wenn Toms Mutter beruflich nach China reisen muss und niemand in ihrer Abwesenheit dafür sorgt, dass Tom von all dem verschont bleibt? Aber es hilft nichts, Tom und seine Geschwister – die 15jährige Nina und der 13jährige Elmar - müssen für sechs Woche auf das platte Land zu den Großeltern. Als eingefleischte Hippies haben die ein gänzliche anderes Verhältnis zu Regeln als Tom es gewohnt ist. Also beginnt Toms erste Mission in eine fremde Welt, als Übung für den späteren Marsbesuch – wie es Toms Mutter ihm schmackhaft machen will – und plötzlich findet er sich nicht nur in einem persönlichen, sondern auch noch in einem planetarischen Abenteuer wieder, bei dem er nicht nur Neues über sich lernt, sondern auch ein wenig die Welt retten muss… Der Film basiert auf der gleichnamigen Kinderbuchvorlage von Sebastian Grusnick und Thomas Möller, die beide auch das Drehbuch geschrieben haben.

Land: Deutschland 2024 | 84 min
Regie: Sarah Winkenstette
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Autismus-Spektrum, Familie, Weltall, Abenteuer, Ziele, Mut, Selbstvertrauen, Zusammenhalt, Inklusion
Fach: Deutsch, Sachkunde, Mathematik, Kunst, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

Mission Ulja Funk
ab 4. Klasse

Mission Ulja Funk

Die 12-jährige Ulja Funk ist das jüngste Kind einer russlanddeutschen Familie und eine begabte Hobbywissen-schaftlerin. Sie interessiert sich brennend für Astronomie. Als sie herausfindet, dass der Asteroid VR-24-1720 sehr bald auf der Erde einschlagen wird, setzt Ulja alles daran, um nach Pâtzschurk in Weißrussland zu fahren, damit sie dieses Ereignis auf keinen Fall verpasst. Ulja lebt mit ihrer Familie bei Oma Olga, die befürchtet, dass ihre Enkelin durch die intensive Beschäftigung mit der Wissenschaft vom Glauben abfallen wird. Oma Olga findet Uljas Beschäftigung mit den Naturwissenschaften schrecklich, denn sie, Uljas Eltern und Brüder gehören zu der freikirchlichen Gemeinde in Lemheim. Doch Ulja lässt sich nicht von ihrem Plan abhalten und benutzt ihren Klassenkameraden Henk als Autochauffeur. So beginnt eine verrückte und abenteuerliche Reise durch Polen bis nach Belarus, auf der die beiden Oma Olga im Schlepptau haben und von Pastor Brotz und seiner Gemeinde verfolgt werden.

Land: Deutschland, Polen, Luxemburg 2021 | 87 min
Regie: Barbara Kronenberg
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Astronomie, Asteroid, Freikirchen, Russlanddeutsche, Wissenschaft, Durchsetzungskraft, hohe Begabung
Fach: Deutsch, Religion, Lebenskunde/ Ethik, Geographie, Physik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

Lars ist LOL
ab 5. Klasse

Lars ist LOL

Erster Schultag und auch die 11jährige Amanda soll Vertrauensschülerin für einen neuen Mitschüler werden. Amanda freut sich auf die neue Aufgabe aber dann weist ihr die Lehrerin keinen niedlichen Erstklässler, sondern den gleichaltrigen Lars zu. Lars hat das Downsyndrom und Amanda ist sich unsicher, ob sie wirklich Lars' "Buddy" werden will. Als sich Amanda und Lars allmählich anfreunden und sogar eine gemeinsame Leidenschaft entdecken versucht Amanda dies geheim zu halten, denn sie hat Angst, von den Mitschülerinnen und Mitschülern als "komisch" abgestempelt zu werden. Aber nach einiger Zeit kommt die aufkeimende Freundschaft der beiden ans Licht und einige Mitschülerinnen und Mitschüler beginnen sich über Amanda lustig zu machen. Und dann muss Amanda eine Entscheidung treffen...

Land: Norwegen 2023 | 98 min
Regie: Eirik Saeter Stordahl
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 5. Klasse
Themen: Freundschaft, Loyalität, Verliebtsein, Diskriminierung, Mobbing, Gruppenzwang, Verzeihen
Fach: Deutsch, Gesellschaftkunde, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

Young Hearts
ab 5. Klasse

Young Hearts

Elias ist 14 und eigentlich mit Schulkram beschäftigt. Doch als der gleichaltrige Alexander ins Haus gegenüber zieht, gibt es da auf einmal ganz neue, aufregende Gefühle. Elias spürt, dass er sich zum ersten Mal richtig verliebt – und am liebsten jede freie Minute mit seinem neuen Freund verbringen möchte! Und dann erzählt ihm Alexander auch noch, dass er auf Jungs steht. Aber Elias hat Angst vor den Reaktionen der anderen, er behält seine Gefühle für sich und fängt an zu lügen. Erst nach einem Gespräch mit seinem Großvater wird ihm klar, was er wirklich will: mit allen Mitteln um Alexanders Herz kämpfen!

Land: Belgien, Niederlande 2024 | 97 min
Regie: Anthony Schatteman
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 5. Klasse
Themen: Freundschaft, Familie, Identität, Coming Out, Selbstfindung, Zusammenhalt
Fach: Deutsch, Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

Samia
ab 7. Klasse

Samia

Samia will die schnellste Frau der Welt werden. Aufgewachsen im kriegsgeplagten Mogadischu, Somalia, trainiert sie trotz Verboten heimlich. Unterstützt von ihrem Vater und ihrem besten Freund, wird sie die schnellste Läuferin der Stadt. Im Alter von 17 Jahren vertritt sie Somalia als einzige Athletin bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking. Doch die politische Lage zwingt sie zur Flucht nach Europa, um ihren Traum der Olympiateilnahme 2012 in London weiterzuverfolgen.

Land: Italien, Deutschland, Belgien, Schweden 2024 | 103 min
Regie: Yasemin Samdereli, Deka Mohamed Osman
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Träume und Ziele, Flucht, Migration, Sport, Leistungssport, Olympia, Bürgerkrieg
Fach: Erdkunde, Politik, Ethik, Religion, Geschichte, Sport, Sozialkunde, Philosophie, Psychologie
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

Die Welle
ab 9. Klasse

Die Welle

Von Anfang an machen die Oberstufenschüler in der Projektwoche zum Thema Autokratie deutlich, dass sie keine Lust darauf haben, schon wieder über den Nationalsozialismus zu sprechen. Eine Diktatur wäre heute in Deutschland ohnehin nicht mehr möglich. Rainer Wenger, ihr ebenso beliebter wie unangepasster Lehrer, ist sprachlos und stellt sein geplantes Kursprogramm um. Anstatt wie sonst auf Augenhöhe zu unterrichten, führt er strenge Verhaltensregeln ein. Doch zu seiner Überraschung stößt dies nicht auf Ablehnung und die meisten Schüler machen bereitwillig mit. Auf die Regeln folgen an den nächsten Tagen eine Uniform, der Gruppenname "Die Welle" und ein Erkennungszeichen. Doch zugleich nutzen die Schüler ihr neues Zusammengehörigkeitsgefühl auch, um andere unter Druck zu setzten. Und auch Wenger droht seine Rolle als charismatisches Idol zu entgleiten.

Land: Deutschland 2008 | 107 min
Regie: Dennis Gansel
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Nationalsozialismus, Jugend/Jugendliche/Jugendkultur, Macht/Machtgefüge, Autorität(en), Diktatur, Bildung/Bildungssystem
Fach: Deutsch, Geschichte, Ethik, Englisch, Politik, Kunst, Sport, Psychologie
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

  • Dienstag, 18. November 2025 - 10:15 Uhr bis 12:45 Uhr
    … zur Anmeldung
    Im Anschluss an diese Vorstellung findet ein Gespräch mit dem Kreisjugendring Stormarn e.V. statt. Bei Interesse planen Sie bitte 30 bis 45 Minuten zusätzlich ein.
  • Donnerstag, 20. November 2025 - 10:15 Uhr bis 12:45 Uhr
    … zur Anmeldung
    Im Anschluss an diese Vorstellung findet ein Gespräch mit dem Kreisjugendring Stormarn e.V. statt. Bei Interesse planen Sie bitte 30 bis 45 Minuten zusätzlich ein.
Heldin
ab 9. Klasse

Heldin

Floria arbeitet als Pflegefachkraft in einem Krankenhaus. Sie ist jung, professionell, engagiert. Aber sie ist auch so viel mehr als das: Auf ihre zurückhaltend feinsinnige Art hört sie zu und tröstet, versucht menschlich zu bleiben, angesichts der zum Teil erschütternden Lebenslagen, in denen sich viele ihrer Patienten und Patientinnen befinden – dem immensen Stress zum Trotz, der ihren Alltag auf der Station prägt. Der Film folgt ihr bei ihrem langen Arbeitstag, ihren routinierten Handgriffen, ihrer Konzentration, die mit dem Fortschreiten des Tages immer mehr herausgefordert wird. Denn kein medizinischer Einsatz, kein Arbeitsauftrag, kein kurzer Moment des Zuhörens für die Nöte ihrer Patienten und Patientinnen, der nicht von einem nächsten Auftrag, einem drängenderen Anliegen oder einem unerwarteten Zwischenfall unterbrochen wird. Gelungen ist ein Film über tiefe, fast erschütternde Menschlichkeit – und eine gleichsam poetische Reise in die nüchtern-existentialistische Welt des Krankenhauses und der Menschen, die dort Tag für Tag arbeiten.

Land: Schweiz, Deutschland 2025 | 91 min
Regie: Petra Volpe
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Pflegenotstand, Arbeit, soziale Verantwortung, Engagement, Menschlichkeit, Menschenwürde, Krankheit, Tod, Gemeinwohl, Gesundheitssystem
Fach: Ethik, WAT, Politik, Sozialkunde, fächerübergreifend: Berufsorientierung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

Mit der Faust in die Welt schlagen
ab 9. Klasse

Mit der Faust in die Welt schlagen

Philipp und Tobias wachsen in der sächsischen Provinz der frühen 2000er auf. Der Vater wird arbeitslos, die Mutter versucht, die Dinge am Laufen zu halten. Mittendrin die Brüder, alleingelassen mit sich selbst. Am Ende bleiben nur noch die älteren Jungs, die Abenteuer versprechen, aber Gewalt, Hass und Rassismus meinen. Inmitten von Verfall, Idylle und der Orientierungslosigkeit der Nachwendejahre erzählt der Film von Dynamiken rechtsextremer Radikalisierung.

Land: Deutschland 2025 | 111 min
Regie: Constanze Klaue
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Deutsche Geschichte, Familie, Literaturadaption, Radikalisierung, Rassismus, Rechtsextremismus, Ostdeutschland, Nachwendejahre
Fach: Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Politik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

zurück zur Übersicht

Eintrittspreis 5 €
Lehrkräfte und schulische Begleitpersonen frei