Die Kinos und ihre Filmprogramme – Anmeldeschluss ist der 30.10.2025
Wir bitten Sie um Verständnis, dass die Buchungsbestätigung momentan, auf Grund des hohen Anmeldevolumens, bis zu sieben Tage dauern kann.
Movie Star
Eutiner Ring 14
23611 Bad Schwartau
Infos zum Kino vor Ort (unter Vorbehalt):
• Eintrittspreis 5,00 € (freier Eintritt für Lehrkräfte/schulische Begleitpersonen)
• bitte seien Sie 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn vor Ort
• Süßwarenverkauf ist geöffnet
• EC-Zahlung möglich
Anmeldeschluss: 30.10.2025

ab 1. Klasse
Yuku und die Blume des Himalaya
Die „Blume des Himalaya” strahlt ewiges Licht aus. So erzählt es die Großmutter der kleinen Maus Yuku, die mit ihrer Familie im Keller eines Schlosses lebt. Zugleich eröffnet die bettlägerige Oma ihren Enkelkindern, dass sie bald „zum blinden Maulwurf in der Erde” zieht. Yuku nimmt das Märchen von der Blume wörtlich und bricht mit ihrer Ukulele im Gepäck auf die lange Reise zum Himalaya auf, um der Großmutter ein paar Samen davon für ihr künftiges Leben im dunklen Erdreich zu schenken. Unterwegs trifft die musikalische Maus Tiere wie eine Ratte, einen Hasen, einen Fuchs und einen Wolf, die der mutigen Maus wahlweise freundlich gesinnt sind oder sie bedrohen. Die Kraft der Musik wendet dabei jedes Unheil ab. Am Ende ist das Ziel der Reise die Reise selbst, in deren Verlauf Yuku ein Stück erwachsener wird.Land: Belgien, Frankreich, Schweiz 2022 | 65 min
Regie: Arnaud Demuynck, Rémi Durin
Altersempfehlung: 5 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Tiere, Märchen, Musik, Tod/Sterben, Mut, Familie
Fach: vorfachlicher Unterricht, Musik, Deutsch, Französisch, Sachkunde, Religion, Lebenskunde
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Arnaud Demuynck, Rémi Durin
Altersempfehlung: 5 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Tiere, Märchen, Musik, Tod/Sterben, Mut, Familie
Fach: vorfachlicher Unterricht, Musik, Deutsch, Französisch, Sachkunde, Religion, Lebenskunde
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Montag, 17. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 18. November 2025 - 09:00 Uhr
… zur Anmeldung
ab 2. Klasse
Nina und das Geheimnis des Igels
Die zehnjährige Nina und der zwei Monate jüngere Medhi sind beste Freunde. Die Väter der beiden Kinder arbeiten in der gleichen Fabrik. Ninas Vater erzählt ihr immer wieder Gutenachtgeschichten über einen kleinen Igel und seine Abenteuer, die Nina sehr mag. Als beide Väter arbeitslos werden, weil die Fabrik geschlossen wurde, ist Ninas Vater traurig und hat keine Lust mehr Geschichten zu erzählen. Nina spürt, wie schlecht es ihm geht und will ihm helfen. Als herauskommt, dass der verhaftete Arbeitgeber Geld gestohlen und in der Fabrik versteckt hat, macht sich Nina gemeinsam mit dem imaginären Igel und Medhi auf die Suche nach dem veruntreuten Geld, um es an die Arbeiter und Arbeiterinnen auszuzahlen und so alle Probleme zu lösen. Dabei müssen sie so manches Abenteuer bestehen. Ob Ninas Plan aufgeht?Land: Frankreich, Luxemburg 2023 | 79 min
Regie: Alain Gagnol, Jean-Loup Felicioli
Altersempfehlung: 7 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 2. Klasse
Themen: Freundschaft, Imaginäre Freunde, erste Liebe, Familie, Arbeitslosigkeit, Resilienz, Hoffnung, Filmsprache
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Medienkunde, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Alain Gagnol, Jean-Loup Felicioli
Altersempfehlung: 7 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 2. Klasse
Themen: Freundschaft, Imaginäre Freunde, erste Liebe, Familie, Arbeitslosigkeit, Resilienz, Hoffnung, Filmsprache
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Medienkunde, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Dienstag, 18. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 08:00 Uhr
… zur Anmeldung
ab 3. Klasse
Paddington in Peru
Es ist ein großer Tag für den Bären Paddington: Endlich wurde ihm die britische Staatsbürgerschaft zuerkannt. Doch kaum hält er stolz seinen neuen Pass in den Tatzen, erreicht ihn eine Nachricht aus seinem Geburtsland Peru. Tante Lucy, die Paddington einst das Leben gerettet und ihn danach bei sich aufgezogen hatte, scheint es nicht gut zu gehen. Für Paddington ist klar, dass er Tante Lucy, die in einem Heim für alte Bären lebt, unbedingt besuchen muss. Und für Familie Brown, bei der Paddington in London lebt, ist ebenso klar, dass sie ihren Bären nach Peru begleiten wird. Doch als sie dort ankommen, ist Lucy verschwunden. Mit einem undurchsichtigen Bootskapitän und dessen Tochter machen sich Paddington und die Browns im peruanischen Regenwald auf die Suche nach Tante Lucy – und geraten bald in eine Intrige. (Text: kinofenster.de)Land: Großbritannien, Frankreich, Japan, USA 2024 | 106 min
Regie: Dougal Wilson
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Familie, Zusammenhalt, Reise, Abenteuer, Geheimnis, Zugehörigkeit, Identität, Animationstechnik
Fach: Deutsch, Englisch, Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Dougal Wilson
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Familie, Zusammenhalt, Reise, Abenteuer, Geheimnis, Zugehörigkeit, Identität, Animationstechnik
Fach: Deutsch, Englisch, Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Mittwoch, 19. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 20. November 2025 - 09:00 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 24. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung
4. und 5. Klasse
Der Prank - April, April!
Nicht überall auf der Welt weiß man, was ein Aprilscherz ist. Als Familienvater Lutz seine Frau am 1. April mit einer morgendlichen Überraschung hereinlegt, ist Xi Zhou, Gastschüler aus China, sofort fasziniert. Er lässt sich von Sohn Lucas die deutsche Tradition erklären und versucht sich kurz darauf an einem eigenen Scherz am Freund von Lucas‘ Schwester, Schaaf: Er vertauscht einen Pizzakarton aus dessen geheimer Lieferung, die scheinbar eine Menge Geld enthält. Xi Zhou und Lucas finden sich plötzlich in einer verrückten Geschichte wieder, in der sie den Geldkarton zurückbringen wollen, Schaafs Leben retten müssen und sich zwischen kriminellen Banden durch Berlin bewegen. Sie flüchten vor der Polizei, sitzen am Steuer eines autonom fahrenden Elektroautos und helfen, eine langgesuchte Mafiaorganisation dingfest zu machen.Land: Deutschland, Schweiz 2024 | 94 min
Regie: Benjamin Heisenberg
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: 4. und 5. Klasse
Themen: Abenteuer, Krimikomödie, Freundschaft, Familie, Solidarität, Teamwork, Aprilscherz
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Medienkunde, Musik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Benjamin Heisenberg
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: 4. und 5. Klasse
Themen: Abenteuer, Krimikomödie, Freundschaft, Familie, Solidarität, Teamwork, Aprilscherz
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Medienkunde, Musik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Montag, 17. November 2025 - 09:00 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 20. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 24. November 2025 - 08:00 Uhr
… zur Anmeldung
ab 4. Klasse
Alles steht Kopf 2
Alarm! Riley schlittert in die Pubertät und damit in ein erneutes Gefühlschaos. Plötzlich nerven die Eltern und die Frage nach der Lieblingsband wird zum Persönlichkeitstest. Parallel zur äußeren Handlung, die die Klassenbeste an der Schwelle zur Highschool in ein Eishockey-Camp verschlägt und die Beziehung zu ihren beiden besten Freundinnen zerrüttet, spielt das wahre Drama in der Schaltzentrale in Rileys Kopf. Dort regeln die fünf personifizierten Grundemotionen Freude, Kummer, Wut, Ekel und Angst das Gefühlsleben der Teenagerin. Bis ein Bautrupp die Zentrale kernsaniert und vier neue Gemütsregungen ihren Dienst antreten: Zweifel, Neid, Langeweile und Peinlichkeit. Damit diese nicht die Oberhand gewinnen, greifen Rileys bisherige Emotionen ein. Ihre Reise führt sie unter anderem in einen Raum voller Geheimnisse und in das „Land der Fantasie”.Land: USA 2024 | 97 min
Regie: Kelsey Mann
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Gefühle, Abenteuer, Pubertät, Identität, Filmsprache, Psychologie, Freundschaft
Fach: Englisch, Deutsch, Kunst, Ethik, Biologie
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Kelsey Mann
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Gefühle, Abenteuer, Pubertät, Identität, Filmsprache, Psychologie, Freundschaft
Fach: Englisch, Deutsch, Kunst, Ethik, Biologie
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Montag, 17. November 2025 - 10:15 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 20. November 2025 - 10:15 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung
ab 4. Klasse
Tony, Shelly und das magische Licht
Tony leuchtet. Dass dies keine Krankheit ist, sondern eine einzigartige Gabe, versteht nur Shelly, die neu in das Mehrfamilienhaus zieht, in dem Tony wohnt. Bisher durfte Tony sich immer nur in Sichtweite seiner Eltern aufhalten, doch damit soll jetzt Schluss sein. Tony will die Welt erkunden und sein Leben leben. Der Puppentrickfilm entführt in eine magische Welt, die zwischen Wänden, Stufen und Fußböden darauf wartet, von Tony und Shelly erkundet zu werden.Land: Ungarn, Tschechien, Slowakei 2023 | 83 min
Regie: Filip Pošivac
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Freundschaft, Familie, Erwachsenwerden, Nachbarschaft, psychische Erkrankungen, Märchen, Träume, Mut, Selbstwirksamkeit, Einsamkeit
Fach: Kunst, Religion, Ethik/Lebenskunde, Deutsch
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Filip Pošivac
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Freundschaft, Familie, Erwachsenwerden, Nachbarschaft, psychische Erkrankungen, Märchen, Träume, Mut, Selbstwirksamkeit, Einsamkeit
Fach: Kunst, Religion, Ethik/Lebenskunde, Deutsch
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Dienstag, 18. November 2025 - 08:00 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 21. November 2025 - 09:00 Uhr
… zur Anmeldung
ab 6. Klasse
Der Junge und die Wildgänse
Der 14-jährige Thomas ist genervt – seine Mutter zwingt ihn die Sommerferien bei seinem Vater Christian in der Camargue zu verbringen. Dort gibt es kein WLAN und alles dreht sich um ein paar komische Gänseeier. Sein Vater läuft dazu auch noch in einer hässlichen Kutte umher. Denn Christian hat eine Mission: er möchte den jungen Wildgänsen eine ungefährlichere Zugvogelroute beibringen, um der Art das Überleben zu sichern. Nach und nach erwärmt sich auch Thomas für die kleinen Küken, die ihn als ihre „Mutter“ betrachten und ihm überall hin folgen. Als die Gänse flügge werden, machen sich Mensch und Tier gemeinsam auf den Weg nach Norwegen, um von dort aus mit einem Ultraleichtflugzeug auf der neuen Route nach Frankreich zurückzufliegen. Doch Christian gar keine Genehmigung für sein Experiment. Als die norwegische Polizei versucht sie zu stoppen sieht Thomas nur einen Ausweg: er fliegt alleine mit den Gänsen los in den Süden.Land: Frankreich 2019 | 113 min
Regie: Nicolas Vanier
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 6. Klasse
Themen: Tiere und Natur, Umweltschutz, Verantwortung, Mut, Abenteuer, Ökologie, biologische Vielfalt, Familie, Erwachsenwerden
Fach: fächerübergreifend Ökologie und Umweltschutz, Biologie, Erdkunde, Französisch, Sozialkunde, Lebendskunde/ Ethik, Deutsch
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Nicolas Vanier
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 6. Klasse
Themen: Tiere und Natur, Umweltschutz, Verantwortung, Mut, Abenteuer, Ökologie, biologische Vielfalt, Familie, Erwachsenwerden
Fach: fächerübergreifend Ökologie und Umweltschutz, Biologie, Erdkunde, Französisch, Sozialkunde, Lebendskunde/ Ethik, Deutsch
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Montag, 17. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 19. November 2025 - 08:00 Uhr
… zur Anmeldung
ab 5. Klasse
Eva & Adam
Als Eva und Adam sich das erste Mal begegnen, ist da sofort eine große Anziehungskraft. Aber natürlich liegen die Dinge komplizierter: Eva hat gerade zusammen mit ihrer besten Freundin einen Anti-Jungs-Pakt geschlossen – eine Reaktion auf die Elternwelt, in der sich die Paare streiten, trennen oder schon getrennt haben. Und Adam hat mit seinem Umzug nach Göteborg seine beste Freundin in der Provinz zurückgelassen, die ihn mit einem Abschiedskuss ein wenig verwirrt hat. Eva und Adam müssen also noch Einiges klären, bevor sie sich richtig begegnen können. Die Regisseurin Caroline Cowan hat einen wunderbar humor- und temperamentvollen Film über die verwirrenden Gefühle der ersten Verliebtheit geschaffen – und nebenbei einen erfreulichen Beweis geliefert, wie selbstverständlich heute jenseits von traditionellen Geschlechterrollen und anderen Klischees Filme gemacht werden können.Land: Schweden 2021 | 78 min
Regie: Caroline Cowan
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 5. Klasse
Themen: Erste Liebe, Freundschaft, Loyalität, Gender/Geschlechterrollen, Familienkonstellationen, Vegetarismus
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Gesellschaftswissenschaften
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Caroline Cowan
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 5. Klasse
Themen: Erste Liebe, Freundschaft, Loyalität, Gender/Geschlechterrollen, Familienkonstellationen, Vegetarismus
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Gesellschaftswissenschaften
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Dienstag, 18. November 2025 - 10:15 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 09:00 Uhr
… zur Anmeldung
ab 5. Klasse
Lars ist LOL
Erster Schultag und auch die 11jährige Amanda soll Vertrauensschülerin für einen neuen Mitschüler werden. Amanda freut sich auf die neue Aufgabe aber dann weist ihr die Lehrerin keinen niedlichen Erstklässler, sondern den gleichaltrigen Lars zu. Lars hat das Downsyndrom und Amanda ist sich unsicher, ob sie wirklich Lars' "Buddy" werden will. Als sich Amanda und Lars allmählich anfreunden und sogar eine gemeinsame Leidenschaft entdecken versucht Amanda dies geheim zu halten, denn sie hat Angst, von den Mitschülerinnen und Mitschülern als "komisch" abgestempelt zu werden. Aber nach einiger Zeit kommt die aufkeimende Freundschaft der beiden ans Licht und einige Mitschülerinnen und Mitschüler beginnen sich über Amanda lustig zu machen. Und dann muss Amanda eine Entscheidung treffen...Land: Norwegen 2023 | 98 min
Regie: Eirik Saeter Stordahl
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 5. Klasse
Themen: Freundschaft, Loyalität, Verliebtsein, Diskriminierung, Mobbing, Gruppenzwang, Verzeihen
Fach: Deutsch, Gesellschaftkunde, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Eirik Saeter Stordahl
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 5. Klasse
Themen: Freundschaft, Loyalität, Verliebtsein, Diskriminierung, Mobbing, Gruppenzwang, Verzeihen
Fach: Deutsch, Gesellschaftkunde, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Freitag, 21. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 09:00 Uhr
… zur Anmeldung
ab 7. Klasse
Die Känguru-Chroniken
Berlin-Kreuzberg: Beim Kleinkünstler Marc-Uwe Kling zieht ein Känguru ein. Der ungewöhnliche WG-Mitbewohner stellt Marc-Uwes Leben auf den Kopf, der neue Buddy organisiert aber auch den Kampf gegen die Verdrängung aus dem Kiez und gibt dem unbeholfenen Single etwas Flirt-Nachhilfe. Das Känguru ist Kommunist und zwingt Marc-Uwe nach und nach aus seinem Alltagstrott, in dem sich der phlegmatische Softie zwischen Couch, Kneipe und Therapeut bewegt. Durch den Einfluss der Regeln ignorierenden Aktionsfreude des zugleich unsagbar faulen Kängurus entwickelt sich bei Kling eine langsam wachsende Tendenz zur Selbstbehauptung. Gemeinsam mit anderen Kiezbewohnern gründen sie das "Asoziale Netzwerk" in der Kneipe unten an der Ecke und wehren sich gegen die kapitalistische Verflechtung von Politik und Wirtschaft, verkörpert in der Figur des Bauinvestors Jörn Dwigs. Mit vereinten Kräften schafft es das Netzwerk, die Pläne des Rechtspopulisten und seiner skrupellosen Frau zu vereiteln und die beiden ungleichen Freunde hüpfen am Ende, vertieft in aberwitzige Wortgefechte, in den Sonnenuntergang.Land: Deutschland 2020 | 92 min
Regie: Dani Levy
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Komödie, Witze, Freundschaft, (Un-)Angepasstheit, soziale Ungleichheit, Gesellschaft
Fach: Deutsch, Sozialkunde, Gesellschaftswissenschaften, Politik, Lebenskunde/ Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Dani Levy
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Komödie, Witze, Freundschaft, (Un-)Angepasstheit, soziale Ungleichheit, Gesellschaft
Fach: Deutsch, Sozialkunde, Gesellschaftswissenschaften, Politik, Lebenskunde/ Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Montag, 17. November 2025 - 08:00 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 17. November 2025 - 11:15 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 18. November 2025 - 11:15 Uhr
… zur Anmeldung
ab 7. Klasse
2040 - Wir retten die Welt!
In was für einer Welt wird die heute vierjährige Tochter Velvet des Filmemachers Damon Gameau im Jahr 2040 leben? Ausgehend von dieser Frage begibt er sich auf eine Reise um die Welt und entdeckt technische Neuentwicklungen oder seit Jahrhunderten bewährte Verfahren, die dazu geeignet sind, den Klimawandel zu begrenzen und dabei auch zu einem gerechteren Zugang zu Ressourcen, Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe beitragen. Wünsche von Kindern für ihre Zukunft, Gespräche mit Expert*innen und viele positive Beispiele aus den Bereichen Energie, Mobilität sowie Landwirtschaft und Ernährung zeigen die Chancen eines verantwortungsvollen Handelns.Land: Australien 2019 | 92 min
Regie: Damon Gameau
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Klimawandel, Zukunftsvisionen, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Mobilität, Bildung, Demokratie
Fach: Sachunterricht, Naturwissenschaften, Lebenskunde/Ethik, Philosophie, Erdkunde, Deutsch, Biologie, Sozialkunde
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Damon Gameau
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Klimawandel, Zukunftsvisionen, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Mobilität, Bildung, Demokratie
Fach: Sachunterricht, Naturwissenschaften, Lebenskunde/Ethik, Philosophie, Erdkunde, Deutsch, Biologie, Sozialkunde
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Donnerstag, 20. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 24. November 2025 - 10:15 Uhr
… zur Anmeldung
ab 9. Klasse
Ballon
Thüringen im Sommer 1979: Die Familien Strelzyk und Wetzel leben in der ländlichen DDR, doch ihr Alltag in Unfreiheit und unter ständiger Überwachung in der DDR-Diktatur erscheint ihnen mehr und mehr unerträglich. Sie beschließen mit ihren Kindern über die deutsch-deutsche Grenze in die BRD zu fliehen und schmieden einen äußerst gewagten Plan: Die Flucht in einem selbst gebauten Heißluftballon. Als ein erster Fluchtversuch scheitert – der Ballon kracht kurz vor der innerdeutschen Grenze in den Wald – bleiben die Balloninsassen zwar unverletzt, doch nun weiß die Stasi von ihren Fluchtplänen und macht sich an die Verfolgung der „Republikflüchtlinge“. Die Familien ahnen, dass ihnen die Geheimpolizei auf den Fersen ist. Fieberhaft kaufen sie kleine Stoffmengen, aus denen sie eine neue, größere Ballonhülle für einen erneuten Fluchtversuch zusammensetzen. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.Land: Deutschland 2018 | 125 min
Regie: Michael Bully Herbig
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: DDR, Flucht, geteiltes Deutschland, deutsch-deutsche Grenze, Stasi, Leben in der DDR, Diktatur, Familie, Schießbefehl, Freiheit, persönliches Glück, Denunziation, Solidarität, Mut
Fach: Geschichte, Politik, Sozialkunde, Deutsch, Ethik, Erdkunde
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Michael Bully Herbig
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: DDR, Flucht, geteiltes Deutschland, deutsch-deutsche Grenze, Stasi, Leben in der DDR, Diktatur, Familie, Schießbefehl, Freiheit, persönliches Glück, Denunziation, Solidarität, Mut
Fach: Geschichte, Politik, Sozialkunde, Deutsch, Ethik, Erdkunde
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Dienstag, 18. November 2025 - 10:45 Uhr Plätze frei: 53 Barrierefreie Plätze: 2
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 10:15 Uhr
… zur Anmeldung
ab 9. Klasse
Die Möllner Briefe
In der Nacht auf den 23. November 1992 kamen in Mölln Ayse Yilmaz und Bahide Arslan bei einem rechtsextremistischen Brandanschlag ums Leben. Die Überlebenden sind bis heute gezeichnet. Durch Zufall entdeckt Ibrahim Arslan 30 Jahre später Solidaritäts- und Trauerbekundungen, die unbeachtet im Möllner Stadtarchiv lagen. Der Dokumentarfilm begleitet ihn und nähert sich dabei geschichtspolitischen und sozialen Fragen von Erinnern und Gedenken, Solidarität, der Rolle von Archiven, aber auch von Verdrängen und Rassismus an.Land: Deutschland 2025 | 96 min
Regie: Martina Priessner
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Rechtsextremismus, Rassismus, Betroffenenperspektive, Trauma, Solidarität, Archive, Geschichte, Erinnerungsarbeit, Aktivism
Fach: Deutsch, Politik, Sozialkunde, Geschichte, Lebenskunde/Ethik, Religion, Psychologie
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Martina Priessner
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Rechtsextremismus, Rassismus, Betroffenenperspektive, Trauma, Solidarität, Archive, Geschichte, Erinnerungsarbeit, Aktivism
Fach: Deutsch, Politik, Sozialkunde, Geschichte, Lebenskunde/Ethik, Religion, Psychologie
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Mittwoch, 19. November 2025 - 09:00 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 11:15 Uhr
… zur Anmeldung
ab 9. Klasse
Heldin
Floria arbeitet als Pflegefachkraft in einem Krankenhaus. Sie ist jung, professionell, engagiert. Aber sie ist auch so viel mehr als das: Auf ihre zurückhaltend feinsinnige Art hört sie zu und tröstet, versucht menschlich zu bleiben, angesichts der zum Teil erschütternden Lebenslagen, in denen sich viele ihrer Patienten und Patientinnen befinden – dem immensen Stress zum Trotz, der ihren Alltag auf der Station prägt. Der Film folgt ihr bei ihrem langen Arbeitstag, ihren routinierten Handgriffen, ihrer Konzentration, die mit dem Fortschreiten des Tages immer mehr herausgefordert wird. Denn kein medizinischer Einsatz, kein Arbeitsauftrag, kein kurzer Moment des Zuhörens für die Nöte ihrer Patienten und Patientinnen, der nicht von einem nächsten Auftrag, einem drängenderen Anliegen oder einem unerwarteten Zwischenfall unterbrochen wird. Gelungen ist ein Film über tiefe, fast erschütternde Menschlichkeit – und eine gleichsam poetische Reise in die nüchtern-existentialistische Welt des Krankenhauses und der Menschen, die dort Tag für Tag arbeiten.Land: Schweiz, Deutschland 2025 | 91 min
Regie: Petra Volpe
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Pflegenotstand, Arbeit, soziale Verantwortung, Engagement, Menschlichkeit, Menschenwürde, Krankheit, Tod, Gemeinwohl, Gesundheitssystem
Fach: Ethik, WAT, Politik, Sozialkunde, fächerübergreifend: Berufsorientierung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Petra Volpe
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Pflegenotstand, Arbeit, soziale Verantwortung, Engagement, Menschlichkeit, Menschenwürde, Krankheit, Tod, Gemeinwohl, Gesundheitssystem
Fach: Ethik, WAT, Politik, Sozialkunde, fächerübergreifend: Berufsorientierung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Freitag, 21. November 2025 - 10:15 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 08:00 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung
ab 9. Klasse
Hidden Figures - Unerkannte Heldinnen
Unerkannte Heldinnen - das sind Mary, Catherine und Dorothy, die maßgeblich daran beteiligt sind, dass John Glenn 1962 als erster US-Amerikaner die Erde umkreist. Als Naturwissenschaftlerinnen arbeiten sie gemeinsam mit anderen schwarzen Frauen bei der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA. Dort erfahren sie die systematische Segregation der weißen und schwarzen Bevölkerung und die damit verbundene Benachteiligung genauso wie in ihrem alltäglichen Leben. Höhere Positionen in der Behörde bleiben für sie unerreichbar und der monatliche Lohn steht in keinem Verhältnis zu ihren außerordentlichen Leistungen. Mary, Catherine und Dorothy aber machen sich durch ihr Wissen und ihr Talent für die NASA schrittweise unersetzlich. Als der weißen Führungsebene dies bewusst wird, muss sie sich mit der Diskriminierung in ihrem Unternehmen auseinandersetzen.Land: USA 2016 | 122 min
Regie: Theodore Melfie
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Menschenrechte/-würde, Rassismus, Bürgerrechtsbewegung, USA, Frauenrechte, Raumfahrt, Naturwissenschaft, Diskriminierung, Anerkennung, Selbstwirksamkeit
Fach: Englisch, Geschichte, Sozialkunde, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Theodore Melfie
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Menschenrechte/-würde, Rassismus, Bürgerrechtsbewegung, USA, Frauenrechte, Raumfahrt, Naturwissenschaft, Diskriminierung, Anerkennung, Selbstwirksamkeit
Fach: Englisch, Geschichte, Sozialkunde, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Freitag, 21. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 10:15 Uhr
… zur Anmeldung
ab 9. Klasse
Tausend Zeilen
Wie macht der Kollege das bloß? Der freie Journalist Juan Romero kann nur noch staunen. Beim angesehenen Nachrichtenmagazin Chronik gilt der Reporter Lars Bogenius als Schreibgenie, seine Geschichten aus aller Welt sind immer etwas spektakulärer und "griffiger" als die der anderen. Aber sind sie auch wahr? Nach einigem Nachforschen stößt Romero, von der Chefetage zum "Zulieferer" für Bogenius degradiert, auf Ungereimtheiten. Rechte US-Milizen, die an der mexikanischen Grenze auf Flüchtende schießen? Ein Kind, mit dessen harmlosem Graffiti der Syrienkrieg begann? Immer wieder fehlen wichtige Details, vermeintliche Zeugen können sich an keine Begegnung mit Bogenius erinnern. Oder verrennt er sich gerade in etwas? Voller Selbstzweifel riskiert Romero mit dem schweren Gang zu seinen Vorgesetzten seine Karriere. Tatsächlich steht er, während Bogenius weiter Journalistenpreise in Empfang nimmt, bald selbst als Lügner da.Land: Deutschland 2022 | 93 min
Regie: Michael Bully Herbig
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Medien, Öffentlichkeit, Werte, Parodie, Film-/Medienerziehung, Journalismus
Fach: Deutsch, Politik, Geschichte, Sozialkunde, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Michael Bully Herbig
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Medien, Öffentlichkeit, Werte, Parodie, Film-/Medienerziehung, Journalismus
Fach: Deutsch, Politik, Geschichte, Sozialkunde, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Dienstag, 25. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung
Ausweichtermin auf Anfrage
Es handelt sich um einen Ausweichtermin, den Sie buchen können, sofern es Ihnen nicht möglich ist, an einer der regulären Vorstellungen teilzunehmen (z.B. aus Termingründen oder wegen Überbuchung). Bitte geben Sie im Anmeldeformular unter "Anmerkungen" den gewünschten Film aus dem diesjährigen Programm Ihres Kinos an.Termine
- Mittwoch, 19. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 19. November 2025 - 11:15 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 20. November 2025 - 08:00 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 20. November 2025 - 11:15 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 21. November 2025 - 08:00 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 21. November 2025 - 11:15 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 24. November 2025 - 09:00 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 24. November 2025 - 11:15 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 11:15 Uhr
… zur Anmeldung
Eintrittspreis 5 €
Lehrkräfte und schulische Begleitpersonen frei