Eintrittspreis 4,50 € - Lehrkräfte frei

zurück zur Übersicht

Movie Star

Eutiner Ring 14
23611 Bad Schwartau

Infos zum Kino vor Ort (unter Vorbehalt): • bitte seien Sie 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn vor Ort • Süßwarenverkauf ist geöffnet • EC-Zahlung möglich

Movie Star
Pettersson und Findus - Findus zieht um
Vorschule, 1.-3. Klasse

Pettersson und Findus - Findus zieht um

„Wenn die Kleinen groß werden, bleibt nichts mehr wie es war!“, tröstet Beda ihren Nachbarn Pettersson. Der ist nämlich gar nicht glücklich darüber, dass Findus mit all seinen Sachen in das alte, umgebaute Plumpsklo umgezogen ist. Dort kann er Tag und Nacht auf der Matratze hopsen, ohne Pettersson zu stören und gemeinsam mit den Hühnern und den Mucklas seine Unabhängigkeit genießen. Pettersson hingegen fühlt sich ohne seinen quirligen Mitbewohner bald alt und einsam. Also lässt Findus sich etwas einfallen, um ihn aufzumuntern. Beim Zelten auf dem Hof und beim Bau einer raffinierten Falle für den Fuchs stellen die beiden fest: Auch wenn Findus jetzt ein eigenes Haus hat – den meisten Spaß haben sie immer noch zusammen.

Land: Deutschland 2018 | 77 min
Regie: Ali Samadi Ahadi
Altersempfehlung: 5 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: Vorschule, 1.-3. Klasse
Themen: Freundschaft, Aufwachsen, Vertrauen, Selbstwirksamkeit, Selbstständigkeit, Abenteuer, Tiere, Fantasie
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Lebenskunde, Religion, Kunst
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/pettersson-und-findus-findus-zieht-um/

Termine

Der blaue Tiger
2. bis 5. Klasse

Der blaue Tiger

Mitten in der Großstadt liegt wie eine vergessene Insel der alte Botanische Garten, der schon bessere Zeiten gesehen hat. Jetzt soll er verschwinden, denn die Stadterneuerungspläne des ehrgeizigen Bürgermeisters sehen an der Stelle ein modernes Entertainment-Center vor. Eine Katastrophe für Johanka und Matyas. Die beiden Kinder leben im Botanischen Garten und wollen ihr schönes Zuhause mit all seinen Pflanzen und Tieren erhalten. Da taucht plötzlich ein Tiger in der Stadt auf. Er ist nicht nur blau, sondern scheint auch magische Kräfte zu besitzen. Nachdem er – beschützt von Johanka und Matyas - im Botanischen Garten Zuflucht gefunden hat, verwandelt sich der heruntergekommene Garten über Nacht in eine üppige, prachtvolle grüne Oase, in die die Bürger nur so strömen. Johanka und Matyas haben nun alle Hände voll zu tun, den blauen Tiger vor den Handlangern des Bürgermeisters zu schützen.

Land: Tschechien/Deutschland/Slowakei 2011 | 92 min
Regie: Petr Oukropec
Altersempfehlung: 7 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: 2. bis 5. Klasse
Themen: Großstadt, Natur, Tiere, Freundschaft, Autoritäten, Märchen, Abenteuer, Filmsprache
Fach: Deutsch, Sachkunde, Kunst, Lebenskunde/Religion
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/der-blaue-tiger/

Termine

Birta rettet das Weihnachtsfest
ab 3. Klasse

Birta rettet das Weihnachtsfest

Die elfjährige Birta trägt bereits viel Verantwortung. Sie kümmert sich jeden Tag nach der Schule um ihre kleine Schwester Kata, denn ihre alleinerziehende Mutter arbeitet viele Doppelschichten im Krankenhaus. Dass das Geld trotzdem knapp ist, zeigt sich etwa an Birtas zu kleinen Sportschuhen oder dem fehlenden Startgeld für das Handballturnier. Als Birta eines Abends heimlich ein Telefonat der Mutter belauscht, hört sie, dass Weihnachten dieses Jahr ausfallen muss, wenn nicht irgendwie 100.000 Isländische Kronen (etwa 650 Euro) auftauchen. Nun setzt Birta alles daran, dieses Geld „für einen guten Zweck“ aufzutreiben: sie sammelt Recyclingmüll, verkauft Weihnachtskekse und gefrorenen Fisch. Als sie tatsächlich 95.000 Kronen beisammen hat, verliert sie ihren Geldbeutel. Doch ein edler Finder gibt ihn zurück und auf Anregung ihrer Mutter spendet sie das Geld der Kinderklinik und stellt dabei fest, dass es Kinder gibt, denen es schlechter geht als ihr.

Land: Island 2021 | 85 min
Regie: Bragi Thor Hinriksson
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Familie, alleinerziehende Eltern, Alltag, Arbeit, Armut, Weihnachten, Wohlstand, Wünsche, Konflikt/Konfliktbewältigung, Gerechtigkeit, Generationen, Freundschaft, Mut, Selbstwirksamkeit, Verantwortung, Solidarität
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Sachunterricht, Sozialkunde, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/birta/

Termine

Die Eiche - Mein Zuhause
ab 3. Klasse Sonderprogramm: 17 Ziele

Die Eiche - Mein Zuhause

Es war einmal eine ca. 210 Jahre alte Eiche, Heimat vieler Tiere und Schauplatz der heimischen Natur. Die Jahreszeiten ändern sich und mit ihnen die Farben der Blätter und die Gewohnheiten der tierischen Protagonisten: Specht, Eichelhäher, Ameise, Feldmaus, Rüsselkäfer und Eichhörnchen. Der Film ist eine sinnliche Entdeckungsreise und gewährt Einblicke in eine pulsierende, summende und singende Welt, in der jedes Tier seinen Platz einnimmt, verteidigt und mit den anderen teilt. Doch die Harmonie des munteren Treibens hat auch Grenzen, des öfteren gibt es Ärger im Paradies. Ein Gewitter droht den Mäusebau zu fluten und ein Falke die Eichelhäherfamilie zu entzweien. Die Natur findet Wege, um das Gleichgewicht wiederherzustellen, solange sie unberührt bleibt und der Mensch nicht eingreift. Michel Seydoux und Laurent Charbonnier zeigen eine Welt, die uns so nah ist und gleichzeitig so fern, weil wir nicht genau hinsehen können oder wollen.

Land: Frankreich 2021 | 80 min
Regie: Michel Seydoux und Laurent Charbonnier
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Natur, Tiere, Biotope, Lebensraum, Ökosystem Wald, Ökologie
Fach: Sachunterricht, NaWi, Biologie, Ethik/Lebenskunde, Religion, Musik fächerübergreifend: Bildung zur nachhaltigen Entwicklung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/die-eiche-mein-zuhause/

Termine

Romys Salon
ab 4. Klasse

Romys Salon

Irgendwie ist Oma Stine nicht mehr die alte, findet Romy. Rechnen fällt ihr neuerdings schwer, sie wirkt oft verwirrt und vergisst einmal sogar, dass die Zehnjährige bei ihr schläft. Andererseits ist sie nun viel freundlicher und lustiger. Nur widerwillig hat sich Stine, die mit fast 70 Jahren immer noch einen Friseursalon in einer niederländischen Kleinstadt betreibt, nämlich darauf eingelassen, nachmittags auf ihre Enkelin aufzupassen. Doch das ändert sich, als Romy ihr einmal aus der Patsche hilft. Fortan darf sie ihrer Oma zur Hand gehen: Kaffee kochen, den Boden fegen, Lockenwickler eindrehen. Die beiden wachsen zusammen und das Mädchen erfährt viel über das Leben der Großmutter und deren Kindheit in Dänemark. Romy hilft, wo sie nur kann, damit niemand merkt, dass ihre Oma nicht mehr alles im Griff hat. Doch dann bringt ein Arztbesuch Gewissheit: Stine ist an Alzheimer erkrankt.

Land: Niederlande, Deutschland 2019 | 90 min
Regie: Mischa Kamp
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Kindheit/Kinder, Generationen, Liebe, Alter, Krankheit, Demenz, Familie, Zusammenhalt
Fach: Ethik, Lebenskunde, Religion, Biologie, Sozialkunde, Deutsch
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/romys-salon/

Termine

  • Dienstag, 21. November 2023 - 08:30 Uhr bis 10:55 Uhr … zur Anmeldung
    Filmgespräch: Dr. Martin Ganguly, Filmpädagoge
  • Montag, 27. November 2023 - 08:00 Uhr … zur Anmeldung
Billy Elliot - I Will Dance
ab 5. bis 8. Klasse

Billy Elliot - I Will Dance

Wille zur Selbstbehauptung und Durchsetzungskraft sind die Eigenschaften, die nach Auffassung des Witwers Elliot in der rauen politischen Wirklichkeit der nordenglischen Bergarbeiterstreiks in den achtziger Jahren zum Erfolg verhelfen. Deshalb schickt er seinen 14-jährigen Sohn Billy trotz erheblicher finanzieller Schwierigkeiten in den Boxunterricht, während er und sein ältester Sohn Tony gegen die Schließung der örtlichen Kohleminen kämpfen. Billys offensichtliche musische Begabung unterdrückt er nach besten Kräften. Dieser gerät jedoch zufällig in eine Ballettstunde, fängt Feuer und arbeitet – auch nachdem er vom Vater entdeckt und bestraft wird – leise und beharrlich an seiner Tanztechnik und schafft es schließlich, seinen Vater zu überzeugen.

Land: Großbritannien 2000 | 112 min
Regie: Stephen Daldry
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 5. bis 8. Klasse
Themen: Identität, Sexualität, Geschlechterrollen, Erwachsenwerden, Familie, Freundschaft, Tanz, Außenseiter
Fach: Englisch, Sozialkunde, Politik, Musik, Sport, Religion / Ethik
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/billy-elliot-i-will-dance/

Termine

Tito, der Professor und die Aliens
5.-8. Klasse Sonderprogramm: Wissenschaftsjahr

Tito, der Professor und die Aliens

Der verwitwete Professor Tito Biondi arbeitet angeblich allein an einem geheimen US-Weltraumprojekt in der Nähe des militärischen Sperrgebiets Area 51 in der Wüste von Nevada. Besuch erhält er nur von der hübschen Stella, die für Science-Fiction-Touristen schräge Hochzeitsfeiern organisiert. Eines Tages bekommt Biondi ein Video, in dem sein Bruder Fidel mitteilt, dass er bald sterben wird. Seine 16-jährige Tochter Anita und der siebenjährige Tito sollen künftig beim Onkel leben. Als die beiden aus Neapel eintreffen, landen sie nicht wie erwartet in der Glitzermetropole Las Vegas, sondern in einem Zelt in der Einöde. Professor Biondi erweist sich als mürrischer Exzentriker, der kaum Zeit für sie hat. Doch die Kinder stecken nicht auf. Während Anita sich mit Stella anfreundet, erkundet Tito den Forschungsbunker und entdeckt, dass der Onkel mit einem Detektor im All nach Signalen seiner verstorbenen Frau sucht.

Land: Italien 2017 | 92 min
Regie: Paola Randi
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: 5.-8. Klasse
Themen: Familie, Kindheit/Kinder, Waisenkinder, Vertrauen, Liebe, Freundschaft, Fantasie, Forschung, Heimat, Verantwortung, Gender/Geschlechterrollen, Adoption
Fach: Deutsch, Englisch, Italienisch, NaWi, Sozialkunde, Religion, Ethik, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/tito-der-professor-und-die-aliens/

Termine

Himbeeren mit Senf
ab 5. Klasse

Himbeeren mit Senf

Die 13-jährige Meeri ist verliebt in den hübschen Rocco. Wenn ihr Herz schneller schlägt, schwebt sie in die Höhe und kann sogar fliegen. Doch leider erwidert der 16-Jährige ihre Gefühle nicht. Hilfe erhofft sich Meeri bei ihrer verstorbenen Mutter, der sie heimlich Briefe schreibt. Die legt sie in die Särge der Toten, die ihr Vater Ernst, ein Bestatter, liebevoll schmückt. Er sucht über eine Blind Date-Agentur eine neue Frau und bringt eines Tages die schwangere Charlotte mit, die Meeri und ihr jüngerer Bruder Luk wie frühere Kandidatinnen vergraulen wollen. Als die von allen geliebte Nachbarin Grete, Roccos Oma, plötzlich stirbt, fällt Meeri in ein tiefes Loch. Seelischen Beistand erhält sie von ihrer besten Freundin Klara, die die erste katholische Priesterin werden will. Als Luk von einer fiesen Bande gleichaltriger Jungs angegriffen wird, kann Meeri ihre übernatürlichen Fähigkeiten sinnvoll nutzen, die sie zunächst weitgehend geheim gehalten hat.

Land: Deutschland, Luxemburg, Niederlande, Schweiz 2022 | 88 min
Regie: Ruth Olshan
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 5. Klasse
Themen: Liebe, Tod/Sterben, Trauer/Trauerarbeit, Angst, Familie, Freundschaft, Vertrauen, Mobbing, Vorurteile, Toleranz, Kindheit, Jugend, Außenseiter, Pubertät
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Kunst, Musik
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/himbeeren-mit-senf/

Termine

  • Freitag, 24. November 2023 - 09:00 Uhr bis 11:10 Uhr … zur Anmeldung
    Filmgespräch: mit Martin Rehbock (Produzent, Co-Autor)
    Das Gespräch im Anschluss an den Film ist verpflichtend.
  • Dienstag, 28. November 2023 - 09:00 Uhr … zur Anmeldung
Schulen dieser Welt
ab 6. Klasse Sonderprogramm: 17 Ziele

Schulen dieser Welt

Die Lehrerin Taslima aus Bangladesch hat sich zum Ziel gesetzt, die Mädchen aus ihrer Region vor Kinderehen zu bewahren und ihnen durch Schulbildung ein eigenständiges Leben zu ermöglichen. Svetlana besucht Kinder der nomadisch lebenden Ewenk*innen in den abgelegenen Orten Ostsibiriens, die sich sonst zwischen Bildung in einem Internat und Familie entscheiden müssten. Ihr fahrendes Klassenzimmer ermöglicht auch, die Kultur und Sprache der Ewenke*innen an die nächste Generation weiterzugeben. Und Sandrine aus Burkina Faso wird die nächsten sechs Jahre Lehrerin für über 50 Kinder unterschiedlichen Alters in einem Dorf sein, das 600 Kilometer von ihrer Heimatstadt Ouagadougou entfernt ist. Der Anfang ist schwer, die Schüler*innen sprechen fünf unterschiedliche Sprachen, aber kaum Französisch, die Sprache Sandrines. Obwohl sie ihre eigenen Kinder und ihre Familie in Ouagadougou vermisst, ist sie sich sicher: Sie will bleiben und die Kinder auf die weiterführende Schule vorbereiten, um sich so für die Zukunft ihres Landes einzusetzen.

Land: Frankreich 2021 | 82 min
Regie: Emilie Thérond
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 6. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Schule, Schulsystem, globaler Süden, Bildung, Chancengerechtigkeit, Berufswahl, Frauenrechte, Kinderrechte
Fach: Sachkunde, Kunst, Erdkunde, Ethik/Lebenskunde, Deutsch, Religion, Sozialkunde, Politik, Wirtschaft/WAT, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Berufsorientierung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/schulen-dieser-welt/

Termine

Liebe, D-Mark und Tod
ab 7. Klasse

Liebe, D-Mark und Tod

Die deutsche (Migrations-)Geschichte ab den 1960er-Jahren wird in Cem Kayas unterhaltsamen und vielschichtigen Film erstmals über die Musik der Migrant*innen aus der Türkei erzählt, die sie selbst machten, liebten und sammelten, mit der sie feierten und protestierten. Aus dem Gefühl des Fremdseins und Heimwehs der sogenannten Gastarbeiter*innen wird politischer Widerstand gegen Rassismus, und schließlich fordern ihre Kinder und Enkelkinder selbstbewusst ihr Recht auf gesellschaftliche Teilhabe und Zugehörigkeit ein. Das alles und mehr spiegelt sich in ihrer bislang weitgehend unbeachteten Musikkultur wider: In melancholischen Gurbetçi-Liedern von Künstler*innen wie Yüksel Özkasap, der Nachtigall von Köln, oder As??k Metin Türköz, im Disco Folk der alevitischen Band Derdiyoklar, in der deutschsprachigen sozialkritischen Musik von Ozan Ata Canani oder des Exil-Rocksängers Cem Karaca und den Kanaken, sowie im HipHop, der ab den 90er Jahren zum Sprachrohr der 2. und 3. Generation wurde.

Land: Deutschland 2022 | 102 min
Regie: Cem Kaya
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Musik, Kunst, Kultur, Subkultur, Migration/Migrationsgesellschaft, Migrationsgeschichte, Rassismus, Rechtsextremismus, politischer Widerstand, Rebellion, Protest, Gemeinschaft, Empowerment, (deutsche) Geschichte
Fach: Musik, Deutsch, Sozialkunde, Politik, Geschichte, Ethik
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/liebe-d-mark-und-tod/

Termine

The North Drift - Plastik in Strömen (teilw. untertitelt, überwiegend dt. Originalfassung)
ab 7. Klasse Sonderprogramm: 17 Ziele

The North Drift - Plastik in Strömen (teilw. untertitelt, überwiegend dt. Originalfassung)

Steffen Krones zieht es in unberührte Gegenden der Erde. Doch als er beruflich die Lofoten aufsucht und den Inuit Kris kennenlernt, erfährt er, dass der Zivilisationsmüll aus Deutschland auch dort in der Arktis angekommen ist. Aber wie gelangt der Abfall dorthin? Ein Experiment beginnt: Steffen Krones entwickelt gemeinsam mit Paul, der Technisches Design an der TU Dresden studiert, mit GPS ausgestattete Bojen, die sie Drifter nennen. Sie sollen durch die Elbe in die Nordsee und bis zu den Lofoten treiben. Diesen Prozess will Steffen Krones dokumentarisch festhalten. Zuerst müssen die Drifter immer wieder modifiziert und an unterschiedlichen Orten ausgeworfen werden. Doch dann kommt das Experiment dem erhofften Ziel näher, auch dank weiterer Mitstreiter*innen von Umweltschutzorganisationen und Wissenschaftler*innen. Am Ende landen tatsächlich einige der Drifter in der Arktis an. Doch die Freude über das gelungene Experiment wird getrübt von der Erkenntnis, wie stark selbst die entlegensten Inseln bereits von Müll belastet sind.

Land: Deutschland 2021 | 94 min
Regie: Steffen Krones
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Naturschutz, Umweltschutz, Mikroplastik, Plastikmüll, Umweltverschmutzung, Klimawandel, Ozeane
Fach: Erdkunde, Biologie, Ethik, Politik, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/the-north-drift-plastik-in-stroemen/

Termine

Invisible Demons (OmU)
ab 7. Klasse Sonderprogramm: 17 Ziele

Invisible Demons (OmU)

Unvorstellbar? Eine Welt, in der Luft und Wasser purer Luxus sind? In Delhi, der Geburtsstadt des Regisseurs Rahul Jain, ist dies bittere Realität geworden. Die Megastadt gilt als eine der meist verschmutzen Städte der Welt. Der Fluss, einst Lebensader der Stadt, ist heute eine schaumig giftige Brühe. Luftqualität und Temperaturen haben lebensbedrohliche Werte erreicht. Zumindest für die, die sich keine Klimaanlagen und Luftfilter leisten können – weil das Geld nicht reicht oder sie auf der Straße leben. Den Preis für Konsum und Wachstum zahlen weltweit vor allem die, die am wenigsten davon haben: die Armen. In Delhi spitzt sich zu, was für die gesamte Welt gilt: unsere Lebensweise fordert ihren Tribut. Wenn wir nicht handeln, wird die Welt eine unbewohnbare sein. Eine bildgewaltige Anklage zu einem der größten Themen unserer Zeit.

Land: Deutschland, Finnland, Indien 2021 | 70 min
Regie: Rahul Jain
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Klimawandel, Umweltverschmutzung, Konsum, Umwelt, Indien, Wirtschaftswachstum, Armut und Reichtum, soziale Ungleichheit, Stadt
Fach: Erdkunde, Politik, Ethik, Sozialkunde, Wirtschaft/WAT, fächerübergreifend: Erziehung für nachhaltige Entwicklung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/invisible-demons/

Termine

Belfast
ab 8. Klasse

Belfast

Belfast, August 1969: Der neunjährige Buddy spielt mit den Nachbarskindern auf der Straße, als plötzlich die Hölle losbricht und ein gewalttätiger Mob das Arbeiterviertel verwüstet. Danach ist nichts mehr, wie es war: Barrikaden werden errichtet, englische Soldaten zum Schutz der Bewohner*innen abbestellt. Buddy kann zwar weiterhin auf seine liebevollen Großeltern zählen, mit Matchboxautos spielen und mit seiner Familie ins geliebte Kino oder Theater gehen. Doch die Unruhen, die in ganz Nordirland eskalieren, lassen Buddys Eltern um die Sicherheit ihrer beiden Söhne bangen. Buddys Vater arbeitet in England, da es in Belfast keine Jobs gibt, und ist nur selten zuhause. Als von Wegzug die Rede ist, bricht für Buddy die Welt zusammen. Was wird dann aus Granny und Pop, aus seinen Freunden – und der noch ungestandenen Liebe zu seiner Mitschülerin Katherine?

Land: Großbritannien 2021 | 99 min
Regie: Kenneth Branagh
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Kindheit, Nordirland-Konflikt, Familie, Generationen, Verlust(angst), Gewalt, Gemeinschaft, Solidarität, Armut, Arbeit/Arbeitslosigkeit, Religionen, Film und Fernsehen
Fach: Religion, Ethik, Geschichte, Politik, Sozialkunde, Erdkunde, Englisch, Musik fächerübergreifend: Friedenserziehung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/belfast/

Termine

  • Dienstag, 21. November 2023 - 09:15 Uhr bis 11:50 Uhr … zur Anmeldung
    Filmgespräch: mit Dr. Martin Ganguly, Filmpädagoge
  • Donnerstag, 23. November 2023 - 11:15 Uhr … zur Anmeldung
    Original mit dt. Untertiteln
  • Dienstag, 28. November 2023 - 10:45 Uhr … zur Anmeldung
Aufbruch zum Mond
ab 8. Klasse Sonderprogramm: Wissenschaftsjahr

Aufbruch zum Mond

Houston, Texas, USA 1962: Als einer von neun Astronauten im Gemini-Programm der NASA will der Ingenieur und Ex-Navy-Pilot Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betreten. Der Krebstod seiner dreijährigen Tochter spornt den beruflichen Ehrgeiz weiter an. Armstrongs Ehefrau Janet, die mit den beiden Söhnen in einem Wohngebiet für NASA-Angehörige lebt, muss ihre Trauer und den Familienalltag derweil allein bewältigen. Hinzu kommt die Sorge um den Mann, weil Technikpannen immer wieder Todesopfer unter den befreundeten Astronauten fordern. Im Juli 1969 ist es schließlich so weit: Als Kommandant der Mondmission Apollo 11 bricht Armstrong mit seinen Raumfahrerkollegen Edwin „Buzz“ Aldrin und Michael Collins zum 384.400 Kilometer entfernten Erdtrabanten auf.

Land: USA 2018 | 143 min
Regie: Damien Chazelle
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Biografie, Familie, Trauer/Trauerarbeit, Raumfahrt, Ethik, Helden, Geschichte, Filmsprache, Forschung, Weltall
Fach: Englisch, Physik, Geschichte, Ethik, Astronomie, Wirtschaft/WAT
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/aufbruch-zum-mond/

Termine

Blix Not Bombs (OmU)
ab 9. Klasse Sonderprogramm: 17 Ziele

Blix Not Bombs (OmU)

Die junge schwedische Filmemacherin Greta Stocklassa interviewt in Stockholm ihren Landsmann, den 92-jährigen Politiker und Diplomaten Hans Blix. In ihren Augen ist er eng mit einer weltweiten Wendezeit verbunden: Sie hat den Terroranschlag auf das World Trade Center in New York 2001 sowie den daraus resultierenden Irak-Krieg im Fernsehen miterlebt und sieht darin Katalysatoren für die Ausbreitung von Islamismus und Rechtspopulismus. Blix war 2002 Leiter der UN-Kommission, die im Irak nach Massenvernichtungswaffen suchte. Ihr Vorhandensein wurde von den USA behauptet und sollte der Grund für einen Angriff auf das Land sein. Die Kommission fand jedoch keine Beweise für diese Waffen. Die Regierung der USA legte den Vereinten Nationen daraufhin gefälschte Unterlagen vor und führte mit ihren Verbündeten einen völkerrechtswidrigen Krieg gegen Diktator Saddam Hussein und den Irak.

Land: Schweden, Deutschland 2023 | 83 min
Regie: Greta Stocklassa
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK beantragt)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Geschichte, Diplomatie, Kommunikation, Vereinte Nationen, Krieg/Kriegsfolgen, Manipulation, Populismus, Verantwortung, Militär, Diktatur, Islam/Islamismus, Konflikt/Konfliktbewältigung, 9/11, Irak, USA, Russland, Ukraine, Großbritannien
Fach: Geschichte, Politik, Philosophie, Sozialkunde, Religion, Ethik
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/blix-not-bombs/

Termine

Die rote Kapelle
ab 9. Klasse

Die rote Kapelle

Bei der Roten Kapelle handelte es sich um ein Widerstandsnetzwerk in Deutschland zur Zeit der NS-Diktatur. Zu diesem gehörte auch ein Spionagering, der in Paris und Brüssel operierte. Der Dokumentarfilm beschäftigt sich mit zentralen Akteuren des Netzwerks und deren medial verzerrtem Andenken. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges galten Mitglieder der Roten Kapelle zunächst als Verräter*innen, wurden denunziert und später politisch vereinnahmt – in der DDR als Repräsentanten der Sowjetunion, in der Bundesrepublik hingegen als kommunistisches Spionagenetzwerk diskreditiert .Diese Vereinnahmung wurde vorangetrieben durch zwei unterschiedliche Film- bzw. Fernsehproduktionen: Einerseits der deutsch-französische Fernsehmehrteiler „Die rote Kapelle“ von Franz Peter Wirth und andererseits der DEFA-Spielfilm „KLK an PTX – Die rote Kapelle“ von Horst E. Brandt. Ausschnitte aus diesen Produktionen, Interviews mit Hinterbliebenen und Historikern und historisches Bildmaterial liefern eine multiperspektivische Rekonstruktion der Aktivitäten der Roten Kapelle und ordnen zugleich die Film- bzw. Fernsehproduktion kritisch ein.

Land: Deutschland, Belgien, Israel 2020 | 125 min
Regie: Carl-Ludwig Rettinger
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Krieg, (Deutsche) Geschichte, Widerstand, Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus, Geheimdienst, Sowjetunion, Spionage, Verantwortung, Filmgeschichte
Fach: Geschichte, Politik, Sozialkunde, Ethik, Deutsch
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/die-rote-kapelle/

Termine

Futur Drei
ab 11. Klasse

Futur Drei

Eine beschauliche Wohnsiedlung in Hildesheim: Parvis lebt noch bei seinen Eltern, die vor knapp 30 Jahren aus dem Iran nach Deutschland geflohen sind und sich ihren Aufstieg hart erarbeiten mussten. Der auffällig gekleidete junge Mann vertreibt sich die Zeit mit Partys und schwulen Sexdates. Nach einem Ladendiebstahl muss Parvis Sozialstunden in einer Unterkunft für Geflüchtete leisten und von Farsi ins Deutsche übersetzen. Er trifft auf das iranische Geschwisterpaar Banafshe und Amon. Bald verbringt er auch die lauen Sommernächte mit den beiden. Parvis und Amon verlieben sich ineinander, und kurz kehrt Leichtigkeit in das Leben der drei ein. Aber Amons Schwester Banafshe steht die Abschiebung bevor. Den drei jungen Erwachsenen wird bewusst, dass ihre Chancen radikal ungleich verteilt sind. Dennoch postuliert Banafshe am Ende auch für sich: „Uns gehört die Zukunft“.

Land: Deutschland 2019 | 92 min
Regie: Faraz Shariat
Altersempfehlung: 16 Jahre (FSK 16)
Klassenempfehlung: ab 11. Klasse
Themen: Geflüchtete, Gender/Geschlechterrollen, Homosexualität, Rassismus, Identität, kulturelle Vielfalt, Migrationsgesellschaft, Generationen/-konflikt, Diskriminierung, Erwachsenwerden, Familie, Gemeinschaft/Gemeinschaftssinn, Vorurteile, Jugend/Jugendliche/Jugendkultur, Heimat
Fach: Deutsch, Sozialkunde, Geschichte, Religion, Ethik, Musik, Biologie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/futur-drei/

Termine

zurück zur Übersicht