Die Kinos und ihre Filmprogramme – Anmeldeschluss ist der 30.10.2025

Wir bitten Sie um Verständnis, dass die Buchungsbestätigung momentan, auf Grund des hohen Anmeldevolumens, bis zu sieben Tage dauern kann.

Ein Weihnachtsfest für TeddyAb 1. Klasse

Ein Weihnachtsfest für Teddy

Die achtjährige Mariann lebt mit ihrem kleinen Bruder und ihren Eltern in einer kleinen verschneiten Stadt in Norwegen. Mit ihrer Fantasie sieht sie manchmal Dinge, die andere nicht sehen. Zum Beispiel sieht sie auf dem Weihnachtsmarkt in einer Losbude einen sprechenden Teddy und nichts ist plötzlich größer als der Wunsch nach diesem Teddy. Aber Teddy hat ganz eigene Pläne und will nicht als belangloses Kuscheltier eines Kindes enden, sondern einen Erwachsenen treffen, der es ihm ermöglicht, die große weite Welt kennen zu lernen. Und so sind einige Abenteuer und Verwicklungen wie auch kleine Schritte des Verständnisses für andere und sich selbst notwendig, damit Mariann und ihre Familie und Teddy das schönste erdenkliche Weihnachten feiern können.


Land: Norwegen 2022 | 80 min
Regie: Andrea Eckerbom
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: Ab 1. Klasse
Themen: Familie, Geschwister, Freundschaft, Weihnachtsfest, Zugehörigkeit, Identität
Fach: Deutsch, Kunst, Religion
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

  • CinemaxX Montag, 17. November 2025 - 09:30 Uhr Plätze frei: 15 Barrierefreie Plätze: 1
    Leider schon ausgebucht.
  • CinemaxX Mittwoch, 19. November 2025 - 09:30 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
  • CinemaxX Montag, 24. November 2025 - 09:30 Uhr Plätze frei: 5 Barrierefreie Plätze: 1
    … zur Anmeldung
  • CinemaxX Mittwoch, 26. November 2025 - 09:30 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
Tafiti - Ab durch die Wüsteab 1. Klasse

Tafiti - Ab durch die Wüste

Das junge Erdmännchen Tafiti geht in der Savanne des südlichen Afrikas gerne auf andere Tierarten zu. Doch sein skeptischer Großvater Opapa warnt ihn vor den Gefahren in der Umgebung und ermahnt ihn, sich von Fremden fernzuhalten. Das gilt auch für das fröhliche und redselige Pinselohrschwein Pinsel, das der mutige Tafiti vor einem Adler rettet. Durch eine Unachtsamkeit Pinsels wird Opapa von einer Schlange gebissen. Gegen ihr Gift hilft nur die legendäre blaue Blume, die bisher niemand gefunden hat. Tafiti will die Blume in einem fernen Tal aufspüren, um seinen Großvater zu retten. Er bricht allein zu einer langen Wanderung durch die heiße Wüste auf. Doch der schuldbewusste Pinsel will seinen Fehler wieder gutmachen und begleitet ihn. Unterwegs treffen sie auf wilde Tiere wie Schlangen, Hyänen oder einen Raubfisch sowie etliche Hindernisse. Dabei stellen sie fest, dass sie einige Abenteuer nur gemeinsam bestehen können


Land: Deutschland 2025 | 80 min
Regie: Nina Wels
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Freundschaft, Zusammenhalt, Teamgeist, Mut, Vertrauen, Humor, Solidarität, Natur, Tiere, Adoleszenz, Vorurteile, Einsamkeit, Resilienz
Fach: Deutsch, Kunst, Biologie, Sozialkunde, Geographie, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

  • CinemaxX Montag, 17. November 2025 - 09:30 Uhr Plätze frei: 23 Barrierefreie Plätze: 2
    … zur Anmeldung
  • metro-Kino im Schloßhof Donnerstag, 20. November 2025 - 09:00 Uhr
    … zur Anmeldung
  • CinemaxX Montag, 24. November 2025 - 10:00 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
  • metro-Kino im Schloßhof Dienstag, 25. November 2025 - 09:00 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planetenab 1. Klasse

Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten

Auf einem Piratenschiff im Meer findet Checker Tobi eine Flaschenpost, in der ein Rätsel steckt. Wenn er dieses Rätsel löst, wird er das Geheimnis unseres Planeten entschlüsseln. Tobi zögert nicht lange und macht sich auf eine abenteuerliche Reise zu den gewaltigen, feuerspeienden Vulkanen auf den Inseln Vanuatus im Südpazifik, begegnet Seedrachen in der Unterwasserwelt Tasmaniens, staunt über einen Bären mit acht Beinen, fliegt zu einer Forschungsstation in Grönland und fährt nach Indien, wo er sich auf die Suche nach dem wertvollsten Schatz des Landes begibt. Am Ende seiner Reise durch diese sehr unterschiedlichen Länder wird Tobi klar, worin das Geheimnis unseres Planeten liegt und er kann das Rätsel lösen.


Land: Deutschland 2019 | 90 min
Regie: Martin Tischner
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Wasser, Wasserversorgung, Planet Erde, Länder und Kulturen, Tiere, Vulkane, Meer, Klimawandel, Natur, Wissenschaft, Menschenrechte, Ressourcen
Fach: Sachunterricht, Naturwissenschaften, Biologie, Erdkunde, Lebenskunde/ Ethik, Religion, Deutsch
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

Wer bist du, Mama Muh? ab 1. Klasse

Wer bist du, Mama Muh?

Mama Muh ist eine außergewöhnliche Kuh, die sehr neugierig ist und jede Gelegenheit nutzt, dem Alltag auf dem Bauernhof zu entfliehen. Ihre neueste Idee ist es ein Musical aufzuführen, was ihr Freund Krah, die Krähe, gar nicht gut findet, denn Kühe machen so etwas nicht. Als Mama Muh nicht aufpasst, geht leider der geliebte Teddy des Bauernhofjungen Lillebror verloren und so machen sich Mama Muh und Krah verzweifelt auf die Suche nach dem Kuscheltier. Als sie den Teddy endlich finden, gibt es Probleme, die die Freundschaft der beiden ungleichen Tiere auf eine harte Probe gestellt wird. Am Weihnachtstag auf dem Bauernhof kommt es schließlich zu einer guten Lösung für alle und Mama Muh und die Krähe versöhnen sich wieder.


Land: Schweden 2023 | 66 min
Regie: Christian Ryltenius
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Freundschaft, Eifersucht, Identität, Schuld, Abenteuer, Neugier, Tiere, Bauernhof
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Sachunterricht, Musik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

  • Traum Kino GmbH Freitag, 21. November 2025 - 08:30 Uhr bis 09:40 Uhr
    … zur Anmeldung
Checker Tobi und die Reise zu den  fliegenden Flüssenab 2. Klasse

Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen

Auf zu einer neuen Abenteuerreise rund um die Welt! Checker Tobi (Tobias Krell) befasst sich in seinem zweiten Kinofilm mit dem lebenswichtigen, aber unsichtbaren Element Luft in Zeiten des Klimawandels. Seine Reisen fu?hren Checker Tobi unter anderem in die Mongolei, wo Kinder aufgrund von schlechter Luftqualität an Atemwegserkrankungen leiden und in das Amazonasgebiet, wo die Abholzung des Regenwaldes die Lebensgrundlage zerstört, die wir zum Leben brauchen. Verpackt in die fiktive Geschichte einer spannenden Schatzsuche zeigt der Film dabei globale Zusammenhänge auf, ohne den pädagogischen Zeigefinger zu erheben. Eine Einladung für Groß und Klein zum Schauen und Staunen und ein Plädoyer für eine Annäherung an das dokumentarische Format.


Land: Deutschland 2023 | 92 min
Regie: Johannes Honsell
Altersempfehlung: 7 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 2. Klasse
Themen: Abenteuer, Freiheit, Freundschaft, Reisen, Erde, Luft, Wasserkreislauf, Ökologie, Luftverschmutzung, Asien, Lateinamerika, Globalisierung, Klimawandel, Regenwald, indigene Bevölkerung, Natur, Verantwortung
Fach: Sachkunde, NaWi, Erdkunde, Biologie, Lebenskunde/Ethik, fächerübergreifend: Umwelterziehung, Bildung für nachhaltige Entwicklung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

Nina und das Geheimnis des Igelsab 2. Klasse

Nina und das Geheimnis des Igels

Die zehnjährige Nina und der zwei Monate jüngere Medhi sind beste Freunde. Die Väter der beiden Kinder arbeiten in der gleichen Fabrik. Ninas Vater erzählt ihr immer wieder Gutenachtgeschichten über einen kleinen Igel und seine Abenteuer, die Nina sehr mag. Als beide Väter arbeitslos werden, weil die Fabrik geschlossen wurde, ist Ninas Vater traurig und hat keine Lust mehr Geschichten zu erzählen. Nina spürt, wie schlecht es ihm geht und will ihm helfen. Als herauskommt, dass der verhaftete Arbeitgeber Geld gestohlen und in der Fabrik versteckt hat, macht sich Nina gemeinsam mit dem imaginären Igel und Medhi auf die Suche nach dem veruntreuten Geld, um es an die Arbeiter und Arbeiterinnen auszuzahlen und so alle Probleme zu lösen. Dabei müssen sie so manches Abenteuer bestehen. Ob Ninas Plan aufgeht?


Land: Frankreich, Luxemburg 2023 | 79 min
Regie: Alain Gagnol, Jean-Loup Felicioli
Altersempfehlung: 7 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 2. Klasse
Themen: Freundschaft, Imaginäre Freunde, erste Liebe, Familie, Arbeitslosigkeit, Resilienz, Hoffnung, Filmsprache
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Medienkunde, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

  • Traum Kino GmbH Dienstag, 25. November 2025 - 08:30 Uhr bis 09:50 Uhr
    … zur Anmeldung
Hola Fridaab 2. Klasse

Hola Frida

Als die erwachsene – und schon berühmte – Künstlerin Frida Kahlo ihr altes Tagebuch findet, erinnert sie sich an ihre Kindheit zurück: an die Einkäufe auf dem Markt, ihren Traum, Ärztin zu werden, aber auch die Hänseleien auf dem Schulhof und die langen Monate im Krankenzimmer. An Kinderlähmung erkrankt, verbringt Frida viel Zeit allein und erschafft sich eine imaginäre Freundin, die ihr Kraft gibt, gegen den Tod anzukämpfen – was in poetischen Bildern auf der Leinwand erzählt wird. Mit Hilfe ihres Vaters, einem Fotografen, findet Frida in dieser Zeit auch den Weg in die Malerei, zunächst um sich zu beschäftigen, aber auch um die vielen Bilder in ihrem Kopf und von sich selbst festzuhalten. Sie hilft ihm, Schwarzweiß-Fotografien zu kolorieren, und entdeckt dabei, dass die Welt in Bunt sehr viel schöner ist. Später erweitert sie die abfotografierte Realität um Blumen und farbenfrohe Dekorationen – so wie sie auch ihr Spiegelbild in immer neuen Variationen malt und ihre einzigartige Kunstform entwickelt.


Land: Frankreich, Kanada 2024 | 82 min
Regie: André Kadi, Karine Vézina
Altersempfehlung: 7 Jahre (FSK beantragt)
Klassenempfehlung: ab 2. Klasse
Themen: Spanisch, Deutsch, Französisch, Ethik, Religion, Kunst
Fach: Frauen, Kunst (Bildende Kunst, Kunst im 20. Jahrhundert, Kunstgeschichte), Selbstbestimmung (Selbstbehauptung), Tod, Hoffnung, Künstler*innenbiografie (Biografie), Außenseiter, Talente, Lateinamerika, andere Kulturen (Tradition), imaginäre Freund*innen
Trailer: Link zum Trailer


Termine:

Das fliegende Klassenzimmer (2023)ab 3. Klasse

Das fliegende Klassenzimmer (2023)

Die vierte Verfilmung des gleichnamigen Romans von Erich Kästner handelt von der dreizehnjährigen Martina, die mit ihrer alleinerziehenden Mutter und ihrem kleinen Bruder in Berlin lebt und die Chance auf ein Stipendium für ein Internat in Südtirol bekommt. Als Martina in dem ländlichen Kirchberg ankommt, findet sie sich gleich in den Rivalitäten zwischen den Internen und den Externen des Johann-Sigismund-Gymnasiums wieder. Mit ihren neuen Freunden und Freundinnen Matze, Jo und Uli erlebt sie in ihrem neuen Schulalltag einige Abenteuer. Der Streit zwischen den verfeindeten Gruppen soll durch ein gemeinsames Theaterstück beigelegt werden. Doch erst die Mutprobe des kleinen Uli verändert alles.


Land: Deustchland 2023 | 89 min
Regie: Carolina Hellsgård
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Freundschaft, Zusammenhalt, Konflikte, Internat, Mut, Vertrauen, Versöhnung, Gender/Geschlechterrollen, Literaturadaption
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

  • CinemaxX Mittwoch, 19. November 2025 - 10:00 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
  • CinemaxX Montag, 24. November 2025 - 10:45 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
  • CinemaxX Mittwoch, 26. November 2025 - 10:00 Uhr Plätze frei: 0 Barrierefreie Plätze: 2
    Leider schon ausgebucht.
Grüße vom Marsab 3. Klasse

Grüße vom Mars

Tom ist zehn Jahre alt und ein ganz besonderer Junge: er liebt den Weltraum, möchte Astronaut werden und als erster Mensch zum Mars fliegen. Was Tom gar nicht gerne hat in seinem Leben sind jedoch Krach und Veränderungen - und die Farbe Rot löst in ihm die schiere Panik aus. Wie soll das also funktionieren, wenn Toms Mutter beruflich nach China reisen muss und niemand in ihrer Abwesenheit dafür sorgt, dass Tom von all dem verschont bleibt? Aber es hilft nichts, Tom und seine Geschwister – die 15jährige Nina und der 13jährige Elmar - müssen für sechs Woche auf das platte Land zu den Großeltern. Als eingefleischte Hippies haben die ein gänzliche anderes Verhältnis zu Regeln als Tom es gewohnt ist. Also beginnt Toms erste Mission in eine fremde Welt, als Übung für den späteren Marsbesuch – wie es Toms Mutter ihm schmackhaft machen will – und plötzlich findet er sich nicht nur in einem persönlichen, sondern auch noch in einem planetarischen Abenteuer wieder, bei dem er nicht nur Neues über sich lernt, sondern auch ein wenig die Welt retten muss… Der Film basiert auf der gleichnamigen Kinderbuchvorlage von Sebastian Grusnick und Thomas Möller, die beide auch das Drehbuch geschrieben haben.


Land: Deutschland 2024 | 84 min
Regie: Sarah Winkenstette
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Autismus-Spektrum, Familie, Weltall, Abenteuer, Ziele, Mut, Selbstvertrauen, Zusammenhalt, Inklusion
Fach: Deutsch, Sachkunde, Mathematik, Kunst, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

  • CinemaxX Montag, 17. November 2025 - 10:00 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
  • CinemaxX Montag, 24. November 2025 - 09:30 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
Paddington in Peruab 3. Klasse

Paddington in Peru

Es ist ein großer Tag für den Bären Paddington: Endlich wurde ihm die britische Staatsbürgerschaft zuerkannt. Doch kaum hält er stolz seinen neuen Pass in den Tatzen, erreicht ihn eine Nachricht aus seinem Geburtsland Peru. Tante Lucy, die Paddington einst das Leben gerettet und ihn danach bei sich aufgezogen hatte, scheint es nicht gut zu gehen. Für Paddington ist klar, dass er Tante Lucy, die in einem Heim für alte Bären lebt, unbedingt besuchen muss. Und für Familie Brown, bei der Paddington in London lebt, ist ebenso klar, dass sie ihren Bären nach Peru begleiten wird. Doch als sie dort ankommen, ist Lucy verschwunden. Mit einem undurchsichtigen Bootskapitän und dessen Tochter machen sich Paddington und die Browns im peruanischen Regenwald auf die Suche nach Tante Lucy – und geraten bald in eine Intrige. (Text: kinofenster.de)


Land: Großbritannien, Frankreich, Japan, USA 2024 | 106 min
Regie: Dougal Wilson
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Familie, Zusammenhalt, Reise, Abenteuer, Geheimnis, Zugehörigkeit, Identität, Animationstechnik
Fach: Deutsch, Englisch, Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

Zirkuskindab 3. Klasse

Zirkuskind

Santino wächst in einer Zirkusfamilie auf, die mit Tieren und Wohnwagen durch Deutschland zieht. Neben Showeinlagen sehen wir den Alltag der Familie, zu der auch der letzte große Zirkusdirektor des Landes gehört. Visualisiert mit bunten Animationen erzählt der Uropa dem jungen Santino nicht nur von einem besonderen Elefanten, sondern auch von der Verfolgung der Sintis und Sintezze und Rom und Romni im Nationalsozialismus. Mit Vorurteilen, Klischees und Ungleichheit wird die Familie bis heute konfrontiert. Santino begegnet in den wechselnden Schulen immer wieder denselben Fragen, statt selbst viel zu lernen.


Land: Deutschland 2025 | 89 min
Regie: Julia Lemke, Anna Koch
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Zirkus, Familie, Familiengeschichte, Sinti und Roma, Bildung, Nationalsozialismus, Vorurteile
Fach: Deutsch, Sachkunde, Geschichte, Sport, Kunst, Lebenskunde/Ethik, Religion
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

  • Traum Kino GmbH Montag, 17. November 2025 - 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr
    … zur Anmeldung
Kannawoniwasein!ab 3. Klasse

Kannawoniwasein!

Der zehnjährige Finn wird von seinen Eltern hin und hergeschoben. Keiner scheint für ihn Zeit zu haben und er fühlt sich wie ein einsamer Wolf. Allein im Zug zu seiner Mutter nach Berlin wird ihm auch noch sein Rucksack mit dem Zugticket, Handy und seinem Fotoalbum geklaut und die Schaffnerin übergibt ihn kurzerhand an die Polizei. Kannawoniwasein! Auf dem Weg zur Wache lernt er die gleichaltrige Jola kennen und haut mit ihr aus dem Polizeiauto ab. Die beiden begeben sich auf einen haarsträubenden Roadtrip durch das Brandenburger Hinterland. Zu Fuß und mit einem alten Traktor wollen sie zunächst Finns Rucksack zurückerobern und dann ans Meer. Auf ihrem Weg bis zum Happy End begegnen sie ausgewachsenen Raritäten in Pommesbude, Erotik-Shop und Rockerkneipe und müssen einige wilde Abenteuer bestehen. Mit Einfallsreichtum und viel Selbstbewusstsein kommen sie schließlich ans Ziel und werden mit dem großen Schatz der Freundschaft belohnt.


Land: Deutschland 2023 | 94 min
Regie: Stefan Westerwelle
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Familie, Kindheit, getrennte Eltern, Einsamkeit, Freundschaft, Freiheit, Abenteuer, Mut, Empowerment, Selbstwirksamkeit, Anerkennung, Gender/Geschlechterrollen
Fach: Deutsch, Sachkunde, Ethik/ Lebenskunde, Religion, Kunst, Philosophie
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

Wow! Nachricht aus dem Allab 3. Klasse

Wow! Nachricht aus dem All

Gibt es Außerirdische da draußen? Die elfjährigen Billie und Dino sind davon überzeugt. Beide verbringen ihre Freizeit damit es herauszufinden und zusammen bauen sie ein Radioteleskop, mit dem sie Signale empfangen. Aber die Erwachsenen sind nicht sonderlich von ihren Ergebnissen, mit Aliens kommunizieren zu können, überzeugt. Und dann machen sich Billie und Dino auf den Weg: erst zu der Europäischen Weltraumorganisation und dann fliegen sie aus Versehen in den Weltraum und es wird richtig spannend...


Land: Deutschland 2023 | 103 min
Regie: Felix Binder
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Freundschaft, Familie, Mut, Abenteuer, Forschung, Wissenschaft, Weltraum, Fantasie, Helden, Behinderung, Außenseiter, Erde, Weltall
Fach: Sachunterricht, NaWi, Physik, Mathematik, Biologie, Sozialkunde, Ethik/Lebenskunde, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

 Der Prank - April, April!4. und 5. Klasse

Der Prank - April, April!

Nicht überall auf der Welt weiß man, was ein Aprilscherz ist. Als Familienvater Lutz seine Frau am 1. April mit einer morgendlichen Überraschung hereinlegt, ist Xi Zhou, Gastschüler aus China, sofort fasziniert. Er lässt sich von Sohn Lucas die deutsche Tradition erklären und versucht sich kurz darauf an einem eigenen Scherz am Freund von Lucas‘ Schwester, Schaaf: Er vertauscht einen Pizzakarton aus dessen geheimer Lieferung, die scheinbar eine Menge Geld enthält. Xi Zhou und Lucas finden sich plötzlich in einer verrückten Geschichte wieder, in der sie den Geldkarton zurückbringen wollen, Schaafs Leben retten müssen und sich zwischen kriminellen Banden durch Berlin bewegen. Sie flüchten vor der Polizei, sitzen am Steuer eines autonom fahrenden Elektroautos und helfen, eine langgesuchte Mafiaorganisation dingfest zu machen.


Land: Deutschland, Schweiz 2024 | 94 min
Regie: Benjamin Heisenberg
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: 4. und 5. Klasse
Themen: Abenteuer, Krimikomödie, Freundschaft, Familie, Solidarität, Teamwork, Aprilscherz
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Medienkunde, Musik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

  • CinemaxX Montag, 17. November 2025 - 10:00 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
  • CinemaxX Mittwoch, 19. November 2025 - 09:30 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
  • CinemaxX Mittwoch, 19. November 2025 - 10:00 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
  • CinemaxX Mittwoch, 26. November 2025 - 10:00 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
Alles steht Kopf 2ab 4. Klasse

Alles steht Kopf 2

Alarm! Riley schlittert in die Pubertät und damit in ein erneutes Gefühlschaos. Plötzlich nerven die Eltern und die Frage nach der Lieblingsband wird zum Persönlichkeitstest. Parallel zur äußeren Handlung, die die Klassenbeste an der Schwelle zur Highschool in ein Eishockey-Camp verschlägt und die Beziehung zu ihren beiden besten Freundinnen zerrüttet, spielt das wahre Drama in der Schaltzentrale in Rileys Kopf. Dort regeln die fünf personifizierten Grundemotionen Freude, Kummer, Wut, Ekel und Angst das Gefühlsleben der Teenagerin. Bis ein Bautrupp die Zentrale kernsaniert und vier neue Gemütsregungen ihren Dienst antreten: Zweifel, Neid, Langeweile und Peinlichkeit. Damit diese nicht die Oberhand gewinnen, greifen Rileys bisherige Emotionen ein. Ihre Reise führt sie unter anderem in einen Raum voller Geheimnisse und in das „Land der Fantasie”.


Land: USA 2024 | 97 min
Regie: Kelsey Mann
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Gefühle, Abenteuer, Pubertät, Identität, Filmsprache, Psychologie, Freundschaft
Fach: Englisch, Deutsch, Kunst, Ethik, Biologie
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

Flowab 4. Klasse

Flow

Eine kleine schwarze Katze entkommt in einer menschenleeren Welt der steigenden Flut. Eigentlich hat sie Angst vor Wasser und auch vor den Hunden, die sie verfolgen. Doch sie kann sich auf ein Boot retten, das ebenso von einem Wasserschwein, einem Lemur, einem Sekretärvogel und einem Labrador besetzt wird – später auch von den anderen Hunden. Alle begegnen sich zunächst argwöhnisch, doch lernen sich nach und nach näher kennen mit all ihren Eigenheiten. Sie geraten in den Kampf von Sekretärvögeln, werden von einem Wal gerettet, als das Boot festsitzt, und gewinnen im Miteinander zunehmend Kontrolle über die zunächst so aussichtslose Situation. Weil sie einander helfen und ihre jeweiligen Talente einsetzen, um zu überleben. So lernt die Katze schwimmen und Fische fangen.Am Ende ist der verletzte Sekretärvogel gestorben bzw. in ein helles Himmelslicht geflogen. Die anderen sind gerettet mit Sinken der Flut. Sogar der gestrandete Wal kommt wieder frei in den Ozean.


Land: Lettland, Belgien, Frankreich 2024 | 89 min
Regie: Gints Zilbalodis
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Umweltschäden, Klimakatastrophe, Flucht, Tiere und Natur, Kultur, Vertrauen, Solidarität, Ängste, Talente, Zusammenhalt, Freundschaft, Klischees
Fach: Kunst, Sachunterricht, Ethik, Religion, NaWi, Erdkunde
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

  • Traum Kino GmbH Montag, 17. November 2025 - 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
    … zur Anmeldung
  • metro-Kino im Schloßhof Mittwoch, 19. November 2025 - 09:30 Uhr
    … zur Anmeldung
  • Traum Kino GmbH Donnerstag, 27. November 2025 - 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr
    … zur Anmeldung
Sieger seinab 4. Klasse

Sieger sein

Der Film erzählt die Geschichte der elfjährigen Mona, einer talentierten jungen Fußballspielerin. Sie und ihre kurdische Familie waren gezwungen, Syrien aufgrund des Bürgerkriegs und der herrschenden Diktatur zu verlassen, um in Berlin ein sichereres neues Zuhause zu finden. In dieser neuen Umgebung steht Mona vor der Herausforderung, in einem unbekannten Land neu anzufangen und sie muss sich mit den Schwierigkeiten auseinandersetzen, die das Leben als Geflüchtete mit sich bringt. Die abschätzigen Blicke ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen und das Mobbing machen ihr Leben noch schwieriger, und oft sehnt sich Mona nach den Tagen zurück, in denen sie sich zugehörig fühlte. Inspiriert von Regisseurin Soleen Yusefs eigenen Erfahrungen als Geflüchtete in Deutschland zeigt der Film Fußball nicht nur als Sport, sondern als einen Weg zur interkulturellen Kompetenz, Freundschaft und einem Gefühl der Zugehörigkeit.


Land: Deutschland 2024 | 119 min
Regie: Soleen Yusef
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Flucht/Geflüchtete, kulturelle Identität, Zusammenhalt, Sport, Gender/Geschlechterrollen, Rassismus, Demokratie, Chancen(un)gleichheit, Zugehörigkeit, Migrationsgesellschaft, Diskriminierung, Ausgrenzung, Außenseiter
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Erdkunde, Sport, fächerübergreifend: Demokratiebildung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

  • Traum Kino GmbH Freitag, 14. November 2025 - 08:30 Uhr bis 10:30 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
  • Traum Kino GmbH Dienstag, 18. November 2025 - 08:30 Uhr bis 11:15 Uhr
    … zur Anmeldung
    Im Anschluss an diese Vorstellung findet ein Gespräch mit Jan Tilman Schwab statt. Bei Interesse planen Sie bitte 30 bis 45 Minuten zusätzlich ein.
Ab morgen bin ich mutigab 4. Klasse

Ab morgen bin ich mutig

Karl hat sich in seine Klassenkameradin Lea verliebt. Die wechselt aber bald die Schule und es bleibt nicht mehr viel Zeit, sie besser kennenzulernen. Zum Glück ist sie fasziniert von seinem Hobby, zuhause Fotos zu entwickeln. Auf der Projektfahrt will die Klasse einen Film über das Verliebtsein drehen. So erfährt Karl viel über das Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, auch aus Leas. Der Film ist eine Hommage ans Filmemachen, die Fotografie, Poesie und die Rockmusik – Kreativität kann uns mutig machen.


Land: Deutschland 2025 | 83 min
Regie: Bernd Sahling
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Schule, Unterricht,Klassengemeinschaft, Verliebtsein, Geschwister, Musik, Fotografie, Filmemachen
Fach: Deutsch, Ethik, Lebenskunde, Kunst
Trailer: Link zum Trailer


Termine:

Als Hitler das rosa Kaninchen stahlab 5. Klasse

Als Hitler das rosa Kaninchen stahl

Der Abschied von Berlin fällt Anna schwer. Welches Kuscheltier soll sie mitnehmen? Warum darf ihre geliebte Haushälterin Heimpi nicht mit in die Schweiz? Und wie lange wird Annas Familie wegbleiben müssen? Dass die jüdische Familie nicht länger bleiben kann, ist hingegen klar. Seitdem Adolf Hitler vor ein paar Tagen zum Reichskanzler ernannt wurde und den Nationalsozialisten die Macht in Deutschland übertragen wurde, hat sich die politische Lage zugespitzt. Als bekannter Kritiker der Nationalsozialisten ist Annas Vater besonders in Gefahr. So sucht die Familie erst einmal Zuflucht in einem kleinen Dorf in der Schweiz. Aber die Hoffnung auf bessere Zeiten wird bald zerschlagen. Kaum hat sich Anna eingelebt, wird sie ein weiteres Mal mit ihrer Familie umziehen müssen.


Land: Deutschland 2019 | 119 min
Regie: Caroline Link
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 5. Klasse
Themen: Flucht, Zuhause, Familie, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Judenverfolgung, Diskriminierung, Hoffnung, Zuversicht
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Geschichte, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

Wunderab 5. Klasse

Wunder

Aufgrund eines seltenen Gendefekts kam der 10-jährige August „Auggie“ Pullmann mit einem entstellten Gesicht zur Welt, was ihm auch nach etlichen Operationen anzusehen ist. Deswegen verbirgt der kluge und humorvolle Junge sein Gesicht am liebsten unter einem Astronautenhelm, ein Geschenk seines Vaters Nate. Bislang unterrichtete ihn seine Mutter Isabel zu Hause, nun soll Auggie an einer regulären öffentlichen Schule die 5. Klasse besuchen. Der Einschulung blickt er skeptisch entgegen, weil er nicht zu Unrecht fürchtet, dass die anderen Kinder ihn wegen seiner Missbildung anstarren und ausschließen. Zwar findet Auggie im Klassenkameraden Jack Will schnell einen Freund, muss aber ertragen, dass ihn die meisten anderen Kinder mobben, allen voran der scheinheilige Julian. Seine ältere Schwester Via fühlt sich derweil zurückgesetzt, da sich ihre Eltern scheinbar nur um Auggies Wohl sorgen.


Land: USA, Hongkong 2017 | 109 min
Regie: Stephen Chbosky
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 5. Klasse
Themen: Außenseiter, Mobbing, Familie, Freundschaft, Schule, Kindheit/Kinder, Behinderung, Ethik, Hoffnung, Vorurteile
Fach: Deutsch, Englisch, Religion, Lebenskunde/ Ethik, Sozialkunde, Psychologie
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

Lars ist LOLab 5. Klasse

Lars ist LOL

Erster Schultag und auch die 11jährige Amanda soll Vertrauensschülerin für einen neuen Mitschüler werden. Amanda freut sich auf die neue Aufgabe aber dann weist ihr die Lehrerin keinen niedlichen Erstklässler, sondern den gleichaltrigen Lars zu. Lars hat das Downsyndrom und Amanda ist sich unsicher, ob sie wirklich Lars' "Buddy" werden will. Als sich Amanda und Lars allmählich anfreunden und sogar eine gemeinsame Leidenschaft entdecken versucht Amanda dies geheim zu halten, denn sie hat Angst, von den Mitschülerinnen und Mitschülern als "komisch" abgestempelt zu werden. Aber nach einiger Zeit kommt die aufkeimende Freundschaft der beiden ans Licht und einige Mitschülerinnen und Mitschüler beginnen sich über Amanda lustig zu machen. Und dann muss Amanda eine Entscheidung treffen...


Land: Norwegen 2023 | 98 min
Regie: Eirik Saeter Stordahl
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 5. Klasse
Themen: Freundschaft, Loyalität, Verliebtsein, Diskriminierung, Mobbing, Gruppenzwang, Verzeihen
Fach: Deutsch, Gesellschaftkunde, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

  • CinemaxX Mittwoch, 19. November 2025 - 10:45 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
  • CinemaxX Montag, 24. November 2025 - 10:00 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
  • CinemaxX Mittwoch, 26. November 2025 - 10:30 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
  • CinemaxX Mittwoch, 26. November 2025 - 10:30 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
  • CinemaxX Mittwoch, 26. November 2025 - 10:45 Uhr Plätze frei: 0 Barrierefreie Plätze: 0
    … zur Anmeldung
Almanya - Willkommen in Deutschlandab 6. Klasse

Almanya - Willkommen in Deutschland

Der sechsjährige Cenk Yilmaz wird im Sportunterricht weder von seinen türkischen noch von seinen deutschen Mitschüler*innen in die Fußballmannschaft gewählt und von ihnen gehänselt, weil sie ihn nicht klar einordnen können. Cenk hat eine deutsche Mutter, väterlicherseits kommt die Familie ursprünglich aus Anatolien — eine Region in der Türkei, die außerhalb der Europakarte in seinem Klassenzimmer liegt. Cenk ist irritiert und fühlt sich ausgegrenzt. Also nutzt er das nächste Familienessen, um mehr über seine Herkunft zu erfahren. Seine Cousine Canan, ihrerseits durch ihre ungeplante Schwangerschaft von Sorgen geplagt, erzählt ihm, wie ihr Großvater Hüseyin Yilmaz 1964 als 1.000.001. „Gastarbeiter“ nach Deutschland migrierte und wie später seine Frau und Kinder nachzogen. Wir sehen ihre Geschichte als Rückblende aus den Augen des kleinen Cenk. Durch den Einsatz von Humor, Ironie und die Kinderperspektive im Film werden beiderseitige Vorurteile ad absurdum geführt. In einer Rahmenhandlung wiederum reist die ganze Familie zum Geburtsort von Opa Hüseyin und Oma Fatma. Als Tragikomödie mit vielen surrealen Exkursen und liebevollem Augenzwinkern inszenieren die Schwestern Yasemin und Nesrin Samdereli das Ankommen einer türkischen Familie im Deutschland der 1960er Jahre, das plurale Hier und Jetzt ihrer drei Generationen sowie Fragen kultureller Identität, die nicht auf Herkunft reduziert werden.


Land: Deutschland 2011 | 101 min
Regie: Yasemin Samdereli
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 6. Klasse
Themen: Identität, Heimat, Familie, Migration, Biografie, kulturelle Vielfalt, Generationen, (Deutsche) Geschichte, Religion/Religiosität
Fach: Deutsch, Geschichte, Politik, Religion, Lebenskunde/Ethik, Englisch
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

Amelie renntab 6. Klasse

Amelie rennt

Amelie ist 13, eine waschechte Großstadtgöre und womöglich das sturste Mädchen in ganz Berlin. Amelie lässt sich von niemanden etwas sagen, schon gar nicht von ihren Eltern, die sie nach einem lebensbedrohlichen Asthmaanfall in eine spezielle Klinik nach Südtirol verfrachten. Genau das, was Amelie nicht will. Anstatt sich helfen zu lassen, reißt sie aus. Sie flüchtet dorthin, wo sie garantiert niemand vermutet: Bergauf. Mitten in den Alpen trifft sie auf einen geheimnisvollen 15-Jährigen mit dem sonderbaren Namen Bart. Als der ungebetene Begleiter ihr das Leben rettet, stellt Amelie fest, dass Bart viel interessanter ist, als anfangs gedacht. Gemeinsam begeben sich die beiden auf eine abenteuerliche Reise, bei der es um hoffnungsvolle Wunder und echte Freundschaft geht.


Land: Deutschland, Italien 2017 | 97 min
Regie: Tobias Wiedmann
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 6. Klasse
Themen: Erwachsenwerden, Krankheit, Pubertät, Außenseiter, Mädchen, Abenteuer, Rebellion, Freiheit, Träume, Begegnung, Freundschaft, Liebe, Natur, Familie
Fach: Deutsch, Geografie, Sozialkunde, Lebenskunde/ Ethik, Religion
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

Young Heartsab 5. Klasse

Young Hearts

Elias ist 14 und eigentlich mit Schulkram beschäftigt. Doch als der gleichaltrige Alexander ins Haus gegenüber zieht, gibt es da auf einmal ganz neue, aufregende Gefühle. Elias spürt, dass er sich zum ersten Mal richtig verliebt – und am liebsten jede freie Minute mit seinem neuen Freund verbringen möchte! Und dann erzählt ihm Alexander auch noch, dass er auf Jungs steht. Aber Elias hat Angst vor den Reaktionen der anderen, er behält seine Gefühle für sich und fängt an zu lügen. Erst nach einem Gespräch mit seinem Großvater wird ihm klar, was er wirklich will: mit allen Mitteln um Alexanders Herz kämpfen!


Land: Belgien, Niederlande 2024 | 97 min
Regie: Anthony Schatteman
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 5. Klasse
Themen: Freundschaft, Familie, Identität, Coming Out, Selbstfindung, Zusammenhalt
Fach: Deutsch, Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

Barbie ab 7. Klasse

Barbie

In Barbieland ist jeder Tag der beste aller Zeiten. Wie alle anderen Barbies ist Barbie vollkommen perfekt und immer glücklich. Aber warum muss sie dann mitten in ihrer Traumvilla-Dance-Party plötzlich an den Tod denken? Warum läuft am nächsten Morgen das unsichtbare Wasser eiskalt aus ihrer Plastikdusche und werden ihre passgenau für High Heels gewölbten Füße auf einmal so ekelhaft platt und – menschlich? Um diese Störungen zu beheben, muss Barbie in die echte Welt reisen – nach Los Angeles, Kalifornien. Doch das Abenteuer verläuft ganz anders als geplant. Erst fährt der anhängliche und reichlich schlichte Ken auf dem Rücksitz ihres pinken Cabrios mit: Wie alle Kens ist er es gewohnt, in Barbies Schatten zu leben, und weiß nicht, was er ohne sie anfangen soll. Dann ist die echte Welt auch noch alles andere als perfekt, sondern grau und voll komplizierter Gefühle und Aggressionen. Und während Barbieland von der Baustelle bis zum Obersten Gerichtshof von Frauen kontrolliert wird, haben in der real world Männer das Sagen. Eine Offenbarung für den lang benachteiligten Ken, der sich an diesem Machoparadies geradezu berauscht. Barbies Suche nach der Ursache ihrer Probleme führt sie derweil bis ins Hauptquartier ihrer Erfinder-Firma Mattel – deren Geschäftsführung fest in männlicher Hand liegt. Dort löst ihr Erscheinen heilloses Chaos aus. Doch auch Barbieland steht Kopf, als Ken dorthin zurückkehrt und von den Segnungen des Patriarchats berichtet.


Land: USA, Kanada 2023 | 114 min
Regie: Greta Gerwig
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Abenteuer, Emanzipation, Gender/Geschlechterrollen, Fantasie, Individuum (und Gesellschaft)
Fach: Kunst, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Ethik, Musik, Englisch
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

Tschickab 7. Klasse

Tschick

Maik Klingenberg ist vierzehn und hat es nicht leicht: Die Mädchen seiner Klasse übersehen ihn geflissentlich, seine Mutter ist Alkoholikerin und der Vater ein kurz vor der Pleite stehender Immobilienunternehmer. Dann taucht Andrej Tschichatschow auf, genannt Tschick. Er gilt als asozial, sieht auch so aus und kommt nicht selten betrunken in den Unterricht. Zu Beginn der Sommerferien steht er mit einem geklauten Lada vor der Familienvilla der Klingenbergs. Maik und Tschick begeben sich auf eine abenteuerliche Reise durch Brandenburg. Ohne Kompass und Karte, aber mit Charme und Sprachwitz stürzen sie sich von einem Abenteuer ins nächste. Für Maik ist diese Reise mehr als nur eine aufregende Eskapade. Er lernt durch und mit Tschick, sich selbst zu akzeptieren und zu behaupten – auch und gerade, als es darum geht, für das eigene Handeln Verantwortung zu übernehmen.


Land: Deutschland 2016 | 89 min
Regie: Fatih Akin
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Erwachsenwerden, Suche nach Identität, Abenteuer, Außenseiter, Freundschaft, Liebe, Familie, Wehmut, Freiheit, Rebellion, Naturerfahrung, Sexualität
Fach: Deutsch, Sozialkunde, Ethik, Religion, Philosophie, Kunst, Wirtschaft
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

  • Studio Filmtheater Montag, 17. November 2025 - 09:30 Uhr
    … zur Anmeldung
  • metro-Kino im Schloßhof Mittwoch, 19. November 2025 - 10:00 Uhr Plätze frei: 13 Barrierefreie Plätze: 1
    … zur Anmeldung
  • Studio Filmtheater Freitag, 21. November 2025 - 11:00 Uhr
    … zur Anmeldung
  • Studio Filmtheater Montag, 24. November 2025 - 08:30 Uhr
    … zur Anmeldung
  • metro-Kino im Schloßhof Donnerstag, 27. November 2025 - 10:00 Uhr
    … zur Anmeldung
Leben ist jetzt - Die Real Life Guysab 7. Klasse

Leben ist jetzt - Die Real Life Guys

Philipp und Johannes Mickenbecker haben es geschafft: Auf ihrem YouTube-Kanal "The Real Life Guys" folgen ihnen über eine Million Menschen. Mit ihrem YouTube-Kanal wollen Sie jungen Menschen nicht nur den Spaß an Abenteuern in der Natur vermitteln, sondern auch Inspiration für die Umsetzung eigener Projekte zu sein - das echte Leben erleben, es nicht nur vor Bildschirmen verbringen. Mit dabei sind Elli, die jüngere Schwester, wie auch gute Freunde, mit denen zusammen an fahrenden oder fliegenden Badewannen probiert wird und die Grenzen der Physik ausgereizt werden. Das Leben ist abenteuerlich und schön bis bei Philipp der Krebs wiederkommt und sich eine andere Tragödie ereignet hat. Aber selbst in den dunklen Phasen bewahren sich die Brüder, ihre Familie und die Freunde die Lebensfreude und das Auskosten eines jeden Momentes. Zu diesem Film gibt es kein pädagogisches Begleitmaterial. Stattdessen werden Filmgespräche angeboten. Die Teilnahme bei Filmbesuch ist verpflichtend.


Land: Deutschland 2025 | 99 min
Regie: Stefan Westerwelle, Maria-Anna Westholzer
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: YouTube-Stars, Familie, Freundschaft, Biopic, Coming-of-Age, Sterben, Trauer, Hoffnung
Fach: Deutsch, Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer


Termine:

  • metro-Kino im Schloßhof Mittwoch, 19. November 2025 - 08:30 Uhr bis 11:00 Uhr Plätze frei: 37 Barrierefreie Plätze: 1
    … zur Anmeldung
    Im Anschluss an diese Vorstellung findet ein Gespräch mit dem Regisseur Stefan Westerwelle statt. Die Teilnahme an dem Gespräch ist verpflichtend.
  • metro-Kino im Schloßhof Donnerstag, 27. November 2025 - 09:00 Uhr bis 11:25 Uhr
    … zur Anmeldung
    Im Anschluss an die Vorstellung wird ein Filmgespräch mit Jan Tilman Schwab (Filmwissenschaftler & Filmpädagoge) angeboten. Die Teilnahme an dem Gespräch ist verpflichtend. Bitte planen Sie hierfür 30 bis 45 Minuten zusätzlich ein.
Juniorsab 7. Klasse

Juniors

Viel gibt es im kleinen Dorf Mornas nicht zu tun. Gegen die Langeweile hilft dem 14-jährigen Jordan und seinem besten Freund Patrick nur ihre Playstation, mit der sie meist gegen koreanische Spieler:innen zocken. Als plötzlich immer mehr Geld in ihrem Account auftaucht, sind die beiden zunächst irritiert. Anscheinend denken einige, dass Jordans rasierter Kopf auf eine Krebserkrankung zurückzuführen ist. Eigentlich ein Missverständnis, aber als ihre Playstation den Geist aufgibt, wittern die beiden ihre Chance und starten einen großen Spendenaufruf in ihrem Stream. Doch die Aktion bleibt nicht unbemerkt in Morna und selbst die Klassenrowdys rasieren sich in Solidarität mit Jordan die Haare ab. Einerseits genießen er und Patrick die neue Aufmerksamkeit, andererseits wird schnell klar, dass die Lüge nicht lange tragbar ist. Als die Wahrheit ans Licht kommt, wird ihre Freundschaft auf die Probe gestellt und eine Horde glatzköpfiger Mitschüler:innen schwört Rache… Wie schlimm kann ein Schwindel im anonymen Internet sein? Für Jordan hat die unbedachte Tat schmerzliche Konsequenzen, die der Film mit der passenden Mischung aus Humor, Empathie und Ernsthaftigkeit aufzeigt.


Land: Frankreich 2022 | 96 min
Regie: Hugo P. Thomas
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Freundschaft, Moral, Schule, Gaming, Internet, Eltern, Anerkennung, Klassengemeinschaft
Fach: Deutsch, Französisch, Ethik/Religion
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

Filmklassiker: Zurück in die Zukunftab 8. Klasse

Filmklassiker: Zurück in die Zukunft




Land: USA 1985 | 116 min
Regie: Robert Zemeckis
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Familie, Freundschaft, Abenteuer, Forschung, Science-Fiction, Zeitreise, Quantenphysik, Popkultur
Fach: Deutsch, Kunst, Englisch, Philosophie, Gesellschaftswissenschaften, MINT
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

Das Tagebuch der Anne Frankab 8. Klasse

Das Tagebuch der Anne Frank

Vom 12. Juni 1942 bis zum 1. August 1944 lebt Anne Frank mit ihrer Familie und Freunden ihrer Eltern versteckt in einem Hinterhaus in Amsterdam. In ihrem Tagebuch hält sie fest, was in dieser Zeit passiert, was sie empfindet und wie sie zu einer jungen Frau wird. Eindrucksvoll verknüpft das Drama historische Zeitumstände mit den alterstypischen Wünschen, Sorgen und Nöten einer Jugendlichen.


Land: Deutschland 2016 | 128 min
Regie: Hans Steinbichler
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Holocaust, Jugend, Identität, Familie, Erwachsenwerden
Fach: Deutsch, Geschichte, Ethik, Religion, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

Everything Will Changeab 8. Klasse

Everything Will Change

Ben, Fini und Cherry sind Digital Natives im Jahr 2054. Die Welt ist gänzlich vom Menschen beherrscht. Tiere gibt es nicht mehr. Eines Tages findet Ben in einer alten Schallplattenhülle das Bild einer Giraffe. So ein Lebewesen haben die drei noch nie gesehen. Später erhält Ben von einer mysteriösen Frau eine Schatzkarte. Er und Fini machen sich auf die Suche nach der markierten Stelle. Cherry bleibt zurück, weil sie gerade einen neuen Job bekommen hat. Der geheimnisvolle Ort, so stellt sich heraus, ist ein geheimes Archiv, wo einige Wissenschaftler*innen die Vergangenheit bewahren. Ben und Fini erfahren, dass in den 2020er Jahren das große Artensterben begann. Sie informieren Cherry über ihre Entdeckungen. Gemeinsam beschließen sie, das geheime Wissen an die Menschheit weiterzugeben. Doch das gestaltet sich schwieriger als erhofft.


Land: Deutschland, Niederlande 2021 | 92 min
Regie: Marten Persiel
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Umwelt, Artenschutz, Artenvielfalt, Klima, Klimawandel, Planet Erde, Zukunft, Ökologie, Digitalisierung, Meere und Ozeane
Fach: Biologie, Erdkunde, Sozialkunde, Ethik, Religion, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

Ein Tag ohne Frauenab 8. Klasse

Ein Tag ohne Frauen

Im jährlich veröffentlichten Gleichstellungsindex des Weltwirtschaftsforums belegt Island regelmäßig den ersten Platz. Einen symbolträchtigen Schritt hin zu dieser hohen Geschlechterparität ermöglichte ein bemerkenswerter Frauenstreik am 24. Oktober 1975. Dem Film zufolge beteiligten sich daran 90 Prozent der Isländerinnen, um die oft unsichtbare und marginalisierte Bedeutung ihrer Arbeit aufzuzeigen: Sie blieben für einen Tag ihren Arbeitsstätten fern und überließen die Kinder- und Heimbetreuung den Männern. Das damals dominierende Bild der Frau als Hausfrau, die in etwaigen Arbeitsverhältnissen eine nachrangige Rolle spielt, erhielt so sichtbare Risse. Initiiert wurde der Streik von der feministischen Bewegung der „Roten Socken“, die zuvor bereits mit Aktionen wie der Präsentation einer Kuh bei einem Schönheitswettbewerb aufgefallen war und zunächst auch unter Frauen Gegenwind hervorrief.


Land: USA, Island 2024 | 74 min
Regie: Pamela Hogan
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Frauen, Emanzipation, soziale Ungleichheiten, Gender/Geschlechterrollen, Anerkennung, ziviler Ungehorsam, Widerstand
Fach: Sozialkunde, Geschichte, Politik, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

September 5 ab 9. Klasse

September 5

5. September 1972: Die Olympischen Spiele in München sind in vollem Gange. Der amerikanische Fernsehsender ABC Sports berichtet vor Ort von den Wettkämpfen, dank neuester Satellitentechnik erstmals live. Frühmorgens fallen Schüsse im olympischen Dorf: Die palästinensische Terrorgruppe „Schwarzer September“ hat elf Mitglieder der israelischen Mannschaft als Geiseln genommen, zwei von ihnen bereits getötet. Das ABC-Studioteam reagiert schnell und improvisiert mit analoger Technik und eingeschleusten Reportern, um als einziger Sender Livebilder vom Geschehen zu übertragen. Es übernimmt auch die Berichterstattung, statt diese an die sendereigene Nachrichtenredaktion abzugeben. Die Dolmetscherin im Sendestudio übersetzt aus dem deutschen Radio und Polizeifunk, doch in der chaotischen und sich tragisch zuspitzenden Lage sind verbürgte Informationen rar. Auf ungewohntem politischen Terrain und unter immensem Zeitdruck muss die Leitung der Sportredaktion ethische und professionelle Entscheidungen treffen: Was dürfen sie zeigen? Vor allem, da auch die Geiselnehmer von den Live-Bildern profitieren.


Land: Deutschland, USA 2024 | 91 min
Regie: Tim Fehlbaum
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Journalismus, Teamarbeit, Pressekodex, Verantwortung, Terrorismus, Geiselnahme, (deutsche) Geschichte, Nahostkonflikt, Politik, Polizei, Falschinformationen, Fehlentscheidungen
Fach: Deutsch, Ethik, Geschichte, Politik, Sozialkunde, Englisch, fächerübergreifend: Demokratiebildung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

The Hate U Giveab 9. Klasse

The Hate U Give

Im Grunde hat Starr zwei Identitäten: Aus einem schwarzen Problemviertel stammend, gehört sie an der vorwiegend von Weißen besuchten Schule Williamson Prep zur Minderheit. Wie ein Chamäleon hat sie gelernt, weder auf der einen noch der anderen Seite groß aufzufallen. Es reicht, dass ihre Schulkameradinnen sie um ihren weißen Freund Chris beneiden. Diese fragile Position wird erschüttert, als sie erlebt, wie ihr alter Freund Khalil bei einer Polizeikontrolle erschossen wird. Auf der Schule soll am besten niemand davon erfahren, doch selbst ihr schwarzes Umfeld sähe ihre Zeugenaussage nicht gern. Zu vieles im „Ghetto“, das von einer kriminellen Gang beherrscht wird, gehört angeblich nicht in die Öffentlichkeit. Nur ihr Vater, der sich nach einer Haftstrafe eine neue Existenz als Ladenbesitzer aufgebaut hat, bestärkt seine Tochter, sich von niemandem etwas vorschreiben zu lassen.


Land: USA 2018 | 133 min
Regie: George Tillman Jr.
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: USA, Rassismus, Identität, Bürgerrechte, Literaturverfilmung, Jugend, Coming-of Age, Kriminalität, Gewalt
Fach: Englisch, Deutsch, Politik, Sozialkunde, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

  • CinemaxX Montag, 17. November 2025 - 10:30 Uhr
    … zur Anmeldung
  • CinemaxX Mittwoch, 19. November 2025 - 10:30 Uhr Plätze frei: 17 Barrierefreie Plätze: 2
    … zur Anmeldung
22 Bahnenab 9. Klasse

22 Bahnen

Tilda liebt schwimmen, Mathematik und am allermeisten ihre kleine Schwester Ida. Um die kümmert sie sich schon immer, wie auch um ihre alkoholkranke Mutter. Als Tilda eine Promotionsstelle in Berlin ans Herz gelegt wird, muss sie sich entscheiden. Wird Ida in Zukunft alleine zurecht kommen? Und dann taucht auch noch Viktor auf, den sie von früher zu kennen scheint. 22 BAHNEN, nach dem gleichnamigen Roman von Caroline Wahl, erzählt von den konfliktreichen Gefühlen einer pflegenden Tochter und einem Sommer im Freibad, der voller Entscheidungen steckt. (Quelle: SKW Berlin)


Land: Deutschland 2025 | 103 min
Regie: Mia Maariel Meyer
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Literaturadaption, Familie, Geschwister, Abhängigkeit, Coming-of-Age, Freundschaft, Zukunft, Sport
Fach: Deutsch, Kunst, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

Die Möllner Briefeab 9. Klasse

Die Möllner Briefe

In der Nacht auf den 23. November 1992 kamen in Mölln Ayse Yilmaz und Bahide Arslan bei einem rechtsextremistischen Brandanschlag ums Leben. Die Überlebenden sind bis heute gezeichnet. Durch Zufall entdeckt Ibrahim Arslan 30 Jahre später Solidaritäts- und Trauerbekundungen, die unbeachtet im Möllner Stadtarchiv lagen. Der Dokumentarfilm begleitet ihn und nähert sich dabei geschichtspolitischen und sozialen Fragen von Erinnern und Gedenken, Solidarität, der Rolle von Archiven, aber auch von Verdrängen und Rassismus an.


Land: Deutschland 2025 | 96 min
Regie: Martina Priessner
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Rechtsextremismus, Rassismus, Betroffenenperspektive, Trauma, Solidarität, Archive, Geschichte, Erinnerungsarbeit, Aktivism
Fach: Deutsch, Politik, Sozialkunde, Geschichte, Lebenskunde/Ethik, Religion, Psychologie
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

  • Studio Filmtheater Freitag, 14. November 2025 - 09:30 Uhr
    … zur Anmeldung
    Filmgespräch: Als Gast wurde ein Protagonist des Filmes angefragt.
  • Studio Filmtheater Montag, 24. November 2025 - 09:30 Uhr bis 12:15 Uhr
    … zur Anmeldung
    Filmgespräch: Als Gast wird Namik Arslan für ein moderiertes Filmgespräch anwesend sein.
    Die Teilnahme an dem Filmgespräch ist bei dieser Veranstaltung verpflichtend. Bitte planen Sie zusätzlich ca. 40 Minuten ein.
Lady Bird (Achtung: OmU)ab 9. Klasse

Lady Bird (Achtung: OmU)

Sacramento, 2002: Die charakterstarke Christine „Lady Bird“ McPherson geht in ihr letztes Highschool-Jahr und träumt davon, so schnell wie möglich ihre wenig aufregende Heimatstadt in Kalifornien zu verlassen. Die junge Frau möchte unbedingt ein Studium an der liberalen Ostküste beginnen und gerät auch deshalb ständig in Streit mit ihrer Mutter Marion, die sich als Krankenschwester noch mehr in die Arbeit stürzt, seitdem ihr Ehemann Larry seinen Job verloren hat. Abseits der wiederkehrenden häuslichen Konflikte lässt sich die 17-Jährige mit ihrer besten Freundin Julie durch den Alltag an ihrer katholischen Highschool treiben und macht außerdem erste Erfahrungen in Sachen Liebe. Zunächst mit ihrem Musical-Partner Danny, danach mit dem betont lässigen Bandleader Kyle.


Land: USA 2017 | 95 min
Regie: Greta Gerwig
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Erwachsenwerden, Identität, Pubertät, Mutter-Tochter-Beziehung, Generationenkonflikt, Liebe, Sexualität, Freundschaft, Jugend, Rebellion, Emanzipation, Familie, Heimat, Zukunft, Träume, Schule/Bildung
Fach: Englisch, Deutsch, Medienkunde, Psychologie, Sozialkunde, Religion, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

Heldinab 9. Klasse

Heldin

Floria arbeitet als Pflegefachkraft in einem Krankenhaus. Sie ist jung, professionell, engagiert. Aber sie ist auch so viel mehr als das: Auf ihre zurückhaltend feinsinnige Art hört sie zu und tröstet, versucht menschlich zu bleiben, angesichts der zum Teil erschütternden Lebenslagen, in denen sich viele ihrer Patienten und Patientinnen befinden – dem immensen Stress zum Trotz, der ihren Alltag auf der Station prägt. Der Film folgt ihr bei ihrem langen Arbeitstag, ihren routinierten Handgriffen, ihrer Konzentration, die mit dem Fortschreiten des Tages immer mehr herausgefordert wird. Denn kein medizinischer Einsatz, kein Arbeitsauftrag, kein kurzer Moment des Zuhörens für die Nöte ihrer Patienten und Patientinnen, der nicht von einem nächsten Auftrag, einem drängenderen Anliegen oder einem unerwarteten Zwischenfall unterbrochen wird. Gelungen ist ein Film über tiefe, fast erschütternde Menschlichkeit – und eine gleichsam poetische Reise in die nüchtern-existentialistische Welt des Krankenhauses und der Menschen, die dort Tag für Tag arbeiten.


Land: Schweiz, Deutschland 2025 | 91 min
Regie: Petra Volpe
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Pflegenotstand, Arbeit, soziale Verantwortung, Engagement, Menschlichkeit, Menschenwürde, Krankheit, Tod, Gemeinwohl, Gesundheitssystem
Fach: Ethik, WAT, Politik, Sozialkunde, fächerübergreifend: Berufsorientierung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

Amrumab 9. Klasse

Amrum

Frühjahr 1945. Der zwölfjährige Nanning ist mit seiner hitlertreuen, hochschwangeren Mutter und seinen Geschwistern auf die Insel Amrum geflohen. Als Ältester hilft er, die Familie über die Runden zu bringen: nachts sammelt er Strandgut, tagsüber arbeitet er mit seinem besten Freund bei einer Bäuerin auf dem kargen Feld. Dann ist der Krieg vorbei und während die Nachricht überall mit Erleichterung aufgenommen wird, fällt seine Mutter nach der Geburt ihres Babys in tiefe Depression. Der von ihr geäußerte Wunsch, noch einmal ein Weißbrot mit Butter und Honig zu essen, wird ihrem Sohn zur Obsession. Aber in der Nachkriegszeit sind solche Dinge Luxusgüter. Durch Tauschgeschäfte mit den Inselbewohnern erhofft Nanning, seiner Mutter den Liebesbeweis erbringen zu können. Was er bei den unverbogenen, widerständigen Bewohnern der Inseln erfährt, bringt sein kindliches Urvertrauen ins Wanken. Er, der die Gesinnung der nationalsozialistischen Eltern nie hinterfragt hat, erahnt plötzlich die dunkle Schattenseite ihrer Ideologie.


Land: Deutschland 2025 | 93 min
Regie: Fatih Akin
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Literaturverfilmung, Coming-of-Age, Kindheit im 2. Weltkrieg, Heimat, Familie, Familiengeheimnisse, Kriegsende, Norddeutschland
Fach: Deutsch, Geschichte, Ethik, fächerübergreifend: Demokratiebildung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

  • Traum Kino GmbH Donnerstag, 20. November 2025 - 11:00 Uhr
    … zur Anmeldung
  • Traum Kino GmbH Dienstag, 25. November 2025 - 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
Special: Time to Act - Zwischen schmelzenden Gletschern und dem Mut zu Handelnab 9. Klasse

Special: Time to Act - Zwischen schmelzenden Gletschern und dem Mut zu Handeln

Die Klimakrise ist kein Projekt der Zukunft, sondern sie geschieht jetzt und die Auswirkungen sind bereits in den Landschaften unserer Erde zu erfahren. Der Kieler Extremsportler und Klimaschützer Michael Walther nimmt die Zuschauer mit nach Island, wo er die Auswirkungen der Erderwärmung unmittelbar erlebt während er mit seinem Stand-up-Paddelboard die Gletscherlandschaften durchquert. Aber welche Lösungen stehen uns zur Verfügung? Michael Walther und das Produktionsteam treffen aus Island Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Unternehmer und Unternehmerrinnen wie auch Visionäre und Visionärinnen der Blue Economy, die mit innovativen Ideen eine nachhaltige Zukunft gestalten. Bei diesem Termin handelt es sich um ein Special Screening. Die Teilnahme an dem anschließenden Filmgespräch ist verpflichtend. Info- oder Lehrprogramm nach § 14 Abs 7 JuschG


Land: Deutschland 2025 | 40 min
Regie: Till Schauder u. Phil Schreyer
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK beantragt)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Klimawandel, Expedition, Veränderung, Selbstwirksamkeit
Fach: Deutsch, Biologie, Erdkunde
Trailer: Link zum Trailer


Termine:

  • Traum Kino GmbH Donnerstag, 20. November 2025 - 08:30 Uhr bis 10:30 Uhr
    … zur Anmeldung
    Filmgespräch: Zu Gast ist ein Teammitglied des "Zero Emissions Projektes".
    Die Teilnahme an dem Gespräch ist verpflichtend.
Hidden Figures - Unerkannte Heldinnenab 9. Klasse

Hidden Figures - Unerkannte Heldinnen

Unerkannte Heldinnen - das sind Mary, Catherine und Dorothy, die maßgeblich daran beteiligt sind, dass John Glenn 1962 als erster US-Amerikaner die Erde umkreist. Als Naturwissenschaftlerinnen arbeiten sie gemeinsam mit anderen schwarzen Frauen bei der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA. Dort erfahren sie die systematische Segregation der weißen und schwarzen Bevölkerung und die damit verbundene Benachteiligung genauso wie in ihrem alltäglichen Leben. Höhere Positionen in der Behörde bleiben für sie unerreichbar und der monatliche Lohn steht in keinem Verhältnis zu ihren außerordentlichen Leistungen. Mary, Catherine und Dorothy aber machen sich durch ihr Wissen und ihr Talent für die NASA schrittweise unersetzlich. Als der weißen Führungsebene dies bewusst wird, muss sie sich mit der Diskriminierung in ihrem Unternehmen auseinandersetzen.


Land: USA 2016 | 122 min
Regie: Theodore Melfie
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Menschenrechte/-würde, Rassismus, Bürgerrechtsbewegung, USA, Frauenrechte, Raumfahrt, Naturwissenschaft, Diskriminierung, Anerkennung, Selbstwirksamkeit
Fach: Englisch, Geschichte, Sozialkunde, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

Mit der Faust in die Welt schlagenab 9. Klasse

Mit der Faust in die Welt schlagen

Philipp und Tobias wachsen in der sächsischen Provinz der frühen 2000er auf. Der Vater wird arbeitslos, die Mutter versucht, die Dinge am Laufen zu halten. Mittendrin die Brüder, alleingelassen mit sich selbst. Am Ende bleiben nur noch die älteren Jungs, die Abenteuer versprechen, aber Gewalt, Hass und Rassismus meinen. Inmitten von Verfall, Idylle und der Orientierungslosigkeit der Nachwendejahre erzählt der Film von Dynamiken rechtsextremer Radikalisierung.


Land: Deutschland 2025 | 111 min
Regie: Constanze Klaue
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Deutsche Geschichte, Familie, Literaturadaption, Radikalisierung, Rassismus, Rechtsextremismus, Ostdeutschland, Nachwendejahre
Fach: Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Politik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

  • metro-Kino im Schloßhof Montag, 24. November 2025 - 09:30 Uhr bis 12:10 Uhr
    … zur Anmeldung
    Im Anschluss an diese Vorstellung findet ein Gespräch mit dem Regionalen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus (Kiel& NMS, RD-Eck, Segeberg & Plön) statt. Bei Interesse planen Sie bitte 30 bis 45 Minuten zusätzlich ein. WICHTIG: Die Teilnahme an dem anschließenden Gespräch ist verpflichtend! Es ist wünschenswert, dass die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit dem Thema Rechtsextremismus vorhanden ist.
Sonne und Betonab 9. Klasse

Sonne und Beton

Im heißen Sommer des Jahres 2003 haben der 15-jährige Lukas und seine Freunde nicht nur mit den üblichen Schwierigkeiten von Teenagern zu kämpfen. Er wohnt in der Hochhaussiedlung Gropiusstadt, Berlin-Neukölln, wo eigene Gesetze herrschen und Gangster oder Dealer zu sein ein akzeptiertes Lebensmodell ist. Alternativen gibt es wenige, von den überforderten Eltern oder desillusionierten Lehrern und Lehrerinnen ist auch nichts zu erwarten, vor allem keine Hilfe bei seinem aktuell größten Problem. Beim Versuch Gras zu kaufen, gerät er zwischen die Fronten zweier rivalisierender Dealer-Banden. Er wird verprügelt, und man verlangt 500 Euro Schutzgeld von ihm. Die aufzubringen scheint unmöglich, bis ein Kumpel die rettende Idee hat: Die gerade gelieferten nagelneuen Schulcomputer aus dem Lagerraum klauen und verkaufen. Damit wären alle Geldsorgen vorbei. Der erste Teil ist bald erledigt, der zweite aber schwieriger als gedacht. Und die Sorgen hören auch dann nicht auf, wenn man meint, mal oben mitzuschwimmen.


Land: Deutschland 2023 | 119 min
Regie: David Wnendt
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Erwachsenwerden, Freundschaft, Familie, Kriminalität, Gewalt
Fach: Deutsch, Ethik, Sozialkunde
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

  • metro-Kino im Schloßhof Freitag, 21. November 2025 - 10:00 Uhr
    … zur Anmeldung
  • metro-Kino im Schloßhof Dienstag, 25. November 2025 - 10:00 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
Könige des Sommersab 9. Klasse

Könige des Sommers

Anthony, genannt Totone, hat wenig Zeit für Ernsthaftigkeit. Er hängt am liebsten mit seinen Freunden Jean-Yves und Francis ab. Abends geht er tanzen und trinken, Konflikte eskalieren dabei schnell zu Prügeleien, morgens schläft er lange. Als Totones alleinerziehender Vater bei einem Autounfall stirbt, muss sich der 18-Jährige allein um seine kleine Schwester Claire und den vernachlässigten Hof kümmern. Weil er dringend Geld braucht, verkauft er den Traktor. Dann arbeitet er als Fahrer, ist aber nach einem Streit wieder arbeitslos. Was nun? Bei den Milchbauern und Käsereien im Département Jura gibt es nur wenige Jobs. Als Totone hört, dass man für einen guten Comté-Käse 30.000 Euro Preisgeld gewinnen kann, beschließt er, selbst Käse herzustellen. Die Milch dafür stiehlt er mithilfe seiner Freunde von der jungen Milchbäuerin Marie-Lise, in die er sich aber schon bald verliebt. (Quelle: kinofenster.de)


Land: Frankreich 2024 | 90 min
Regie: Louise Courvoisier
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Ländlicher Raum, Adoleszenz, Freundschaft, Liebe, Arbeit, Beruf
Fach: Französisch, Deutsch, Ethik, Religion
Trailer: Link zum Trailer


Termine:

La Haineab 9. Klasse

La Haine

24 Stunden im Leben von drei Jugendlichen aus einer Pariser Vorstadt. Doch es ist nicht irgendein Tag, den "Hass" erzählt: Die Erzählung setzt am Morgen nach einer Krawallnacht ein, in der das Viertel der Freunde Saïd, Vinz und Hubert verwüstet wurde. Auslöser für den Aufruhr war der Gewaltexzess eines Polizisten, der einen Bekannten der drei schwer verletzt hat. Das Schicksal des in Lebensgefahr schwebenden Abdel wird sich an diesem Tag entscheiden. Doch zunächst streunen die Protagonisten durch ihre Banlieue, einen jener vernachlässigten Vororte Frankreichs, in denen sich die Plattenbauten auftürmen und wo die unterschiedlichen Minderheiten, denen die drei Freunde zugeschrieben werden, die Mehrheit ausmachen. Die Spannung ist allgegenwärtig und der Tag durch wiederholtes Aneinandergeraten mit der Polizei getaktet. Während der Aufstände hat Vinz eine Polizeipistole in die Hände bekommen. Der Provokateur droht damit, aus Rache für Abdel einen Polizisten zu töten. Der bedachte Boxer Hubert versucht, Vinz eines Besseren zu belehren. Als Zwischenglied vermittelt Saïd zwischen beiden und wird dabei zum Beobachter der Gewaltspirale, die sich unweigerlich entspinnt. (Text: Kinofenster.de)


Land: Frankreich 1995 | 98 min
Regie: Mathieu Kassovitz
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Filmklassiker, Freundschaft, Vorstadt, Protest, Diskriminierung, Kriminalität, Hip-Hop-Kultur
Fach: Französisch, Deutsch, Politik, Wirtschaft, Musik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

A Real Painab 9. Klasse

A Real Pain

A REAL PAIN erzählt die Geschichte der beiden New Yorker Cousins David und Benji, die eine Reise nach Polen unternehmen, um die Geschichte ihrer Familie zu erkunden. Der Trip ist ein Geschenk ihrer verstorbenen Großmutter, einer Holocaust-Überlebenden aus Polen. Während die beiden ungleichen Charaktere als Teil einer Reisegruppe im Rahmen einer geführten Erinnerungs-Tour das Land und Orte jüdischen Lebens und der Shoah erkunden, treten ihre eigenen Spannungen und Konflikte zutage. Dabei wird zunehmend deutlich, in welcher persönlichen Krise sich Benji befindet, während David zwischen Eifersucht und Sorge schwankt. Vor dem Hintergrund der traumatischen Familiengeschichte kämpfen die Cousins mit Fragen nach der Legitimität ihres eigenen Schmerzes und dem Kontrast zwischen den Schrecken, denen die Opfer der Shoa ausgesetzt waren und ihrem eigenen privilegierten Leben.


Land: USA 2024 | 90 min
Regie: Jesse Eisenberg
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Erinnerungskultur, Familiengeschichte, Holocaust, dritte Generation, transgenerationales Trauma, Polen, Migration, Flucht, Judentum, Nationalsozialismus, Gedenkstätten, Antisemitismus
Fach: Geschichte, Deutsch, Ethik, Religion, Politik, Psychologie, Englisch
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

In Liebe, Eure Hildeab 9. Klasse

In Liebe, Eure Hilde

Berlin 1942. Hilde ist verliebt. In Hans. In ihrer Leidenschaft vergessen die beiden oft Krieg und Gefahr. Dann sind sie nur zwei junge Menschen am Beginn ihres Lebens. Hilde bewundert den Mut ihres Liebsten. Er bewegt sich in Widerstandskreisen. Sie selbst ist eher ängstlich, beteiligt sich aber immer beherzter an den Aktionen einer Gruppe, die man später die „Rote Kapelle“ nennen wird. Es ist der schönste Sommer ihres Lebens. Als er sich neigt, werden alle verhaftet. Und Hilde ist im achten Monat schwanger. Im Gefängnis bringt sie ihren Sohn zur Welt und entwickelt eine Kraft, die ihr niemand zugetraut hätte.


Land: Deutschland 2024 | 125 min
Regie: Andreas Dresden
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Liebe, Widerstand, Nationalsozialismus, (deutsche)Geschichte, Gefängnis, Todesstrafe, Geheimdienste
Fach: Geschichte, Deutsch, Sozialkunde, Ethik, Religion, fächerübergreifend: Demokratiebildung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

Die Fotografinab 10. Klasse

Die Fotografin

"Ich will lieber Bilder machen, als ein Bild zu sein": "Die Fotografin" erzählt die Geschichte der US-Künstlerin und Fotojournalistin Lee Miller, die in den 1920er-Jahren als Fotomodell und Muse der Pariser Avantgarde bekannt wurde, bevor sie sich selbst der Fotografie zuwandte. Als in Europa der Zweite Weltkrieg ausbricht, übernimmt sie zunächst in London die Kriegsberichterstattung für die Modezeitschrift Vogue. Doch es drängt sie, noch mehr zu tun: Obwohl ihr die journalistische Arbeit an der Front als Frau zunächst verwehrt bleibt, gelingt es ihr schließlich, als Fotoreporterin in die Normandie zu reisen, wo sie die grausame Realität des Kriegs mit der Kamera festhält. In den letzten Kriegstagen berichtet sie als eine der ersten aus den befreiten Konzentrationslagern Buchenwald und Dachau und setzt sich dafür ein, die NS-Verbrechen an die Öffentlichkeit zu bringen. Auch Miller selbst lassen die Bilder bis an ihr Lebensende nicht los.


Land: AUS, GB, IRL, NOR, SG, USA 2023 | 116 min
Regie: Ellen Kuras
Altersempfehlung: 15 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 10. Klasse
Themen: Zweiter Weltkrieg, Erinnerungskultur, Gender/Geschlechterrollen, Fotografie, Medien
Fach: Geschichte, Politik, Wirtschaft, Kunst, Ethik, Deutsch, Englisch
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

The Zone of Interestab 11. Klasse

The Zone of Interest

Der Film zeigt das Leben der Familie von Rudolf Höß, einem der Kommandanten des Konzentrationsund Vernichtungslagers Auschwitz. Im Fokus stehen er, seine Frau Hedwig, ihre fünf Kinder und der familiäre Alltag in ihrer Privatvilla, buchstäblich Tür an Tür mit dem Lagergelände. Das Stammlager von Auschwitz ist durchgängig im Hintergrund sichtbar, der Film bleibt jedoch diesseits der Lagermauer und nimmt vorrangig die Täter*innen und Zuschauenden in den Blick. Für das Filmpublikum schleicht sich das Grauen jenseits der Mauer zunehmend ein: Auch sie blicken nie in das Lager, hören es aber. Schreie, Schüsse, Musik oder das Wummern des Krematoriums: Auf der auditiven Ebene unterbricht das unsichtbare Auschwitz kontinuierlich die bürgerliche Idylle und kontrastiert sie unheimlich. Auschwitz und der Holocaust verkommen zur Hintergrundkulisse der persönlichen Befindlichkeiten und Zukunftspläne des Ehepaars Höß.


Land: Großbritannien, USA, Polen 2023 | 105 min
Regie: Jonathan Glazer
Altersempfehlung: 16 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 11. Klasse
Themen: Nationalsozialismus, Konzentrationslager, Vernichtungslager, Auschwitz, Holocaust, Militär, Polen, Rechtsextremismus, Schuld, Täter, Antisemitismus
Fach: Geschichte, Deutsch, Philosophie, Ethik, Medienkunde, fächerübergreifend: Demokratiebildung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

Oppenheimerab 11. Klasse

Oppenheimer

In Cambridge und Berkeley befasst sich der aufstrebende Atomphysiker J. Robert Oppenheimer intensiv mit der Quantenmechanik von Max Planck, einer noch weitgehend unerforschten Theorie, die später zur Grundlage der Atomenergie werden soll. Zeitgenossen wie Niels Bohr und Albert Einstein beeinflussen ihn. Zurück in den USA heiratet er die Biologin Kitty Harrison und liebt zugleich die Kommunistin Jean Tatlock. 1942 rekrutiert General Leslie Groves den Wissenschaftler als Leiter des geheimen Manhattan-Projekts in New Mexico. Der Plan: Vor den Nazis eine Atombombe entwickeln. Drei Jahre arbeiten Oppenheimer und seine Kollegen an der "Wunderwaffe". Am 16. Juli 1945 findet eine erste Zündung statt, der NS-Staat hat bereits zwei Monate zuvor kapituliert. Anfang August sterben bei den US-Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki über Hunderttausend Menschen. Fortan opponiert Oppenheimer, der "Vater der Atombombe" gegen den Einsatz von Kernwaffen und die Entwicklung einer noch zerstörerischen Wasserstoffbombe. Das und seine kommunistischen Kontakte machen ihn in der McCarthy-Zeit als Spion verdächtig.


Land: USA 2023 | 181 min
Regie: Christopher Nolan
Altersempfehlung: 16 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 11. Klasse
Themen: Biografie, Zweiter Weltkrieg, Verantwortung, Wissenschaft, Filmsprache
Fach: Geschichte, Englisch, Deutsch, Ethik, Physik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material


Termine:

Ausweichtermin auf Anfrage

Ausweichtermin auf Anfrage

Es handelt sich um einen Ausweichtermin, den Sie buchen können, sofern es Ihnen nicht möglich ist, an einer der regulären Vorstellungen teilzunehmen (z.B. aus Termingründen oder wegen Überbuchung). Bitte geben Sie im Anmeldeformular unter "Anmerkungen" den gewünschten Film aus dem diesjährigen Programm Ihres Kinos an.




Termine:

Eintrittspreis 5 €
Lehrkräfte und schulische Begleitpersonen frei