Die Kinos und ihre Filmprogramme – Anmeldeschluss ist der 30.10.2025

Wir bitten Sie um Verständnis, dass die Buchungsbestätigung momentan, auf Grund des hohen Anmeldevolumens, bis zu drei Tage dauern kann.

zurück zur Übersicht

CinePlanet 5

Oldesloer Straße 34
23795 Bad Segeberg

Infos zum Kino vor Ort (unter Vorbehalt):

• Eintrittspreis 5,00 € (freier Eintritt für Lehrkräfte/schulische Begleitpersonen)
• bitte seien Sie 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn vor Ort
• Süßwarenverkauf geöffnet
• EC- und Kreditkarte erwünscht (Bei Rechnung mit eingegangener Vorabüberweisung vor Veranstaltungsbeginn und ohne Erstattung bei Krankheitsfällen)

Anmeldeschluss: 30.10.2025

CinePlanet 5
 Heidi - Die Legende vom Luchs
ab 1. Klasse

Heidi - Die Legende vom Luchs

Die achtjährige Heidi lebt seit dem Tod ihrer Eltern bei ihrem Großvater in einer Almhütte in den Schweizer Bergen. Es sind Ferien und Heidi hätte gerne ihre Freundin Clara an der Ostsee besucht, doch da findet sie mit ihrem Freund Peter einen kleinen, verletzten Luchs. Heidi nimmt ihn mit nach Hause, erkennt aber bald, dass er zurück zu seiner Familie in die Wildnis gehört. Als sie den kleinen Luchs mit Peter in die Bergwelt zurückbringen will, entdeckt sie, was der geldgierige Geschäftsmann Schnaittinger in der Natur angerichtet hat, um ein Sägewerk in dem Bergdorf aufzubauen. Die Luchse werden dadurch ebenfalls gefährdet. Gemeinsam mit Peter und ihrem Großvater kämpft Heidi um den Fortbestand ihrer intakten Heimat und der Luchse.

Land: Deutschland, Belgien, Spanien 2025 | 79 min
Regie: Tobias Schwarz
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Freundschaft, Großeltern, Zusammenhalt, Luchse, Naturschutz, Tierschutz, Umweltbewusstsein
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Ethik, Religion, Sachkunde, Lebenskunde, Biologie, Erdkunde
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

Tafiti - Ab durch die Wüste
ab 1. Klasse

Tafiti - Ab durch die Wüste

Das junge Erdmännchen Tafiti geht in der Savanne des südlichen Afrikas gerne auf andere Tierarten zu. Doch sein skeptischer Großvater Opapa warnt ihn vor den Gefahren in der Umgebung und ermahnt ihn, sich von Fremden fernzuhalten. Das gilt auch für das fröhliche und redselige Pinselohrschwein Pinsel, das der mutige Tafiti vor einem Adler rettet. Durch eine Unachtsamkeit Pinsels wird Opapa von einer Schlange gebissen. Gegen ihr Gift hilft nur die legendäre blaue Blume, die bisher niemand gefunden hat. Tafiti will die Blume in einem fernen Tal aufspüren, um seinen Großvater zu retten. Er bricht allein zu einer langen Wanderung durch die heiße Wüste auf. Doch der schuldbewusste Pinsel will seinen Fehler wieder gutmachen und begleitet ihn. Unterwegs treffen sie auf wilde Tiere wie Schlangen, Hyänen oder einen Raubfisch sowie etliche Hindernisse. Dabei stellen sie fest, dass sie einige Abenteuer nur gemeinsam bestehen können

Land: Deutschland 2025 | 80 min
Regie: Nina Wels
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Freundschaft, Zusammenhalt, Teamgeist, Mut, Vertrauen, Humor, Solidarität, Natur, Tiere, Adoleszenz, Vorurteile, Einsamkeit, Resilienz
Fach: Deutsch, Kunst, Biologie, Sozialkunde, Geographie, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

Grüße vom Mars
ab 3. Klasse

Grüße vom Mars

Tom ist zehn Jahre alt und ein ganz besonderer Junge: er liebt den Weltraum, möchte Astronaut werden und als erster Mensch zum Mars fliegen. Was Tom gar nicht gerne hat in seinem Leben sind jedoch Krach und Veränderungen - und die Farbe Rot löst in ihm die schiere Panik aus. Wie soll das also funktionieren, wenn Toms Mutter beruflich nach China reisen muss und niemand in ihrer Abwesenheit dafür sorgt, dass Tom von all dem verschont bleibt? Aber es hilft nichts, Tom und seine Geschwister – die 15jährige Nina und der 13jährige Elmar - müssen für sechs Woche auf das platte Land zu den Großeltern. Als eingefleischte Hippies haben die ein gänzliche anderes Verhältnis zu Regeln als Tom es gewohnt ist. Also beginnt Toms erste Mission in eine fremde Welt, als Übung für den späteren Marsbesuch – wie es Toms Mutter ihm schmackhaft machen will – und plötzlich findet er sich nicht nur in einem persönlichen, sondern auch noch in einem planetarischen Abenteuer wieder, bei dem er nicht nur Neues über sich lernt, sondern auch ein wenig die Welt retten muss… Der Film basiert auf der gleichnamigen Kinderbuchvorlage von Sebastian Grusnick und Thomas Möller, die beide auch das Drehbuch geschrieben haben.

Land: Deutschland 2024 | 84 min
Regie: Sarah Winkenstette
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Autismus-Spektrum, Familie, Weltall, Abenteuer, Ziele, Mut, Selbstvertrauen, Zusammenhalt, Inklusion
Fach: Deutsch, Sachkunde, Mathematik, Kunst, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

Paddington in Peru
ab 3. Klasse

Paddington in Peru

Es ist ein großer Tag für den Bären Paddington: Endlich wurde ihm die britische Staatsbürgerschaft zuerkannt. Doch kaum hält er stolz seinen neuen Pass in den Tatzen, erreicht ihn eine Nachricht aus seinem Geburtsland Peru. Tante Lucy, die Paddington einst das Leben gerettet und ihn danach bei sich aufgezogen hatte, scheint es nicht gut zu gehen. Für Paddington ist klar, dass er Tante Lucy, die in einem Heim für alte Bären lebt, unbedingt besuchen muss. Und für Familie Brown, bei der Paddington in London lebt, ist ebenso klar, dass sie ihren Bären nach Peru begleiten wird. Doch als sie dort ankommen, ist Lucy verschwunden. Mit einem undurchsichtigen Bootskapitän und dessen Tochter machen sich Paddington und die Browns im peruanischen Regenwald auf die Suche nach Tante Lucy – und geraten bald in eine Intrige. (Text: kinofenster.de)

Land: Großbritannien, Frankreich, Japan, USA 2024 | 106 min
Regie: Dougal Wilson
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Familie, Zusammenhalt, Reise, Abenteuer, Geheimnis, Zugehörigkeit, Identität, Animationstechnik
Fach: Deutsch, Englisch, Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

Zirkuskind
ab 3. Klasse

Zirkuskind

Santino wächst in einer Zirkusfamilie auf, die mit Tieren und Wohnwagen durch Deutschland zieht. Neben Showeinlagen sehen wir den Alltag der Familie, zu der auch der letzte große Zirkusdirektor des Landes gehört. Visualisiert mit bunten Animationen erzählt der Uropa dem jungen Santino nicht nur von einem besonderen Elefanten, sondern auch von der Verfolgung der Sintis und Sintezze und Rom und Romni im Nationalsozialismus. Mit Vorurteilen, Klischees und Ungleichheit wird die Familie bis heute konfrontiert. Santino begegnet in den wechselnden Schulen immer wieder denselben Fragen, statt selbst viel zu lernen.

Land: Deutschland 2025 | 89 min
Regie: Julia Lemke, Anna Koch
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Zirkus, Familie, Familiengeschichte, Sinti und Roma, Bildung, Nationalsozialismus, Vorurteile
Fach: Deutsch, Sachkunde, Geschichte, Sport, Kunst, Lebenskunde/Ethik, Religion
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

Flow
ab 4. Klasse

Flow

Eine kleine schwarze Katze entkommt in einer menschenleeren Welt der steigenden Flut. Eigentlich hat sie Angst vor Wasser und auch vor den Hunden, die sie verfolgen. Doch sie kann sich auf ein Boot retten, das ebenso von einem Wasserschwein, einem Lemur, einem Sekretärvogel und einem Labrador besetzt wird – später auch von den anderen Hunden. Alle begegnen sich zunächst argwöhnisch, doch lernen sich nach und nach näher kennen mit all ihren Eigenheiten. Sie geraten in den Kampf von Sekretärvögeln, werden von einem Wal gerettet, als das Boot festsitzt, und gewinnen im Miteinander zunehmend Kontrolle über die zunächst so aussichtslose Situation. Weil sie einander helfen und ihre jeweiligen Talente einsetzen, um zu überleben. So lernt die Katze schwimmen und Fische fangen.Am Ende ist der verletzte Sekretärvogel gestorben bzw. in ein helles Himmelslicht geflogen. Die anderen sind gerettet mit Sinken der Flut. Sogar der gestrandete Wal kommt wieder frei in den Ozean.

Land: Lettland, Belgien, Frankreich 2024 | 89 min
Regie: Gints Zilbalodis
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Umweltschäden, Klimakatastrophe, Flucht, Tiere und Natur, Kultur, Vertrauen, Solidarität, Ängste, Talente, Zusammenhalt, Freundschaft, Klischees
Fach: Kunst, Sachunterricht, Ethik, Religion, NaWi, Erdkunde
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

Lars ist LOL
ab 5. Klasse

Lars ist LOL

Erster Schultag und auch die 11jährige Amanda soll Vertrauensschülerin für einen neuen Mitschüler werden. Amanda freut sich auf die neue Aufgabe aber dann weist ihr die Lehrerin keinen niedlichen Erstklässler, sondern den gleichaltrigen Lars zu. Lars hat das Downsyndrom und Amanda ist sich unsicher, ob sie wirklich Lars' "Buddy" werden will. Als sich Amanda und Lars allmählich anfreunden und sogar eine gemeinsame Leidenschaft entdecken versucht Amanda dies geheim zu halten, denn sie hat Angst, von den Mitschülerinnen und Mitschülern als "komisch" abgestempelt zu werden. Aber nach einiger Zeit kommt die aufkeimende Freundschaft der beiden ans Licht und einige Mitschülerinnen und Mitschüler beginnen sich über Amanda lustig zu machen. Und dann muss Amanda eine Entscheidung treffen...

Land: Norwegen 2023 | 98 min
Regie: Eirik Saeter Stordahl
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 5. Klasse
Themen: Freundschaft, Loyalität, Verliebtsein, Diskriminierung, Mobbing, Gruppenzwang, Verzeihen
Fach: Deutsch, Gesellschaftkunde, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

  • Dienstag, 18. November 2025 - 10:00 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
  • Donnerstag, 20. November 2025 - 09:00 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
  • Dienstag, 25. November 2025 - 10:30 Uhr
    … zur Anmeldung
  • Dienstag, 25. November 2025 - 11:00 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
  • Mittwoch, 26. November 2025 - 09:00 Uhr
    … zur Anmeldung
  • Mittwoch, 26. November 2025 - 09:30 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
Leben ist jetzt - Die Real Life Guys
ab 7. Klasse

Leben ist jetzt - Die Real Life Guys

Philipp und Johannes Mickenbecker haben es geschafft: Auf ihrem YouTube-Kanal "The Real Life Guys" folgen ihnen über eine Million Menschen. Mit ihrem YouTube-Kanal wollen Sie jungen Menschen nicht nur den Spaß an Abenteuern in der Natur vermitteln, sondern auch Inspiration für die Umsetzung eigener Projekte zu sein - das echte Leben erleben, es nicht nur vor Bildschirmen verbringen. Mit dabei sind Elli, die jüngere Schwester, wie auch gute Freunde, mit denen zusammen an fahrenden oder fliegenden Badewannen probiert wird und die Grenzen der Physik ausgereizt werden. Das Leben ist abenteuerlich und schön bis bei Philipp der Krebs wiederkommt und sich eine andere Tragödie ereignet hat. Aber selbst in den dunklen Phasen bewahren sich die Brüder, ihre Familie und die Freunde die Lebensfreude und das Auskosten eines jeden Momentes. Zu diesem Film gibt es kein pädagogisches Begleitmaterial. Stattdessen werden Filmgespräche angeboten. Die Teilnahme bei Filmbesuch ist verpflichtend.

Land: Deutschland 2025 | 99 min
Regie: Stefan Westerwelle, Maria-Anna Westholzer
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: YouTube-Stars, Familie, Freundschaft, Biopic, Coming-of-Age, Sterben, Trauer, Hoffnung
Fach: Deutsch, Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer

Termine

  • Donnerstag, 20. November 2025 - 08:30 Uhr bis 11:00 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
    Im Anschluss an diese Vorstellung findet ein Gespräch mit dem Regisseur Stefan Westerwelle statt. Die Teilnahme an dem Gespräch ist verpflichtend.
  • Dienstag, 25. November 2025 - 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
    Im Anschluss an diese Vorstellung findet ein Gespräch mit Jan Tilman Schwab (Filmwissenschaftler & Filmpädagoge) ein. Die Teilnahme an dem Gespräch ist verpflichtend. Bitte planen Sie 30 bis 45 Minuten zusätzlich ein.
Ein Tag ohne Frauen
ab 8. Klasse

Ein Tag ohne Frauen

Im jährlich veröffentlichten Gleichstellungsindex des Weltwirtschaftsforums belegt Island regelmäßig den ersten Platz. Einen symbolträchtigen Schritt hin zu dieser hohen Geschlechterparität ermöglichte ein bemerkenswerter Frauenstreik am 24. Oktober 1975. Dem Film zufolge beteiligten sich daran 90 Prozent der Isländerinnen, um die oft unsichtbare und marginalisierte Bedeutung ihrer Arbeit aufzuzeigen: Sie blieben für einen Tag ihren Arbeitsstätten fern und überließen die Kinder- und Heimbetreuung den Männern. Das damals dominierende Bild der Frau als Hausfrau, die in etwaigen Arbeitsverhältnissen eine nachrangige Rolle spielt, erhielt so sichtbare Risse. Initiiert wurde der Streik von der feministischen Bewegung der „Roten Socken“, die zuvor bereits mit Aktionen wie der Präsentation einer Kuh bei einem Schönheitswettbewerb aufgefallen war und zunächst auch unter Frauen Gegenwind hervorrief.

Land: USA, Island 2024 | 74 min
Regie: Pamela Hogan
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Frauen, Emanzipation, soziale Ungleichheiten, Gender/Geschlechterrollen, Anerkennung, ziviler Ungehorsam, Widerstand
Fach: Sozialkunde, Geschichte, Politik, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

22 Bahnen
ab 9. Klasse

22 Bahnen

Tilda liebt schwimmen, Mathematik und am allermeisten ihre kleine Schwester Ida. Um die kümmert sie sich schon immer, wie auch um ihre alkoholkranke Mutter. Als Tilda eine Promotionsstelle in Berlin ans Herz gelegt wird, muss sie sich entscheiden. Wird Ida in Zukunft alleine zurecht kommen? Und dann taucht auch noch Viktor auf, den sie von früher zu kennen scheint. 22 BAHNEN, nach dem gleichnamigen Roman von Caroline Wahl, erzählt von den konfliktreichen Gefühlen einer pflegenden Tochter und einem Sommer im Freibad, der voller Entscheidungen steckt. (Quelle: SKW Berlin)

Land: Deutschland 2025 | 103 min
Regie: Mia Maariel Meyer
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Literaturadaption, Familie, Geschwister, Abhängigkeit, Coming-of-Age, Freundschaft, Zukunft, Sport
Fach: Deutsch, Kunst, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

  • Montag, 17. November 2025 - 10:30 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
  • Mittwoch, 19. November 2025 - 10:00 Uhr
    Leider schon ausgebucht.
  • Mittwoch, 26. November 2025 - 10:00 Uhr
    … zur Anmeldung
Amrum
ab 9. Klasse

Amrum

Frühjahr 1945. Der zwölfjährige Nanning ist mit seiner hitlertreuen, hochschwangeren Mutter und seinen Geschwistern auf die Insel Amrum geflohen. Als Ältester hilft er, die Familie über die Runden zu bringen: nachts sammelt er Strandgut, tagsüber arbeitet er mit seinem besten Freund bei einer Bäuerin auf dem kargen Feld. Dann ist der Krieg vorbei und während die Nachricht überall mit Erleichterung aufgenommen wird, fällt seine Mutter nach der Geburt ihres Babys in tiefe Depression. Der von ihr geäußerte Wunsch, noch einmal ein Weißbrot mit Butter und Honig zu essen, wird ihrem Sohn zur Obsession. Aber in der Nachkriegszeit sind solche Dinge Luxusgüter. Durch Tauschgeschäfte mit den Inselbewohnern erhofft Nanning, seiner Mutter den Liebesbeweis erbringen zu können. Was er bei den unverbogenen, widerständigen Bewohnern der Inseln erfährt, bringt sein kindliches Urvertrauen ins Wanken. Er, der die Gesinnung der nationalsozialistischen Eltern nie hinterfragt hat, erahnt plötzlich die dunkle Schattenseite ihrer Ideologie.

Land: Deutschland 2025 | 93 min
Regie: Fatih Akin
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Literaturverfilmung, Coming-of-Age, Kindheit im 2. Weltkrieg, Heimat, Familie, Familiengeheimnisse, Kriegsende, Norddeutschland
Fach: Deutsch, Geschichte, Ethik, fächerübergreifend: Demokratiebildung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

Heldin
ab 9. Klasse

Heldin

Floria arbeitet als Pflegefachkraft in einem Krankenhaus. Sie ist jung, professionell, engagiert. Aber sie ist auch so viel mehr als das: Auf ihre zurückhaltend feinsinnige Art hört sie zu und tröstet, versucht menschlich zu bleiben, angesichts der zum Teil erschütternden Lebenslagen, in denen sich viele ihrer Patienten und Patientinnen befinden – dem immensen Stress zum Trotz, der ihren Alltag auf der Station prägt. Der Film folgt ihr bei ihrem langen Arbeitstag, ihren routinierten Handgriffen, ihrer Konzentration, die mit dem Fortschreiten des Tages immer mehr herausgefordert wird. Denn kein medizinischer Einsatz, kein Arbeitsauftrag, kein kurzer Moment des Zuhörens für die Nöte ihrer Patienten und Patientinnen, der nicht von einem nächsten Auftrag, einem drängenderen Anliegen oder einem unerwarteten Zwischenfall unterbrochen wird. Gelungen ist ein Film über tiefe, fast erschütternde Menschlichkeit – und eine gleichsam poetische Reise in die nüchtern-existentialistische Welt des Krankenhauses und der Menschen, die dort Tag für Tag arbeiten.

Land: Schweiz, Deutschland 2025 | 91 min
Regie: Petra Volpe
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Pflegenotstand, Arbeit, soziale Verantwortung, Engagement, Menschlichkeit, Menschenwürde, Krankheit, Tod, Gemeinwohl, Gesundheitssystem
Fach: Ethik, WAT, Politik, Sozialkunde, fächerübergreifend: Berufsorientierung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

Die Fotografin
ab 10. Klasse

Die Fotografin

"Ich will lieber Bilder machen, als ein Bild zu sein": "Die Fotografin" erzählt die Geschichte der US-Künstlerin und Fotojournalistin Lee Miller, die in den 1920er-Jahren als Fotomodell und Muse der Pariser Avantgarde bekannt wurde, bevor sie sich selbst der Fotografie zuwandte. Als in Europa der Zweite Weltkrieg ausbricht, übernimmt sie zunächst in London die Kriegsberichterstattung für die Modezeitschrift Vogue. Doch es drängt sie, noch mehr zu tun: Obwohl ihr die journalistische Arbeit an der Front als Frau zunächst verwehrt bleibt, gelingt es ihr schließlich, als Fotoreporterin in die Normandie zu reisen, wo sie die grausame Realität des Kriegs mit der Kamera festhält. In den letzten Kriegstagen berichtet sie als eine der ersten aus den befreiten Konzentrationslagern Buchenwald und Dachau und setzt sich dafür ein, die NS-Verbrechen an die Öffentlichkeit zu bringen. Auch Miller selbst lassen die Bilder bis an ihr Lebensende nicht los.

Land: AUS, GB, IRL, NOR, SG, USA 2023 | 116 min
Regie: Ellen Kuras
Altersempfehlung: 15 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 10. Klasse
Themen: Zweiter Weltkrieg, Erinnerungskultur, Gender/Geschlechterrollen, Fotografie, Medien
Fach: Geschichte, Politik, Wirtschaft, Kunst, Ethik, Deutsch, Englisch
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material

Termine

Ausweichtermin auf Anfrage

Ausweichtermin auf Anfrage

Es handelt sich um einen Ausweichtermin, den Sie buchen können, sofern es Ihnen nicht möglich ist, an einer der regulären Vorstellungen teilzunehmen (z.B. aus Termingründen oder wegen Überbuchung). Bitte geben Sie im Anmeldeformular unter "Anmerkungen" den gewünschten Film aus dem diesjährigen Programm Ihres Kinos an.

Termine

zurück zur Übersicht

Eintrittspreis 5 €
Lehrkräfte und schulische Begleitpersonen frei