Die Kinos und ihre Filmprogramme – Anmeldeschluss ist der 30.10.2025
Wir bitten Sie um Verständnis, dass die Buchungsbestätigung momentan, auf Grund des hohen Anmeldevolumens, bis zu drei Tage dauern kann.
CineStar NMS
Kuhberg 47-51
24534 Neumünster
Infos zum Kino vor Ort (unter Vorbehalt):
• Eintrittspreis 5,00 € (freier Eintritt für Lehrkräfte/schulische Begleitpersonen)
• bitte seien Sie 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn vor Ort
• Süßwarenverkauf ist geöffnet
• EC- und Kreditkarte erwünscht, Barzahlung möglich
Anmeldeschluss: 30.10.2025

Ab 1. Klasse
Ein Weihnachtsfest für Teddy
Die achtjährige Mariann lebt mit ihrem kleinen Bruder und ihren Eltern in einer kleinen verschneiten Stadt in Norwegen. Mit ihrer Fantasie sieht sie manchmal Dinge, die andere nicht sehen. Zum Beispiel sieht sie auf dem Weihnachtsmarkt in einer Losbude einen sprechenden Teddy und nichts ist plötzlich größer als der Wunsch nach diesem Teddy. Aber Teddy hat ganz eigene Pläne und will nicht als belangloses Kuscheltier eines Kindes enden, sondern einen Erwachsenen treffen, der es ihm ermöglicht, die große weite Welt kennen zu lernen. Und so sind einige Abenteuer und Verwicklungen wie auch kleine Schritte des Verständnisses für andere und sich selbst notwendig, damit Mariann und ihre Familie und Teddy das schönste erdenkliche Weihnachten feiern können.Land: Norwegen 2022 | 80 min
Regie: Andrea Eckerbom
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: Ab 1. Klasse
Themen: Familie, Geschwister, Freundschaft, Weihnachtsfest, Zugehörigkeit, Identität
Fach: Deutsch, Kunst, Religion
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Andrea Eckerbom
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: Ab 1. Klasse
Themen: Familie, Geschwister, Freundschaft, Weihnachtsfest, Zugehörigkeit, Identität
Fach: Deutsch, Kunst, Religion
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Mittwoch, 19. November 2025 - 09:00 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 21. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 09:00 Uhr
Leider schon ausgebucht.
ab 1. Klasse
Tafiti - Ab durch die Wüste
Das junge Erdmännchen Tafiti geht in der Savanne des südlichen Afrikas gerne auf andere Tierarten zu. Doch sein skeptischer Großvater Opapa warnt ihn vor den Gefahren in der Umgebung und ermahnt ihn, sich von Fremden fernzuhalten. Das gilt auch für das fröhliche und redselige Pinselohrschwein Pinsel, das der mutige Tafiti vor einem Adler rettet. Durch eine Unachtsamkeit Pinsels wird Opapa von einer Schlange gebissen. Gegen ihr Gift hilft nur die legendäre blaue Blume, die bisher niemand gefunden hat. Tafiti will die Blume in einem fernen Tal aufspüren, um seinen Großvater zu retten. Er bricht allein zu einer langen Wanderung durch die heiße Wüste auf. Doch der schuldbewusste Pinsel will seinen Fehler wieder gutmachen und begleitet ihn. Unterwegs treffen sie auf wilde Tiere wie Schlangen, Hyänen oder einen Raubfisch sowie etliche Hindernisse. Dabei stellen sie fest, dass sie einige Abenteuer nur gemeinsam bestehen könnenLand: Deutschland 2025 | 80 min
Regie: Nina Wels
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Freundschaft, Zusammenhalt, Teamgeist, Mut, Vertrauen, Humor, Solidarität, Natur, Tiere, Adoleszenz, Vorurteile, Einsamkeit, Resilienz
Fach: Deutsch, Kunst, Biologie, Sozialkunde, Geographie, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Nina Wels
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Freundschaft, Zusammenhalt, Teamgeist, Mut, Vertrauen, Humor, Solidarität, Natur, Tiere, Adoleszenz, Vorurteile, Einsamkeit, Resilienz
Fach: Deutsch, Kunst, Biologie, Sozialkunde, Geographie, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Dienstag, 18. November 2025 - 09:00 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 20. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 24. November 2025 - 09:00 Uhr
Leider schon ausgebucht.
ab 3. Klasse
Paddington in Peru
Es ist ein großer Tag für den Bären Paddington: Endlich wurde ihm die britische Staatsbürgerschaft zuerkannt. Doch kaum hält er stolz seinen neuen Pass in den Tatzen, erreicht ihn eine Nachricht aus seinem Geburtsland Peru. Tante Lucy, die Paddington einst das Leben gerettet und ihn danach bei sich aufgezogen hatte, scheint es nicht gut zu gehen. Für Paddington ist klar, dass er Tante Lucy, die in einem Heim für alte Bären lebt, unbedingt besuchen muss. Und für Familie Brown, bei der Paddington in London lebt, ist ebenso klar, dass sie ihren Bären nach Peru begleiten wird. Doch als sie dort ankommen, ist Lucy verschwunden. Mit einem undurchsichtigen Bootskapitän und dessen Tochter machen sich Paddington und die Browns im peruanischen Regenwald auf die Suche nach Tante Lucy – und geraten bald in eine Intrige. (Text: kinofenster.de)Land: Großbritannien, Frankreich, Japan, USA 2024 | 106 min
Regie: Dougal Wilson
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Familie, Zusammenhalt, Reise, Abenteuer, Geheimnis, Zugehörigkeit, Identität, Animationstechnik
Fach: Deutsch, Englisch, Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Dougal Wilson
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Familie, Zusammenhalt, Reise, Abenteuer, Geheimnis, Zugehörigkeit, Identität, Animationstechnik
Fach: Deutsch, Englisch, Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Montag, 17. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 21. November 2025 - 09:00 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 09:00 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung
ab 3. Klasse
Wow! Nachricht aus dem All
Gibt es Außerirdische da draußen? Die elfjährigen Billie und Dino sind davon überzeugt. Beide verbringen ihre Freizeit damit es herauszufinden und zusammen bauen sie ein Radioteleskop, mit dem sie Signale empfangen. Aber die Erwachsenen sind nicht sonderlich von ihren Ergebnissen, mit Aliens kommunizieren zu können, überzeugt. Und dann machen sich Billie und Dino auf den Weg: erst zu der Europäischen Weltraumorganisation und dann fliegen sie aus Versehen in den Weltraum und es wird richtig spannend...Land: Deutschland 2023 | 103 min
Regie: Felix Binder
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Freundschaft, Familie, Mut, Abenteuer, Forschung, Wissenschaft, Weltraum, Fantasie, Helden, Behinderung, Außenseiter, Erde, Weltall
Fach: Sachunterricht, NaWi, Physik, Mathematik, Biologie, Sozialkunde, Ethik/Lebenskunde, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Felix Binder
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Freundschaft, Familie, Mut, Abenteuer, Forschung, Wissenschaft, Weltraum, Fantasie, Helden, Behinderung, Außenseiter, Erde, Weltall
Fach: Sachunterricht, NaWi, Physik, Mathematik, Biologie, Sozialkunde, Ethik/Lebenskunde, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Montag, 17. November 2025 - 09:00 Uhr
Leider schon ausgebucht. - Donnerstag, 27. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung
ab 3. Klasse
Zirkuskind
Santino wächst in einer Zirkusfamilie auf, die mit Tieren und Wohnwagen durch Deutschland zieht. Neben Showeinlagen sehen wir den Alltag der Familie, zu der auch der letzte große Zirkusdirektor des Landes gehört. Visualisiert mit bunten Animationen erzählt der Uropa dem jungen Santino nicht nur von einem besonderen Elefanten, sondern auch von der Verfolgung der Sintis und Sintezze und Rom und Romni im Nationalsozialismus. Mit Vorurteilen, Klischees und Ungleichheit wird die Familie bis heute konfrontiert. Santino begegnet in den wechselnden Schulen immer wieder denselben Fragen, statt selbst viel zu lernen.Land: Deutschland 2025 | 89 min
Regie: Julia Lemke, Anna Koch
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Zirkus, Familie, Familiengeschichte, Sinti und Roma, Bildung, Nationalsozialismus, Vorurteile
Fach: Deutsch, Sachkunde, Geschichte, Sport, Kunst, Lebenskunde/Ethik, Religion
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Julia Lemke, Anna Koch
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Zirkus, Familie, Familiengeschichte, Sinti und Roma, Bildung, Nationalsozialismus, Vorurteile
Fach: Deutsch, Sachkunde, Geschichte, Sport, Kunst, Lebenskunde/Ethik, Religion
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Donnerstag, 20. November 2025 - 09:00 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung
4. und 5. Klasse
Der Prank - April, April!
Nicht überall auf der Welt weiß man, was ein Aprilscherz ist. Als Familienvater Lutz seine Frau am 1. April mit einer morgendlichen Überraschung hereinlegt, ist Xi Zhou, Gastschüler aus China, sofort fasziniert. Er lässt sich von Sohn Lucas die deutsche Tradition erklären und versucht sich kurz darauf an einem eigenen Scherz am Freund von Lucas‘ Schwester, Schaaf: Er vertauscht einen Pizzakarton aus dessen geheimer Lieferung, die scheinbar eine Menge Geld enthält. Xi Zhou und Lucas finden sich plötzlich in einer verrückten Geschichte wieder, in der sie den Geldkarton zurückbringen wollen, Schaafs Leben retten müssen und sich zwischen kriminellen Banden durch Berlin bewegen. Sie flüchten vor der Polizei, sitzen am Steuer eines autonom fahrenden Elektroautos und helfen, eine langgesuchte Mafiaorganisation dingfest zu machen.Land: Deutschland, Schweiz 2024 | 94 min
Regie: Benjamin Heisenberg
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: 4. und 5. Klasse
Themen: Abenteuer, Krimikomödie, Freundschaft, Familie, Solidarität, Teamwork, Aprilscherz
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Medienkunde, Musik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Benjamin Heisenberg
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: 4. und 5. Klasse
Themen: Abenteuer, Krimikomödie, Freundschaft, Familie, Solidarität, Teamwork, Aprilscherz
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Medienkunde, Musik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Mittwoch, 19. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 24. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 09:00 Uhr
… zur Anmeldung
ab 4. Klasse
Ab morgen bin ich mutig
Karl hat sich in seine Klassenkameradin Lea verliebt. Die wechselt aber bald die Schule und es bleibt nicht mehr viel Zeit, sie besser kennenzulernen. Zum Glück ist sie fasziniert von seinem Hobby, zuhause Fotos zu entwickeln. Auf der Projektfahrt will die Klasse einen Film über das Verliebtsein drehen. So erfährt Karl viel über das Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, auch aus Leas. Der Film ist eine Hommage ans Filmemachen, die Fotografie, Poesie und die Rockmusik – Kreativität kann uns mutig machen.Land: Deutschland 2025 | 83 min
Regie: Bernd Sahling
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Schule, Unterricht,Klassengemeinschaft, Verliebtsein, Geschwister, Musik, Fotografie, Filmemachen
Fach: Deutsch, Ethik, Lebenskunde, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Bernd Sahling
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Schule, Unterricht,Klassengemeinschaft, Verliebtsein, Geschwister, Musik, Fotografie, Filmemachen
Fach: Deutsch, Ethik, Lebenskunde, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Dienstag, 18. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung
ab 5. Klasse
Wunder
Aufgrund eines seltenen Gendefekts kam der 10-jährige August „Auggie“ Pullmann mit einem entstellten Gesicht zur Welt, was ihm auch nach etlichen Operationen anzusehen ist. Deswegen verbirgt der kluge und humorvolle Junge sein Gesicht am liebsten unter einem Astronautenhelm, ein Geschenk seines Vaters Nate. Bislang unterrichtete ihn seine Mutter Isabel zu Hause, nun soll Auggie an einer regulären öffentlichen Schule die 5. Klasse besuchen. Der Einschulung blickt er skeptisch entgegen, weil er nicht zu Unrecht fürchtet, dass die anderen Kinder ihn wegen seiner Missbildung anstarren und ausschließen. Zwar findet Auggie im Klassenkameraden Jack Will schnell einen Freund, muss aber ertragen, dass ihn die meisten anderen Kinder mobben, allen voran der scheinheilige Julian. Seine ältere Schwester Via fühlt sich derweil zurückgesetzt, da sich ihre Eltern scheinbar nur um Auggies Wohl sorgen.Land: USA, Hongkong 2017 | 109 min
Regie: Stephen Chbosky
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 5. Klasse
Themen: Außenseiter, Mobbing, Familie, Freundschaft, Schule, Kindheit/Kinder, Behinderung, Ethik, Hoffnung, Vorurteile
Fach: Deutsch, Englisch, Religion, Lebenskunde/ Ethik, Sozialkunde, Psychologie
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Stephen Chbosky
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 5. Klasse
Themen: Außenseiter, Mobbing, Familie, Freundschaft, Schule, Kindheit/Kinder, Behinderung, Ethik, Hoffnung, Vorurteile
Fach: Deutsch, Englisch, Religion, Lebenskunde/ Ethik, Sozialkunde, Psychologie
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Montag, 17. November 2025 - 10:00 Uhr
Leider schon ausgebucht. - Donnerstag, 20. November 2025 - 10:30 Uhr
… zur Anmeldung
ab 7. Klasse
Die Känguru-Chroniken
Berlin-Kreuzberg: Beim Kleinkünstler Marc-Uwe Kling zieht ein Känguru ein. Der ungewöhnliche WG-Mitbewohner stellt Marc-Uwes Leben auf den Kopf, der neue Buddy organisiert aber auch den Kampf gegen die Verdrängung aus dem Kiez und gibt dem unbeholfenen Single etwas Flirt-Nachhilfe. Das Känguru ist Kommunist und zwingt Marc-Uwe nach und nach aus seinem Alltagstrott, in dem sich der phlegmatische Softie zwischen Couch, Kneipe und Therapeut bewegt. Durch den Einfluss der Regeln ignorierenden Aktionsfreude des zugleich unsagbar faulen Kängurus entwickelt sich bei Kling eine langsam wachsende Tendenz zur Selbstbehauptung. Gemeinsam mit anderen Kiezbewohnern gründen sie das "Asoziale Netzwerk" in der Kneipe unten an der Ecke und wehren sich gegen die kapitalistische Verflechtung von Politik und Wirtschaft, verkörpert in der Figur des Bauinvestors Jörn Dwigs. Mit vereinten Kräften schafft es das Netzwerk, die Pläne des Rechtspopulisten und seiner skrupellosen Frau zu vereiteln und die beiden ungleichen Freunde hüpfen am Ende, vertieft in aberwitzige Wortgefechte, in den Sonnenuntergang.Land: Deutschland 2020 | 92 min
Regie: Dani Levy
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Komödie, Witze, Freundschaft, (Un-)Angepasstheit, soziale Ungleichheit, Gesellschaft
Fach: Deutsch, Sozialkunde, Gesellschaftswissenschaften, Politik, Lebenskunde/ Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Dani Levy
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Komödie, Witze, Freundschaft, (Un-)Angepasstheit, soziale Ungleichheit, Gesellschaft
Fach: Deutsch, Sozialkunde, Gesellschaftswissenschaften, Politik, Lebenskunde/ Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Montag, 17. November 2025 - 10:30 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung
ab 7. Klasse
Love, Simon
Simon Spier ist ein beliebter 17-jähriger mit coolen Eltern und guten Freund*innen. Aber Simon hat ein Geheimnis, das ihn schon eine ganze Weile beschäftigt und er weiß nicht, wie er es seiner Familie und seinen Freunden sagen soll: er ist schwul und traut sich nicht, sich zu outen. Aus Furcht, wegen seiner sexuellen Orientierung anders wahrgenommen zu werden als bislang, schweigt Simon. Lieber tauscht er sich anonym mit einem anderen schwulen Jungen aus seiner Schule über das Thema Homosexualität aus – und verliebt sich in ihn. Dieser Mailwechsel gerät in die Hände des Mitschülers Martin, der droht ihn zu veröffentlichen. Um das zu verhindern und seinen Online-Freund zu schützen, lässt Simon sich erpressen und riskiert damit alten Freundschaften. Als Martin plötzlich doch den Mailwechsel auf dem Schul-Blog veröffentlicht, ergreift Simon Initiative.Land: USA 2017 | 106 min
Regie: Greg Berlanti
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Homosexualität, Coming Out, sexuelle Identität, Familie, Freundschaft, erste Liebe, soziale Medien
Fach: Sozialkunde, Englisch, Ethik, Religion, Psychologie, fächerübergreifend: Bildung zur sexuellen Selbstbestimmung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Greg Berlanti
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Homosexualität, Coming Out, sexuelle Identität, Familie, Freundschaft, erste Liebe, soziale Medien
Fach: Sozialkunde, Englisch, Ethik, Religion, Psychologie, fächerübergreifend: Bildung zur sexuellen Selbstbestimmung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Dienstag, 18. November 2025 - 10:00 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 10:30 Uhr
… zur Anmeldung
ab 7. Klasse
Voll verzuckert - That Sugar Film
In einem riskanten Selbstversuch testete der australische Filmemacher Damon Gameau, was den meisten Menschen zunächst verlockend vorkommen mag: Was passiert, wenn man seinen Zuckerkonsum nicht limitiert, sondern bewusst steigert? 40 Teelöffel täglich vertilgt ein Australier im Durchschnitt. Daran orientierte sich Gameau bei seinem 60 Tage dauernden Experiment, das er unter Aufsicht von Ärzten, Wissenschaftlern und Ernährungsberatern durchgeführt hat. Doch das Besondere: Nicht etwa aus Süssigkeiten und Softdrinks bestand seine Diät, sondern aus vermeintlich gesunden Lebensmitteln, aus fettarmem Jogurt, Müsli, Smoothies und Co. Welche fatalen Folgen es hat, wenn die Ernährung ausschließlich aus geschickt als „Wellness-Food“ vermarkteten Lebensmitteln – den heimlichen Zuckerbomben - besteht, wird am Ende des Experiments überdeutlich.Land: Australien 2015 | 102 min
Regie: Damon Gameau
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Ernährung, Sucht, Erziehung, Kapitalismus, Werbung, Lobbyismus, Forschung, Popkultur, Verantwortung
Fach: Biologie, Deutsch, Sozialkunde, Sachkunde, Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Damon Gameau
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Ernährung, Sucht, Erziehung, Kapitalismus, Werbung, Lobbyismus, Forschung, Popkultur, Verantwortung
Fach: Biologie, Deutsch, Sozialkunde, Sachkunde, Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Freitag, 21. November 2025 - 10:00 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 24. November 2025 - 10:30 Uhr
… zur Anmeldung
ab 8. Klasse
Über uns von uns
Der Dokumentarfilm erzählt die eindrucksvolle Geschichte von sieben geflüchteten Teenagerinnen, die in der deutschen Kleinstadt Eberswalde ein neues Zuhause suchen. Regisseurin Rand Beiruty gewährt tiefe Einblicke in ihren Alltag und zeigt, wie die Jugendlichen zwischen zwei Kulturen ihren Platz im Leben finden. Authentisch und berührend thematisiert der Film Migration, Identität und das Ringen um Selbstverwirklichung – ein inspirierendes Porträt junger Frauen auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben. Teilweise mit dt. UntertitelnLand: Deutschland, Jordanien, Saudi-Arabien 2024 | 95 min
Regie: Rand Beiruty
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Migrationsgesellschaft, Identität, kulturelle Vielfalt, Selbstwahrnehmung, Kreativität, Diskriminierung, Rassismus, Sprache, Heimat
Fach: Sozialkunde, Politik, Ethik, Religion, Philosophie, Deutsch, Kunst, Geschichte, DaZ, fächerübergreifend: Demokratiebildung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Rand Beiruty
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Migrationsgesellschaft, Identität, kulturelle Vielfalt, Selbstwahrnehmung, Kreativität, Diskriminierung, Rassismus, Sprache, Heimat
Fach: Sozialkunde, Politik, Ethik, Religion, Philosophie, Deutsch, Kunst, Geschichte, DaZ, fächerübergreifend: Demokratiebildung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Donnerstag, 20. November 2025 - 10:00 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 24. November 2025 - 10:00 Uhr
… zur Anmeldung
ab 9. Klasse
Könige des Sommers
Anthony, genannt Totone, hat wenig Zeit für Ernsthaftigkeit. Er hängt am liebsten mit seinen Freunden Jean-Yves und Francis ab. Abends geht er tanzen und trinken, Konflikte eskalieren dabei schnell zu Prügeleien, morgens schläft er lange. Als Totones alleinerziehender Vater bei einem Autounfall stirbt, muss sich der 18-Jährige allein um seine kleine Schwester Claire und den vernachlässigten Hof kümmern. Weil er dringend Geld braucht, verkauft er den Traktor. Dann arbeitet er als Fahrer, ist aber nach einem Streit wieder arbeitslos. Was nun? Bei den Milchbauern und Käsereien im Département Jura gibt es nur wenige Jobs. Als Totone hört, dass man für einen guten Comté-Käse 30.000 Euro Preisgeld gewinnen kann, beschließt er, selbst Käse herzustellen. Die Milch dafür stiehlt er mithilfe seiner Freunde von der jungen Milchbäuerin Marie-Lise, in die er sich aber schon bald verliebt. (Quelle: kinofenster.de)Land: Frankreich 2024 | 90 min
Regie: Louise Courvoisier
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Ländlicher Raum, Adoleszenz, Freundschaft, Liebe, Arbeit, Beruf
Fach: Französisch, Deutsch, Ethik, Religion
Trailer: Link zum Trailer
Regie: Louise Courvoisier
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Ländlicher Raum, Adoleszenz, Freundschaft, Liebe, Arbeit, Beruf
Fach: Französisch, Deutsch, Ethik, Religion
Trailer: Link zum Trailer
Termine
- Mittwoch, 19. November 2025 - 10:30 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 10:00 Uhr
… zur Anmeldung
ab 9. Klasse
22 Bahnen
Tilda liebt schwimmen, Mathematik und am allermeisten ihre kleine Schwester Ida. Um die kümmert sie sich schon immer, wie auch um ihre alkoholkranke Mutter. Als Tilda eine Promotionsstelle in Berlin ans Herz gelegt wird, muss sie sich entscheiden. Wird Ida in Zukunft alleine zurecht kommen? Und dann taucht auch noch Viktor auf, den sie von früher zu kennen scheint. 22 BAHNEN, nach dem gleichnamigen Roman von Caroline Wahl, erzählt von den konfliktreichen Gefühlen einer pflegenden Tochter und einem Sommer im Freibad, der voller Entscheidungen steckt. (Quelle: SKW Berlin)Land: Deutschland 2025 | 103 min
Regie: Mia Maariel Meyer
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Literaturadaption, Familie, Geschwister, Abhängigkeit, Coming-of-Age, Freundschaft, Zukunft, Sport
Fach: Deutsch, Kunst, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Mia Maariel Meyer
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Literaturadaption, Familie, Geschwister, Abhängigkeit, Coming-of-Age, Freundschaft, Zukunft, Sport
Fach: Deutsch, Kunst, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Mittwoch, 19. November 2025 - 10:00 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 10:30 Uhr
… zur Anmeldung
ab 9. Klasse
Mit der Faust in die Welt schlagen
Philipp und Tobias wachsen in der sächsischen Provinz der frühen 2000er auf. Der Vater wird arbeitslos, die Mutter versucht, die Dinge am Laufen zu halten. Mittendrin die Brüder, alleingelassen mit sich selbst. Am Ende bleiben nur noch die älteren Jungs, die Abenteuer versprechen, aber Gewalt, Hass und Rassismus meinen. Inmitten von Verfall, Idylle und der Orientierungslosigkeit der Nachwendejahre erzählt der Film von Dynamiken rechtsextremer Radikalisierung.Land: Deutschland 2025 | 111 min
Regie: Constanze Klaue
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Deutsche Geschichte, Familie, Literaturadaption, Radikalisierung, Rassismus, Rechtsextremismus, Ostdeutschland, Nachwendejahre
Fach: Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Politik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Constanze Klaue
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Deutsche Geschichte, Familie, Literaturadaption, Radikalisierung, Rassismus, Rechtsextremismus, Ostdeutschland, Nachwendejahre
Fach: Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Politik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Dienstag, 18. November 2025 - 10:30 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 19. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 24. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 10:00 Uhr
… zur Anmeldung
ab 9. Klasse
Wunderschöner
Sonja, Julie, Vicky, Lilly und Nadine sind zwar verschiedenen Alters aber eigentlich unterscheiden sich ihre Lebensthemen nicht wirklich. Nadines Mann geht fremd, Kunstlehrerin Vicky hinterfragt die Sichtbarkeit von Frauen, Julie muss sich gegen die Übergriffigkeiten ihres neuen Vorgesetzten wehren und auch Sonja und Lilly sind beschäftigt mit ihrem Verhältnis zum anderen Geschlecht, der Reflektion über sich und der eigenen Rolle in Beziehungen zum anderen Geschlecht. Aber nicht nur die Frauen wagen Neues auch die Männer in ihren Leben hinterfragen ihre Rollen und was das alles auf sich hat zum Beispiel mit der „toxischen Männlichkeit“.r gelingt, dabei gleichermaßen kämpferisch wie versöhnlich zu sein.Land: Deutschland 2025 | 138 min
Regie: Karoline Herfurth
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Körperbilder, Selbstakzeptanz, Selbstbestimmung, Beziehungen, Rollenbilder, Episodenfilm
Fach: Politik, Sozialkunde, Ethik, Deutsch, fächerübergreifend: Geschlechterverhältnis
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Karoline Herfurth
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Körperbilder, Selbstakzeptanz, Selbstbestimmung, Beziehungen, Rollenbilder, Episodenfilm
Fach: Politik, Sozialkunde, Ethik, Deutsch, fächerübergreifend: Geschlechterverhältnis
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Freitag, 21. November 2025 - 10:30 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 10:30 Uhr
… zur Anmeldung
Ausweichtermin auf Anfrage
Es handelt sich um einen Ausweichtermin, den Sie buchen können, sofern es Ihnen nicht möglich ist, an einer der regulären Vorstellungen teilzunehmen (z.B. aus Termingründen oder wegen Überbuchung). Bitte geben Sie im Anmeldeformular unter "Anmerkungen" den gewünschten Film aus dem diesjährigen Programm Ihres Kinos an.Termine
- Montag, 17. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 20. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 21. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 10:00 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung
Eintrittspreis 5 €
Lehrkräfte und schulische Begleitpersonen frei