Die Kinos und ihre Filmprogramme – Anmeldeschluss ist der 30.10.2025
Wir bitten Sie um Verständnis, dass die Buchungsbestätigung momentan, auf Grund des hohen Anmeldevolumens, bis zu sieben Tage dauern kann.
Capitol
Kirchenstraße 1
24211 Preetz
Infos zum Kino vor Ort (unter Vorbehalt):
• Eintrittspreis 5,00 € (freier Eintritt für Lehrkräfte/schulische Begleitpersonen)
• bitte seien Sie ca. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn vor Ort
• Süßwarenverkauf geöffnet
• EC-Zahlung erwünscht
Anmeldeschluss: 30.10.2025

ab 1. Klasse
Heidi - Die Legende vom Luchs
Die achtjährige Heidi lebt seit dem Tod ihrer Eltern bei ihrem Großvater in einer Almhütte in den Schweizer Bergen. Es sind Ferien und Heidi hätte gerne ihre Freundin Clara an der Ostsee besucht, doch da findet sie mit ihrem Freund Peter einen kleinen, verletzten Luchs. Heidi nimmt ihn mit nach Hause, erkennt aber bald, dass er zurück zu seiner Familie in die Wildnis gehört. Als sie den kleinen Luchs mit Peter in die Bergwelt zurückbringen will, entdeckt sie, was der geldgierige Geschäftsmann Schnaittinger in der Natur angerichtet hat, um ein Sägewerk in dem Bergdorf aufzubauen. Die Luchse werden dadurch ebenfalls gefährdet. Gemeinsam mit Peter und ihrem Großvater kämpft Heidi um den Fortbestand ihrer intakten Heimat und der Luchse.Land: Deutschland, Belgien, Spanien 2025 | 79 min
Regie: Tobias Schwarz
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Freundschaft, Großeltern, Zusammenhalt, Luchse, Naturschutz, Tierschutz, Umweltbewusstsein
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Ethik, Religion, Sachkunde, Lebenskunde, Biologie, Erdkunde
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Tobias Schwarz
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Freundschaft, Großeltern, Zusammenhalt, Luchse, Naturschutz, Tierschutz, Umweltbewusstsein
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Ethik, Religion, Sachkunde, Lebenskunde, Biologie, Erdkunde
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Montag, 17. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 21. November 2025 - 09:00 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung
ab 1. Klasse
Elise und das vergessene Weihnachtsfest
Alle Menschen verschusseln mal etwas, das ist normal. Die wenigen Einwohnerinnen und Einwohner eines namenlosen Dorfs in Norwegen treiben es mit ihrer Zerstreutheit aber auf die Spitze: Sie vergessen nicht nur Kleinigkeiten oder ihre Träume, sondern alles. Deshalb wissen wir nicht, ob die rothaarige Elise sieben, acht oder neun Jahre alt ist. Auch die Schule fällt ständig aus – tja, verbummelt. Elise lebt mit ihrem Vater, der Tante sowie einer Gans und einer Maus entsprechend sorglos in den Tag hinein. Bis ein hölzerner Adventskalender vom Dachboden die Neugier des Mädchens weckt. Elise hat in diesem verschneiten Dezember ohnehin das Gefühl, etwas Wichtiges vergessen zu haben. Die Nachforschungen führen sie am Tag vor Heiligabend zum Tischlersohn Andersen und der Erkenntnis, dass in ihrer Heimat sogar die Erinnerung an Weihnachten verblasst ist! Der Weihnachtsmann persönlich hilft, das Versäumnis auszubügeln.Land: Norwegen 2019 | 70 min
Regie: Andrea Eckerbom
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Märchen, Weihnachten, Gemeinschaft/Gemeinschaftssinn, Familie, Tradition
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Religion, Lebenskunde/Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Andrea Eckerbom
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Märchen, Weihnachten, Gemeinschaft/Gemeinschaftssinn, Familie, Tradition
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Religion, Lebenskunde/Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Dienstag, 18. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 20. November 2025 - 09:00 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 24. November 2025 - 09:00 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 28. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung
ab 3. Klasse
Das fliegende Klassenzimmer (2023)
Die vierte Verfilmung des gleichnamigen Romans von Erich Kästner handelt von der dreizehnjährigen Martina, die mit ihrer alleinerziehenden Mutter und ihrem kleinen Bruder in Berlin lebt und die Chance auf ein Stipendium für ein Internat in Südtirol bekommt. Als Martina in dem ländlichen Kirchberg ankommt, findet sie sich gleich in den Rivalitäten zwischen den Internen und den Externen des Johann-Sigismund-Gymnasiums wieder. Mit ihren neuen Freunden und Freundinnen Matze, Jo und Uli erlebt sie in ihrem neuen Schulalltag einige Abenteuer. Der Streit zwischen den verfeindeten Gruppen soll durch ein gemeinsames Theaterstück beigelegt werden. Doch erst die Mutprobe des kleinen Uli verändert alles.Land: Deustchland 2023 | 89 min
Regie: Carolina Hellsgård
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Freundschaft, Zusammenhalt, Konflikte, Internat, Mut, Vertrauen, Versöhnung, Gender/Geschlechterrollen, Literaturadaption
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Carolina Hellsgård
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Freundschaft, Zusammenhalt, Konflikte, Internat, Mut, Vertrauen, Versöhnung, Gender/Geschlechterrollen, Literaturadaption
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Mittwoch, 19. November 2025 - 09:00 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 20. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 09:00 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 28. November 2025 - 09:00 Uhr
… zur Anmeldung
ab 3. Klasse
Paddington in Peru
Es ist ein großer Tag für den Bären Paddington: Endlich wurde ihm die britische Staatsbürgerschaft zuerkannt. Doch kaum hält er stolz seinen neuen Pass in den Tatzen, erreicht ihn eine Nachricht aus seinem Geburtsland Peru. Tante Lucy, die Paddington einst das Leben gerettet und ihn danach bei sich aufgezogen hatte, scheint es nicht gut zu gehen. Für Paddington ist klar, dass er Tante Lucy, die in einem Heim für alte Bären lebt, unbedingt besuchen muss. Und für Familie Brown, bei der Paddington in London lebt, ist ebenso klar, dass sie ihren Bären nach Peru begleiten wird. Doch als sie dort ankommen, ist Lucy verschwunden. Mit einem undurchsichtigen Bootskapitän und dessen Tochter machen sich Paddington und die Browns im peruanischen Regenwald auf die Suche nach Tante Lucy – und geraten bald in eine Intrige. (Text: kinofenster.de)Land: Großbritannien, Frankreich, Japan, USA 2024 | 106 min
Regie: Dougal Wilson
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Familie, Zusammenhalt, Reise, Abenteuer, Geheimnis, Zugehörigkeit, Identität, Animationstechnik
Fach: Deutsch, Englisch, Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Dougal Wilson
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Familie, Zusammenhalt, Reise, Abenteuer, Geheimnis, Zugehörigkeit, Identität, Animationstechnik
Fach: Deutsch, Englisch, Ethik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Donnerstag, 20. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 21. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 09:00 Uhr
… zur Anmeldung
ab 4. Klasse
Flow
Eine kleine schwarze Katze entkommt in einer menschenleeren Welt der steigenden Flut. Eigentlich hat sie Angst vor Wasser und auch vor den Hunden, die sie verfolgen. Doch sie kann sich auf ein Boot retten, das ebenso von einem Wasserschwein, einem Lemur, einem Sekretärvogel und einem Labrador besetzt wird – später auch von den anderen Hunden. Alle begegnen sich zunächst argwöhnisch, doch lernen sich nach und nach näher kennen mit all ihren Eigenheiten. Sie geraten in den Kampf von Sekretärvögeln, werden von einem Wal gerettet, als das Boot festsitzt, und gewinnen im Miteinander zunehmend Kontrolle über die zunächst so aussichtslose Situation. Weil sie einander helfen und ihre jeweiligen Talente einsetzen, um zu überleben. So lernt die Katze schwimmen und Fische fangen.Am Ende ist der verletzte Sekretärvogel gestorben bzw. in ein helles Himmelslicht geflogen. Die anderen sind gerettet mit Sinken der Flut. Sogar der gestrandete Wal kommt wieder frei in den Ozean.Land: Lettland, Belgien, Frankreich 2024 | 89 min
Regie: Gints Zilbalodis
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Umweltschäden, Klimakatastrophe, Flucht, Tiere und Natur, Kultur, Vertrauen, Solidarität, Ängste, Talente, Zusammenhalt, Freundschaft, Klischees
Fach: Kunst, Sachunterricht, Ethik, Religion, NaWi, Erdkunde
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Gints Zilbalodis
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Umweltschäden, Klimakatastrophe, Flucht, Tiere und Natur, Kultur, Vertrauen, Solidarität, Ängste, Talente, Zusammenhalt, Freundschaft, Klischees
Fach: Kunst, Sachunterricht, Ethik, Religion, NaWi, Erdkunde
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Montag, 17. November 2025 - 09:00 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung
4. und 5. Klasse
Der Prank - April, April!
Nicht überall auf der Welt weiß man, was ein Aprilscherz ist. Als Familienvater Lutz seine Frau am 1. April mit einer morgendlichen Überraschung hereinlegt, ist Xi Zhou, Gastschüler aus China, sofort fasziniert. Er lässt sich von Sohn Lucas die deutsche Tradition erklären und versucht sich kurz darauf an einem eigenen Scherz am Freund von Lucas‘ Schwester, Schaaf: Er vertauscht einen Pizzakarton aus dessen geheimer Lieferung, die scheinbar eine Menge Geld enthält. Xi Zhou und Lucas finden sich plötzlich in einer verrückten Geschichte wieder, in der sie den Geldkarton zurückbringen wollen, Schaafs Leben retten müssen und sich zwischen kriminellen Banden durch Berlin bewegen. Sie flüchten vor der Polizei, sitzen am Steuer eines autonom fahrenden Elektroautos und helfen, eine langgesuchte Mafiaorganisation dingfest zu machen.Land: Deutschland, Schweiz 2024 | 94 min
Regie: Benjamin Heisenberg
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: 4. und 5. Klasse
Themen: Abenteuer, Krimikomödie, Freundschaft, Familie, Solidarität, Teamwork, Aprilscherz
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Medienkunde, Musik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Benjamin Heisenberg
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: 4. und 5. Klasse
Themen: Abenteuer, Krimikomödie, Freundschaft, Familie, Solidarität, Teamwork, Aprilscherz
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Medienkunde, Musik, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Dienstag, 18. November 2025 - 09:00 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 19. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 24. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 28. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung
ab 5. Klasse
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
Der Abschied von Berlin fällt Anna schwer. Welches Kuscheltier soll sie mitnehmen? Warum darf ihre geliebte Haushälterin Heimpi nicht mit in die Schweiz? Und wie lange wird Annas Familie wegbleiben müssen? Dass die jüdische Familie nicht länger bleiben kann, ist hingegen klar. Seitdem Adolf Hitler vor ein paar Tagen zum Reichskanzler ernannt wurde und den Nationalsozialisten die Macht in Deutschland übertragen wurde, hat sich die politische Lage zugespitzt. Als bekannter Kritiker der Nationalsozialisten ist Annas Vater besonders in Gefahr. So sucht die Familie erst einmal Zuflucht in einem kleinen Dorf in der Schweiz. Aber die Hoffnung auf bessere Zeiten wird bald zerschlagen. Kaum hat sich Anna eingelebt, wird sie ein weiteres Mal mit ihrer Familie umziehen müssen.Land: Deutschland 2019 | 119 min
Regie: Caroline Link
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 5. Klasse
Themen: Flucht, Zuhause, Familie, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Judenverfolgung, Diskriminierung, Hoffnung, Zuversicht
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Geschichte, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Caroline Link
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 5. Klasse
Themen: Flucht, Zuhause, Familie, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Judenverfolgung, Diskriminierung, Hoffnung, Zuversicht
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Geschichte, Kunst
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Montag, 17. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung
ab 6. Klasse Sonderprogramm: 17 Ziele
Schulen dieser Welt
Die Lehrerin Taslima aus Bangladesch hat sich zum Ziel gesetzt, die Mädchen aus ihrer Region vor Kinderehen zu bewahren und ihnen durch Schulbildung ein eigenständiges Leben zu ermöglichen. Svetlana besucht Kinder der nomadisch lebenden Ewenk*innen in den abgelegenen Orten Ostsibiriens, die sich sonst zwischen Bildung in einem Internat und Familie entscheiden müssten. Ihr fahrendes Klassenzimmer ermöglicht auch, die Kultur und Sprache der Ewenke*innen an die nächste Generation weiterzugeben. Und Sandrine aus Burkina Faso wird die nächsten sechs Jahre Lehrerin für über 50 Kinder unterschiedlichen Alters in einem Dorf sein, das 600 Kilometer von ihrer Heimatstadt Ouagadougou entfernt ist. Der Anfang ist schwer, die Schüler*innen sprechen fünf unterschiedliche Sprachen, aber kaum Französisch, die Sprache Sandrines. Obwohl sie ihre eigenen Kinder und ihre Familie in Ouagadougou vermisst, ist sie sich sicher: Sie will bleiben und die Kinder auf die weiterführende Schule vorbereiten, um sich so für die Zukunft ihres Landes einzusetzen.Land: Frankreich 2021 | 82 min
Regie: Emilie Thérond
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 6. Klasse
Themen: Schule, Schulsystem, globaler Süden, Bildung, Chancengerechtigkeit, Berufswahl, Frauenrechte, Kinderrechte
Fach: Sachkunde, Kunst, Erdkunde, Ethik/Lebenskunde, Deutsch, Religion, Sozialkunde, Politik, Wirtschaft/WAT, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Berufsorientierung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Emilie Thérond
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 6. Klasse
Themen: Schule, Schulsystem, globaler Süden, Bildung, Chancengerechtigkeit, Berufswahl, Frauenrechte, Kinderrechte
Fach: Sachkunde, Kunst, Erdkunde, Ethik/Lebenskunde, Deutsch, Religion, Sozialkunde, Politik, Wirtschaft/WAT, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Berufsorientierung
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Mittwoch, 19. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 24. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung
ab 8. Klasse
The Circle
Für die Mittzwanzigerin Mae Holland erfüllt sich ein Traum, als sie im kalifornischen Silicon Valley einen Job als Kundenbetreuerin beim IT-Konzern The Circle ergattert, einer betont mitarbeiterfreundlichen Mischung aus Google, Apple und Facebook. Der prophetische Firmenmitgründer und CEO Eamon Bailey strebt – natürlich zum Wohl der Menschheit – eine weltumspannende Überwachung und zentrale Speicherung sämtlicher Daten an, frei nach seinem Motto: „Wissen ist gut, alles wissen ist besser.“ Die portable, erschwingliche und mit dem Internet verbundene Minikamera SeeChange soll die Vision Wirklichkeit werden lassen. Denn wer würde schon Schlechtes tun, wenn er dabei gefilmt wird? Die Einwände ihres „analogen“ Exfreunds Mercer ausschlagend, verpflichtet sich Mae als Werbegesicht für eine Rund-um-die Uhr-Beobachtung und steigt über Nacht zur Social-Media-Ikone auf. Doch dann offenbart die schöne neue Welt ihres Chefs Schattenseiten.Land: USA, Vereinigte arabische Emirate 2016 | 105 min
Regie: James Ponsoldt
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Technik/Neue Technologien, Kommunikation, Medien, Öffentlichkeit, Individuum (und Gesellschaft), Datenschutz, Macht/Machtgefüge, Ethik, Werte, Zukunft
Fach: Englisch, Deutsch, Politik, Sozialkunde, Ethik, Informatik, Arbeitslehre
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: James Ponsoldt
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Technik/Neue Technologien, Kommunikation, Medien, Öffentlichkeit, Individuum (und Gesellschaft), Datenschutz, Macht/Machtgefüge, Ethik, Werte, Zukunft
Fach: Englisch, Deutsch, Politik, Sozialkunde, Ethik, Informatik, Arbeitslehre
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Montag, 17. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 20. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 21. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung
ab 9. Klasse
White Bird
Julian wurde der Schule verwiesen, weil er einen Mitschüler gemobbt hat. Seine Großmutter Sara bewegt das dazu, dem Teenager erstmals von ihrer Vergangenheit als verfolgte Jüdin zu erzählen. Im Herbst 1942 lebt die 15-jährige Sara als Schülerin im französischen Ort Aubervilliers aux Bois. Als die NaziBesatzer an ihrer Schule jüdische Kinder und Jugendliche festnehmen, versteckt sie der gleichaltrige Julien in der an einem Waldrand gelegenen Scheune seiner Eltern. Bis dahin hat die künstlerisch talentierte Sara ihren Klassenkameraden, der wegen seiner Beinschiene verspottet wird, kaum wahrgenommen. Doch über die Monate, die Sara auf dem Heuboden um ihr Leben und das ihrer Eltern bangt, entsteht zwischen den beiden eine tiefe Freundschaft, aus der Liebe erwächst.Land: USA 2023 | 122 min
Regie: Marc Forster
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Antisemitismus, Judenverfolgung, Holocaust, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Frankreich, Freundschaft, Fantasie, Ausgrenzung, Märchen, Zivilcourage, Zusammenhalt
Fach: Geschichte, Englisch, Deutsch, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Regie: Marc Forster
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Antisemitismus, Judenverfolgung, Holocaust, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Frankreich, Freundschaft, Fantasie, Ausgrenzung, Märchen, Zivilcourage, Zusammenhalt
Fach: Geschichte, Englisch, Deutsch, Ethik
Trailer: Link zum Trailer
Unterrichtsmaterial: Link zum Material
Termine
- Dienstag, 18. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 21. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 24. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 09:00 Uhr
… zur Anmeldung
Ausweichtermin auf Anfrage
Es handelt sich um einen Ausweichtermin, den Sie buchen können, sofern es Ihnen nicht möglich ist, an einer der regulären Vorstellungen teilzunehmen (z.B. aus Termingründen oder wegen Überbuchung). Bitte geben Sie im Anmeldeformular unter "Anmerkungen" den gewünschten Film aus dem diesjährigen Programm Ihres Kinos an.Termine
- Montag, 17. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 18. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 18. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 19. November 2025 - 08:30 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 19. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Montag, 24. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Dienstag, 25. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung - Mittwoch, 26. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 09:30 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung - Donnerstag, 27. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 28. November 2025 - 10:45 Uhr
… zur Anmeldung - Freitag, 28. November 2025 - 11:00 Uhr
… zur Anmeldung
Eintrittspreis 5 €
Lehrkräfte und schulische Begleitpersonen frei