Eintrittspreis 4,50 € - Lehrkräfte frei

zurück zur Übersicht

Capitol

Kirchenstraße 1
24211 Preetz

Infos zum Kino vor Ort (unter Vorbehalt): • bitte seien Sie ca. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn vor Ort • Süßwarenverkauf geöffnet • EC-Zahlung erwünscht

Capitol
Der kleine Rabe Socke - Suche nach dem verlorenen Schatz
Vorschule bis 3. Klasse

Der kleine Rabe Socke - Suche nach dem verlorenen Schatz

Der kleine Rabe Socke vermasselt das lang ersehnte Waldfest der Tierkinder, weil ihm, wie so oft, ein Missgeschick passiert ist. Zur Strafe schickt ihn Frau Dachs auf den Dachboden zum Aufräumen. Dort findet er eine Schatzkarte, die Opa Dachs angefertigt hat. Wer den Schatz nach dem Bestehen zahlreicher Aufgaben aufspürt, wird zum König des Waldes ernannt. Ein König wäre Rabe Socke nur allzu gerne und so macht er sich gemeinsam mit Eddi-Bär, dem kleinen Dachs und dem Bibermädchen Fritzi auf Schatzsuche. Unterwegs werden die Freunde jedoch durch die frechen Biberbrüder Henry und Arthur, die ihnen den Schatz abspenstig machen wollen, auf eine harte Probe gestellt. Am Ende ihrer abenteuerlichen Schatzsuche machen sie eine Entdeckung, mit der sie überhaupt nicht gerechnet haben.

Land: Deutschland 2019 | 73 min
Regie: Sandor Jesse, Verena Fels
Altersempfehlung: 5 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: Vorschule bis 3. Klasse
Themen: Freundschaft, Zusammenhalt, Mut, Abenteuer
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Religion, Ethik/Lebenskunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/der-kleine-rabe-socke-suche-nach-dem-verlorenen-schatz/

Termine

Karlchen - Das große Geburtstagsabenteuer
Vorschule bis 3. Klasse

Karlchen - Das große Geburtstagsabenteuer

Karlchen kann es kaum erwarten, sein Geburtstag steht vor der Tür. Der Geburtstagskuchen ist schon im Ofen und er bastelt Konfettiknallbonbons. Gemeinsam mit seinen Eltern, seiner kleinen Schwester Klara und seinen besten Freund*innen will er einen schönen Tag am See verbringen. Doch als es so weit ist, bekommt Klara hohes Fieber und die Eltern müssen stattdessen mit ihr zum Arzt. Karlchen ist enttäuscht, und statt wie ausgemacht zu seiner Freundin zu gehen, macht sich kurzerhand auf den Weg zu seiner Oma. Denn dort fühlt er sich am wohlsten. Doch die wohnt auf der anderen Seite des Waldes und der Weg ist weit. Schon zu Beginn nimmt Karlchen die falsche Abzweigung und verliert sich in Entdeckungen rund um Flora und Fauna des Waldes. Als Karlchen in Not gerät, bekommt er unverhofft Hilfe von seinen Freund*innen. Die sind ihm nämlich gefolgt. Gemeinsam meistern sie die letzten Schritte zum Haus der Oma. Zum Glück, denn mittlerweile haben die Erwachsenen bemerkt, dass die Kinder alleine losgezogen sind und machen sich Sorgen. So endet Karlchens Geburtstag doch noch mit einer gemeinsamen Feier.

Land: Deutschland, Niederlande, Schweden 2021 | 75 min
Regie: Michael Ekbladh
Altersempfehlung: 5 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: Vorschule bis 3. Klasse
Themen: Geburtstag, Familie, Freundschaft, Abenteuer, Geschwister, Mut
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Ethik/Lebenskunde, Religion
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/karlchen-das-grosse-geburtstagsabenteuer/

Termine

Der Räuber Hotzenplotz
ab 2. Klasse

Der Räuber Hotzenplotz

Als die Kaffeemühle der Großmutter gestohlen wird, wollen der Enkel Kasperl und sein bester Freund Seppel den schnell als Dieb ermittelten Räuber Hotzenplotz dingfest machen. Dabei geraten die beiden in die Fänge des Gauners, der mit einer Pfefferpistole bewaffnet versteckt im Wald lebt. Seppel wird in der Höhle von Hotzenplotz gefangen gehalten, Kasperl soll als Dienstjunge im Felsenschloss des bösen Zauberers Petrosilius Zwackelmann schuften. Während der Polizist Dimpfelmoser die Kinder mit Hilfe der Hellseherin Schlotterbeck sucht, macht Kasperl die Bekanntschaft der Fee Amaryllis, die in eine Unke verwandelt wurde. Und Seppel erkennt, dass der berüchtigte Hotzenplotz gar nicht von Grund auf gemein ist.

Land: Deutschland, Schweiz 2022 | 106 min
Regie: Michael Krummenacher
Altersempfehlung: 7 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 2. Klasse
Themen: Abenteuer, Gerechtigkeit, Gut & Böse, Kindheit/Kinder, Magie, modernes Märchen
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Kunst, Religion, Ethik/Lebenskunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/der-raeuber-hotzenplotz-1/

Termine

Lou - Abenteuer auf Samtpfoten
3.-6. Klasse

Lou - Abenteuer auf Samtpfoten

Die zehnjährige Clémence findet ein Katzenbaby auf dem Dachboden und darf es zu ihrer Freude auch behalten. Lou, so nennt sie den neugierigen kleinen Kater, wird fortan zu ihrem engen Vertrauten und darf sogar mit ins Ferienhaus in den Vogesen. Dort entdecken sowohl der Stadtkater als auch das Stadtkind die Abenteuer des wilden Waldes: Luchse, Eulen, Wildschweine und den riesigen Hund der seltsamen und schroffen Nachbarin Madeleine. Als Clémence erfährt, dass sich ihre Eltern scheiden lassen und dazu noch Kater Lou verschwindet, stürzt sie sich blindlings in den Wald und wird in einem Moment der Gefahr von Madeleine gerettet. Clémence hilft Madeleine den schwer verletzten Kater zu pflegen und lernt dabei, was es heißt, älter zu werden und Verantwortung zu übernehmen. Schließlich muss sie sich der schweren Entscheidung stellen, Lou in die Freiheit des Waldes zu entlassen – oder ihn zurück in die Enge der Stadtwohnung mitzunehmen.

Land: Frankreich, Schweiz 2023 | 83 min
Regie: Guillaume Maidatchevsky
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: 3.-6. Klasse
Themen: Tiere, Haustiere, Familie, Natur, Wald, Abenteuer, Freiheit, Land-Stadt-Konflikt, Scheidung, Tod/Sterben, Freundschaft, Mut, Selbstbewusstsein, Verantwortung, Liebe, Erwachsenerden, alternative Lebensformen
Fach: Sachkunde, NaWi, Ethik/ Lebenskunde, Französisch, Kunst, Musik, Philosophie, fächerübergreifender Unterricht Umwelterziehung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/lou-abenteuer-auf-samtpfoten/

Termine

Tito, der Professor und die Aliens
5.-8. Klasse Sonderprogramm: Wissenschaftsjahr

Tito, der Professor und die Aliens

Der verwitwete Professor Tito Biondi arbeitet angeblich allein an einem geheimen US-Weltraumprojekt in der Nähe des militärischen Sperrgebiets Area 51 in der Wüste von Nevada. Besuch erhält er nur von der hübschen Stella, die für Science-Fiction-Touristen schräge Hochzeitsfeiern organisiert. Eines Tages bekommt Biondi ein Video, in dem sein Bruder Fidel mitteilt, dass er bald sterben wird. Seine 16-jährige Tochter Anita und der siebenjährige Tito sollen künftig beim Onkel leben. Als die beiden aus Neapel eintreffen, landen sie nicht wie erwartet in der Glitzermetropole Las Vegas, sondern in einem Zelt in der Einöde. Professor Biondi erweist sich als mürrischer Exzentriker, der kaum Zeit für sie hat. Doch die Kinder stecken nicht auf. Während Anita sich mit Stella anfreundet, erkundet Tito den Forschungsbunker und entdeckt, dass der Onkel mit einem Detektor im All nach Signalen seiner verstorbenen Frau sucht.

Land: Italien 2017 | 92 min
Regie: Paola Randi
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: 5.-8. Klasse
Themen: Familie, Kindheit/Kinder, Waisenkinder, Vertrauen, Liebe, Freundschaft, Fantasie, Forschung, Heimat, Verantwortung, Gender/Geschlechterrollen, Adoption
Fach: Deutsch, Englisch, Italienisch, NaWi, Sozialkunde, Religion, Ethik, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/tito-der-professor-und-die-aliens/

Termine

Schulen dieser Welt
ab 6. Klasse Sonderprogramm: 17 Ziele

Schulen dieser Welt

Die Lehrerin Taslima aus Bangladesch hat sich zum Ziel gesetzt, die Mädchen aus ihrer Region vor Kinderehen zu bewahren und ihnen durch Schulbildung ein eigenständiges Leben zu ermöglichen. Svetlana besucht Kinder der nomadisch lebenden Ewenk*innen in den abgelegenen Orten Ostsibiriens, die sich sonst zwischen Bildung in einem Internat und Familie entscheiden müssten. Ihr fahrendes Klassenzimmer ermöglicht auch, die Kultur und Sprache der Ewenke*innen an die nächste Generation weiterzugeben. Und Sandrine aus Burkina Faso wird die nächsten sechs Jahre Lehrerin für über 50 Kinder unterschiedlichen Alters in einem Dorf sein, das 600 Kilometer von ihrer Heimatstadt Ouagadougou entfernt ist. Der Anfang ist schwer, die Schüler*innen sprechen fünf unterschiedliche Sprachen, aber kaum Französisch, die Sprache Sandrines. Obwohl sie ihre eigenen Kinder und ihre Familie in Ouagadougou vermisst, ist sie sich sicher: Sie will bleiben und die Kinder auf die weiterführende Schule vorbereiten, um sich so für die Zukunft ihres Landes einzusetzen.

Land: Frankreich 2021 | 82 min
Regie: Emilie Thérond
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 6. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Schule, Schulsystem, globaler Süden, Bildung, Chancengerechtigkeit, Berufswahl, Frauenrechte, Kinderrechte
Fach: Sachkunde, Kunst, Erdkunde, Ethik/Lebenskunde, Deutsch, Religion, Sozialkunde, Politik, Wirtschaft/WAT, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Berufsorientierung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/schulen-dieser-welt/

Termine

Voll verzuckert - That Sugar Film
ab 7. Klasse

Voll verzuckert - That Sugar Film

In einem riskanten Selbstversuch testete der australische Filmemacher Damon Gameau, was den meisten Menschen zunächst verlockend vorkommen mag: Was passiert, wenn man seinen Zuckerkonsum nicht limitiert, sondern bewusst steigert? 40 Teelöffel täglich vertilgt ein Australier im Durchschnitt. Daran orientierte sich Gameau bei seinem 60 Tage dauernden Experiment, das er unter Aufsicht von Ärzten, Wissenschaftlern und Ernährungsberatern durchgeführt hat. Doch das Besondere: Nicht etwa aus Süssigkeiten und Softdrinks bestand seine Diät, sondern aus vermeintlich gesunden Lebensmitteln, aus fettarmem Jogurt, Müsli, Smoothies und Co. Welche fatalen Folgen es hat, wenn die Ernährung ausschließlich aus geschickt als „Wellness-Food“ vermarkteten Lebensmitteln – den heimlichen Zuckerbomben - besteht, wird am Ende des Experiments überdeutlich.

Land: Australien 2015 | 102 min
Regie: Damon Gameau
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Ernährung, Konsum, Werbung, Manipulation, Medizin, Krankheit, Individuum und Gesellschaft, Filmsprache, Globalisierung, Fremde Kulturen, Armut
Fach: Deutsch, Kunst, Biologie, Sozialkunde, Ethik/Religion
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/voll-verzuckert-that-sugar-film/

Termine

Barbie
ab 7. Klasse

Barbie

In Barbieland ist jeder Tag der beste aller Zeiten. Wie alle anderen Barbies ist Barbie (gespielt von Margot Robbie) vollkommen perfekt und immer glücklich. Aber warum muss sie dann mitten in ihrer Traumvilla-Dance-Party plötzlich an den Tod denken? Warum läuft am nächsten Morgen das unsichtbare Wasser eiskalt aus ihrer Plastikdusche und werden ihre passgenau für High Heels gewölbten Füße auf einmal so ekelhaft platt und – menschlich? Um diese Störungen zu beheben, muss Barbie in die echte Welt reisen – nach Los Angeles, Kalifornien. Doch das Abenteuer verläuft ganz anders als geplant. Erst fährt der anhängliche und reichlich schlichte Ken (Ryan Gosling) auf dem Rücksitz ihres pinken Cabrios mit: Wie alle Kens ist er es gewohnt, in Barbies Schatten zu leben, und weiß nicht, was er ohne sie anfangen soll. Dann ist die echte Welt auch noch alles andere als perfekt, sondern grau und voll komplizierter Gefühle und Aggressionen. Und während Barbieland von der Baustelle bis zum Obersten Gerichtshof von Frauen kontrolliert wird, haben in der real world Männer das Sagen. Eine Offenbarung für den lang benachteiligten Ken, der sich an diesem Machoparadies geradezu berauscht. Barbies Suche nach der Ursache ihrer Probleme führt sie derweil bis ins Hauptquartier ihrer Erfinder-Firma Mattel – deren Geschäftsführung fest in männlicher Hand liegt. Dort löst ihr Erscheinen heilloses Chaos aus. Doch auch Barbieland steht Kopf, als Ken dorthin zurückkehrt und von den Segnungen des Patriarchats berichtet.

Land: USA, Kanada 2023 | 114 min
Regie: Greta Gerwig
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Abenteuer, Emanzipation, Gender/Geschlechterrollen, Fantasie, Individuum (und Gesellschaft)
Fach: Kunst, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Ethik, Musik, Englisch
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/barbie/

Termine

Die Känguru-Verschwörung
ab 7. Klasse

Die Känguru-Verschwörung

Der Kreuzberger Kleinkünstler Marc-Uwe hat sich in seine Nachbarin Maria verguckt, doch das bei ihm lebende, sprechende Känguru vereitelt alle Flirtversuche. Obendrein taucht mit Marias Exfreund Joe ein Konkurrent auf, der sich im Bekanntenkreis unglaublicher Beliebtheit erfreut. Um endlich mit Maria allein zu sein, lässt sich Marc-Uwe auf eine Wette ein: Gelingt es ihm, Marias Mutter Lisbeth, die fest an Verschwörungsmythen glaubt, vom Klimawandel zu überzeugen, reist Maria mit ihm zu zweit nach Paris – andernfalls muss er seine geräumige Altbauwohnung gegen Marias deutlich kleinere Bleibe tauschen. Die Aufgabe erweist sich als knifflig, schließlich leugnet die „Diesel-Liesel“ genannte Lisbeth die Klimakrise sogar in eigenen YouTube-Videos und bewundert den „Verschwörungs-Guru“ Adam Krieger. Unterwegs zur „Conspiracy Convention“ in Bielefeld erleben Marc-Uwe und das Känguru allerhand abenteuerliche Situationen.

Land: Deutschland 2022 | 103 min
Regie: Marc-Uwe Kling
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Klimawandel, Verschwörungsmythen, Fake-News, Gesellschaft, Politik, Konflikt/Konfliktbewältigung, Filmsprache
Fach: Deutsch, Politik, Sozialkunde, Ethik, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/die-kaenguru-verschwoerung/

Termine

Aufbruch zum Mond
ab 8. Klasse Sonderprogramm: Wissenschaftsjahr

Aufbruch zum Mond

Houston, Texas, USA 1962: Als einer von neun Astronauten im Gemini-Programm der NASA will der Ingenieur und Ex-Navy-Pilot Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betreten. Der Krebstod seiner dreijährigen Tochter spornt den beruflichen Ehrgeiz weiter an. Armstrongs Ehefrau Janet, die mit den beiden Söhnen in einem Wohngebiet für NASA-Angehörige lebt, muss ihre Trauer und den Familienalltag derweil allein bewältigen. Hinzu kommt die Sorge um den Mann, weil Technikpannen immer wieder Todesopfer unter den befreundeten Astronauten fordern. Im Juli 1969 ist es schließlich so weit: Als Kommandant der Mondmission Apollo 11 bricht Armstrong mit seinen Raumfahrerkollegen Edwin „Buzz“ Aldrin und Michael Collins zum 384.400 Kilometer entfernten Erdtrabanten auf.

Land: USA 2018 | 143 min
Regie: Damien Chazelle
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Biografie, Familie, Trauer/Trauerarbeit, Raumfahrt, Ethik, Helden, Geschichte, Filmsprache, Forschung, Weltall
Fach: Englisch, Physik, Geschichte, Ethik, Astronomie, Wirtschaft/WAT
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/aufbruch-zum-mond/

Termine

zurück zur Übersicht