Eintrittspreis 4,50 € - Lehrkräfte frei

zurück zur Übersicht

Cineplex

Kurt-Wagener-Straße 2
25337 Elmshorn

Infos zum Kino vor Ort: • bitte seien Sie 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn vor Ort • Süßwarenverkauf geöffnet • EC-Zahlung möglich • Anmeldeschluss: 10.11.2023

Cineplex
Pettersson und Findus: Das schönste Weihnachten überhaupt
Vorschule, 1.-3. Klasse

Pettersson und Findus: Das schönste Weihnachten überhaupt

Das Weihnachtsfest steht vor der Tür und der kleine Kater Findus kann es kaum erwarten mit Pettersson den Weihnachtsbaum zu schmücken und Freunde einzuladen. Doch Petterssons Holzhaus ist völlig eingeschneit, was dem alten Mann ganz gelegen kommt, da er Weihnachten lieber in Ruhe verbringen will. Der kleine Kater hat große Angst, dass Weihnachten nun ins Wasser fällt. Aber Pettersson versichert ihm, dass es „das schönste Weihnachten überhaupt“ werden wird. Als die beiden am nächsten Tag den Weihnachtsbaum fällen wollen, verletzt sich Pettersson so sehr am Fuß, dass sie ohne Baum und Essenseinkäufe nach Hause zurückkehren müssen. Stur wehrt Pettersson jegliche Hilfe der Nachbarn Beda und Gustavsson ab. Verzweifelt versucht Findus auf seine Notlage, so kurz vor dem Fest, aufmerksam zu machen und begibt sich dabei in so manche gefährliche Situation. Schließlich basteln sich Pettersson und Findus einen Weihnachtsbaum aus Holzlatten und Tannenzweigen und feiern Weihnachten mit einer kleinen Bescherung und einer kargen Mahlzeit. Da klingelt es und die Nachbarn kommen mit ihren Verwandten und bringen viele Köstlichkeiten mit.

Land: Deutschland 2015 | 82 min
Regie: Ali Samadi Ahadi
Altersempfehlung: 5 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: Vorschule, 1.-3. Klasse
Themen: Weihnachten, Freundschaft, Winter, Abenteuer, Tiere
Fach: Vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Religion/Lebenskunde, Kunst
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/pettersson-und-findus-das-schoenste-weihnachten-ueberhaupt/

Termine

Die Mucklas …und wie sie zu Pettersson und Findus kamen
2.- 5. Klasse

Die Mucklas …und wie sie zu Pettersson und Findus kamen

Wenn das halbe Leben Ordnung ist, fühlen sich die Mucklas in der anderen Hälfe wohl. Als „Hüter des Chaos“ fürchten die kleinen Kobolde den „Fluch der Ordnung“. Für Menschen unsichtbar, lassen sie Dinge verschwinden und stiften bei jeder Gelegenheit Unordnung. Ein wahres Biotop des Durcheinanders war der Krämerladen von Herrn Hansson. Nach dessen Tod übernimmt ausgerechnet der ordnungsfanatische Kammerjäger Karl das Geschäft, der die Anwesenheit der „Schädlinge“ sofort wittert und ihnen den Kampf ansagt. Notgedrungen suchen die Mucklas ein neues Zuhause. Svunja, Tjorben und Smartö, allesamt Enkel des Stammesführers, unternehmen eine Expedition, um ein „neues Land“ zu finden. Unterwegs überstehen die musikalischen Kobolde manche Abenteuer und buhlen um die Nachfolge der Stammesführung.

Land: Deutschland 2022 | 81 min
Regie: Ali Samadi Ahadi
Altersempfehlung: 7 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: 2.- 5. Klasse
Themen: Filmsprache, Abenteuer, Teamwork, Gemeinschaft/Gemeinschaftssinn, Musik
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Musik, Kunst, Religion, Ethik/Lebenskunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/die-mucklas-und-wie-sie-zu-pettersson-und-findus-kamen/

Termine

Der Räuber Hotzenplotz
ab 2. Klasse

Der Räuber Hotzenplotz

Als die Kaffeemühle der Großmutter gestohlen wird, wollen der Enkel Kasperl und sein bester Freund Seppel den schnell als Dieb ermittelten Räuber Hotzenplotz dingfest machen. Dabei geraten die beiden in die Fänge des Gauners, der mit einer Pfefferpistole bewaffnet versteckt im Wald lebt. Seppel wird in der Höhle von Hotzenplotz gefangen gehalten, Kasperl soll als Dienstjunge im Felsenschloss des bösen Zauberers Petrosilius Zwackelmann schuften. Während der Polizist Dimpfelmoser die Kinder mit Hilfe der Hellseherin Schlotterbeck sucht, macht Kasperl die Bekanntschaft der Fee Amaryllis, die in eine Unke verwandelt wurde. Und Seppel erkennt, dass der berüchtigte Hotzenplotz gar nicht von Grund auf gemein ist.

Land: Deutschland, Schweiz 2022 | 106 min
Regie: Michael Krummenacher
Altersempfehlung: 7 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 2. Klasse
Themen: Abenteuer, Gerechtigkeit, Gut & Böse, Kindheit/Kinder, Magie, modernes Märchen
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Kunst, Religion, Ethik/Lebenskunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/der-raeuber-hotzenplotz-1/

Termine

Shaun das Schaf - UFO-Alarm
3. bis 6. Klasse Sonderprogramm: Wissenschaftsjahr

Shaun das Schaf - UFO-Alarm

Auf der Mossy Bottom Farm nahe der irischen Kleinstadt Mossingham verläuft der Alltag in gewohnten Bahnen: Das verschmitzte Schaf Shaun treibt allerhand Schabernack, den der Hütehund Bitzer so gut es geht eindämmt. Als eines Nachts ein UFO in der Gegend bruchlandet, erreicht das Chaos eine neue Stufe. An Bord befindet sich die blau-lila leuchtende Außerirdische Lu-La, die über telepathische Kräfte verfügt. Shaun bietet das eine Gelegenheit, völlig neuartige Streiche auszuhecken. Der UFO-Zwischenfall bringt den Bauern auf die Idee, mit dem Theaterstück „Farmageddon“ Schaulustige anzulocken, und ruft zudem die taffe Agentin Red auf den Plan, die Lu-La mit ihrem Team einfangen will. Nun liegt es an Shaun und seinen Freunden, die Besucherin aus dem All sicher zum Raumschiff zu begleiten – Lu-La will nämlich einfach nur nach Hause. 2015 übertrug der erste Spielfilm zur knetanimierten Fernsehserie „Shaun, das Schaf“ den Charme der Vorlage mit Erfolg auf die Kinoleinwand. Im zweiten Film, der die drolligen Bauernhoftiere mit einer außerirdischen Besucherin zusammenbringt, gelingt das Kunststück erneut. Diesmal zitieren die Animator*innen der britischen Aardman Studios einige Klassiker des Science-Fiction-Genres, was den Film ohne Sprache auch für ein älteres Publikum sehenswert macht.

Land: Großbritannien, Frankreich, USA 2019 | 87 min
Regie: Will Becher, Richard Phelan
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: 3. bis 6. Klasse
Themen: Abenteuer, Tiere, Weltall, Gemeinschaft/Gemeinschaftssinn, Freundschaft, Begegnung, Kommunikation, Filmsprache, Popkultur
Fach: Deutsch, Englisch, Sachkunde, Kunst, Lebenskunde/Ethik, Religion
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/shaun-das-schaf-ufo-alarm/

Termine

Lou - Abenteuer auf Samtpfoten
3.-6. Klasse

Lou - Abenteuer auf Samtpfoten

Die zehnjährige Clémence findet ein Katzenbaby auf dem Dachboden und darf es zu ihrer Freude auch behalten. Lou, so nennt sie den neugierigen kleinen Kater, wird fortan zu ihrem engen Vertrauten und darf sogar mit ins Ferienhaus in den Vogesen. Dort entdecken sowohl der Stadtkater als auch das Stadtkind die Abenteuer des wilden Waldes: Luchse, Eulen, Wildschweine und den riesigen Hund der seltsamen und schroffen Nachbarin Madeleine. Als Clémence erfährt, dass sich ihre Eltern scheiden lassen und dazu noch Kater Lou verschwindet, stürzt sie sich blindlings in den Wald und wird in einem Moment der Gefahr von Madeleine gerettet. Clémence hilft Madeleine den schwer verletzten Kater zu pflegen und lernt dabei, was es heißt, älter zu werden und Verantwortung zu übernehmen. Schließlich muss sie sich der schweren Entscheidung stellen, Lou in die Freiheit des Waldes zu entlassen – oder ihn zurück in die Enge der Stadtwohnung mitzunehmen.

Land: Frankreich, Schweiz 2023 | 83 min
Regie: Guillaume Maidatchevsky
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: 3.-6. Klasse
Themen: Tiere, Haustiere, Familie, Natur, Wald, Abenteuer, Freiheit, Land-Stadt-Konflikt, Scheidung, Tod/Sterben, Freundschaft, Mut, Selbstbewusstsein, Verantwortung, Liebe, Erwachsenerden, alternative Lebensformen
Fach: Sachkunde, NaWi, Ethik/ Lebenskunde, Französisch, Kunst, Musik, Philosophie, fächerübergreifender Unterricht Umwelterziehung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/lou-abenteuer-auf-samtpfoten/

Termine

Kannawoniwasein!
3.-6 Klasse

Kannawoniwasein!

Der zehnjährige Finn wird von seinen Eltern hin und hergeschoben. Keiner scheint für ihn Zeit zu haben und er fühlt sich wie ein einsamer Wolf. Allein im Zug zu seiner Mutter nach Berlin wird ihm auch noch sein Rucksack mit dem Zugticket, Handy und seinem Fotoalbum geklaut und die Schaffnerin übergibt ihn kurzerhand an die Polizei. Kannawoniwasein! Auf dem Weg zur Wache lernt er die gleichaltrige Jola kennen und haut mit ihr aus dem Polizeiauto ab. Die beiden begeben sich auf einen haarsträubenden Roadtrip durch das Brandenburger Hinterland. Zu Fuß und mit einem alten Traktor wollen sie zunächst Finns Rucksack zurückerobern und dann ans Meer. Auf ihrem Weg bis zum Happy End begegnen sie ausgewachsenen Raritäten in Pommesbude, Erotik-Shop und Rockerkneipe und müssen einige wilde Abenteuer bestehen. Mit Einfallsreichtum und viel Selbstbewusstsein kommen sie schließlich ans Ziel und werden mit dem großen Schatz der Freundschaft belohnt.

Land: Deutschland 2023 | 94 min
Regie: Stefan Westerwelle
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: 3.-6 Klasse
Themen: Familie, Kindheit, getrennte Eltern, Einsamkeit, Freundschaft, Freiheit, Abenteuer, Mut, Empowerment, Selbstwirksamkeit, Anerkennung, Gender/Geschlechterrollen
Fach: Deutsch, Sachkunde, Ethik/ Lebenskunde, Religion, Kunst, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/kannawoniwasein/

Termine

  • Mittwoch, 22. November 2023 - 10:30 Uhr Leider schon ausgebucht.
  • Donnerstag, 23. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
Mission Ulja Funk
4.-7. Klasse

Mission Ulja Funk

Die 12-jährige Ulja Funk ist das jüngste Kind einer russlanddeutschen Familie und eine begabte Hobbywissen-schaftlerin. Sie interessiert sich brennend für Astronomie. Als sie herausfindet, dass der Asteroid VR-24-1720 sehr bald auf der Erde einschlagen wird, setzt Ulja alles daran, um nach Pâtzschurk in Weißrussland zu fahren, damit sie dieses Ereignis auf keinen Fall verpasst. Ulja lebt mit ihrer Familie bei Oma Olga, die befürchtet, dass ihre Enkelin durch die intensive Beschäftigung mit der Wissenschaft vom Glauben abfallen wird. Oma Olga findet Uljas Beschäftigung mit den Naturwissenschaften schrecklich, denn sie, Uljas Eltern und Brüder gehören zu der freikirchlichen Gemeinde in Lemheim. Doch Ulja lässt sich nicht von ihrem Plan abhalten und benutzt ihren Klassenkameraden Henk als Autochauffeur. So beginnt eine verrückte und abenteuerliche Reise durch Polen bis nach Belarus, auf der die beiden Oma Olga im Schlepptau haben und von Pastor Brotz und seiner Gemeinde verfolgt werden.

Land: Deutschland, Polen, Luxemburg 2021 | 93 min
Regie: Barbara Kronenberg
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: 4.-7. Klasse
Themen: Astronomie, Asteroid, Freikirchen, Migrationsgesellschaft, Wissenschaft, Durchsetzungskraft, hohe Begabung
Fach: Deutsch, Religion, Ethik, Geographie, Physik
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/schulkinowochen/filmangebot/filmansicht/mission-ulja-funk/

Termine

Der Pfad
ab 5. bis 8. Klasse

Der Pfad

Rolf und sein in Deutschland politisch Verfolgter Vater Ludwig sind auf der Flucht: im von Nazi Deutschland besetzten Frankreich versuchen sie 1940 über die französisch-spanische Grenze in Richtung Portugal zu entkommen. Dort wollen sie ein Schiff nach New York erreichen, wo bereits Rolfs Mutter auf die beiden wartet. Den Weg in die Freiheit kennt Núria, die Tochter tot geglaubter spanischer Freiheitskämpfer. Sie führt Vater und Sohn über einen Schmugglerpfad durch die Pyrenäen. Als Rolfs geliebter Hund Adi auf dem von den deutschen Besatzern kontrollierten Weg ihre Anwesenheit verrät, stellt sich Ludwig den Soldaten, um die Kinder zu retten. Núria führt den verzweifelten Rolf weiter bis zur spanischen Grenze. Doch für Rolf steht fest: ohne Ludwig kann er nicht fliehen. Mit aller Macht klammert er sich an Núria und die Hoffnung, den Vater wiederzufinden.

Land: Deutschland, Spanien 2021 | 100 min
Regie: Tobias Wiemann
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 5. bis 8. Klasse
Themen: Flucht, NS-Diktatur, Zweiter Weltkrieg, Verfolgung politisch Andersdenkender im Nationalsozialismus, Transitraum, Freundschaft, Solidarität
Fach: Deutsch, Geschichte, Lebenskunde/ Ethik, Religion, Kunst, fächerüber-greifend: Demokratieerziehung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/der-pfad/

Termine

Schulen dieser Welt
ab 6. Klasse Sonderprogramm: 17 Ziele

Schulen dieser Welt

Die Lehrerin Taslima aus Bangladesch hat sich zum Ziel gesetzt, die Mädchen aus ihrer Region vor Kinderehen zu bewahren und ihnen durch Schulbildung ein eigenständiges Leben zu ermöglichen. Svetlana besucht Kinder der nomadisch lebenden Ewenk*innen in den abgelegenen Orten Ostsibiriens, die sich sonst zwischen Bildung in einem Internat und Familie entscheiden müssten. Ihr fahrendes Klassenzimmer ermöglicht auch, die Kultur und Sprache der Ewenke*innen an die nächste Generation weiterzugeben. Und Sandrine aus Burkina Faso wird die nächsten sechs Jahre Lehrerin für über 50 Kinder unterschiedlichen Alters in einem Dorf sein, das 600 Kilometer von ihrer Heimatstadt Ouagadougou entfernt ist. Der Anfang ist schwer, die Schüler*innen sprechen fünf unterschiedliche Sprachen, aber kaum Französisch, die Sprache Sandrines. Obwohl sie ihre eigenen Kinder und ihre Familie in Ouagadougou vermisst, ist sie sich sicher: Sie will bleiben und die Kinder auf die weiterführende Schule vorbereiten, um sich so für die Zukunft ihres Landes einzusetzen.

Land: Frankreich 2021 | 82 min
Regie: Emilie Thérond
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 6. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Schule, Schulsystem, globaler Süden, Bildung, Chancengerechtigkeit, Berufswahl, Frauenrechte, Kinderrechte
Fach: Sachkunde, Kunst, Erdkunde, Ethik/Lebenskunde, Deutsch, Religion, Sozialkunde, Politik, Wirtschaft/WAT, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Berufsorientierung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/schulen-dieser-welt/

Termine

Love, Simon
ab 7. Klasse

Love, Simon

Simon Spier ist ein beliebter 17-jähriger mit coolen Eltern und guten Freund*innen. Aber Simon hat ein Geheimnis, das ihn schon eine ganze Weile beschäftigt und er weiß nicht, wie er es seiner Familie und seinen Freunden sagen soll: er ist schwul und traut sich nicht, sich zu outen. Aus Furcht, wegen seiner sexuellen Orientierung anders wahrgenommen zu werden als bislang, schweigt Simon. Lieber tauscht er sich anonym mit einem anderen schwulen Jungen aus seiner Schule über das Thema Homosexualität aus – und verliebt sich in ihn. Dieser Mailwechsel gerät in die Hände des Mitschülers Martin, der droht ihn zu veröffentlichen. Um das zu verhindern und seinen Online-Freund zu schützen, lässt Simon sich erpressen und riskiert damit alten Freundschaften. Als Martin plötzlich doch den Mailwechsel auf dem Schul-Blog veröffentlicht, ergreift Simon Initiative.

Land: USA 2017 | 106 min
Regie: Greg Berlanti
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Homosexualität, sexuelle Identität, Familie, Freundschaft, erste Liebe, soziale Medien
Fach: Sozialkunde, Englisch, Ethik, Religion, Psychologie, fächerübergreifend: Bildung zur sexuellen Selbstbestimmung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/schulkinowochen/filmangebot/filmansicht/love-simon/

Termine

  • Montag, 20. November 2023 - 11:00 Uhr Leider schon ausgebucht.
  • Donnerstag, 23. November 2023 - 10:30 Uhr … zur Anmeldung
Barbie
ab 7. Klasse

Barbie

In Barbieland ist jeder Tag der beste aller Zeiten. Wie alle anderen Barbies ist Barbie (gespielt von Margot Robbie) vollkommen perfekt und immer glücklich. Aber warum muss sie dann mitten in ihrer Traumvilla-Dance-Party plötzlich an den Tod denken? Warum läuft am nächsten Morgen das unsichtbare Wasser eiskalt aus ihrer Plastikdusche und werden ihre passgenau für High Heels gewölbten Füße auf einmal so ekelhaft platt und – menschlich? Um diese Störungen zu beheben, muss Barbie in die echte Welt reisen – nach Los Angeles, Kalifornien. Doch das Abenteuer verläuft ganz anders als geplant. Erst fährt der anhängliche und reichlich schlichte Ken (Ryan Gosling) auf dem Rücksitz ihres pinken Cabrios mit: Wie alle Kens ist er es gewohnt, in Barbies Schatten zu leben, und weiß nicht, was er ohne sie anfangen soll. Dann ist die echte Welt auch noch alles andere als perfekt, sondern grau und voll komplizierter Gefühle und Aggressionen. Und während Barbieland von der Baustelle bis zum Obersten Gerichtshof von Frauen kontrolliert wird, haben in der real world Männer das Sagen. Eine Offenbarung für den lang benachteiligten Ken, der sich an diesem Machoparadies geradezu berauscht. Barbies Suche nach der Ursache ihrer Probleme führt sie derweil bis ins Hauptquartier ihrer Erfinder-Firma Mattel – deren Geschäftsführung fest in männlicher Hand liegt. Dort löst ihr Erscheinen heilloses Chaos aus. Doch auch Barbieland steht Kopf, als Ken dorthin zurückkehrt und von den Segnungen des Patriarchats berichtet.

Land: USA, Kanada 2023 | 114 min
Regie: Greta Gerwig
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Abenteuer, Emanzipation, Gender/Geschlechterrollen, Fantasie, Individuum (und Gesellschaft)
Fach: Kunst, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Ethik, Musik, Englisch
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/barbie/

Termine

Everything Will Change
ab 8./9.Klasse

Everything Will Change

Ben, Fini und Cherry sind Digital Natives im Jahr 2054. Die Welt ist gänzlich vom Menschen beherrscht. Tiere gibt es nicht mehr. Eines Tages findet Ben in einer alten Schallplattenhülle das Bild einer Giraffe. So ein Lebewesen haben die drei noch nie gesehen. Später erhält Ben von einer mysteriösen Frau eine Schatzkarte. Er und Fini machen sich auf die Suche nach der markierten Stelle. Cherry bleibt zurück, weil sie gerade einen neuen Job bekommen hat. Der geheimnisvolle Ort, so stellt sich heraus, ist ein geheimes Archiv, wo einige Wissenschaftler*innen die Vergangenheit bewahren. Ben und Fini erfahren, dass in den 2020er Jahren das große Artensterben begann. Sie informieren Cherry über ihre Entdeckungen. Gemeinsam beschließen sie, das geheime Wissen an die Menschheit weiterzugeben. Doch das gestaltet sich schwieriger als erhofft.

Land: Deutschland, Niederlande 2021 | 92 min
Regie: Marten Persiel
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 8./9.Klasse
Themen: Umwelt, Artenschutz, Artenvielfalt, Klima, Klimawandel, Planet Erde, Zukunft, Ökologie, Digitalisierung, Meere und Ozeane
Fach: Biologie, Erdkunde, Sozialkunde, Ethik, Religion, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/everything-will-change/

Termine

  • Donnerstag, 23. November 2023 - 09:00 Uhr bis 11:10 Uhr … zur Anmeldung
    Filmgespräch: mit Jörn Folster, Jugendschützer Kreis Pinneberg
Sonne und Beton
ab 9. Klasse

Sonne und Beton

Im heißen Sommer des Jahres 2003 haben der 15-jährige Lukas und seine Freunde nicht nur mit den üblichen Schwierigkeiten von Teenagern zu kämpfen. Er wohnt in der Hochhaussiedlung Gropiusstadt, Berlin-Neukölln, wo eigene Gesetze herrschen und Gangster oder Dealer zu sein ein akzeptiertes Lebensmodell ist. Alternativen gibt es wenige, von den überforderten Eltern oder desillusionierten Lehrer*innen ist auch nichts zu erwarten, vor allem keine Hilfe bei seinem aktuell größten Problem. Beim Versuch Gras zu kaufen, gerät er zwischen die Fronten zweier rivalisierender Dealer-Banden. Er wird verprügelt, und man verlangt 500 Euro Schutzgeld von ihm. Die aufzubringen scheint unmöglich, bis ein Kumpel die rettende Idee hat: Die gerade gelieferten nagelneuen Schulcomputer aus dem Lagerraum klauen und verkaufen. Damit wären alle Geldsorgen vorbei. Der erste Teil ist bald erledigt, der zweite aber schwieriger als gedacht. Und die Sorgen hören auch dann nicht auf, wenn man meint, mal oben mitzuschwimmen.

Land: Deutschland 2023 | 119 min
Regie: David Wnendt
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Erwachsenwerden, Freundschaft, Familie, Kriminalität, Gewalt
Fach: Deutsch, Ethik, Sozialkunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/sonne-und-beton/

Termine

Mittagsstunde
ab 9. Klasse

Mittagsstunde

Ingwer fragt sich schon länger, wo eigentlich sein Platz im Leben sein könnte. Als seine „Olen“ nicht mehr allein klarkommen, beschließt er, dem Leben in der Stadt den Rücken zuzukehren, um in seinem Heimatdorf Brinkebüll im nordfriesischen Nirgendwo ein Sabbatical zu verbringen. Doch den Ort seiner Kindheit erkennt er kaum wieder: auf den Straßen kaum Menschen, denn das Zusammenleben findet woanders statt, keine Dorfschule, kein Tante-Emma-Laden, keine alte Kastanie auf dem Dorfplatz, keine Störche, auf den Feldern wächst nur noch Mais, aus gewundenen Landstraßen wurden begradigte Schnellstraßen. Als wäre eine ganze Welt versunken. Wann hat dieser Niedergang begonnen? In den 1970ern, als nach der Flurbereinigung erst die Knicks und dann die Vögel verschwanden? Als die großen Höfe wuchsen und die kleinen starben? Als Ingwer zum Studium nach Kiel ging und seine Eltern mit dem Gasthof sitzen ließ? Wann verschwand die Mittagsruhe mit all ihren Herrlichkeiten und Heimlichkeiten? – Sönke Feddersen, de Ole, hält immer noch stur hinter seinem Tresen im alten Dorfkrug die Stellung, während Ella, seine Frau, mehr und mehr ihren Verstand verliert. Beide lassen Ingwer spüren, dass er sich schon viel zu lange nicht um sie gekümmert hat. Und nur in kleinen Schritten erkennt er, dass er noch längst nicht alle Geheimnisse entblättert hat.

Land: Deutschland 2022 | 93 min
Regie: Lars Jessen
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Literaturadaption, Sinnsuche, Familie, Individuum (und Gesellschaft), Selbstverwirklichung, Lebenskrisen, Strukturwandel, Stadt - Land
Fach: Deutsch, Ethik, Philosophie, Psychologie, Erdkunde, Politik, Sozialkunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/mittagsstunde/

Termine

  • Freitag, 24. November 2023 - 09:00 Uhr bis 11:10 Uhr … zur Anmeldung
    Filmgespräch: mit Jörn Folster, Jugendschützer Kreis Pinneberg

zurück zur Übersicht