Eintrittspreis 4,50 € - Lehrkräfte frei

zurück zur Übersicht

Capitol

Poststraße 10
24376 Kappeln

Infos zum Kino vor Ort (unter Vorbehalt): • bitte seien Sie 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn vor Ort • Süßwarenverkauf geöffnet • EC-Zahlung nicht möglich

Capitol
Oink
ab 1.- 5. Klasse

Oink

Einen Welpen zum Geburtstag – wer wünscht sich das nicht als Kind? Und was bekommt man stattdessen? Etwas, das mit den langweiligen Hobbys der Eltern zu tun hat. Zum Beispiel eine kleine Harke für den Gemüsegarten. Die neunjährige Babs scheint das große Los gezogen zu haben, als in dieser Situation urplötzlich der Opa aus Amerika vor der Tür steht und ihr FAST so etwas wie einen Welpen schenkt – ein kleines Schweinchen. Dass Babs’ vegetarische Mutter nicht so recht an die feinsinnige Seite ihres Metzger-Vaters glauben mag, irritiert das Mädchen nicht. Babs hat nur eine Sorge: Ferkel Oink muss brav und stubenrein werden, sonst darf es nicht bleiben. Ihr bester Freund hilft ihr dabei und begleitet sie mit Oink in die Welpenschule. Keiner von den beiden ahnt, dass der so freundlich scheinende Opa im Hintergrund einen fiesen Plan verfolgt: beim diesjährigen Wurstkönig-Wettbewerb hat der alte Metzger noch eine Rechnung zu begleichen.

Land: Niederlande 2023 | 73 min
Regie: Mascha Halberstad
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1.- 5. Klasse
Themen: Tierschutz, Vegetarismus, Familie, Vertrauen, Freundschaft, Ehrgeiz, Animationstechniken
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, NaWi, Religion, Lebenskunde/Ethik
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/oink/

Termine

Neue Geschichten vom Franz
2. - 6. Klasse

Neue Geschichten vom Franz

Das werden die schönsten Sommerferien überhaupt, denkt Franz Fröstel. Aber seine besten Freund*innen Gabi und Eberhard streiten sich ständig. Als Gabi und Eberhard beschließen, die Freundschaft zu Franz jeweils für sich allein zu beanspruchen, muss Franz sich was einfallen lassen. Er entwickelt einen ausgetüftelten Terminkalender, um mit beiden, heimlich und abwechselnd, die Sommerferien zu verbringen. Doch das geht nicht lange gut und Franz braucht eine bessere Idee. Gemeinsame Aktionen schweißen zusammen und da Gabi beschlossen hat, Detektivin zu sein, um den Einbrecher zu fangen, der gerade den Wiener Bezirk auf Trab hält, bilden die drei eine Detektivbande. Denn Franz hat eine Spur: Die Nachbarin Frau Berger verhält sich plötzlich komisch und sie hatte Perlenketten in der Tasche. Dass Frau Berger nicht der gesuchte Verbrecher ist, wird zumindest Franz schnell klar. Aber das darf er natürlich nicht verraten, sonst gehen die Streitereien zwischen dem Eberhard und Gabi wieder los.

Land: Deutschland, Österreich 2023 | 72 min
Regie: Johannes Schmid
Altersempfehlung: 7 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: 2. - 6. Klasse
Themen: Freundschaft, Lebensträume, Berufe, Theater, Detektivgeschichten, Familie, Leben in der Stadt
Fach: Deutsch, Religion, Ethik/Lebenskunde, Kunst, vorfachlicher Unterricht
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/neue-geschichten-vom-franz/

Termine

Tito, der Professor und die Aliens
5.-8. Klasse Sonderprogramm: Wissenschaftsjahr

Tito, der Professor und die Aliens

Der verwitwete Professor Tito Biondi arbeitet angeblich allein an einem geheimen US-Weltraumprojekt in der Nähe des militärischen Sperrgebiets Area 51 in der Wüste von Nevada. Besuch erhält er nur von der hübschen Stella, die für Science-Fiction-Touristen schräge Hochzeitsfeiern organisiert. Eines Tages bekommt Biondi ein Video, in dem sein Bruder Fidel mitteilt, dass er bald sterben wird. Seine 16-jährige Tochter Anita und der siebenjährige Tito sollen künftig beim Onkel leben. Als die beiden aus Neapel eintreffen, landen sie nicht wie erwartet in der Glitzermetropole Las Vegas, sondern in einem Zelt in der Einöde. Professor Biondi erweist sich als mürrischer Exzentriker, der kaum Zeit für sie hat. Doch die Kinder stecken nicht auf. Während Anita sich mit Stella anfreundet, erkundet Tito den Forschungsbunker und entdeckt, dass der Onkel mit einem Detektor im All nach Signalen seiner verstorbenen Frau sucht.

Land: Italien 2017 | 92 min
Regie: Paola Randi
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: 5.-8. Klasse
Themen: Familie, Kindheit/Kinder, Waisenkinder, Vertrauen, Liebe, Freundschaft, Fantasie, Forschung, Heimat, Verantwortung, Gender/Geschlechterrollen, Adoption
Fach: Deutsch, Englisch, Italienisch, NaWi, Sozialkunde, Religion, Ethik, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/tito-der-professor-und-die-aliens/

Termine

  • Montag, 20. November 2023 - 10:45 Uhr Leider schon ausgebucht.
    Ausgebucht, Sondertermin ggf. möglich
  • Donnerstag, 23. November 2023 - 10:45 Uhr … zur Anmeldung
Schulen dieser Welt
ab 6. Klasse Sonderprogramm: 17 Ziele

Schulen dieser Welt

Die Lehrerin Taslima aus Bangladesch hat sich zum Ziel gesetzt, die Mädchen aus ihrer Region vor Kinderehen zu bewahren und ihnen durch Schulbildung ein eigenständiges Leben zu ermöglichen. Svetlana besucht Kinder der nomadisch lebenden Ewenk*innen in den abgelegenen Orten Ostsibiriens, die sich sonst zwischen Bildung in einem Internat und Familie entscheiden müssten. Ihr fahrendes Klassenzimmer ermöglicht auch, die Kultur und Sprache der Ewenke*innen an die nächste Generation weiterzugeben. Und Sandrine aus Burkina Faso wird die nächsten sechs Jahre Lehrerin für über 50 Kinder unterschiedlichen Alters in einem Dorf sein, das 600 Kilometer von ihrer Heimatstadt Ouagadougou entfernt ist. Der Anfang ist schwer, die Schüler*innen sprechen fünf unterschiedliche Sprachen, aber kaum Französisch, die Sprache Sandrines. Obwohl sie ihre eigenen Kinder und ihre Familie in Ouagadougou vermisst, ist sie sich sicher: Sie will bleiben und die Kinder auf die weiterführende Schule vorbereiten, um sich so für die Zukunft ihres Landes einzusetzen.

Land: Frankreich 2021 | 82 min
Regie: Emilie Thérond
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 6. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Schule, Schulsystem, globaler Süden, Bildung, Chancengerechtigkeit, Berufswahl, Frauenrechte, Kinderrechte
Fach: Sachkunde, Kunst, Erdkunde, Ethik/Lebenskunde, Deutsch, Religion, Sozialkunde, Politik, Wirtschaft/WAT, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Berufsorientierung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/schulen-dieser-welt/

Termine

Neneh Superstar
ab 7. Klasse

Neneh Superstar

Neneh liebt nichts mehr als Tanzen. Ihre Eltern sind sich jedoch nicht ganz einig, was ihre Tanzkarriere angeht. Ihr Vater hat sie zum Vortanzen für das Ballettinternat der Pariser Oper gebracht. Ihre Mutter sagt, “Tanzen ist kein Beruf.” Alle scheinen ihre eigene Meinung dazu haben, vor allem aber zu Nenehs Hautfarbe. Sie ist das einzige Schwarze Mädchen an der Ballettschule und bekommt dies jeden Tag zu spüren. Nenehs großes Vorbild ist ihre Lehrerin und ehemalige Primaballerina Marianne Belage. Doch die Annäherungsversuche und die Liebe der jungen Tänzerin für ihr Idol stoßen auf immer stärkere Ablehnung und Gewalt. Die 12-Jährige tanzt sich durch Ballettklassiker und internationale, aktuelle Hits und verarbeitet so auch ihre Situation. Was sie und Belage verbindet, erfährt sie erst, als sie ihre Karriere schon beinahe aufgegeben hat.

Land: Frankreich 2022 | 98 min
Regie: Ramzi Ben Sliman
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Rassismus, Diskriminierung, Vorbilder, Ausgrenzung, Mädchen, Identität, Solidarität, Schule, Schulsystem, Macht, Machtmissbrauch, Bildung, Chancengerechtigkeit, Ausgrenzung, Familie, Selbstbestimmung, Migrationsgesellschaft, Gerechtigkeit, Gemeinschaft, Freundschaft, Ballett/Tanz
Fach: Tanz, Französisch, Deutsch, Sport, Kunst, Geschichte, Sozialkunde, Politik, Ethik, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/neneh-superstar/

Termine

Barbie
ab 7. Klasse

Barbie

In Barbieland ist jeder Tag der beste aller Zeiten. Wie alle anderen Barbies ist Barbie (gespielt von Margot Robbie) vollkommen perfekt und immer glücklich. Aber warum muss sie dann mitten in ihrer Traumvilla-Dance-Party plötzlich an den Tod denken? Warum läuft am nächsten Morgen das unsichtbare Wasser eiskalt aus ihrer Plastikdusche und werden ihre passgenau für High Heels gewölbten Füße auf einmal so ekelhaft platt und – menschlich? Um diese Störungen zu beheben, muss Barbie in die echte Welt reisen – nach Los Angeles, Kalifornien. Doch das Abenteuer verläuft ganz anders als geplant. Erst fährt der anhängliche und reichlich schlichte Ken (Ryan Gosling) auf dem Rücksitz ihres pinken Cabrios mit: Wie alle Kens ist er es gewohnt, in Barbies Schatten zu leben, und weiß nicht, was er ohne sie anfangen soll. Dann ist die echte Welt auch noch alles andere als perfekt, sondern grau und voll komplizierter Gefühle und Aggressionen. Und während Barbieland von der Baustelle bis zum Obersten Gerichtshof von Frauen kontrolliert wird, haben in der real world Männer das Sagen. Eine Offenbarung für den lang benachteiligten Ken, der sich an diesem Machoparadies geradezu berauscht. Barbies Suche nach der Ursache ihrer Probleme führt sie derweil bis ins Hauptquartier ihrer Erfinder-Firma Mattel – deren Geschäftsführung fest in männlicher Hand liegt. Dort löst ihr Erscheinen heilloses Chaos aus. Doch auch Barbieland steht Kopf, als Ken dorthin zurückkehrt und von den Segnungen des Patriarchats berichtet.

Land: USA, Kanada 2023 | 114 min
Regie: Greta Gerwig
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Abenteuer, Emanzipation, Gender/Geschlechterrollen, Fantasie, Individuum (und Gesellschaft)
Fach: Kunst, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Ethik, Musik, Englisch
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/barbie/

Termine

  • Montag, 27. November 2023 - 10:45 Uhr … zur Anmeldung
    Original mit dt. Untertiteln
    Original mit dt. Untertiteln
Masel Tov Cocktail und Kippa, Kurzfilme
ab 8. Klasse

Masel Tov Cocktail und Kippa, Kurzfilme

Masel Tov Cocktail: Dima, Sohn russischer Einwanderer und jüdischen Glaubens, haut seinem Mitschüler Tobi eine rein, nachdem dieser ihn mit einem provokanten Judenwitz reizt. Zwar tut es ihm leid, entschuldigen will sich Dima aber nicht. Kippa: Oskar geht auf eine „weltoffene Schule“. Doch als seine Mitschüler:innen erfahren, dass er Jude ist, sieht er sich extremem Mobbing gegenüber. // Beide Filme zeigen, dass Antisemitismus auch heute noch ein gesellschaftliches Problem ist. Programm inklusive 30-minütigem Filmgespräch.

Land: Deutschland 2018 | 90 min
Regie: Mazel Tov Cocktail: Arkadji Khaet, Mickey Paatzsch // Kippa: Lukas Nathrath
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Kurzfilme, Antisemitismus, Rassismus, Vorurteile, Islam, Judentum, Mobbing, Freundschaft, Identität, interkulturelle Kompetenz
Fach: Religion/ Ethik, Deutsch, Gemeinschaftskunde, Medienerziehung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.filmundschule.nrw.de/de/ausgezeichnet/judisches-leben-deutschland/

Termine

  • Dienstag, 28. November 2023 - 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr … zur Anmeldung
    Filmgespräch: mit Ingo Mertins (Jugendbildungsreferent, Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg)
    Kurzfilme mit Begleitung
Franky Five Star
ab 9. Klasse

Franky Five Star

Frankys Leben ist geprägt von hohen Erwartungen und unerfüllter Liebe. Sie jobbt im Getränkemarkt, kann sich jedoch nicht damit identifizieren, sieht sich, insbesondere konfrontiert mit den Vorwürfen ihrer Mutter, als Versagerin, und findet nicht einmal Trost in der Liebe, die von ihrem Nachbarn Roman unerwidert bleibt. Franky hat jedoch einen ganz eigenen Zufluchtsort: ein 5-Sterne-Hotel in ihrem Kopf, in das sie sich in den zahlreichen unangenehmen Situationen in ihrem Leben zurückzieht und dort mit ihren Alter Egos Frau Franke, Ella, Lenny und Frank lacht, leidet und sich ihren Träumen hingibt. Jedoch scheint die Hoffnung auch in der Realität zurückzukehren, als ihre beste Freundin Katja ihr Hasim, genannt Hasi, vorstellt, in den sie sie sich Hals über Kopf verliebt. Hasi jedoch ist hin- und hergerissen zwischen seiner Beziehung zu Katja und der neu aufflammenden Leidenschaft zu Franky. In einem verhängnisvollen Moment versucht Ella aus dem Hotel die Geschicke nun selbst in die Hand zu nehmen… In Form einer märchenhaften Liebeskomödie, mit Merkmalen des Coming-of-Age-Films und Elementen der Gesellschaftssatire erzählt FRANKY FIVE STARS von Regisseurin Brigit Möller über Identitätssuche, Erwachsenwerden und den Umgang mit dem gesellschaftlichen Druck der Selbstoptimierung. Dafür bietet der Film konkrete Bildwelten und Figuren an. In unangenehmen oder überfordernden Momenten fährt Franky per Aufzug in ihren Kopf und checkt in einem Belle Époque Hotel ein. Dort sind ihre schrägen Alter Egos zu Hause, die alle verschiedene Wesenszüge und Identitätsstücke von Franky ausleben. Lena Urzendoswksy, die schon im Coming-of-Age Film KOKON brillierte, verkörpert die fünf verschiedenen Seiten der Protagonistin Franky dabei als je eigenständige Charaktere – überzeugend, mit viel Humor und nie nur an der Oberfläche: Das verspielte Kind, den kapitalismuskritischen Pagen, das charmante Zimmermädchen und die strenge Rezeptionistin. Die Personifizierung der inneren Stimmen und das skurrile Hotel-Setting laden zum unbeschwerten und offenen Nachdenken über große Identitätsfragen ein: Wer bin ich? Wer will ich sein? Wie beeinflussen gesellschaftliche Normvorstellungen, elterliche Erwartungshaltungen und Peergroup-Druck meine Identitätsfindung?

Land: Deutschland, Finnland 2023 | 114 min
Regie: Birgit Möller
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Liebe, Freundschaft, Loyalität, Selbstfindung, Identität, Fantasie, Wahrnehmung
Fach: Deutsch, Ethik, Kunst, Psychologie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.schulkinowochen-berlin.de/franky-five-star/

Termine

zurück zur Übersicht