Eintrittspreis 4,50 € - Lehrkräfte frei
Kino Grimm
Hamburger Straße 3
21493 Schwarzenbek
Infos zum Kino vor Ort (unter Vorbehalt): • bitte seien Sie ca. 20-30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn vor Ort • Süßwarenverkauf ist geöffnet • EC-Zahlung möglich

ab 1.bis 3. Klasse
Kommissar Gordon & Buffy
Ein Eichhörnchen rast aufgeregt durch den verschneiten Wald. Seine Nüsse sind verschwunden, geklaut von „schrecklichen Dieben“ oder waren es „dreckliche Schiebe“? Mit einem wirren Wortschwall reißt es den brillanten, aber auch schon sehr alten Kröten-Kommissar Gordon aus seinem Büroschlaf. Der legt erst mal eine Fallakte an: „Niemand verdächtig. Oder: Alle verdächtig!!“ Während seiner Ermittlungen am Fuße eines Baumes, dem Tatort, wird der Kommissar gänzlich eingeschneit. Eine mittellose Waldmaus, die er zunächst für die Nussdiebin hält, buddelt ihn wieder aus. So lernt sich das charmante Ermittlerteam Gordon & Buffy kennen, das mit viel Witz, Grips und vor allem Freundlichkeit diverse Aufregerfälle des Waldes aufklärt. Dabei lernt der alte Gordon: Die als Outlaw des Waldes viel gefürchtete Füchsin ist nicht an allen Missetaten schuld. Im Film rettet sie zwei Nagetier-Kinder, die ihr eine Grube graben. Die Moral erklärt Buffy: Die Füchsin sei – wie wir alle – ein bisschen gefährlich und ein bisschen freundlich.Land: Schweden 2017 | 67 min
Regie: Linda Hambäck
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1.bis 3. Klasse
Themen: Konfliktlösung, Forschergeist, logisches Denken, Empathie, Berufe, Alter, Sozialtraining, Vorurteile, Tiere des Waldes (nur angedeutet: Nahrungskette), Kriminalfilmgenre
Fach: Vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Kunst, Lebenskunde/Ethik, Religion, Sport
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/kommissar-gordon-buffy/
Regie: Linda Hambäck
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1.bis 3. Klasse
Themen: Konfliktlösung, Forschergeist, logisches Denken, Empathie, Berufe, Alter, Sozialtraining, Vorurteile, Tiere des Waldes (nur angedeutet: Nahrungskette), Kriminalfilmgenre
Fach: Vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Kunst, Lebenskunde/Ethik, Religion, Sport
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/kommissar-gordon-buffy/
Termine
- Dienstag, 21. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
- Freitag, 01. Dezember 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
ab 2. Klasse
Der Räuber Hotzenplotz
Als die Kaffeemühle der Großmutter gestohlen wird, wollen der Enkel Kasperl und sein bester Freund Seppel den schnell als Dieb ermittelten Räuber Hotzenplotz dingfest machen. Dabei geraten die beiden in die Fänge des Gauners, der mit einer Pfefferpistole bewaffnet versteckt im Wald lebt. Seppel wird in der Höhle von Hotzenplotz gefangen gehalten, Kasperl soll als Dienstjunge im Felsenschloss des bösen Zauberers Petrosilius Zwackelmann schuften. Während der Polizist Dimpfelmoser die Kinder mit Hilfe der Hellseherin Schlotterbeck sucht, macht Kasperl die Bekanntschaft der Fee Amaryllis, die in eine Unke verwandelt wurde. Und Seppel erkennt, dass der berüchtigte Hotzenplotz gar nicht von Grund auf gemein ist.Land: Deutschland, Schweiz 2022 | 106 min
Regie: Michael Krummenacher
Altersempfehlung: 7 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 2. Klasse
Themen: Abenteuer, Gerechtigkeit, Gut & Böse, Kindheit/Kinder, Magie, modernes Märchen
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Kunst, Religion, Ethik/Lebenskunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/der-raeuber-hotzenplotz-1/
Regie: Michael Krummenacher
Altersempfehlung: 7 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 2. Klasse
Themen: Abenteuer, Gerechtigkeit, Gut & Böse, Kindheit/Kinder, Magie, modernes Märchen
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Kunst, Religion, Ethik/Lebenskunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/der-raeuber-hotzenplotz-1/
Termine
- Donnerstag, 23. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
- Mittwoch, 29. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
- Mittwoch, 29. November 2023 - 08:45 Uhr … zur Anmeldung
3.-6. Klasse
Mein Lotta-Leben - Alles Bingo mit Flamingo!
Die elfjährige Lotta Petermann hat gerade etwas Kummer: Mama Sabine bestellt ständig online unnötiges Zeug im Sonderangebot und stürzt sich in die neue Arbeit im Meditationsstudio von Heiner Krishna, während Papa Rainer, ein grummeliger Lehrer, kaum Zeit für sie hat. Und ihre beiden "Blöd-Brüder" ärgern sie oft. Unterstützung findet Lotta in ihrer besten Freundin Cheyenne. Mit ihr und dem Mitschüler Paul hat Lotta die Bande "Die wilden Kaninchen" gegründet. Sie bilden das Gegenstück zu den "(G)Lämmer-Girls um die arrogante Berenike. Die Rivalitäten eskalieren, als Berenike alle Mitschüler*innen außer Lotta und Cheyenne zu ihrer Party einlädt. Die beiden sind sauer und versuchen alles Mögliche, um doch eine Einladung zu bekommen. Als sie zufällig den berühmten Sänger Marlon kennenlernen und dazu bringen wollen, die Party zu besuchen, bricht ein großer Streit zwischen Lotta und Cheyenne aus.Land: Deutschland 2019 | 94 min
Regie: Neele Leana Vollmar
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: 3.-6. Klasse
Themen: Freundschaft, Kindheit/Kinder, Mädchen, Familie, Humor, Musik, Identität, Solidarität, Ausgrenzung, Gemeinschaft, Kunst, Abenteuer, Gruppen, Außenseiter, Konflikt, Mut, Idole
Fach: Deutsch, Sachkunde, Kunst, Musik, Lebenskunde/Ethik, Religion
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/mein-lotta-leben-alles-bingo-mit-flamingo/
Regie: Neele Leana Vollmar
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: 3.-6. Klasse
Themen: Freundschaft, Kindheit/Kinder, Mädchen, Familie, Humor, Musik, Identität, Solidarität, Ausgrenzung, Gemeinschaft, Kunst, Abenteuer, Gruppen, Außenseiter, Konflikt, Mut, Idole
Fach: Deutsch, Sachkunde, Kunst, Musik, Lebenskunde/Ethik, Religion
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/mein-lotta-leben-alles-bingo-mit-flamingo/
Termine
- Mittwoch, 22. November 2023 - 08:30 Uhr bis 11:00 Uhr … zur Anmeldung
Filmgespräch: mit Dr. Martin Ganguly, Filmpädagoge - Dienstag, 28. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
ab 5. bis 8. Klasse
Der Pfad
Rolf und sein in Deutschland politisch Verfolgter Vater Ludwig sind auf der Flucht: im von Nazi Deutschland besetzten Frankreich versuchen sie 1940 über die französisch-spanische Grenze in Richtung Portugal zu entkommen. Dort wollen sie ein Schiff nach New York erreichen, wo bereits Rolfs Mutter auf die beiden wartet. Den Weg in die Freiheit kennt Núria, die Tochter tot geglaubter spanischer Freiheitskämpfer. Sie führt Vater und Sohn über einen Schmugglerpfad durch die Pyrenäen. Als Rolfs geliebter Hund Adi auf dem von den deutschen Besatzern kontrollierten Weg ihre Anwesenheit verrät, stellt sich Ludwig den Soldaten, um die Kinder zu retten. Núria führt den verzweifelten Rolf weiter bis zur spanischen Grenze. Doch für Rolf steht fest: ohne Ludwig kann er nicht fliehen. Mit aller Macht klammert er sich an Núria und die Hoffnung, den Vater wiederzufinden.Land: Deutschland, Spanien 2021 | 100 min
Regie: Tobias Wiemann
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 5. bis 8. Klasse
Themen: Flucht, NS-Diktatur, Zweiter Weltkrieg, Verfolgung politisch Andersdenkender im Nationalsozialismus, Transitraum, Freundschaft, Solidarität
Fach: Deutsch, Geschichte, Lebenskunde/ Ethik, Religion, Kunst, fächerüber-greifend: Demokratieerziehung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/der-pfad/
Regie: Tobias Wiemann
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 5. bis 8. Klasse
Themen: Flucht, NS-Diktatur, Zweiter Weltkrieg, Verfolgung politisch Andersdenkender im Nationalsozialismus, Transitraum, Freundschaft, Solidarität
Fach: Deutsch, Geschichte, Lebenskunde/ Ethik, Religion, Kunst, fächerüber-greifend: Demokratieerziehung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/der-pfad/
Termine
- Dienstag, 28. November 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung
- Donnerstag, 30. November 2023 - 09:30 Uhr bis 11:50 Uhr … zur Anmeldung
Filmgespräch: mit Jan Tilman Schwab, Filmwissenschaftler
ab 7. Klasse
Voll verzuckert - That Sugar Film
In einem riskanten Selbstversuch testete der australische Filmemacher Damon Gameau, was den meisten Menschen zunächst verlockend vorkommen mag: Was passiert, wenn man seinen Zuckerkonsum nicht limitiert, sondern bewusst steigert? 40 Teelöffel täglich vertilgt ein Australier im Durchschnitt. Daran orientierte sich Gameau bei seinem 60 Tage dauernden Experiment, das er unter Aufsicht von Ärzten, Wissenschaftlern und Ernährungsberatern durchgeführt hat. Doch das Besondere: Nicht etwa aus Süssigkeiten und Softdrinks bestand seine Diät, sondern aus vermeintlich gesunden Lebensmitteln, aus fettarmem Jogurt, Müsli, Smoothies und Co. Welche fatalen Folgen es hat, wenn die Ernährung ausschließlich aus geschickt als „Wellness-Food“ vermarkteten Lebensmitteln – den heimlichen Zuckerbomben - besteht, wird am Ende des Experiments überdeutlich.Land: Australien 2015 | 102 min
Regie: Damon Gameau
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Ernährung, Konsum, Werbung, Manipulation, Medizin, Krankheit, Individuum und Gesellschaft, Filmsprache, Globalisierung, Fremde Kulturen, Armut
Fach: Deutsch, Kunst, Biologie, Sozialkunde, Ethik/Religion
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/voll-verzuckert-that-sugar-film/
Regie: Damon Gameau
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Ernährung, Konsum, Werbung, Manipulation, Medizin, Krankheit, Individuum und Gesellschaft, Filmsprache, Globalisierung, Fremde Kulturen, Armut
Fach: Deutsch, Kunst, Biologie, Sozialkunde, Ethik/Religion
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/voll-verzuckert-that-sugar-film/
Termine
- Mittwoch, 22. November 2023 - 11:15 Uhr … zur Anmeldung
ab 7. Klasse
Into the Ice
Regisseur Lars Ostenfeld begleitet drei der weltweit führenden Gletscherforscher*innen auf ihren Expeditionen. Er möchte mit ihnen die Frage beantworten, wie schnell der grönländische Eisschild aufgrund des Klimawandels tatsächlich schmilzt und damit der Meeresspiegel weltweit ansteigt. Zwar gibt es Forschungen auf der Grundlage von Daten aus Satelliten- und Radarmessungen. Aber bestimmte Vorgänge können die Wissenschaftler*innen nur vor Ort überprüfen und endgültig beweisen, etwa, ob und wie viel Schmelzwasser inzwischen auch im Winter unter dem Gletschereis abfließt. Gezeigt wird insbesondere der 180-Meter-Abstieg eines Glaziologen in eine Gletschermühle – so tief wie noch kein Mensch zuvor –, um dort die Eisschicht zu durchbohren und darunter den dauerhaften Fluss des Schmelzwassers nachzuweisen.Land: Deutschland, Dänemark 2022 | 88 min
Regie: Lars Henrik Ostenfeld
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Dokumentarfilm , Klima, Klimawandel, Forschung/Wissenschaft, Planet Erde, Zukunft, Verantwortung, Meeresspiegel, Umwelt, Natur, Gletscher, Grönland
Fach: Erdkunde, Biologie, Sozialkunde, Politik, Ethik, Religion, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/into-the-ice/
Regie: Lars Henrik Ostenfeld
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Dokumentarfilm , Klima, Klimawandel, Forschung/Wissenschaft, Planet Erde, Zukunft, Verantwortung, Meeresspiegel, Umwelt, Natur, Gletscher, Grönland
Fach: Erdkunde, Biologie, Sozialkunde, Politik, Ethik, Religion, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/into-the-ice/
Termine
- Freitag, 24. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
- Donnerstag, 30. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
ab 7. Klasse
Love, Simon
Simon Spier ist ein beliebter 17-jähriger mit coolen Eltern und guten Freund*innen. Aber Simon hat ein Geheimnis, das ihn schon eine ganze Weile beschäftigt und er weiß nicht, wie er es seiner Familie und seinen Freunden sagen soll: er ist schwul und traut sich nicht, sich zu outen. Aus Furcht, wegen seiner sexuellen Orientierung anders wahrgenommen zu werden als bislang, schweigt Simon. Lieber tauscht er sich anonym mit einem anderen schwulen Jungen aus seiner Schule über das Thema Homosexualität aus – und verliebt sich in ihn. Dieser Mailwechsel gerät in die Hände des Mitschülers Martin, der droht ihn zu veröffentlichen. Um das zu verhindern und seinen Online-Freund zu schützen, lässt Simon sich erpressen und riskiert damit alten Freundschaften. Als Martin plötzlich doch den Mailwechsel auf dem Schul-Blog veröffentlicht, ergreift Simon Initiative.Land: USA 2017 | 106 min
Regie: Greg Berlanti
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Homosexualität, sexuelle Identität, Familie, Freundschaft, erste Liebe, soziale Medien
Fach: Sozialkunde, Englisch, Ethik, Religion, Psychologie, fächerübergreifend: Bildung zur sexuellen Selbstbestimmung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/schulkinowochen/filmangebot/filmansicht/love-simon/
Regie: Greg Berlanti
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Homosexualität, sexuelle Identität, Familie, Freundschaft, erste Liebe, soziale Medien
Fach: Sozialkunde, Englisch, Ethik, Religion, Psychologie, fächerübergreifend: Bildung zur sexuellen Selbstbestimmung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/schulkinowochen/filmangebot/filmansicht/love-simon/
Termine
- Freitag, 24. November 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung
- Mittwoch, 29. November 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung
ab 8. Klasse
10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?
Noch in diesem Jahrhundert wird die Weltbevölkerung auf ca. 10 Milliarden Menschen ansteigen. Wenn heute bereits ein Hungerproblem herrscht, welche Optionen bestehen für die Zukunft, um möglichst alle Menschen satt zu bekommen? Nach der Beschäftigung mit der Verschwendung von Essen in „Taste the Waste“ begibt sich Valentin Thurn in seinem neuen Dokumentarfilm auf die Suche nach Antworten auf diese Frage. Weltweit besucht er Großkonzerne für Gentechnik, Futtermittel-, Düngerherstellung sowie der Tierproduktion, die sich als Teil in der Kette der Nahrungsmittelherstellung mit wissenschaftlichen und ökonomisch rentablen Lösungen beschäftigen. Der Regisseur stellt ihnen alternative ökologische Projekte gegenüber. Dabei stellt sich mehr und mehr heraus, dass das Hungerproblem ein sehr komplexes ist und zahlreiche und sehr unterschiedliche Faktoren bei der möglichen Lösung miteinbezogen werden müssen.Land: Deutschland 2015 | 107 min
Regie: Valentin Thurn
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Ernährung, Ökologie, Globalisierung, Technik/neue Technologien, Verantwortung, Gerechtigkeit, Wissenschaft, Natur, Klimawandel
Fach: Politik, Biologie, Geografie, Sozial-/ Gemeinschaftskunde, Ethik, Wirtschaftskunde/WAT
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/schulkinowochen/10-milliarden-wie-werden-wir-alle-satt/
Regie: Valentin Thurn
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Ernährung, Ökologie, Globalisierung, Technik/neue Technologien, Verantwortung, Gerechtigkeit, Wissenschaft, Natur, Klimawandel
Fach: Politik, Biologie, Geografie, Sozial-/ Gemeinschaftskunde, Ethik, Wirtschaftskunde/WAT
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/schulkinowochen/10-milliarden-wie-werden-wir-alle-satt/
Termine
- Dienstag, 21. November 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung
- Donnerstag, 30. November 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung
ab 9. Klasse
Tausend Zeilen
Wie macht der Kollege das bloß? Der freie Journalist Juan Romero kann nur noch staunen. Beim angesehenen Nachrichtenmagazin Chronik gilt der Reporter Lars Bogenius als Schreibgenie, seine Geschichten aus aller Welt sind immer etwas spektakulärer und "griffiger" als die der anderen. Aber sind sie auch wahr? Nach einigem Nachforschen stößt Romero, von der Chefetage zum "Zulieferer" für Bogenius degradiert, auf Ungereimtheiten. Rechte US-Milizen, die an der mexikanischen Grenze auf Flüchtende schießen? Ein Kind, mit dessen harmlosem Graffiti der Syrienkrieg begann? Immer wieder fehlen wichtige Details, vermeintliche Zeugen können sich an keine Begegnung mit Bogenius erinnern. Oder verrennt er sich gerade in etwas? Voller Selbstzweifel riskiert Romero mit dem schweren Gang zu seinen Vorgesetzten seine Karriere. Tatsächlich steht er, während Bogenius weiter Journalistenpreise in Empfang nimmt, bald selbst als Lügner da.Land: Deutschland 2022 | 93 min
Regie: Michael Bully Herbig
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Medien, Öffentlichkeit, Werte, Parodie, Film-/Medienerziehung, Journalismus
Fach: Deutsch, Politik, Geschichte, Sozialkunde, Ethik
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/tausend-zeilen/
Regie: Michael Bully Herbig
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Medien, Öffentlichkeit, Werte, Parodie, Film-/Medienerziehung, Journalismus
Fach: Deutsch, Politik, Geschichte, Sozialkunde, Ethik
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/tausend-zeilen/
Termine
- Mittwoch, 22. November 2023 - 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr … zur Anmeldung
Filmgespräch: mit Dr. Martin Ganguly, Filmpädagoge - Dienstag, 28. November 2023 - 09:30 Uhr … zur Anmeldung
- Freitag, 01. Dezember 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung
ab 9. Klasse
Monobloc
Monobloc heißt der Plastikstuhl, den wir alle kennen und der sich überall auf der Welt findet. Lässt sich darüber eine Geschichte erzählen? Hauke Wendler hat sich mit seinem Team auf die Suche nach den Ursprüngen und der globalen Verbreitung und Nutzung des Stuhls gemacht. Von Uganda über Indien bis Brasilien trifft er Menschen, deren Leben vom Monobloc geprägt ist. In Uganda lernt er eine Organisation kennen, die gelähmten Menschen kostenlos Rollstühle mit Plastikstuhl-Einsatz zur Verfügung stellt. In Indien geht es um einen Unternehmer, der Plastikstühle herstellt, weil Sitzgelegenheiten für die Menschen sonst nicht bezahlbar wären. Und in Brasilien sammelt eine Frau Plastikmüll und -stühle und verkauft alles für die Wiederverwertung.Land: Deutschland 2021 | 90 min
Regie: Hauke Wendler
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Globalisierung, Plastik, Konsum, Nachhaltigkeit, Wertschöpfungsketten, Design
Fach: Medienkunde, Erdkunde, Kunst, Ethik, Politik, Chemie, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung & globales Lernen
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/schulkinowochen/filmangebot/filmansicht/monobloc/
Regie: Hauke Wendler
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Globalisierung, Plastik, Konsum, Nachhaltigkeit, Wertschöpfungsketten, Design
Fach: Medienkunde, Erdkunde, Kunst, Ethik, Politik, Chemie, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung & globales Lernen
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/schulkinowochen/filmangebot/filmansicht/monobloc/
Termine
- Donnerstag, 23. November 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung