Eintrittspreis 4,50 € - Lehrkräfte frei

zurück zur Übersicht

51 Stufen

Friedrich-Ebert-Straße 7
24937 Flensburg

Infos zum Kino vor Ort: • bitte seien Sie ca. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn vor Ort • Süßwarenverkauf geschlossen • Bargeldzahlung erwünscht (EC-Zahlung nur bis max. 50€ möglich)

51 Stufen
Oink
ab 1.- 5. Klasse

Oink

Einen Welpen zum Geburtstag – wer wünscht sich das nicht als Kind? Und was bekommt man stattdessen? Etwas, das mit den langweiligen Hobbys der Eltern zu tun hat. Zum Beispiel eine kleine Harke für den Gemüsegarten. Die neunjährige Babs scheint das große Los gezogen zu haben, als in dieser Situation urplötzlich der Opa aus Amerika vor der Tür steht und ihr FAST so etwas wie einen Welpen schenkt – ein kleines Schweinchen. Dass Babs’ vegetarische Mutter nicht so recht an die feinsinnige Seite ihres Metzger-Vaters glauben mag, irritiert das Mädchen nicht. Babs hat nur eine Sorge: Ferkel Oink muss brav und stubenrein werden, sonst darf es nicht bleiben. Ihr bester Freund hilft ihr dabei und begleitet sie mit Oink in die Welpenschule. Keiner von den beiden ahnt, dass der so freundlich scheinende Opa im Hintergrund einen fiesen Plan verfolgt: beim diesjährigen Wurstkönig-Wettbewerb hat der alte Metzger noch eine Rechnung zu begleichen.

Land: Niederlande 2023 | 73 min
Regie: Mascha Halberstad
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1.- 5. Klasse
Themen: Tierschutz, Vegetarismus, Familie, Vertrauen, Freundschaft, Ehrgeiz, Animationstechniken
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, NaWi, Religion, Lebenskunde/Ethik
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/oink/

Termine

Die Mucklas …und wie sie zu Pettersson und Findus kamen
2.- 5. Klasse

Die Mucklas …und wie sie zu Pettersson und Findus kamen

Wenn das halbe Leben Ordnung ist, fühlen sich die Mucklas in der anderen Hälfe wohl. Als „Hüter des Chaos“ fürchten die kleinen Kobolde den „Fluch der Ordnung“. Für Menschen unsichtbar, lassen sie Dinge verschwinden und stiften bei jeder Gelegenheit Unordnung. Ein wahres Biotop des Durcheinanders war der Krämerladen von Herrn Hansson. Nach dessen Tod übernimmt ausgerechnet der ordnungsfanatische Kammerjäger Karl das Geschäft, der die Anwesenheit der „Schädlinge“ sofort wittert und ihnen den Kampf ansagt. Notgedrungen suchen die Mucklas ein neues Zuhause. Svunja, Tjorben und Smartö, allesamt Enkel des Stammesführers, unternehmen eine Expedition, um ein „neues Land“ zu finden. Unterwegs überstehen die musikalischen Kobolde manche Abenteuer und buhlen um die Nachfolge der Stammesführung.

Land: Deutschland 2022 | 81 min
Regie: Ali Samadi Ahadi
Altersempfehlung: 7 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: 2.- 5. Klasse
Themen: Filmsprache, Abenteuer, Teamwork, Gemeinschaft/Gemeinschaftssinn, Musik
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Musik, Kunst, Religion, Ethik/Lebenskunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/die-mucklas-und-wie-sie-zu-pettersson-und-findus-kamen/

Termine

Busters Welt
ab 3. Klasse

Busters Welt

Der elfjährige Buster Oregon Mortensen aus einem Vorort von Kopenhagen möchte gerne "Meistermagier" werden und trainiert fleißig Zaubertricks mit dem pflegebedürftigen Nachbarn Herrn Larsen, einem früheren Zirkusartisten. Buster ist ein hilfsbereiter, fantasievoller Optimist. Er bringt nicht nur Larsen jeden Tag das Abendessen, sondern kümmert sich auch liebevoll um seine jüngere Schwester Ingeborg, die wegen ihrer Beinschiene in der Schule gehänselt wird. Sein arbeitsloser Vater und die verständnisvolle Mutter unterstützen Busters Plan, bei einem Talentwettbewerb aufzutreten, bei dem ein hohes Preisgeld zu gewinnen ist, das die Familie gut gebrauchen könnte. Mit seinen Zaubertricks möchte Buster auch die gleichaltrige Joanna beeindrucken, die gerade in eine Nachbarstraße gezogen ist. Um Joanna bemüht sich aber auch der ältere Mitschüler Simon-Olaf, der als Streetdancer ebenfalls bei dem Wettbewerb auftritt.

Land: Dänemark 2021 | 92 min
Regie: Martin Miehe-Renard
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Freundschaft, Familie, Außenseiter, Magie, Generationen, Mobbing, Menschen mit Behinderung, Toleranz, Kindheit/Kinder, erste Liebe, Solidarität
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Sachkunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/busters-welt/

Termine

Birta rettet das Weihnachtsfest
ab 3. Klasse

Birta rettet das Weihnachtsfest

Die elfjährige Birta trägt bereits viel Verantwortung. Sie kümmert sich jeden Tag nach der Schule um ihre kleine Schwester Kata, denn ihre alleinerziehende Mutter arbeitet viele Doppelschichten im Krankenhaus. Dass das Geld trotzdem knapp ist, zeigt sich etwa an Birtas zu kleinen Sportschuhen oder dem fehlenden Startgeld für das Handballturnier. Als Birta eines Abends heimlich ein Telefonat der Mutter belauscht, hört sie, dass Weihnachten dieses Jahr ausfallen muss, wenn nicht irgendwie 100.000 Isländische Kronen (etwa 650 Euro) auftauchen. Nun setzt Birta alles daran, dieses Geld „für einen guten Zweck“ aufzutreiben: sie sammelt Recyclingmüll, verkauft Weihnachtskekse und gefrorenen Fisch. Als sie tatsächlich 95.000 Kronen beisammen hat, verliert sie ihren Geldbeutel. Doch ein edler Finder gibt ihn zurück und auf Anregung ihrer Mutter spendet sie das Geld der Kinderklinik und stellt dabei fest, dass es Kinder gibt, denen es schlechter geht als ihr.

Land: Island 2021 | 85 min
Regie: Bragi Thor Hinriksson
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Familie, alleinerziehende Eltern, Alltag, Arbeit, Armut, Weihnachten, Wohlstand, Wünsche, Konflikt/Konfliktbewältigung, Gerechtigkeit, Generationen, Freundschaft, Mut, Selbstwirksamkeit, Verantwortung, Solidarität
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Sachunterricht, Sozialkunde, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/birta/

Termine

Die fabelhafte Reise der Marona
ab 4. Klasse

Die fabelhafte Reise der Marona

Beim Versuch, die Straße zu überqueren, wird eine Mischlingshündin überfahren. Kurz vor ihrem Tod zieht ihr Leben noch einmal an ihr vorbei. Sie erinnert sich an ihren Vater, eine rabiate Dogge, dem sie zwar das Herz bricht, bei dem sie aber nicht bleiben darf, und an drei wichtige Menschen. Zuerst findet sie Unterschlupf bei Manole, der von einer Karriere als Zirkusakrobat träumt. Als sein Wunsch in Erfüllung zu gehen scheint, müssen sich die Wege der beiden trennen. Aufgelesen wird sie von dem Bauarbeiter Istvan, der auch für sie sorgt, als sie schwer verletzt wird. Aber als sich Istvans Frau gegen die Hündin entscheidet, muss sie wieder gehen. Schöne Momente erlebt sie danach bei Solange. Je älter das Mädchen jedoch wird, desto schneller ist es von dem zugelaufenen Haustier gelangweilt, das ihr unvermindert treu zur Seite steht.

Land: Rumänien, Frankreich, Belgien 2019 | 92 min
Regie: Anca Damian
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Glück, Familie, Freundschaft, Philosophie, Animation, Tod, Abschiednehmen, Identität
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Französisch, Kunst
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/die-fabelhafte-reise-der-marona/

Termine

Eva & Adam
ab 5. Klasse

Eva & Adam

Als Eva und Adam sich das erste Mal begegnen, ist da sofort eine große Anziehungskraft. Aber natürlich liegen die Dinge komplizierter: Eva hat gerade zusammen mit ihrer besten Freundin einen Anti-Jungs-Pakt geschlossen – eine Reaktion auf die Elternwelt, in der sich die Paare streiten, trennen oder schon getrennt haben. Und Adam hat mit seinem Umzug nach Göteborg seine beste Freundin in der Provinz zurückgelassen, die ihn mit einem Abschiedskuss ein wenig verwirrt hat. Eva und Adam müssen also noch Einiges klären, bevor sie sich richtig begegnen können. Die Regisseurin Caroline Cowan hat einen wunderbar humor- und temperamentvollen Film über die verwirrenden Gefühle der ersten Verliebtheit geschaffen – und nebenbei einen erfreulichen Beweis geliefert, wie selbstverständlich heute jenseits von traditionellen Geschlechterrollen und anderen Klischees Filme gemacht werden können.

Land: Schweden 2021 | 78 min
Regie: Caroline Cowan
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 5. Klasse
Themen: Erste Liebe, Freundschaft, Loyalität, Gender/Geschlechterrollen, Familienkonstellationen, Vegetarismus
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Gesellschaftswissenschaften
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/eva-adam/

Termine

Tito, der Professor und die Aliens
5.-8. Klasse Sonderprogramm: Wissenschaftsjahr

Tito, der Professor und die Aliens

Der verwitwete Professor Tito Biondi arbeitet angeblich allein an einem geheimen US-Weltraumprojekt in der Nähe des militärischen Sperrgebiets Area 51 in der Wüste von Nevada. Besuch erhält er nur von der hübschen Stella, die für Science-Fiction-Touristen schräge Hochzeitsfeiern organisiert. Eines Tages bekommt Biondi ein Video, in dem sein Bruder Fidel mitteilt, dass er bald sterben wird. Seine 16-jährige Tochter Anita und der siebenjährige Tito sollen künftig beim Onkel leben. Als die beiden aus Neapel eintreffen, landen sie nicht wie erwartet in der Glitzermetropole Las Vegas, sondern in einem Zelt in der Einöde. Professor Biondi erweist sich als mürrischer Exzentriker, der kaum Zeit für sie hat. Doch die Kinder stecken nicht auf. Während Anita sich mit Stella anfreundet, erkundet Tito den Forschungsbunker und entdeckt, dass der Onkel mit einem Detektor im All nach Signalen seiner verstorbenen Frau sucht.

Land: Italien 2017 | 92 min
Regie: Paola Randi
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: 5.-8. Klasse
Themen: Familie, Kindheit/Kinder, Waisenkinder, Vertrauen, Liebe, Freundschaft, Fantasie, Forschung, Heimat, Verantwortung, Gender/Geschlechterrollen, Adoption
Fach: Deutsch, Englisch, Italienisch, NaWi, Sozialkunde, Religion, Ethik, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/tito-der-professor-und-die-aliens/

Termine

The North Drift - Plastik in Strömen (teilw. untertitelt, überwiegend dt. Originalfassung)
ab 7. Klasse Sonderprogramm: 17 Ziele

The North Drift - Plastik in Strömen (teilw. untertitelt, überwiegend dt. Originalfassung)

Steffen Krones zieht es in unberührte Gegenden der Erde. Doch als er beruflich die Lofoten aufsucht und den Inuit Kris kennenlernt, erfährt er, dass der Zivilisationsmüll aus Deutschland auch dort in der Arktis angekommen ist. Aber wie gelangt der Abfall dorthin? Ein Experiment beginnt: Steffen Krones entwickelt gemeinsam mit Paul, der Technisches Design an der TU Dresden studiert, mit GPS ausgestattete Bojen, die sie Drifter nennen. Sie sollen durch die Elbe in die Nordsee und bis zu den Lofoten treiben. Diesen Prozess will Steffen Krones dokumentarisch festhalten. Zuerst müssen die Drifter immer wieder modifiziert und an unterschiedlichen Orten ausgeworfen werden. Doch dann kommt das Experiment dem erhofften Ziel näher, auch dank weiterer Mitstreiter*innen von Umweltschutzorganisationen und Wissenschaftler*innen. Am Ende landen tatsächlich einige der Drifter in der Arktis an. Doch die Freude über das gelungene Experiment wird getrübt von der Erkenntnis, wie stark selbst die entlegensten Inseln bereits von Müll belastet sind.

Land: Deutschland 2021 | 94 min
Regie: Steffen Krones
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Naturschutz, Umweltschutz, Mikroplastik, Plastikmüll, Umweltverschmutzung, Klimawandel, Ozeane
Fach: Erdkunde, Biologie, Ethik, Politik, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/the-north-drift-plastik-in-stroemen/

Termine

  • Freitag, 24. November 2023 - 10:30 Uhr bis 12:40 Uhr … zur Anmeldung
    Filmgespräch: Peter Wiebe (Heinrich-Böll-Stiftung SH & Ocean Summit Netzwerk)
  • Montag, 27. November 2023 - 10:45 Uhr … zur Anmeldung
Wo ist Anne Frank
ab 7, Klasse

Wo ist Anne Frank

Ein magischer Vorfall im Amsterdamer Anne-Frank-Haus erweckt die imaginäre Freundin Anne Franks, Kitty, zum Leben – zumindest für das Filmpublikum. Für Besucher*innen des Museums bleibt sie dagegen unsichtbar. Da Kitty nicht klar ist, wie viel Zeit seit Annes letztem Tagebucheintrag vergangen ist, glaubt sie, ihre Schöpferin noch wiederfinden zu können. Durch die Lektüre in Annes Tagebuch öffnet Kitty eine zweite, historische Zeitebene. Diese reicht von Annes ersten Tagebucheintrag bis zu ihrem Tod. Auf der ersten Zeitebene verlässt Kitty mit dem Tagebuch im Rucksack das Anne-Frank-Haus und wird dadurch auf wiederum magische Weise sichtbar. Als sie eine Vermisstenanzeige nach Anne Frank aufgibt, trifft sie auf das mit ihrer Familie geflüchtete Mädchen Awa und lernt den Taschendieb und Asyl-Aktivisten Peter kennen und lieben. Mit ihm fährt sie schließlich nach Bergen-Belsen zu Anne Franks Grabstein. Während Kitty Anne sucht, sucht nun alle Welt nach ihr, der Diebin von Annes Tagebuch. Kitty nutzt die öffentliche Verehrung des Tagebuchs schließlich, um für Awa, ihre Familie und Freund*innen ein Aufenthaltsrecht zu erwirken. Für Awa gibt ein märchenhaftes Happy End, für Kitty nicht. Entgegen Peters Überzeugung löst sie sich am Ende des Films auf und Peter bleibt allein zurück.

Land: Belgien, Frankreich, Niederlande, Luxemburg, Israe 2021 | 104 min
Regie: Ari Folman
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 7, Klasse
Themen: Anne Frank, Holocaust, (deutsche) Geschichte, Flucht/Geflüchtete, Fiktion und Realität, Vorbilder, Gesellschaftskritik, Aktivismus, Animationstechniken
Fach: Geschichte, Ethik, Religion, Lebenskunde, Sozialkunde, Deutsch, Kunst, Medienkunde, fächerübergreifend: Friedenserziehung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/wo-ist-anne-frank/

Termine

Masel Tov Cocktail und Kippa, Kurzfilme
ab 8. Klasse

Masel Tov Cocktail und Kippa, Kurzfilme

Masel Tov Cocktail: Dima, Sohn russischer Einwanderer und jüdischen Glaubens, haut seinem Mitschüler Tobi eine rein, nachdem dieser ihn mit einem provokanten Judenwitz reizt. Zwar tut es ihm leid, entschuldigen will sich Dima aber nicht. Kippa: Oskar geht auf eine „weltoffene Schule“. Doch als seine Mitschüler:innen erfahren, dass er Jude ist, sieht er sich extremem Mobbing gegenüber. // Beide Filme zeigen, dass Antisemitismus auch heute noch ein gesellschaftliches Problem ist. Programm inklusive 30-minütigem Filmgespräch.

Land: Deutschland 2018 | 90 min
Regie: Mazel Tov Cocktail: Arkadji Khaet, Mickey Paatzsch // Kippa: Lukas Nathrath
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Kurzfilme, Antisemitismus, Rassismus, Vorurteile, Islam, Judentum, Mobbing, Freundschaft, Identität, interkulturelle Kompetenz
Fach: Religion/ Ethik, Deutsch, Gemeinschaftskunde, Medienerziehung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.filmundschule.nrw.de/de/ausgezeichnet/judisches-leben-deutschland/

Termine

  • Donnerstag, 30. November 2023 - 09:30 Uhr bis 11:10 Uhr … zur Anmeldung
    Filmgespräch: Ingo Mertins (Jugendbildungsreferent, Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg)
    Kurzfilme mit Begleitung
The Ordinaries
ab 9. Klasse

The Ordinaries

Die 16-jährige Paula lebt in einer repressiven Drei-Klassen-Filmgesellschaft aus Hauptfiguren, Nebenfiguren und Outtakes. Wie ihre Mutter gehört sie zu den Nebenfiguren, die nur wenige Dialogsätze haben und meist im Hintergrund stehen. Doch Paula steht kurz vor der Abschlussprüfung an der Schule für Hauptfiguren. Sie möchte wie ihre beste Freundin Hannah zur sozialen Elite gehören, die in opulenten Kulissen ein unbeschwertes Leben führt. Paula will aber auch mehr über ihren Vater erfahren, der als Hauptfigur vor Jahren bei einem Aufstand der unterdrückten Outtakes getötet wurde, die am Rande der Gesellschaft eine prekäre Existenz fristen. Als Paula auf immer mehr Ungereimtheiten stößt, schleicht sie sich mit Hilfe des Dienstmädchens Hilde in das Quartier der Outtakes. Dort lernt sie den jungen Schwarzmarkthändler Simon kennen, der sie in ihren Zweifeln an der offiziellen Darstellung bestärkt. Schließlich gelangt Paula zu Erkenntnissen, die ihre Identität und ihr Weltbild fundamental in Frage stellen.

Land: Deutschland 2022 | 124 min
Regie: Sophie Linnenbaum
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Identität, Diskriminierung, Ausgrenzung, Klassengesellschaft, Solidarität, Macht, Machtmissbrauch, Rassismus, Selbstbestimmung, Film über Film, Filmgeschichte, Humor, Werte, Individuum (und Gesellschaft)
Fach: Deutsch, Kunst, Sozialkunde, Politik, Ethik, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/the-ordinaries/

Termine

zurück zur Übersicht