Eintrittspreis 4,50 € - Lehrkräfte frei
Kinowelt
Strandstraße 9
25980 Westerland
Infos zum Kino vor Ort: • bitte seien Sie mind. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn vor Ort • Süßwarenverkauf geöffnet • EC-Zahlung erwünscht • Anmeldeschluss 20.11.23 • Termine nur nach Absprache (27.11.-1.12.2023); weitere Termine ggf. möglich. Bitte melden Sie sich im Büro der SchulKinoWoche unter 0431-5403162 oder unter stefanie.lappe@iqsh.landsh.de. Folgende Filme werden gezeigt:

ab 1.bis 3. Klasse
Kommissar Gordon & Buffy
Ein Eichhörnchen rast aufgeregt durch den verschneiten Wald. Seine Nüsse sind verschwunden, geklaut von „schrecklichen Dieben“ oder waren es „dreckliche Schiebe“? Mit einem wirren Wortschwall reißt es den brillanten, aber auch schon sehr alten Kröten-Kommissar Gordon aus seinem Büroschlaf. Der legt erst mal eine Fallakte an: „Niemand verdächtig. Oder: Alle verdächtig!!“ Während seiner Ermittlungen am Fuße eines Baumes, dem Tatort, wird der Kommissar gänzlich eingeschneit. Eine mittellose Waldmaus, die er zunächst für die Nussdiebin hält, buddelt ihn wieder aus. So lernt sich das charmante Ermittlerteam Gordon & Buffy kennen, das mit viel Witz, Grips und vor allem Freundlichkeit diverse Aufregerfälle des Waldes aufklärt. Dabei lernt der alte Gordon: Die als Outlaw des Waldes viel gefürchtete Füchsin ist nicht an allen Missetaten schuld. Im Film rettet sie zwei Nagetier-Kinder, die ihr eine Grube graben. Die Moral erklärt Buffy: Die Füchsin sei – wie wir alle – ein bisschen gefährlich und ein bisschen freundlich.Land: Schweden 2017 | 67 min
Regie: Linda Hambäck
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1.bis 3. Klasse
Themen: Konfliktlösung, Forschergeist, logisches Denken, Empathie, Berufe, Alter, Sozialtraining, Vorurteile, Tiere des Waldes (nur angedeutet: Nahrungskette), Kriminalfilmgenre
Fach: Vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Kunst, Lebenskunde/Ethik, Religion, Sport
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/kommissar-gordon-buffy/
Regie: Linda Hambäck
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1.bis 3. Klasse
Themen: Konfliktlösung, Forschergeist, logisches Denken, Empathie, Berufe, Alter, Sozialtraining, Vorurteile, Tiere des Waldes (nur angedeutet: Nahrungskette), Kriminalfilmgenre
Fach: Vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Kunst, Lebenskunde/Ethik, Religion, Sport
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/kommissar-gordon-buffy/
Termine
- Montag, 27. November 2023 - 10:00 Uhr … zur Anmeldung
Termin nur Platzhalter. Termine nur nach Absprache (27.11.-1.12.23). Bitte melden Sie sich im Büro der SchulKinoWoche unter 0431-5403162 oder per Mail stefanie.lappe@iqsh.landsh.de
Termin nur Platzhalter, feste Termine nach Absprache (27.11.-1.12.23)
ab 2. Klasse
Der Räuber Hotzenplotz
Als die Kaffeemühle der Großmutter gestohlen wird, wollen der Enkel Kasperl und sein bester Freund Seppel den schnell als Dieb ermittelten Räuber Hotzenplotz dingfest machen. Dabei geraten die beiden in die Fänge des Gauners, der mit einer Pfefferpistole bewaffnet versteckt im Wald lebt. Seppel wird in der Höhle von Hotzenplotz gefangen gehalten, Kasperl soll als Dienstjunge im Felsenschloss des bösen Zauberers Petrosilius Zwackelmann schuften. Während der Polizist Dimpfelmoser die Kinder mit Hilfe der Hellseherin Schlotterbeck sucht, macht Kasperl die Bekanntschaft der Fee Amaryllis, die in eine Unke verwandelt wurde. Und Seppel erkennt, dass der berüchtigte Hotzenplotz gar nicht von Grund auf gemein ist.Land: Deutschland, Schweiz 2022 | 106 min
Regie: Michael Krummenacher
Altersempfehlung: 7 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 2. Klasse
Themen: Abenteuer, Gerechtigkeit, Gut & Böse, Kindheit/Kinder, Magie, modernes Märchen
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Kunst, Religion, Ethik/Lebenskunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/der-raeuber-hotzenplotz-1/
Regie: Michael Krummenacher
Altersempfehlung: 7 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 2. Klasse
Themen: Abenteuer, Gerechtigkeit, Gut & Böse, Kindheit/Kinder, Magie, modernes Märchen
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Kunst, Religion, Ethik/Lebenskunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/der-raeuber-hotzenplotz-1/
Termine
- Montag, 27. November 2023 - 10:00 Uhr … zur Anmeldung
Termin nur Platzhalter. Termine nur nach Absprache (27.11.-1.12.23). Bitte melden Sie sich im Büro der SchulKinoWoche unter 0431-5403162 oder per Mail stefanie.lappe@iqsh.landsh.de
Termin nur Platzhalter, feste Termine nach Absprache (27.11.-1.12.23)
2. - 6. Klasse
Neue Geschichten vom Franz
Das werden die schönsten Sommerferien überhaupt, denkt Franz Fröstel. Aber seine besten Freund*innen Gabi und Eberhard streiten sich ständig. Als Gabi und Eberhard beschließen, die Freundschaft zu Franz jeweils für sich allein zu beanspruchen, muss Franz sich was einfallen lassen. Er entwickelt einen ausgetüftelten Terminkalender, um mit beiden, heimlich und abwechselnd, die Sommerferien zu verbringen. Doch das geht nicht lange gut und Franz braucht eine bessere Idee. Gemeinsame Aktionen schweißen zusammen und da Gabi beschlossen hat, Detektivin zu sein, um den Einbrecher zu fangen, der gerade den Wiener Bezirk auf Trab hält, bilden die drei eine Detektivbande. Denn Franz hat eine Spur: Die Nachbarin Frau Berger verhält sich plötzlich komisch und sie hatte Perlenketten in der Tasche. Dass Frau Berger nicht der gesuchte Verbrecher ist, wird zumindest Franz schnell klar. Aber das darf er natürlich nicht verraten, sonst gehen die Streitereien zwischen dem Eberhard und Gabi wieder los.Land: Deutschland, Österreich 2023 | 72 min
Regie: Johannes Schmid
Altersempfehlung: 7 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: 2. - 6. Klasse
Themen: Freundschaft, Lebensträume, Berufe, Theater, Detektivgeschichten, Familie, Leben in der Stadt
Fach: Deutsch, Religion, Ethik/Lebenskunde, Kunst, vorfachlicher Unterricht
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/neue-geschichten-vom-franz/
Regie: Johannes Schmid
Altersempfehlung: 7 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: 2. - 6. Klasse
Themen: Freundschaft, Lebensträume, Berufe, Theater, Detektivgeschichten, Familie, Leben in der Stadt
Fach: Deutsch, Religion, Ethik/Lebenskunde, Kunst, vorfachlicher Unterricht
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/neue-geschichten-vom-franz/
Termine
- Montag, 27. November 2023 - 10:00 Uhr … zur Anmeldung
Termin nur Platzhalter. Termine nur nach Absprache (27.11.-1.12.23). Bitte melden Sie sich im Büro der SchulKinoWoche unter 0431-5403162 oder per Mail stefanie.lappe@iqsh.landsh.de
Termin nur Platzhalter, feste Termine nach Absprache (27.11.-1.12.23) - Mittwoch, 29. November 2023 - 10:00 Uhr Leider schon ausgebucht.
ab 3. Klasse Sonderprogramm: 17 Ziele
Die Eiche - Mein Zuhause
Es war einmal eine ca. 210 Jahre alte Eiche, Heimat vieler Tiere und Schauplatz der heimischen Natur. Die Jahreszeiten ändern sich und mit ihnen die Farben der Blätter und die Gewohnheiten der tierischen Protagonisten: Specht, Eichelhäher, Ameise, Feldmaus, Rüsselkäfer und Eichhörnchen. Der Film ist eine sinnliche Entdeckungsreise und gewährt Einblicke in eine pulsierende, summende und singende Welt, in der jedes Tier seinen Platz einnimmt, verteidigt und mit den anderen teilt. Doch die Harmonie des munteren Treibens hat auch Grenzen, des öfteren gibt es Ärger im Paradies. Ein Gewitter droht den Mäusebau zu fluten und ein Falke die Eichelhäherfamilie zu entzweien. Die Natur findet Wege, um das Gleichgewicht wiederherzustellen, solange sie unberührt bleibt und der Mensch nicht eingreift. Michel Seydoux und Laurent Charbonnier zeigen eine Welt, die uns so nah ist und gleichzeitig so fern, weil wir nicht genau hinsehen können oder wollen.Land: Frankreich 2021 | 80 min
Regie: Michel Seydoux und Laurent Charbonnier
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Natur, Tiere, Biotope, Lebensraum, Ökosystem Wald, Ökologie
Fach: Sachunterricht, NaWi, Biologie, Ethik/Lebenskunde, Religion, Musik fächerübergreifend: Bildung zur nachhaltigen Entwicklung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/die-eiche-mein-zuhause/
Regie: Michel Seydoux und Laurent Charbonnier
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Natur, Tiere, Biotope, Lebensraum, Ökosystem Wald, Ökologie
Fach: Sachunterricht, NaWi, Biologie, Ethik/Lebenskunde, Religion, Musik fächerübergreifend: Bildung zur nachhaltigen Entwicklung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/die-eiche-mein-zuhause/
Termine
- Montag, 27. November 2023 - 10:00 Uhr … zur Anmeldung
Termin nur Platzhalter. Termine nur nach Absprache (27.11.-1.12.23). Bitte melden Sie sich im Büro der SchulKinoWoche unter 0431-5403162 oder per Mail stefanie.lappe@iqsh.landsh.de
Termin nur Platzhalter, feste Termine nach Absprache (27.11.-1.12.23)
3.-6 Klasse
Kannawoniwasein!
Der zehnjährige Finn wird von seinen Eltern hin und hergeschoben. Keiner scheint für ihn Zeit zu haben und er fühlt sich wie ein einsamer Wolf. Allein im Zug zu seiner Mutter nach Berlin wird ihm auch noch sein Rucksack mit dem Zugticket, Handy und seinem Fotoalbum geklaut und die Schaffnerin übergibt ihn kurzerhand an die Polizei. Kannawoniwasein! Auf dem Weg zur Wache lernt er die gleichaltrige Jola kennen und haut mit ihr aus dem Polizeiauto ab. Die beiden begeben sich auf einen haarsträubenden Roadtrip durch das Brandenburger Hinterland. Zu Fuß und mit einem alten Traktor wollen sie zunächst Finns Rucksack zurückerobern und dann ans Meer. Auf ihrem Weg bis zum Happy End begegnen sie ausgewachsenen Raritäten in Pommesbude, Erotik-Shop und Rockerkneipe und müssen einige wilde Abenteuer bestehen. Mit Einfallsreichtum und viel Selbstbewusstsein kommen sie schließlich ans Ziel und werden mit dem großen Schatz der Freundschaft belohnt.Land: Deutschland 2023 | 94 min
Regie: Stefan Westerwelle
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: 3.-6 Klasse
Themen: Familie, Kindheit, getrennte Eltern, Einsamkeit, Freundschaft, Freiheit, Abenteuer, Mut, Empowerment, Selbstwirksamkeit, Anerkennung, Gender/Geschlechterrollen
Fach: Deutsch, Sachkunde, Ethik/ Lebenskunde, Religion, Kunst, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/kannawoniwasein/
Regie: Stefan Westerwelle
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: 3.-6 Klasse
Themen: Familie, Kindheit, getrennte Eltern, Einsamkeit, Freundschaft, Freiheit, Abenteuer, Mut, Empowerment, Selbstwirksamkeit, Anerkennung, Gender/Geschlechterrollen
Fach: Deutsch, Sachkunde, Ethik/ Lebenskunde, Religion, Kunst, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/kannawoniwasein/
Termine
- Montag, 27. November 2023 - 10:00 Uhr … zur Anmeldung
Termin nur Platzhalter. Termine nur nach Absprache (27.11.-1.12.23). Bitte melden Sie sich im Büro der SchulKinoWoche unter 0431-5403162 oder per Mail stefanie.lappe@iqsh.landsh.de
Termin nur Platzhalter, feste Termine nach Absprache (27.11.-1.12.23)
ab 6. Klasse Sonderprogramm: 17 Ziele
Schulen dieser Welt
Die Lehrerin Taslima aus Bangladesch hat sich zum Ziel gesetzt, die Mädchen aus ihrer Region vor Kinderehen zu bewahren und ihnen durch Schulbildung ein eigenständiges Leben zu ermöglichen. Svetlana besucht Kinder der nomadisch lebenden Ewenk*innen in den abgelegenen Orten Ostsibiriens, die sich sonst zwischen Bildung in einem Internat und Familie entscheiden müssten. Ihr fahrendes Klassenzimmer ermöglicht auch, die Kultur und Sprache der Ewenke*innen an die nächste Generation weiterzugeben. Und Sandrine aus Burkina Faso wird die nächsten sechs Jahre Lehrerin für über 50 Kinder unterschiedlichen Alters in einem Dorf sein, das 600 Kilometer von ihrer Heimatstadt Ouagadougou entfernt ist. Der Anfang ist schwer, die Schüler*innen sprechen fünf unterschiedliche Sprachen, aber kaum Französisch, die Sprache Sandrines. Obwohl sie ihre eigenen Kinder und ihre Familie in Ouagadougou vermisst, ist sie sich sicher: Sie will bleiben und die Kinder auf die weiterführende Schule vorbereiten, um sich so für die Zukunft ihres Landes einzusetzen.Land: Frankreich 2021 | 82 min
Regie: Emilie Thérond
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 6. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Schule, Schulsystem, globaler Süden, Bildung, Chancengerechtigkeit, Berufswahl, Frauenrechte, Kinderrechte
Fach: Sachkunde, Kunst, Erdkunde, Ethik/Lebenskunde, Deutsch, Religion, Sozialkunde, Politik, Wirtschaft/WAT, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Berufsorientierung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/schulen-dieser-welt/
Regie: Emilie Thérond
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 6. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Schule, Schulsystem, globaler Süden, Bildung, Chancengerechtigkeit, Berufswahl, Frauenrechte, Kinderrechte
Fach: Sachkunde, Kunst, Erdkunde, Ethik/Lebenskunde, Deutsch, Religion, Sozialkunde, Politik, Wirtschaft/WAT, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Berufsorientierung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/schulen-dieser-welt/
Termine
- Montag, 27. November 2023 - 10:00 Uhr … zur Anmeldung
Termin nur Platzhalter. Termine nur nach Absprache (27.11.-1.12.23). Bitte melden Sie sich im Büro der SchulKinoWoche unter 0431-5403162 oder per Mail stefanie.lappe@iqsh.landsh.de
Termin nur Platzhalter, feste Termine nach Absprache (27.11.-1.12.23)
ab 7, Klasse
Wo ist Anne Frank
Ein magischer Vorfall im Amsterdamer Anne-Frank-Haus erweckt die imaginäre Freundin Anne Franks, Kitty, zum Leben – zumindest für das Filmpublikum. Für Besucher*innen des Museums bleibt sie dagegen unsichtbar. Da Kitty nicht klar ist, wie viel Zeit seit Annes letztem Tagebucheintrag vergangen ist, glaubt sie, ihre Schöpferin noch wiederfinden zu können. Durch die Lektüre in Annes Tagebuch öffnet Kitty eine zweite, historische Zeitebene. Diese reicht von Annes ersten Tagebucheintrag bis zu ihrem Tod. Auf der ersten Zeitebene verlässt Kitty mit dem Tagebuch im Rucksack das Anne-Frank-Haus und wird dadurch auf wiederum magische Weise sichtbar. Als sie eine Vermisstenanzeige nach Anne Frank aufgibt, trifft sie auf das mit ihrer Familie geflüchtete Mädchen Awa und lernt den Taschendieb und Asyl-Aktivisten Peter kennen und lieben. Mit ihm fährt sie schließlich nach Bergen-Belsen zu Anne Franks Grabstein. Während Kitty Anne sucht, sucht nun alle Welt nach ihr, der Diebin von Annes Tagebuch. Kitty nutzt die öffentliche Verehrung des Tagebuchs schließlich, um für Awa, ihre Familie und Freund*innen ein Aufenthaltsrecht zu erwirken. Für Awa gibt ein märchenhaftes Happy End, für Kitty nicht. Entgegen Peters Überzeugung löst sie sich am Ende des Films auf und Peter bleibt allein zurück.Land: Belgien, Frankreich, Niederlande, Luxemburg, Israe 2021 | 104 min
Regie: Ari Folman
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 7, Klasse
Themen: Anne Frank, Holocaust, (deutsche) Geschichte, Flucht/Geflüchtete, Fiktion und Realität, Vorbilder, Gesellschaftskritik, Aktivismus, Animationstechniken
Fach: Geschichte, Ethik, Religion, Lebenskunde, Sozialkunde, Deutsch, Kunst, Medienkunde, fächerübergreifend: Friedenserziehung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/wo-ist-anne-frank/
Regie: Ari Folman
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 7, Klasse
Themen: Anne Frank, Holocaust, (deutsche) Geschichte, Flucht/Geflüchtete, Fiktion und Realität, Vorbilder, Gesellschaftskritik, Aktivismus, Animationstechniken
Fach: Geschichte, Ethik, Religion, Lebenskunde, Sozialkunde, Deutsch, Kunst, Medienkunde, fächerübergreifend: Friedenserziehung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/wo-ist-anne-frank/
Termine
- Montag, 27. November 2023 - 10:00 Uhr … zur Anmeldung
Termin nur Platzhalter. Termine nur nach Absprache (27.11.-1.12.23). Bitte melden Sie sich im Büro der SchulKinoWoche unter 0431-5403162 oder per Mail stefanie.lappe@iqsh.landsh.de
Termin nur Platzhalter, feste Termine nach Absprache (27.11.-1.12.23)
ab 7. Klasse Sonderprogramm: 17 Ziele
The North Drift - Plastik in Strömen (teilw. untertitelt, überwiegend dt. Originalfassung)
Steffen Krones zieht es in unberührte Gegenden der Erde. Doch als er beruflich die Lofoten aufsucht und den Inuit Kris kennenlernt, erfährt er, dass der Zivilisationsmüll aus Deutschland auch dort in der Arktis angekommen ist. Aber wie gelangt der Abfall dorthin? Ein Experiment beginnt: Steffen Krones entwickelt gemeinsam mit Paul, der Technisches Design an der TU Dresden studiert, mit GPS ausgestattete Bojen, die sie Drifter nennen. Sie sollen durch die Elbe in die Nordsee und bis zu den Lofoten treiben. Diesen Prozess will Steffen Krones dokumentarisch festhalten. Zuerst müssen die Drifter immer wieder modifiziert und an unterschiedlichen Orten ausgeworfen werden. Doch dann kommt das Experiment dem erhofften Ziel näher, auch dank weiterer Mitstreiter*innen von Umweltschutzorganisationen und Wissenschaftler*innen. Am Ende landen tatsächlich einige der Drifter in der Arktis an. Doch die Freude über das gelungene Experiment wird getrübt von der Erkenntnis, wie stark selbst die entlegensten Inseln bereits von Müll belastet sind.Land: Deutschland 2021 | 94 min
Regie: Steffen Krones
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Naturschutz, Umweltschutz, Mikroplastik, Plastikmüll, Umweltverschmutzung, Klimawandel, Ozeane
Fach: Erdkunde, Biologie, Ethik, Politik, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/the-north-drift-plastik-in-stroemen/
Regie: Steffen Krones
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Naturschutz, Umweltschutz, Mikroplastik, Plastikmüll, Umweltverschmutzung, Klimawandel, Ozeane
Fach: Erdkunde, Biologie, Ethik, Politik, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/the-north-drift-plastik-in-stroemen/
Termine
- Montag, 27. November 2023 - 10:00 Uhr … zur Anmeldung
Termin nur Platzhalter. Termine nur nach Absprache (27.11.-1.12.23). Bitte melden Sie sich im Büro der SchulKinoWoche unter 0431-5403162 oder per Mail stefanie.lappe@iqsh.landsh.de
Termin nur Platzhalter, feste Termine nach Absprache (27.11.-1.12.23)
ab 7. Klasse
Barbie
In Barbieland ist jeder Tag der beste aller Zeiten. Wie alle anderen Barbies ist Barbie (gespielt von Margot Robbie) vollkommen perfekt und immer glücklich. Aber warum muss sie dann mitten in ihrer Traumvilla-Dance-Party plötzlich an den Tod denken? Warum läuft am nächsten Morgen das unsichtbare Wasser eiskalt aus ihrer Plastikdusche und werden ihre passgenau für High Heels gewölbten Füße auf einmal so ekelhaft platt und – menschlich? Um diese Störungen zu beheben, muss Barbie in die echte Welt reisen – nach Los Angeles, Kalifornien. Doch das Abenteuer verläuft ganz anders als geplant. Erst fährt der anhängliche und reichlich schlichte Ken (Ryan Gosling) auf dem Rücksitz ihres pinken Cabrios mit: Wie alle Kens ist er es gewohnt, in Barbies Schatten zu leben, und weiß nicht, was er ohne sie anfangen soll. Dann ist die echte Welt auch noch alles andere als perfekt, sondern grau und voll komplizierter Gefühle und Aggressionen. Und während Barbieland von der Baustelle bis zum Obersten Gerichtshof von Frauen kontrolliert wird, haben in der real world Männer das Sagen. Eine Offenbarung für den lang benachteiligten Ken, der sich an diesem Machoparadies geradezu berauscht. Barbies Suche nach der Ursache ihrer Probleme führt sie derweil bis ins Hauptquartier ihrer Erfinder-Firma Mattel – deren Geschäftsführung fest in männlicher Hand liegt. Dort löst ihr Erscheinen heilloses Chaos aus. Doch auch Barbieland steht Kopf, als Ken dorthin zurückkehrt und von den Segnungen des Patriarchats berichtet.Land: USA, Kanada 2023 | 114 min
Regie: Greta Gerwig
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Abenteuer, Emanzipation, Gender/Geschlechterrollen, Fantasie, Individuum (und Gesellschaft)
Fach: Kunst, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Ethik, Musik, Englisch
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/barbie/
Regie: Greta Gerwig
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Abenteuer, Emanzipation, Gender/Geschlechterrollen, Fantasie, Individuum (und Gesellschaft)
Fach: Kunst, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Ethik, Musik, Englisch
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/barbie/
Termine
- Montag, 27. November 2023 - 10:00 Uhr … zur Anmeldung
Termin nur Platzhalter. Termine nur nach Absprache (27.11.-1.12.23). Bitte melden Sie sich im Büro der SchulKinoWoche unter 0431-5403162 oder per Mail stefanie.lappe@iqsh.landsh.de
Termin nur Platzhalter, feste Termine nach Absprache (27.11.-1.12.23)
ab 7. Klasse
Neneh Superstar
Neneh liebt nichts mehr als Tanzen. Ihre Eltern sind sich jedoch nicht ganz einig, was ihre Tanzkarriere angeht. Ihr Vater hat sie zum Vortanzen für das Ballettinternat der Pariser Oper gebracht. Ihre Mutter sagt, “Tanzen ist kein Beruf.” Alle scheinen ihre eigene Meinung dazu haben, vor allem aber zu Nenehs Hautfarbe. Sie ist das einzige Schwarze Mädchen an der Ballettschule und bekommt dies jeden Tag zu spüren. Nenehs großes Vorbild ist ihre Lehrerin und ehemalige Primaballerina Marianne Belage. Doch die Annäherungsversuche und die Liebe der jungen Tänzerin für ihr Idol stoßen auf immer stärkere Ablehnung und Gewalt. Die 12-Jährige tanzt sich durch Ballettklassiker und internationale, aktuelle Hits und verarbeitet so auch ihre Situation. Was sie und Belage verbindet, erfährt sie erst, als sie ihre Karriere schon beinahe aufgegeben hat.Land: Frankreich 2022 | 98 min
Regie: Ramzi Ben Sliman
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Rassismus, Diskriminierung, Vorbilder, Ausgrenzung, Mädchen, Identität, Solidarität, Schule, Schulsystem, Macht, Machtmissbrauch, Bildung, Chancengerechtigkeit, Ausgrenzung, Familie, Selbstbestimmung, Migrationsgesellschaft, Gerechtigkeit, Gemeinschaft, Freundschaft, Ballett/Tanz
Fach: Tanz, Französisch, Deutsch, Sport, Kunst, Geschichte, Sozialkunde, Politik, Ethik, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/neneh-superstar/
Regie: Ramzi Ben Sliman
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Rassismus, Diskriminierung, Vorbilder, Ausgrenzung, Mädchen, Identität, Solidarität, Schule, Schulsystem, Macht, Machtmissbrauch, Bildung, Chancengerechtigkeit, Ausgrenzung, Familie, Selbstbestimmung, Migrationsgesellschaft, Gerechtigkeit, Gemeinschaft, Freundschaft, Ballett/Tanz
Fach: Tanz, Französisch, Deutsch, Sport, Kunst, Geschichte, Sozialkunde, Politik, Ethik, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/neneh-superstar/
Termine
- Montag, 27. November 2023 - 10:00 Uhr … zur Anmeldung
Termin nur Platzhalter. Termine nur nach Absprache (27.11.-1.12.23). Bitte melden Sie sich im Büro der SchulKinoWoche unter 0431-5403162 oder per Mail stefanie.lappe@iqsh.landsh.de
Termin nur Platzhalter, feste Termine nach Absprache (27.11.-1.12.23)
ab 9. Klasse
Das Lehrerzimmer
Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert, sagt ein Sprichwort. Und die junge Lehrerin Carla Nowak ist fest entschlossen, alles richtig zu machen. Erst seit kurzem unterrichtet sie eine 7. Klasse an einem Gymnasium in Mathematik und Sport. Ihren Schüler*innen begegnet sie dabei auf Augenhöhe und setzt in ihrem Umgang mit ihnen auf teambildende Maßnahmen statt auf konfrontative Autorität. Im Kollegium allerdings macht sie sich mit ihrem Eifer nicht beliebt. Noch ist Carla unberührt von der Desillusionierung und Frustration vieler Lehrerinnen und Lehrer, die schon länger dabei sind. Als es an der Schule zu Diebstählen kommt, stößt ihr Idealismus zum ersten Mal an Grenzen. Die junge Lehrerin ist empört, als ihre Kollegen zu grenzwertigen Mitteln greifen, um die verantwortliche Person zu erwischen. Doch wird sie wenig später aus einem Impuls heraus selbst einen äußerst fragwürdigen Schritt gehen, um die Sache aufzuklären. Die Beschuldigung, die sie ausspricht ist folgenschwer und zieht weite Kreise.Land: Deutschland 2023 | 89 min
Regie: lker Çatak
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Gruppendynamik, Kommunikation, Lehrer-Schüler*innen-Verhältnis, Medien, soziale Rollen, Schule, Vertrauen, Moral, Ethik
Fach: Deutsch, Ethik, Philosophie, fächerübergreifend: Berufsorientierung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/das-lehrerzimmer/
Regie: lker Çatak
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Gruppendynamik, Kommunikation, Lehrer-Schüler*innen-Verhältnis, Medien, soziale Rollen, Schule, Vertrauen, Moral, Ethik
Fach: Deutsch, Ethik, Philosophie, fächerübergreifend: Berufsorientierung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/das-lehrerzimmer/
Termine
- Montag, 27. November 2023 - 10:00 Uhr … zur Anmeldung
Termin nur Platzhalter. Termine nur nach Absprache (27.11.-1.12.23). Bitte melden Sie sich im Büro der SchulKinoWoche unter 0431-5403162 oder per Mail stefanie.lappe@iqsh.landsh.de
Termin nur Platzhalter, feste Termine nach Absprache (27.11.-1.12.23)
ab 9. Klasse
Sonne und Beton
Im heißen Sommer des Jahres 2003 haben der 15-jährige Lukas und seine Freunde nicht nur mit den üblichen Schwierigkeiten von Teenagern zu kämpfen. Er wohnt in der Hochhaussiedlung Gropiusstadt, Berlin-Neukölln, wo eigene Gesetze herrschen und Gangster oder Dealer zu sein ein akzeptiertes Lebensmodell ist. Alternativen gibt es wenige, von den überforderten Eltern oder desillusionierten Lehrer*innen ist auch nichts zu erwarten, vor allem keine Hilfe bei seinem aktuell größten Problem. Beim Versuch Gras zu kaufen, gerät er zwischen die Fronten zweier rivalisierender Dealer-Banden. Er wird verprügelt, und man verlangt 500 Euro Schutzgeld von ihm. Die aufzubringen scheint unmöglich, bis ein Kumpel die rettende Idee hat: Die gerade gelieferten nagelneuen Schulcomputer aus dem Lagerraum klauen und verkaufen. Damit wären alle Geldsorgen vorbei. Der erste Teil ist bald erledigt, der zweite aber schwieriger als gedacht. Und die Sorgen hören auch dann nicht auf, wenn man meint, mal oben mitzuschwimmen.Land: Deutschland 2023 | 119 min
Regie: David Wnendt
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Erwachsenwerden, Freundschaft, Familie, Kriminalität, Gewalt
Fach: Deutsch, Ethik, Sozialkunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/sonne-und-beton/
Regie: David Wnendt
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Erwachsenwerden, Freundschaft, Familie, Kriminalität, Gewalt
Fach: Deutsch, Ethik, Sozialkunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/sonne-und-beton/
Termine
- Montag, 27. November 2023 - 10:00 Uhr … zur Anmeldung
Termin nur Platzhalter. Termine nur nach Absprache (27.11.-1.12.23). Bitte melden Sie sich im Büro der SchulKinoWoche unter 0431-5403162 oder per Mail stefanie.lappe@iqsh.landsh.de
Termin nur Platzhalter, feste Termine nach Absprache (27.11.-1.12.23)
ab 9. Klasse
Belle
Als Suzu eine Einladung in die digitale Parallelwelt U erhält, verändert sich schlagartig alles. Der Avatar der im echten Leben so schüchternen 17-Jährigen zieht alle Blicke auf sich – und Suzu, die seit dem tragischen Unfalltod ihrer Mutter vor vielen Jahren die Freude am Singen verloren hat, findet plötzlich ihre Stimme wieder. Unter dem Namen „Belle? wird sie in U in Windeseile zum Star. Während überall gerätselt wird, wer diese Belle in Wirklichkeit sein mag, wird eines von Belles Konzerten durch einen monströsen Drachen gestört. Suzu ist fasziniert von dem Unbekannten, der offenbar wie sie sein wahres Ich hinter einer Maske verbirgt. Mit Unterstützung ihrer Freundin beginnt sie, der Spur des Drachen zu folgen.Land: Japan 2021 | 121 min
Regie: Mamoru Hosoda
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Identität, Selbstfindung, Selbstbewusstsein, Freundschaft, Familie, Medien, (häusliche) Gewalt, Musik
Fach: Deutsch, Ethik, Religion, Kunst, Musik
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/belle/
Regie: Mamoru Hosoda
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Identität, Selbstfindung, Selbstbewusstsein, Freundschaft, Familie, Medien, (häusliche) Gewalt, Musik
Fach: Deutsch, Ethik, Religion, Kunst, Musik
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/belle/
Termine
- Montag, 27. November 2023 - 10:00 Uhr … zur Anmeldung
Termin nur Platzhalter. Termine nur nach Absprache (27.11.-1.12.23). Bitte melden Sie sich im Büro der SchulKinoWoche unter 0431-5403162 oder per Mail stefanie.lappe@iqsh.landsh.de
Termin nur Platzhalter, feste Termine nach Absprache (27.11.-1.12.23)
ab 9. Klasse
The Ordinaries
Die 16-jährige Paula lebt in einer repressiven Drei-Klassen-Filmgesellschaft aus Hauptfiguren, Nebenfiguren und Outtakes. Wie ihre Mutter gehört sie zu den Nebenfiguren, die nur wenige Dialogsätze haben und meist im Hintergrund stehen. Doch Paula steht kurz vor der Abschlussprüfung an der Schule für Hauptfiguren. Sie möchte wie ihre beste Freundin Hannah zur sozialen Elite gehören, die in opulenten Kulissen ein unbeschwertes Leben führt. Paula will aber auch mehr über ihren Vater erfahren, der als Hauptfigur vor Jahren bei einem Aufstand der unterdrückten Outtakes getötet wurde, die am Rande der Gesellschaft eine prekäre Existenz fristen. Als Paula auf immer mehr Ungereimtheiten stößt, schleicht sie sich mit Hilfe des Dienstmädchens Hilde in das Quartier der Outtakes. Dort lernt sie den jungen Schwarzmarkthändler Simon kennen, der sie in ihren Zweifeln an der offiziellen Darstellung bestärkt. Schließlich gelangt Paula zu Erkenntnissen, die ihre Identität und ihr Weltbild fundamental in Frage stellen.Land: Deutschland 2022 | 124 min
Regie: Sophie Linnenbaum
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Identität, Diskriminierung, Ausgrenzung, Klassengesellschaft, Solidarität, Macht, Machtmissbrauch, Rassismus, Selbstbestimmung, Film über Film, Filmgeschichte, Humor, Werte, Individuum (und Gesellschaft)
Fach: Deutsch, Kunst, Sozialkunde, Politik, Ethik, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/the-ordinaries/
Regie: Sophie Linnenbaum
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Identität, Diskriminierung, Ausgrenzung, Klassengesellschaft, Solidarität, Macht, Machtmissbrauch, Rassismus, Selbstbestimmung, Film über Film, Filmgeschichte, Humor, Werte, Individuum (und Gesellschaft)
Fach: Deutsch, Kunst, Sozialkunde, Politik, Ethik, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/the-ordinaries/
Termine
- Montag, 27. November 2023 - 10:00 Uhr … zur Anmeldung
Termin nur Platzhalter. Termine nur nach Absprache (27.11.-1.12.23). Bitte melden Sie sich im Büro der SchulKinoWoche unter 0431-5403162 oder per Mail stefanie.lappe@iqsh.landsh.de
Termin nur Platzhalter, feste Termine nach Absprache (27.11.-1.12.23)