Eintrittspreis 4,50 € - Lehrkräfte frei

zurück zur Übersicht

Kommunales Kino

Mengstraße 35
23552 Lübeck

Infos zum Kino vor Ort: (unter Vorbehalt) • bitte seien Sie 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn vor Ort • Süßwarenverkauf geschlossen • EC-Zahlung nicht möglich, nur Barzahlung

Kommunales Kino
Mama Muh und die große weite Welt
ab Vorschule, 1.-3. Klasse

Mama Muh und die große weite Welt

Mama Muh tut viele Dinge, die für eine Kuh außergewöhnlich sind. Sie spricht, beherrscht den aufrechten Gang, kann einen Handstand oder rutscht eine Wasserrutsche herunter. Die mit ihr befreundete Krähe Krah ist solchen Abenteuern abgeneigt und fordert, dass Muh sich wie eine „stinknormale Kuh“ verhält. Der Wunsch rückt in weite Ferne, als Muh eine namenlose Storchendame kennenlernt, die den Sommer über im Wald neben dem Bauernhof nisten will. Als Zugvogel kommt die Störchin „von überall her“, ihre Berichte von Wüsten, exotischen Tieren und fernen Städten wecken Muhs Reiselust. Das regt Muh, Krah und die Störchin an, ihre Vorstellungen von einem richtigen Zuhause auszutauschen. Die Krähe findet die Veränderungen anstrengend und sorgt sich um die Verbindung zu Muh, die tatsächlich auf Wanderschaft gehen will.

Land: Schweden 2021 | 65 min
Regie: Christian Ryltenius, Tomas Tivemark
Altersempfehlung: 5 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab Vorschule, 1.-3. Klasse
Themen: Tiere, Bauernhof, Heimat, Zuhause, Freundschaft, Reise
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Musik, Kunst, Religion, Ethik/Lebenskunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/mama-muh-und-die-grosse-weite-welt/

Termine

Mo&Friese unterwegs in der Natur (Kurzfilmprogramm)
ab 1.- 4.Klasse

Mo&Friese unterwegs in der Natur (Kurzfilmprogramm)

In dem Programm „Mo&Friese unterwegs in der Natur“ widmen sich fünf Kurzfilme in unterschiedlicher Weise der Schönheit der Natur und zeigen zugleich auf, welche Gefahr deren Zerstörung mit sich bringt. Jeder einzelne Film be- handelt einen anderen Aspekt und eine andere Sichtweise auf das Thema Natur (und Mensch). Somit bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, Probleme anzusprechen, näher zu beleuchten und zu hinterfragen. Gleichzeitig sind die Filme unterhaltsam und spannend, gehen behutsam mit dieser unerschöpflichen Thematik um und bleiben stets auf Augenhöhe der Kinder im Grundschulalter.

Land: Russland, Spanien, Kroatien, Brasilien, Deutschlan 2017 | 70 min
Regie: Olga Poliektova, Jaume Quiles, Miran Mioši?, Anna Azevedo, Julia Ocker, Milen Vitanov
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 1.- 4.Klasse
Themen: Umwelt, Naturschutz, Meer, Ökologie, Lebensräume, Tiere, Mobbing, Anderssein, Familie, Tradition, Moderne, Verantwortung, Freundschaft
Fach: Sachunterricht, Kunst, Ethik/Lebenskunde, Deutsch
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/mofrise-unterwegs-in-der-natur/

Termine

  • Mittwoch, 22. November 2023 - 08:30 Uhr bis 09:40 Uhr … zur Anmeldung
    Begleitetes Kurzfilmprogramm. Die Gesamtdauer der Veranstaltung beträgt ca. 60-70 min.
Birta rettet das Weihnachtsfest
ab 3. Klasse

Birta rettet das Weihnachtsfest

Die elfjährige Birta trägt bereits viel Verantwortung. Sie kümmert sich jeden Tag nach der Schule um ihre kleine Schwester Kata, denn ihre alleinerziehende Mutter arbeitet viele Doppelschichten im Krankenhaus. Dass das Geld trotzdem knapp ist, zeigt sich etwa an Birtas zu kleinen Sportschuhen oder dem fehlenden Startgeld für das Handballturnier. Als Birta eines Abends heimlich ein Telefonat der Mutter belauscht, hört sie, dass Weihnachten dieses Jahr ausfallen muss, wenn nicht irgendwie 100.000 Isländische Kronen (etwa 650 Euro) auftauchen. Nun setzt Birta alles daran, dieses Geld „für einen guten Zweck“ aufzutreiben: sie sammelt Recyclingmüll, verkauft Weihnachtskekse und gefrorenen Fisch. Als sie tatsächlich 95.000 Kronen beisammen hat, verliert sie ihren Geldbeutel. Doch ein edler Finder gibt ihn zurück und auf Anregung ihrer Mutter spendet sie das Geld der Kinderklinik und stellt dabei fest, dass es Kinder gibt, denen es schlechter geht als ihr.

Land: Island 2021 | 85 min
Regie: Bragi Thor Hinriksson
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Familie, alleinerziehende Eltern, Alltag, Arbeit, Armut, Weihnachten, Wohlstand, Wünsche, Konflikt/Konfliktbewältigung, Gerechtigkeit, Generationen, Freundschaft, Mut, Selbstwirksamkeit, Verantwortung, Solidarität
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Sachunterricht, Sozialkunde, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/birta/

Termine

Shaun das Schaf - UFO-Alarm
3. bis 6. Klasse Sonderprogramm: Wissenschaftsjahr

Shaun das Schaf - UFO-Alarm

Auf der Mossy Bottom Farm nahe der irischen Kleinstadt Mossingham verläuft der Alltag in gewohnten Bahnen: Das verschmitzte Schaf Shaun treibt allerhand Schabernack, den der Hütehund Bitzer so gut es geht eindämmt. Als eines Nachts ein UFO in der Gegend bruchlandet, erreicht das Chaos eine neue Stufe. An Bord befindet sich die blau-lila leuchtende Außerirdische Lu-La, die über telepathische Kräfte verfügt. Shaun bietet das eine Gelegenheit, völlig neuartige Streiche auszuhecken. Der UFO-Zwischenfall bringt den Bauern auf die Idee, mit dem Theaterstück „Farmageddon“ Schaulustige anzulocken, und ruft zudem die taffe Agentin Red auf den Plan, die Lu-La mit ihrem Team einfangen will. Nun liegt es an Shaun und seinen Freunden, die Besucherin aus dem All sicher zum Raumschiff zu begleiten – Lu-La will nämlich einfach nur nach Hause. 2015 übertrug der erste Spielfilm zur knetanimierten Fernsehserie „Shaun, das Schaf“ den Charme der Vorlage mit Erfolg auf die Kinoleinwand. Im zweiten Film, der die drolligen Bauernhoftiere mit einer außerirdischen Besucherin zusammenbringt, gelingt das Kunststück erneut. Diesmal zitieren die Animator*innen der britischen Aardman Studios einige Klassiker des Science-Fiction-Genres, was den Film ohne Sprache auch für ein älteres Publikum sehenswert macht.

Land: Großbritannien, Frankreich, USA 2019 | 87 min
Regie: Will Becher, Richard Phelan
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: 3. bis 6. Klasse
Themen: Abenteuer, Tiere, Weltall, Gemeinschaft/Gemeinschaftssinn, Freundschaft, Begegnung, Kommunikation, Filmsprache, Popkultur
Fach: Deutsch, Englisch, Sachkunde, Kunst, Lebenskunde/Ethik, Religion
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/shaun-das-schaf-ufo-alarm/

Termine

Himbeeren mit Senf
ab 5. Klasse

Himbeeren mit Senf

Die 13-jährige Meeri ist verliebt in den hübschen Rocco. Wenn ihr Herz schneller schlägt, schwebt sie in die Höhe und kann sogar fliegen. Doch leider erwidert der 16-Jährige ihre Gefühle nicht. Hilfe erhofft sich Meeri bei ihrer verstorbenen Mutter, der sie heimlich Briefe schreibt. Die legt sie in die Särge der Toten, die ihr Vater Ernst, ein Bestatter, liebevoll schmückt. Er sucht über eine Blind Date-Agentur eine neue Frau und bringt eines Tages die schwangere Charlotte mit, die Meeri und ihr jüngerer Bruder Luk wie frühere Kandidatinnen vergraulen wollen. Als die von allen geliebte Nachbarin Grete, Roccos Oma, plötzlich stirbt, fällt Meeri in ein tiefes Loch. Seelischen Beistand erhält sie von ihrer besten Freundin Klara, die die erste katholische Priesterin werden will. Als Luk von einer fiesen Bande gleichaltriger Jungs angegriffen wird, kann Meeri ihre übernatürlichen Fähigkeiten sinnvoll nutzen, die sie zunächst weitgehend geheim gehalten hat.

Land: Deutschland, Luxemburg, Niederlande, Schweiz 2022 | 88 min
Regie: Ruth Olshan
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 5. Klasse
Themen: Liebe, Tod/Sterben, Trauer/Trauerarbeit, Angst, Familie, Freundschaft, Vertrauen, Mobbing, Vorurteile, Toleranz, Kindheit, Jugend, Außenseiter, Pubertät
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Kunst, Musik
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/himbeeren-mit-senf/

Termine

  • Donnerstag, 23. November 2023 - 10:45 Uhr … zur Anmeldung
  • Montag, 27. November 2023 - 08:30 Uhr bis 10:40 Uhr … zur Anmeldung
    Filmgespräch: Martin Rehbock (Autor, Produzent)
    Das Gespräch im Anschluss an den Film ist verpflichtend.
Wunder
ab 5. Klasse

Wunder

Aufgrund eines seltenen Gendefekts kam der 10-jährige August „Auggie“ Pullmann mit einem entstellten Gesicht zur Welt, was ihm auch nach etlichen Operationen anzusehen ist. Deswegen verbirgt der kluge und humorvolle Junge sein Gesicht am liebsten unter einem Astronautenhelm, ein Geschenk seines Vaters Nate. Bislang unterrichtete ihn seine Mutter Isabel zu Hause, nun soll Auggie an einer regulären öffentlichen Schule die 5. Klasse besuchen. Der Einschulung blickt er skeptisch entgegen, weil er nicht zu Unrecht fürchtet, dass die anderen Kinder ihn wegen seiner Missbildung anstarren und ausschließen. Zwar findet Auggie im Klassenkameraden Jack Will schnell einen Freund, muss aber ertragen, dass ihn die meisten anderen Kinder mobben, allen voran der scheinheilige Julian. Seine ältere Schwester Via fühlt sich derweil zurückgesetzt, da sich ihre Eltern scheinbar nur um Auggies Wohl sorgen.

Land: USA, Hongkong 2017 | 113 min
Regie: Stephen Chbosky
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 5. Klasse
Themen: Außenseiter, Mobbing, Familie, Freundschaft, Schule, Kindheit/Kinder, Behinderung, Ethik, Hoffnung, Vorurteile
Fach: Deutsch, Englisch, Religion, Lebenskunde/ Ethik, Sozialkunde, Psychologie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/wunder/

Termine

The North Drift - Plastik in Strömen (teilw. untertitelt, überwiegend dt. Originalfassung)
ab 7. Klasse Sonderprogramm: 17 Ziele

The North Drift - Plastik in Strömen (teilw. untertitelt, überwiegend dt. Originalfassung)

Steffen Krones zieht es in unberührte Gegenden der Erde. Doch als er beruflich die Lofoten aufsucht und den Inuit Kris kennenlernt, erfährt er, dass der Zivilisationsmüll aus Deutschland auch dort in der Arktis angekommen ist. Aber wie gelangt der Abfall dorthin? Ein Experiment beginnt: Steffen Krones entwickelt gemeinsam mit Paul, der Technisches Design an der TU Dresden studiert, mit GPS ausgestattete Bojen, die sie Drifter nennen. Sie sollen durch die Elbe in die Nordsee und bis zu den Lofoten treiben. Diesen Prozess will Steffen Krones dokumentarisch festhalten. Zuerst müssen die Drifter immer wieder modifiziert und an unterschiedlichen Orten ausgeworfen werden. Doch dann kommt das Experiment dem erhofften Ziel näher, auch dank weiterer Mitstreiter*innen von Umweltschutzorganisationen und Wissenschaftler*innen. Am Ende landen tatsächlich einige der Drifter in der Arktis an. Doch die Freude über das gelungene Experiment wird getrübt von der Erkenntnis, wie stark selbst die entlegensten Inseln bereits von Müll belastet sind.

Land: Deutschland 2021 | 94 min
Regie: Steffen Krones
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Naturschutz, Umweltschutz, Mikroplastik, Plastikmüll, Umweltverschmutzung, Klimawandel, Ozeane
Fach: Erdkunde, Biologie, Ethik, Politik, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/the-north-drift-plastik-in-stroemen/

Termine

  • Freitag, 24. November 2023 - 10:45 Uhr bis 12:19 Uhr Leider schon ausgebucht.
    Ausgebucht, Sondertermin ggf. möglich
  • Donnerstag, 30. November 2023 - 10:45 Uhr bis 12:55 Uhr … zur Anmeldung
    Filmgespräch: Peter Wiebe (Heinrich-Böll-Stiftung SH & Ocean Summit Netzwerk
Tschick
ab 7. Klasse

Tschick

Maik Klingenberg ist vierzehn und hat es nicht leicht: Die Mädchen seiner Klasse übersehen ihn geflissentlich, seine Mutter ist Alkoholikerin und der Vater ein kurz vor der Pleite stehender Immobilienunternehmer. Dann taucht Andrej Tschichatschow auf, genannt Tschick. Er gilt als asozial, sieht auch so aus und kommt nicht selten betrunken in den Unterricht. Zu Beginn der Sommerferien steht er mit einem geklauten Lada vor der Familienvilla der Klingenbergs. Maik und Tschick begeben sich auf eine abenteuerliche Reise durch Brandenburg. Ohne Kompass und Karte, aber mit Charme und Sprachwitz stürzen sie sich von einem Abenteuer ins nächste. Für Maik ist diese Reise mehr als nur eine aufregende Eskapade. Er lernt durch und mit Tschick, sich selbst zu akzeptieren und zu behaupten – auch und gerade, als es darum geht, für das eigene Handeln Verantwortung zu übernehmen.

Land: Deutschland 2016 | 89 min
Regie: Fatih Akin
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Erwachsenwerden, Suche nach Identität, Abenteuer, Außenseiter, Freundschaft, Liebe, Familie, Wehmut, Freiheit, Rebellion, Naturerfahrung, Sexualität
Fach: Deutsch, Sozialkunde, Ethik, Religion, Philosophie, Kunst, Wirtschaft
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/tschick/

Termine

Persepolis
ab 9. Klasse Sonderprogramm: BpB

Persepolis

Flughafen Orly in Paris, eine junge verschleierte Frau beim Einchecken für einen Flug nach Teheran. Als sie nach ihrem Flugticket und dem Ausweis gefragt wird, blicken ihre Augen stoisch ins Leere. Sie reist nicht ab, stattdessen bleibt sie am Flughafen und hängt ihren Erinnerungen nach: Wie es war, damals in den 1970er Jahren in Teheran, als sie noch ein Kind war. In der elterlichen Wohnung spielte die kleine Marjane die Proteste der Erwachsenen gegen die Schah-Regierung nach. Das Kind erlebt eine Revolution, einen Krieg, Exekutionen, Bombardements und alltägliche Repressalien. Um das Wohl ihrer Tochter besorgt, schicken ihre Eltern Marjane im Alter von 14 Jahren allein nach Wien. Dort besucht sie das französische Gymnasium, findet Freunde und verliebt sich zum ersten Mal. Dies ersetzt ihr jedoch nicht die Familie und das Heimatland. Als sie einige Jahre später nach Teheran zurückkehrt, muss sie feststellen, dass sich dort wenig an der politischen Situation geändert hat. Sie entscheidet sich, ihr Heimatland endgültig zu verlassen.

Land: Frankreich 2007 | 91 min
Regie: Marjane Satrapi und Vincent Paronnaud
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Iran, Identität, Heimat, Islam, Krieg, Generationen, Familie, Frauen, Gesellschaft, Außenseiter, Biografie, Demokratie, Europa, Filmgeschichte, Menschenrechte, Todesstrafe, Widerstand
Fach: Kunst, Ethik, Philosophie, Deutsch, Französisch
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/persepolis/

Termine

  • Montag, 20. November 2023 - 08:15 Uhr bis 10:25 Uhr … zur Anmeldung
    Filmgespräch: Gast angefragt
    Das Gespräch im Anschluss an den Film ist verpflichtend.
No Land`s Song (OmU)
ab 9. Klasse Sonderprogramm: BpB

No Land`s Song (OmU)

»Das wird definitiv nicht genehmigt«, sagt der Beamte im Ministerium für Kultur und Islamische Führung in Teheran. Wir sehen den Mann nicht, aber wir hören ihn. Filmen ist nicht erlaubt, aber Sara hatte auf dem Weg zu ihm, im Fahrstuhl, unter ihrem Hijab ein Mikro versteckt. So werden wir Ohrenzeuge, wie er auf den Antrag der jungen Komponistin reagiert, ein Konzert mit Solistinnen zu organisieren. Seit der Islamischen Revolution 1979 ist das verboten, das Regime hat ein fundamentales Problem mit Frauen in der Musik. Ein Religionslehrer erklärt Sara warum: Die weibliche Stimme ist eine Gefahr für jeden Zuhörer, wegen ihrer Sanftheit vermag sie Männer zu erregen. Sara blickt ihn fassungslos an, aber sie gibt nicht auf. Unbedingt will sie iranische Sängerinnen zu Gehör bringen, wie das schon vor 90 Jahren möglich war. Zudem möchte sie eine kulturelle Brücke bauen und in Paris lebende Musiker:innen zum gemeinsamen Konzert einladen. Die Hürden sind gewaltig. Noch etliche Male wird Sara ins Kulturministerium zitiert und in höchster Spannung gehalten. Kurz vor dem Auftritt droht das endgültige Aus, doch die Künstler:innen lassen sich nicht erpressen. »Ich bin eine der furchtlosen Frauen«, singt die Tunesierin Emel Mathlouthi.

Land: Deutschland, Frankreich 2015 | 95 min
Regie: Ayat Najafi
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Gleichberechtigung, Gesellschaft, Iran, Menschenrechte, Geschlechterrollen, Frauenrechte, Emanzipation
Fach: Musik, Deutsch, Ethik, Religion, Kunst, Sozialkunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/no-lands-song/

Termine

  • Montag, 20. November 2023 - 10:45 Uhr bis 13:00 Uhr … zur Anmeldung
    Filmgespräch: Gast angefragt
    Das Gespräch im Anschluss an den Film ist verpflichtend.
Das Lehrerzimmer
ab 9. Klasse

Das Lehrerzimmer

Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert, sagt ein Sprichwort. Und die junge Lehrerin Carla Nowak ist fest entschlossen, alles richtig zu machen. Erst seit kurzem unterrichtet sie eine 7. Klasse an einem Gymnasium in Mathematik und Sport. Ihren Schüler*innen begegnet sie dabei auf Augenhöhe und setzt in ihrem Umgang mit ihnen auf teambildende Maßnahmen statt auf konfrontative Autorität. Im Kollegium allerdings macht sie sich mit ihrem Eifer nicht beliebt. Noch ist Carla unberührt von der Desillusionierung und Frustration vieler Lehrerinnen und Lehrer, die schon länger dabei sind. Als es an der Schule zu Diebstählen kommt, stößt ihr Idealismus zum ersten Mal an Grenzen. Die junge Lehrerin ist empört, als ihre Kollegen zu grenzwertigen Mitteln greifen, um die verantwortliche Person zu erwischen. Doch wird sie wenig später aus einem Impuls heraus selbst einen äußerst fragwürdigen Schritt gehen, um die Sache aufzuklären. Die Beschuldigung, die sie ausspricht ist folgenschwer und zieht weite Kreise.

Land: Deutschland 2023 | 89 min
Regie: lker Çatak
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Gruppendynamik, Kommunikation, Lehrer-Schüler*innen-Verhältnis, Medien, soziale Rollen, Schule, Vertrauen, Moral, Ethik
Fach: Deutsch, Ethik, Philosophie, fächerübergreifend: Berufsorientierung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/das-lehrerzimmer/

Termine

Youth Topia (FSK 16)
ab 11. Klasse

Youth Topia (FSK 16)

Wanja ist Teil einer destruktiven Freundesgruppe. Auf Social Media teilt diese Beiträge, die die Jugendlichen in ihrer Zerstörungswut zeigen. Die Heranwachsenden wollen auf diese Weise verhindern, dass der Algorithmus ihnen passende Jobangebote vermittelt. Ihr Ziel ist es, als sogenannte Langzeit-Jugendliche abzuhängen – ohne Job, der sie zu Erwachsenen befördern würde. Diese klare Abgrenzung zwischen Jugendlichen und Erwachsenen existiert in ihrer Welt. Völlig unerwartet bekommt Wanja dennoch ein Jobangebot und beginnt in einem Architekturbüro zu arbeiten. Sie wird mit einem Bauprojekt betraut, das die Scheune ersetzen soll, in der die Jugendlichen ihre Zeit verbringen. Wanja soll die Gruppe überzeugen, die Scheune schnellstmöglich zu verlassen. Rasch gerät sie in einen Zwiespalt zwischen ihrer neuen Arbeit und den Idealen ihrer Freund*innen, die komplett gegensätzlich erscheinen. Während einige ihrer Freund*innen das Erwachsenwerden weiterhin kategorisch ablehnen, sind zwei von ihnen bereit, sich dieser Welt zu öffnen. Als alles zum Abriss der Scheune bereitsteht, entscheiden sich die Jugendlichen, aber auch Kolleg*innen des Architekturbüros, diesen kollektiv zu verhindern.

Land: Deutschland 2021 | 85 min
Regie: Dennis Stormer
Altersempfehlung: 16 Jahre (FSK 16)
Klassenempfehlung: ab 11. Klasse
Themen: Soziale Medien, Freundschaft, Loyalität, Erwachsenwerden, Freiheit, Jugend, Gentrifizierung
Fach: Sozialkunde, Ethik, Politik, Deutsch
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/youth-topia/

Termine

  • Montag, 27. November 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung
    Filmgespräch: Dennis Stormer (Regie)
    Das Gespräch im Anschluss an den Film ist verpflichtend.

zurück zur Übersicht