Eintrittspreis 4,50 € - Lehrkräfte frei
Alle Filme in Kiel

Pettersson und Findus - Findus zieht um
„Wenn die Kleinen groß werden, bleibt nichts mehr wie es war!“, tröstet Beda ihren Nachbarn Pettersson. Der ist nämlich gar nicht glücklich darüber, dass Findus mit all seinen Sachen in das alte, umgebaute Plumpsklo umgezogen ist. Dort kann er Tag und Nacht auf der Matratze hopsen, ohne Pettersson zu stören und gemeinsam mit den Hühnern und den Mucklas seine Unabhängigkeit genießen. Pettersson hingegen fühlt sich ohne seinen quirligen Mitbewohner bald alt und einsam. Also lässt Findus sich etwas einfallen, um ihn aufzumuntern. Beim Zelten auf dem Hof und beim Bau einer raffinierten Falle für den Fuchs stellen die beiden fest: Auch wenn Findus jetzt ein eigenes Haus hat – den meisten Spaß haben sie immer noch zusammen.Land: Deutschland 2018 | 77 min
Regie: Ali Samadi Ahadi
Altersempfehlung: 5 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: Vorschule, 1.-3. Klasse
Themen: Freundschaft, Aufwachsen, Vertrauen, Selbstwirksamkeit, Selbstständigkeit, Abenteuer, Tiere, Fantasie
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Lebenskunde, Religion, Kunst
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/pettersson-und-findus-findus-zieht-um/
Termine:
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Montag, 20. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Donnerstag, 23. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Dienstag, 28. November 2023 - 08:15 Uhr … zur Anmeldung
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Freitag, 01. Dezember 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung

Mama Muh und die große weite Welt
Mama Muh tut viele Dinge, die für eine Kuh außergewöhnlich sind. Sie spricht, beherrscht den aufrechten Gang, kann einen Handstand oder rutscht eine Wasserrutsche herunter. Die mit ihr befreundete Krähe Krah ist solchen Abenteuern abgeneigt und fordert, dass Muh sich wie eine „stinknormale Kuh“ verhält. Der Wunsch rückt in weite Ferne, als Muh eine namenlose Storchendame kennenlernt, die den Sommer über im Wald neben dem Bauernhof nisten will. Als Zugvogel kommt die Störchin „von überall her“, ihre Berichte von Wüsten, exotischen Tieren und fernen Städten wecken Muhs Reiselust. Das regt Muh, Krah und die Störchin an, ihre Vorstellungen von einem richtigen Zuhause auszutauschen. Die Krähe findet die Veränderungen anstrengend und sorgt sich um die Verbindung zu Muh, die tatsächlich auf Wanderschaft gehen will.Land: Schweden 2021 | 65 min
Regie: Christian Ryltenius, Tomas Tivemark
Altersempfehlung: 5 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab Vorschule, 1.-3. Klasse
Themen: Tiere, Bauernhof, Heimat, Zuhause, Freundschaft, Reise
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Musik, Kunst, Religion, Ethik/Lebenskunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/mama-muh-und-die-grosse-weite-welt/
Termine:
metro-Kino im Schloßhof Montag, 20. November 2023 - 09:30 Uhr … zur Anmeldung
metro-Kino im Schloßhof Freitag, 01. Dezember 2023 - 09:30 Uhr … zur Anmeldung

Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten
Auf einem Piratenschiff im Meer findet Checker Tobi eine Flaschenpost, in der ein Rätsel steckt. Wenn er dieses Rätsel löst, wird er das Geheimnis unseres Planeten entschlüsseln. Tobi zögert nicht lange und macht sich auf eine abenteuerliche Reise zu den gewaltigen, feuerspeienden Vulkanen auf den Inseln Vanuatus im Südpazifik, begegnet Seedrachen in der Unterwasserwelt Tasmaniens, staunt über einen Bären mit acht Beinen, fliegt zu einer Forschungsstation in Grönland und fährt nach Indien, wo er sich auf die Suche nach dem wertvollsten Schatz des Landes begibt. Am Ende seiner Reise durch diese sehr unterschiedlichen Länder wird Tobi klar, worin das Geheimnis unseres Planeten liegt und er kann das Rätsel lösen.Land: Deutschland 2019 | 90 min
Regie: Martin Tischner
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. bis 5. Klasse
Themen: Wasser, fremde Länder und Kulturen, Planet Erde, Tiere, Vulkane, Meer, Klimawandel, Natur, Wissenschaft
Fach: Sachunterricht, NaWi, Biologie, Erdkunde, Ethik/Lebenskunde, Religion, Deutsch
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/checker-tobi-und-das-geheimnis-unseres-planeten/
Termine:
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Dienstag, 21. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Montag, 27. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Donnerstag, 30. November 2023 - 08:15 Uhr … zur Anmeldung
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Dienstag, 05. Dezember 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung

Latte Igel und der magische Wasserstein
Im Streit verschütten das Igelmädchen Latte und der Eichhörnchenjunge Tjum einen Teil des Wasservorrats der im Wald lebenden Tiergemeinschaft. Das ist umso dramatischer, weil der nahe gelegene Bachlauf derzeit trocken liegt und das Wasser somit knapp ist. In der Krisenstimmung fliegt der Rabe Korp heran und berichtet, dass die Quelle versiegt ist, weil der Bärenkönig Bantur den magischen Wasserstein gestohlen hat. Zwar stempeln die Tiere die Erzählung des Raben als Märchen ab, doch die Igelin Latte bricht trotzdem auf, um den Stein aus der Bären-Palasthöhle zurückzuholen: Immerhin sieht die Außenseiterin Latte eine Gelegenheit, dadurch endlich akzeptiert zu werden. Der hasenfüßige Tjum folgt ihr, um sie zur Umkehr zu bewegen, was allerdings misslingt. So unternehmen die ungleichen Tiere eine Abenteuerreise, die sie näher zusammenbringt und die Wassermisere löst.Land: Deutschland, Frankreich, Belgien 2019 | 82 min
Regie: Nina Wels, Regina Welker
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. Klasse
Themen: Freundschaft, Abenteuer, Gemeinschaft, Außenseiter, Tiere, Märchen, Ökologie, Umwelt, Heldentum, Wünsche
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Religion, Ethik/Lebenskunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/latte-igel-und-der-magische-wasserstein/
Termine:
Traum Kino GmbH Dienstag, 21. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung

Die Olchis - Willkommen in Schmuddelfing
Es könnte so beschaulich sein in der Kleinstadt Schmuddelfing, die den Flair einer Modelleisenbahn verströmt. Allerdings trübt eine riesige Müllhalde neben der Stadt die örtliche Lebensqualität, weil sie üble Gerüche produziert. Die kleinen Olchis finden die Deponie indes paradiesisch, denn sie essen Müll wie ausgelaufene Batterien in geschmolzenem Plastik. Kaum angekommen droht der Olchi-Familie mit Großeltern, Eltern, den Kindern Motte, Messi und Olchi-Baby sowie dem Flugdrachen Feuerstuhl aber schon wieder die Vertreibung. Der windige Baulöwe Hammer will die Müllkippe nämlich durch einen Wellnesstempel ersetzen. Dabei unterstützt ihn die Mutter des kleinen Max, die das Bürgermeisteramt ihres verreisten Manns ausübt. Max und seine Schulkameradin Lotta freunden sich derweil mit den grünen Olchis an und wollen die Bauarbeiten verhindern.Land: Deutschland, Belgien 2021 | 85 min
Regie: Toby Genkel, Jens Møller
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1. bis 4. Klasse
Themen: Außenseiter, Fremdheit, Vorurteile, Freundschaft, Konflikt/Konfliktbewältigung, Familie, Literaturverfilmung
Fach: Deutsch, Kunst, Religion, Lebenskunde/ Ethik, Sachkunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/die-olchis-willkommen-in-schmuddelfing/
Termine:
metro-Kino im Schloßhof Dienstag, 21. November 2023 - 10:00 Uhr … zur Anmeldung
metro-Kino im Schloßhof Mittwoch, 29. November 2023 - 10:00 Uhr … zur Anmeldung
metro-Kino im Schloßhof Freitag, 08. Dezember 2023 - 10:00 Uhr … zur Anmeldung

Kommissar Gordon & Buffy
Ein Eichhörnchen rast aufgeregt durch den verschneiten Wald. Seine Nüsse sind verschwunden, geklaut von „schrecklichen Dieben“ oder waren es „dreckliche Schiebe“? Mit einem wirren Wortschwall reißt es den brillanten, aber auch schon sehr alten Kröten-Kommissar Gordon aus seinem Büroschlaf. Der legt erst mal eine Fallakte an: „Niemand verdächtig. Oder: Alle verdächtig!!“ Während seiner Ermittlungen am Fuße eines Baumes, dem Tatort, wird der Kommissar gänzlich eingeschneit. Eine mittellose Waldmaus, die er zunächst für die Nussdiebin hält, buddelt ihn wieder aus. So lernt sich das charmante Ermittlerteam Gordon & Buffy kennen, das mit viel Witz, Grips und vor allem Freundlichkeit diverse Aufregerfälle des Waldes aufklärt. Dabei lernt der alte Gordon: Die als Outlaw des Waldes viel gefürchtete Füchsin ist nicht an allen Missetaten schuld. Im Film rettet sie zwei Nagetier-Kinder, die ihr eine Grube graben. Die Moral erklärt Buffy: Die Füchsin sei – wie wir alle – ein bisschen gefährlich und ein bisschen freundlich.Land: Schweden 2017 | 67 min
Regie: Linda Hambäck
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 1.bis 3. Klasse
Themen: Konfliktlösung, Forschergeist, logisches Denken, Empathie, Berufe, Alter, Sozialtraining, Vorurteile, Tiere des Waldes (nur angedeutet: Nahrungskette), Kriminalfilmgenre
Fach: Vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Kunst, Lebenskunde/Ethik, Religion, Sport
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/kommissar-gordon-buffy/
Termine:
Kino in der Pumpe Montag, 20. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
Kino in der Pumpe Mittwoch, 29. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung

Mo&Friese unterwegs in der Natur (Kurzfilmprogramm)
In dem Programm „Mo&Friese unterwegs in der Natur“ widmen sich fünf Kurzfilme in unterschiedlicher Weise der Schönheit der Natur und zeigen zugleich auf, welche Gefahr deren Zerstörung mit sich bringt. Jeder einzelne Film be- handelt einen anderen Aspekt und eine andere Sichtweise auf das Thema Natur (und Mensch). Somit bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, Probleme anzusprechen, näher zu beleuchten und zu hinterfragen. Gleichzeitig sind die Filme unterhaltsam und spannend, gehen behutsam mit dieser unerschöpflichen Thematik um und bleiben stets auf Augenhöhe der Kinder im Grundschulalter.Land: Russland, Spanien, Kroatien, Brasilien, Deutschlan 2017 | 70 min
Regie: Olga Poliektova, Jaume Quiles, Miran Mioši?, Anna Azevedo, Julia Ocker, Milen Vitanov
Altersempfehlung: 6 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 1.- 4.Klasse
Themen: Umwelt, Naturschutz, Meer, Ökologie, Lebensräume, Tiere, Mobbing, Anderssein, Familie, Tradition, Moderne, Verantwortung, Freundschaft
Fach: Sachunterricht, Kunst, Ethik/Lebenskunde, Deutsch
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/mofrise-unterwegs-in-der-natur/
Termine:
metro-Kino im Schloßhof Montag, 20. November 2023 - 10:30 Uhr bis 11:40 Uhr … zur Anmeldung
Begleitetes Kurzfilmprogramm. Die Gesamtdauer der Veranstaltung beträgt ca. 60-70 min.
Begleitetes Kurzfilmprogramm. Die Gesamtdauer der Veranstaltung beträgt ca. 60-70 min.
metro-Kino im Schloßhof Mittwoch, 22. November 2023 - 10:30 Uhr bis 11:40 Uhr … zur Anmeldung
Begleitetes Kurzfilmprogramm. Die Gesamtdauer der Veranstaltung beträgt ca. 60-70 min.
Begleitetes Kurzfilmprogramm. Die Gesamtdauer der Veranstaltung beträgt ca. 60-70 min.

Der Räuber Hotzenplotz
Als die Kaffeemühle der Großmutter gestohlen wird, wollen der Enkel Kasperl und sein bester Freund Seppel den schnell als Dieb ermittelten Räuber Hotzenplotz dingfest machen. Dabei geraten die beiden in die Fänge des Gauners, der mit einer Pfefferpistole bewaffnet versteckt im Wald lebt. Seppel wird in der Höhle von Hotzenplotz gefangen gehalten, Kasperl soll als Dienstjunge im Felsenschloss des bösen Zauberers Petrosilius Zwackelmann schuften. Während der Polizist Dimpfelmoser die Kinder mit Hilfe der Hellseherin Schlotterbeck sucht, macht Kasperl die Bekanntschaft der Fee Amaryllis, die in eine Unke verwandelt wurde. Und Seppel erkennt, dass der berüchtigte Hotzenplotz gar nicht von Grund auf gemein ist.Land: Deutschland, Schweiz 2022 | 106 min
Regie: Michael Krummenacher
Altersempfehlung: 7 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 2. Klasse
Themen: Abenteuer, Gerechtigkeit, Gut & Böse, Kindheit/Kinder, Magie, modernes Märchen
Fach: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Kunst, Religion, Ethik/Lebenskunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/der-raeuber-hotzenplotz-1/
Termine:
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Mittwoch, 22. November 2023 - 08:15 Uhr … zur Anmeldung
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Freitag, 24. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Mittwoch, 29. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Montag, 04. Dezember 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
metro-Kino im Schloßhof Donnerstag, 23. November 2023 - 10:00 Uhr … zur Anmeldung
metro-Kino im Schloßhof Montag, 27. November 2023 - 09:30 Uhr … zur Anmeldung

Paddington
Ein Erdbeben erschüttert den peruanischen Regenwald und plötzlich stehen ein kleiner Bär und seine Tante ohne Bleibe da. Also schickt die pragmatische Bärin den Neffen als blinden Passagier nach London, wo der Heimatlose bei einem bekannten Tierforscher unterkommen soll. Doch der sprechende Bär verirrt sich in der fremden Umgebung und strandet völlig verloren auf dem Londoner Bahnhof Paddington. Hier findet ihn die Familie Brown, die den Findling kurzerhand nach der Station benennt und vorübergehend bei sich aufnimmt. Der tollpatschige Paddington flutet allerdings erst einmal das Badezimmer und stiftet auch sonst reichlich Chaos in seiner Gastfamilie. Währenddessen plant eine fiese Tierpräparatorin bereits, dem Jungbären das Fell über die Ohren zu ziehen.Land: GB, F 2014 | 91 min
Regie: Paul King
Altersempfehlung: 7 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: 2. bis 6. Klasse
Themen: Abenteuer, Familie, Fremde Kulturen, Freundschaft, Heimat, Literaturverfilmung
Fach: Deutsch, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Englisch, Kunst
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/paddington/
Termine:
Traum Kino GmbH Mittwoch, 22. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung

Neue Geschichten vom Franz
Das werden die schönsten Sommerferien überhaupt, denkt Franz Fröstel. Aber seine besten Freund*innen Gabi und Eberhard streiten sich ständig. Als Gabi und Eberhard beschließen, die Freundschaft zu Franz jeweils für sich allein zu beanspruchen, muss Franz sich was einfallen lassen. Er entwickelt einen ausgetüftelten Terminkalender, um mit beiden, heimlich und abwechselnd, die Sommerferien zu verbringen. Doch das geht nicht lange gut und Franz braucht eine bessere Idee. Gemeinsame Aktionen schweißen zusammen und da Gabi beschlossen hat, Detektivin zu sein, um den Einbrecher zu fangen, der gerade den Wiener Bezirk auf Trab hält, bilden die drei eine Detektivbande. Denn Franz hat eine Spur: Die Nachbarin Frau Berger verhält sich plötzlich komisch und sie hatte Perlenketten in der Tasche. Dass Frau Berger nicht der gesuchte Verbrecher ist, wird zumindest Franz schnell klar. Aber das darf er natürlich nicht verraten, sonst gehen die Streitereien zwischen dem Eberhard und Gabi wieder los.Land: Deutschland, Österreich 2023 | 72 min
Regie: Johannes Schmid
Altersempfehlung: 7 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: 2. - 6. Klasse
Themen: Freundschaft, Lebensträume, Berufe, Theater, Detektivgeschichten, Familie, Leben in der Stadt
Fach: Deutsch, Religion, Ethik/Lebenskunde, Kunst, vorfachlicher Unterricht
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/neue-geschichten-vom-franz/
Termine:
metro-Kino im Schloßhof Mittwoch, 22. November 2023 - 10:00 Uhr … zur Anmeldung
metro-Kino im Schloßhof Montag, 04. Dezember 2023 - 09:30 Uhr … zur Anmeldung

Der kleine Major Tom (Sonderveranstaltung: 6 € / LK frei)
Tom und Stella, zwei jugendliche Astronautenanwärter, werden auf einer Raumstation ausgebildet. Durch widrige Umstände finden sie sich plötzlich allein mit der sympathischen, aber strengen AI Cody wieder und aus Theorie wird Praxis: Auf der Erde bildet sich ein verheerender Hurrikan und der wichtigste Wettersatellit fällt aus! Nur durch das mutige Eingreifen von Tom, Stella und ihrer Robokatze Plutinchen können die drei auf einer spannenden Reise durchs All mit Zwischenstopp Mond einen alternativen Satelliten reaktivieren und das Schlimmste verhindern.Land: Deutschland 2023 | 40 min
Regie: Peter Popp
Altersempfehlung: 7 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 2. Klasse
Themen: Weltall, Astronauten, Wetter, Reise durch das All
Fach: Sachkunde, Deutsch
Termine:
Mediendom der FH Kiel Freitag, 24. November 2023 - 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr Leider schon ausgebucht.
Nach dem Film können die Schülerinnen und Schüler Fragen stellen. Die gesamte Veranstaltungsdauer beträgt 60 Minuten.
Nach dem Film können die Schülerinnen und Schüler Fragen stellen. Die gesamte Veranstaltungsdauer beträgt 60 Minuten.
Mediendom der FH Kiel Freitag, 24. November 2023 - 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr … zur Anmeldung
Im Anschluss an den Film haben die Schülerinnen und Schüler noch die Gelegenheit Fragen zu stellen. Die Gesamtlänge der Veranstaltung beträgt ca. 60 Min.
Im Anschluss an den Film haben die Schülerinnen und Schüler noch die Gelegenheit Fragen zu stellen. Die Gesamtlänge der Veranstaltung beträgt ca. 60 Min.
Mediendom der FH Kiel Dienstag, 28. November 2023 - 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr Leider schon ausgebucht.
Im Anschluss an den Film haben die Schülerinnen und Schüler noch die Gelegenheit Fragen zu stellen. Die Gesamtlänge der Veranstaltung beträgt ca. 60 Min.
Im Anschluss an den Film haben die Schülerinnen und Schüler noch die Gelegenheit Fragen zu stellen. Die Gesamtlänge der Veranstaltung beträgt ca. 60 Min.
Mediendom der FH Kiel Dienstag, 28. November 2023 - 10:30 Uhr … zur Anmeldung
Mediendom der FH Kiel Dienstag, 28. November 2023 - 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr Leider schon ausgebucht.
Im Anschluss an den Film haben die Schülerinnen und Schüler noch die Gelegenheit Fragen zu stellen. Die Gesamtlänge der Veranstaltung beträgt ca. 60 Min.
Im Anschluss an den Film haben die Schülerinnen und Schüler noch die Gelegenheit Fragen zu stellen. Die Gesamtlänge der Veranstaltung beträgt ca. 60 Min.

Tagebuch einer Biene
Sechs bis sieben Wochen dauert das Leben einer Honigbiene – nach menschlichen Maßstäben eine kurze Zeit. Doch vom Schlupf bis zum Tod passiert einiges im Bienenleben: Der erste Flug, das Sammeln von Blütenstaub, die Honigproduktion, die Geburt einer neuen Königin oder der Nestbau in einem alten Baumstamm zum Beispiel. Bienen scheinen zu träumen, wie man an den Bewegungen der Fühler im Schlaf erahnen kann, und sie sind individualistischer, als der Gedanke vom Kollektiv im Bienenstaat nahelegt. In der Außenwelt lauern Bedrohungen wie Hornissen und Regentropfen, die Bienen in Lebensgefahr bringen. Zum Glück hat die frisch geschlüpfte Sommerbiene, deren Lebenszyklus wir im Film begleiten, mit einer erfahrenen Winterbiene eine sanfte Mentorin. So lernt die titelgebende Biene nach den ersten Tagen im Nest, welche Aufgaben sie im Bienenstaat erfüllen muss.Land: Deutschland, Kanada 2020 | 92 min
Regie: Dennis Wells
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Tiere, Natur, Umwelt, Artenvielfalt, Ökologie, Filmsprache
Fach: Sachkunde, NaWi, Biologie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/tagebuch-einer-biene/
Termine:
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Dienstag, 21. November 2023 - 08:15 Uhr … zur Anmeldung
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Donnerstag, 30. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Dienstag, 05. Dezember 2023 - 08:15 Uhr … zur Anmeldung

Die Eiche - Mein Zuhause
Es war einmal eine ca. 210 Jahre alte Eiche, Heimat vieler Tiere und Schauplatz der heimischen Natur. Die Jahreszeiten ändern sich und mit ihnen die Farben der Blätter und die Gewohnheiten der tierischen Protagonisten: Specht, Eichelhäher, Ameise, Feldmaus, Rüsselkäfer und Eichhörnchen. Der Film ist eine sinnliche Entdeckungsreise und gewährt Einblicke in eine pulsierende, summende und singende Welt, in der jedes Tier seinen Platz einnimmt, verteidigt und mit den anderen teilt. Doch die Harmonie des munteren Treibens hat auch Grenzen, des öfteren gibt es Ärger im Paradies. Ein Gewitter droht den Mäusebau zu fluten und ein Falke die Eichelhäherfamilie zu entzweien. Die Natur findet Wege, um das Gleichgewicht wiederherzustellen, solange sie unberührt bleibt und der Mensch nicht eingreift. Michel Seydoux und Laurent Charbonnier zeigen eine Welt, die uns so nah ist und gleichzeitig so fern, weil wir nicht genau hinsehen können oder wollen.Land: Frankreich 2021 | 80 min
Regie: Michel Seydoux und Laurent Charbonnier
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Natur, Tiere, Biotope, Lebensraum, Ökosystem Wald, Ökologie
Fach: Sachunterricht, NaWi, Biologie, Ethik/Lebenskunde, Religion, Musik fächerübergreifend: Bildung zur nachhaltigen Entwicklung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/die-eiche-mein-zuhause/
Termine:
Traum Kino GmbH Donnerstag, 23. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung

Lou - Abenteuer auf Samtpfoten
Die zehnjährige Clémence findet ein Katzenbaby auf dem Dachboden und darf es zu ihrer Freude auch behalten. Lou, so nennt sie den neugierigen kleinen Kater, wird fortan zu ihrem engen Vertrauten und darf sogar mit ins Ferienhaus in den Vogesen. Dort entdecken sowohl der Stadtkater als auch das Stadtkind die Abenteuer des wilden Waldes: Luchse, Eulen, Wildschweine und den riesigen Hund der seltsamen und schroffen Nachbarin Madeleine. Als Clémence erfährt, dass sich ihre Eltern scheiden lassen und dazu noch Kater Lou verschwindet, stürzt sie sich blindlings in den Wald und wird in einem Moment der Gefahr von Madeleine gerettet. Clémence hilft Madeleine den schwer verletzten Kater zu pflegen und lernt dabei, was es heißt, älter zu werden und Verantwortung zu übernehmen. Schließlich muss sie sich der schweren Entscheidung stellen, Lou in die Freiheit des Waldes zu entlassen – oder ihn zurück in die Enge der Stadtwohnung mitzunehmen.Land: Frankreich, Schweiz 2023 | 83 min
Regie: Guillaume Maidatchevsky
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: 3.-6. Klasse
Themen: Tiere, Haustiere, Familie, Natur, Wald, Abenteuer, Freiheit, Land-Stadt-Konflikt, Scheidung, Tod/Sterben, Freundschaft, Mut, Selbstbewusstsein, Verantwortung, Liebe, Erwachsenerden, alternative Lebensformen
Fach: Sachkunde, NaWi, Ethik/ Lebenskunde, Französisch, Kunst, Musik, Philosophie, fächerübergreifender Unterricht Umwelterziehung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/lou-abenteuer-auf-samtpfoten/
Termine:
metro-Kino im Schloßhof Mittwoch, 22. November 2023 - 09:30 Uhr … zur Anmeldung
metro-Kino im Schloßhof Montag, 27. November 2023 - 10:00 Uhr … zur Anmeldung

Kannawoniwasein!
Der zehnjährige Finn wird von seinen Eltern hin und hergeschoben. Keiner scheint für ihn Zeit zu haben und er fühlt sich wie ein einsamer Wolf. Allein im Zug zu seiner Mutter nach Berlin wird ihm auch noch sein Rucksack mit dem Zugticket, Handy und seinem Fotoalbum geklaut und die Schaffnerin übergibt ihn kurzerhand an die Polizei. Kannawoniwasein! Auf dem Weg zur Wache lernt er die gleichaltrige Jola kennen und haut mit ihr aus dem Polizeiauto ab. Die beiden begeben sich auf einen haarsträubenden Roadtrip durch das Brandenburger Hinterland. Zu Fuß und mit einem alten Traktor wollen sie zunächst Finns Rucksack zurückerobern und dann ans Meer. Auf ihrem Weg bis zum Happy End begegnen sie ausgewachsenen Raritäten in Pommesbude, Erotik-Shop und Rockerkneipe und müssen einige wilde Abenteuer bestehen. Mit Einfallsreichtum und viel Selbstbewusstsein kommen sie schließlich ans Ziel und werden mit dem großen Schatz der Freundschaft belohnt.Land: Deutschland 2023 | 94 min
Regie: Stefan Westerwelle
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: 3.-6 Klasse
Themen: Familie, Kindheit, getrennte Eltern, Einsamkeit, Freundschaft, Freiheit, Abenteuer, Mut, Empowerment, Selbstwirksamkeit, Anerkennung, Gender/Geschlechterrollen
Fach: Deutsch, Sachkunde, Ethik/ Lebenskunde, Religion, Kunst, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/kannawoniwasein/
Termine:
metro-Kino im Schloßhof Donnerstag, 23. November 2023 - 10:30 Uhr … zur Anmeldung
metro-Kino im Schloßhof Montag, 04. Dezember 2023 - 10:00 Uhr … zur Anmeldung
metro-Kino im Schloßhof Freitag, 08. Dezember 2023 - 09:30 Uhr … zur Anmeldung

Shaun das Schaf - UFO-Alarm
Auf der Mossy Bottom Farm nahe der irischen Kleinstadt Mossingham verläuft der Alltag in gewohnten Bahnen: Das verschmitzte Schaf Shaun treibt allerhand Schabernack, den der Hütehund Bitzer so gut es geht eindämmt. Als eines Nachts ein UFO in der Gegend bruchlandet, erreicht das Chaos eine neue Stufe. An Bord befindet sich die blau-lila leuchtende Außerirdische Lu-La, die über telepathische Kräfte verfügt. Shaun bietet das eine Gelegenheit, völlig neuartige Streiche auszuhecken. Der UFO-Zwischenfall bringt den Bauern auf die Idee, mit dem Theaterstück „Farmageddon“ Schaulustige anzulocken, und ruft zudem die taffe Agentin Red auf den Plan, die Lu-La mit ihrem Team einfangen will. Nun liegt es an Shaun und seinen Freunden, die Besucherin aus dem All sicher zum Raumschiff zu begleiten – Lu-La will nämlich einfach nur nach Hause. 2015 übertrug der erste Spielfilm zur knetanimierten Fernsehserie „Shaun, das Schaf“ den Charme der Vorlage mit Erfolg auf die Kinoleinwand. Im zweiten Film, der die drolligen Bauernhoftiere mit einer außerirdischen Besucherin zusammenbringt, gelingt das Kunststück erneut. Diesmal zitieren die Animator*innen der britischen Aardman Studios einige Klassiker des Science-Fiction-Genres, was den Film ohne Sprache auch für ein älteres Publikum sehenswert macht.Land: Großbritannien, Frankreich, USA 2019 | 87 min
Regie: Will Becher, Richard Phelan
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: 3. bis 6. Klasse
Themen: Abenteuer, Tiere, Weltall, Gemeinschaft/Gemeinschaftssinn, Freundschaft, Begegnung, Kommunikation, Filmsprache, Popkultur
Fach: Deutsch, Englisch, Sachkunde, Kunst, Lebenskunde/Ethik, Religion
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/shaun-das-schaf-ufo-alarm/
Termine:
metro-Kino im Schloßhof Donnerstag, 30. November 2023 - 09:30 Uhr bis 11:40 Uhr … zur Anmeldung
Filmgespräch: Prof. Dr. Wolfgang Duschl (CAU Kiel, Institut für Theoretische Physik und Astrophysik, Abteilung Astrophysik)
Filmgespräch: Prof. Dr. Wolfgang Duschl (CAU Kiel, Institut für Theoretische Physik und Astrophysik, Abteilung Astrophysik)
metro-Kino im Schloßhof Dienstag, 05. Dezember 2023 - 10:00 Uhr … zur Anmeldung
metro-Kino im Schloßhof Donnerstag, 07. Dezember 2023 - 10:00 Uhr … zur Anmeldung

Busters Welt
Der elfjährige Buster Oregon Mortensen aus einem Vorort von Kopenhagen möchte gerne "Meistermagier" werden und trainiert fleißig Zaubertricks mit dem pflegebedürftigen Nachbarn Herrn Larsen, einem früheren Zirkusartisten. Buster ist ein hilfsbereiter, fantasievoller Optimist. Er bringt nicht nur Larsen jeden Tag das Abendessen, sondern kümmert sich auch liebevoll um seine jüngere Schwester Ingeborg, die wegen ihrer Beinschiene in der Schule gehänselt wird. Sein arbeitsloser Vater und die verständnisvolle Mutter unterstützen Busters Plan, bei einem Talentwettbewerb aufzutreten, bei dem ein hohes Preisgeld zu gewinnen ist, das die Familie gut gebrauchen könnte. Mit seinen Zaubertricks möchte Buster auch die gleichaltrige Joanna beeindrucken, die gerade in eine Nachbarstraße gezogen ist. Um Joanna bemüht sich aber auch der ältere Mitschüler Simon-Olaf, der als Streetdancer ebenfalls bei dem Wettbewerb auftritt.Land: Dänemark 2021 | 92 min
Regie: Martin Miehe-Renard
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Freundschaft, Familie, Außenseiter, Magie, Generationen, Mobbing, Menschen mit Behinderung, Toleranz, Kindheit/Kinder, erste Liebe, Solidarität
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Sachkunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/busters-welt/
Termine:
Kino in der Pumpe Dienstag, 21. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
Kino in der Pumpe Donnerstag, 30. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung

Birta rettet das Weihnachtsfest
Die elfjährige Birta trägt bereits viel Verantwortung. Sie kümmert sich jeden Tag nach der Schule um ihre kleine Schwester Kata, denn ihre alleinerziehende Mutter arbeitet viele Doppelschichten im Krankenhaus. Dass das Geld trotzdem knapp ist, zeigt sich etwa an Birtas zu kleinen Sportschuhen oder dem fehlenden Startgeld für das Handballturnier. Als Birta eines Abends heimlich ein Telefonat der Mutter belauscht, hört sie, dass Weihnachten dieses Jahr ausfallen muss, wenn nicht irgendwie 100.000 Isländische Kronen (etwa 650 Euro) auftauchen. Nun setzt Birta alles daran, dieses Geld „für einen guten Zweck“ aufzutreiben: sie sammelt Recyclingmüll, verkauft Weihnachtskekse und gefrorenen Fisch. Als sie tatsächlich 95.000 Kronen beisammen hat, verliert sie ihren Geldbeutel. Doch ein edler Finder gibt ihn zurück und auf Anregung ihrer Mutter spendet sie das Geld der Kinderklinik und stellt dabei fest, dass es Kinder gibt, denen es schlechter geht als ihr.Land: Island 2021 | 85 min
Regie: Bragi Thor Hinriksson
Altersempfehlung: 8 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 3. Klasse
Themen: Familie, alleinerziehende Eltern, Alltag, Arbeit, Armut, Weihnachten, Wohlstand, Wünsche, Konflikt/Konfliktbewältigung, Gerechtigkeit, Generationen, Freundschaft, Mut, Selbstwirksamkeit, Verantwortung, Solidarität
Fach: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Sachunterricht, Sozialkunde, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/birta/
Termine:
Kino in der Pumpe Mittwoch, 22. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
Kino in der Pumpe Montag, 27. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung

Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee
In den Sommerferien besucht die 12-jährige Alice ihren Freund Tarun in Nordirland, wo seine Mutter Jaswinder als Biologin an einem Projekt zur Reduzierung des Plastikmülls durch Mikroben in den Ozeanen arbeitet. Als wichtige Unterlagen gestohlen werden, kehrt das Trio nach Hamburg zurück. Bei einem Forschungseinsatz in Wesemünde an der Ostsee entdeckt Jaswinder, dass der Recyling-Unternehmer Fleckmann offenbar illegal Müll im Meer entsorgt hat. Konfrontiert mit der Entdeckung, bedroht Fleckmann sie. Als die Biologin spurlos von ihrem Forschungsschiff verschwindet, gewinnen Tarun und Alice die Geschwister Jonny und Clarissa als Helfer bei der Suche. Später stößt auch die Fischerstochter Hanna, die zeitweise wegen mysteriöser Drohmails unter falschen Verdacht geriet, zu den Jungdetektiv*innen. Diese decken bei ihren Recherchen auf, dass Jaswinders Assistentin Patrizia etwas zu verbergen hat.Land: Deutschland 2020 | 94 min
Regie: Christian Theede
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 4. bis 7. Klasse
Themen: Freundschaft, Solidarität, Mut, Vertrauen, Teamgeist, Vorurteile, Familie, Umweltschutz, Kriminalität, Forschung, Wissenschaft
Fach: Deutsch, NaWi, Erdkunde, Biologie, Ethik/Lebenskunde, Sachkunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/die-pfefferkoerner-und-der-schatz-der-tiefsee/
Termine:
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Montag, 20. November 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Freitag, 24. November 2023 - 08:15 Uhr … zur Anmeldung
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Dienstag, 28. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Montag, 04. Dezember 2023 - 08:15 Uhr … zur Anmeldung
metro-Kino im Schloßhof Freitag, 24. November 2023 - 10:00 Uhr … zur Anmeldung
metro-Kino im Schloßhof Donnerstag, 30. November 2023 - 10:00 Uhr … zur Anmeldung

Der Sommer, als ich fliegen lernte
Die zwölfjährige Sofija hatte sich so sehr auf ihre Sommerferien gefreut, doch nun muss sie mit ihrer strengen Großmutter Marija in das Haus von deren etwas seltsamen Schwester Lucija nach Kroatien fahren, während ihre Freundinnen mit der Clique den Sommer in einem Zeltlager verbringen. Sofija ist wenig begeistert, doch die Ferien in der alten Heimat ihrer Großmutter werden spannender als sie gedacht hat. Zu ihrer Großtante Lucija fühlt sich Sofija immer mehr hingezogen und es entsteht zwischen den beiden eine große Vertrautheit. Lucija erlebt in ihren Ferien Schönes und Trauriges. Dabei entdeckt sie auch Familiengeheimnisse, die auf die Jugoslawien-Kriege in den 1990ern zurückgehen. Auf jeden Fall ist für Oma und Enkelin klar, dass sie beide im nächsten Sommer wiederkommen werden.Land: Serbien, Kroatien, Bulgarien, Slowakei 2022 | 87 min
Regie: Radivoje Andri?
Altersempfehlung: 9 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 4. Klasse
Themen: Ferien, Generationen, Erwachsenwerden, Freundschaft, erste Liebe, Verlust, Trauer, Geheimnisse, Familie, Jugoslawien-Kriege, Serbien, Kroatien
Fach: Deutsch, Religion, Ethik/Lebenskunde, Erdkunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/der-sommer-als-ich-fliegen-lernte/
Termine:
Kino in der Pumpe Donnerstag, 23. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
Kino in der Pumpe Freitag, 01. Dezember 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung

Tito, der Professor und die Aliens
Der verwitwete Professor Tito Biondi arbeitet angeblich allein an einem geheimen US-Weltraumprojekt in der Nähe des militärischen Sperrgebiets Area 51 in der Wüste von Nevada. Besuch erhält er nur von der hübschen Stella, die für Science-Fiction-Touristen schräge Hochzeitsfeiern organisiert. Eines Tages bekommt Biondi ein Video, in dem sein Bruder Fidel mitteilt, dass er bald sterben wird. Seine 16-jährige Tochter Anita und der siebenjährige Tito sollen künftig beim Onkel leben. Als die beiden aus Neapel eintreffen, landen sie nicht wie erwartet in der Glitzermetropole Las Vegas, sondern in einem Zelt in der Einöde. Professor Biondi erweist sich als mürrischer Exzentriker, der kaum Zeit für sie hat. Doch die Kinder stecken nicht auf. Während Anita sich mit Stella anfreundet, erkundet Tito den Forschungsbunker und entdeckt, dass der Onkel mit einem Detektor im All nach Signalen seiner verstorbenen Frau sucht.Land: Italien 2017 | 92 min
Regie: Paola Randi
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: 5.-8. Klasse
Themen: Familie, Kindheit/Kinder, Waisenkinder, Vertrauen, Liebe, Freundschaft, Fantasie, Forschung, Heimat, Verantwortung, Gender/Geschlechterrollen, Adoption
Fach: Deutsch, Englisch, Italienisch, NaWi, Sozialkunde, Religion, Ethik, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/tito-der-professor-und-die-aliens/
Termine:
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Mittwoch, 22. November 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Freitag, 01. Dezember 2023 - 08:15 Uhr … zur Anmeldung
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Montag, 04. Dezember 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung

Der Pfad
Rolf und sein in Deutschland politisch Verfolgter Vater Ludwig sind auf der Flucht: im von Nazi Deutschland besetzten Frankreich versuchen sie 1940 über die französisch-spanische Grenze in Richtung Portugal zu entkommen. Dort wollen sie ein Schiff nach New York erreichen, wo bereits Rolfs Mutter auf die beiden wartet. Den Weg in die Freiheit kennt Núria, die Tochter tot geglaubter spanischer Freiheitskämpfer. Sie führt Vater und Sohn über einen Schmugglerpfad durch die Pyrenäen. Als Rolfs geliebter Hund Adi auf dem von den deutschen Besatzern kontrollierten Weg ihre Anwesenheit verrät, stellt sich Ludwig den Soldaten, um die Kinder zu retten. Núria führt den verzweifelten Rolf weiter bis zur spanischen Grenze. Doch für Rolf steht fest: ohne Ludwig kann er nicht fliehen. Mit aller Macht klammert er sich an Núria und die Hoffnung, den Vater wiederzufinden.Land: Deutschland, Spanien 2021 | 100 min
Regie: Tobias Wiemann
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 5. bis 8. Klasse
Themen: Flucht, NS-Diktatur, Zweiter Weltkrieg, Verfolgung politisch Andersdenkender im Nationalsozialismus, Transitraum, Freundschaft, Solidarität
Fach: Deutsch, Geschichte, Lebenskunde/ Ethik, Religion, Kunst, fächerüber-greifend: Demokratieerziehung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/der-pfad/
Termine:
Traum Kino GmbH Montag, 20. November 2023 - 08:30 Uhr bis 10:50 Uhr … zur Anmeldung
Filmgespräch: Jan Tilman Schwab (Medienwissenschaftler)
Filmgespräch: Jan Tilman Schwab (Medienwissenschaftler)

Wunder
Aufgrund eines seltenen Gendefekts kam der 10-jährige August „Auggie“ Pullmann mit einem entstellten Gesicht zur Welt, was ihm auch nach etlichen Operationen anzusehen ist. Deswegen verbirgt der kluge und humorvolle Junge sein Gesicht am liebsten unter einem Astronautenhelm, ein Geschenk seines Vaters Nate. Bislang unterrichtete ihn seine Mutter Isabel zu Hause, nun soll Auggie an einer regulären öffentlichen Schule die 5. Klasse besuchen. Der Einschulung blickt er skeptisch entgegen, weil er nicht zu Unrecht fürchtet, dass die anderen Kinder ihn wegen seiner Missbildung anstarren und ausschließen. Zwar findet Auggie im Klassenkameraden Jack Will schnell einen Freund, muss aber ertragen, dass ihn die meisten anderen Kinder mobben, allen voran der scheinheilige Julian. Seine ältere Schwester Via fühlt sich derweil zurückgesetzt, da sich ihre Eltern scheinbar nur um Auggies Wohl sorgen.Land: USA, Hongkong 2017 | 113 min
Regie: Stephen Chbosky
Altersempfehlung: 10 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 5. Klasse
Themen: Außenseiter, Mobbing, Familie, Freundschaft, Schule, Kindheit/Kinder, Behinderung, Ethik, Hoffnung, Vorurteile
Fach: Deutsch, Englisch, Religion, Lebenskunde/ Ethik, Sozialkunde, Psychologie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/wunder/
Termine:
metro-Kino im Schloßhof Dienstag, 21. November 2023 - 10:30 Uhr Leider schon ausgebucht.
metro-Kino im Schloßhof Dienstag, 05. Dezember 2023 - 10:30 Uhr … zur Anmeldung
metro-Kino im Schloßhof Donnerstag, 07. Dezember 2023 - 09:30 Uhr … zur Anmeldung

Almanya - Willkommen in Deutschland
Der sechsjährige Cenk Yilmaz wird im Sportunterricht weder von seinen türkischen noch von seinen deutschen Mitschüler*innen in die Fußballmannschaft gewählt und von ihnen gehänselt, weil sie ihn nicht klar einordnen können. Cenk hat eine deutsche Mutter, väterlicherseits kommt die Familie ursprünglich aus Anatolien — eine Region in der Türkei, die außerhalb der Europakarte in seinem Klassenzimmer liegt. Cenk ist irritiert und fühlt sich ausgegrenzt. Also nutzt er das nächste Familienessen, um mehr über seine Herkunft zu erfahren. Seine Cousine Canan, ihrerseits durch ihre ungeplante Schwangerschaft von Sorgen geplagt, erzählt ihm, wie ihr Großvater Hüseyin Yilmaz 1964 als 1.000.001. „Gastarbeiter“ nach Deutschland migrierte und wie später seine Frau und Kinder nachzogen. Wir sehen ihre Geschichte als Rückblende aus den Augen des kleinen Cenk. Durch den Einsatz von Humor, Ironie und die Kinderperspektive im Film werden beiderseitige Vorurteile ad absurdum geführt. In einer Rahmenhandlung wiederum reist die ganze Familie zum Geburtsort von Opa Hüseyin und Oma Fatma. Als Tragikomödie mit vielen surrealen Exkursen und liebevollem Augenzwinkern inszenieren die Schwestern Yasemin und Nesrin Samdereli das Ankommen einer türkischen Familie im Deutschland der 1960er Jahre, das plurale Hier und Jetzt ihrer drei Generationen sowie Fragen kultureller Identität, die nicht auf Herkunft reduziert werden.Land: Deutschland 2011 | 97 min
Regie: Yasemin Samdereli
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 6. Klasse
Themen: Identität, Heimat, Familie, Migration, Biografie, kulturelle Vielfalt, Generationen, (Deutsche) Geschichte, Religion/Religiosität
Fach: Deutsch, Geschichte, Politik, Religion/Ethik, Englisch
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/almanya-willkommen-in-deutschland/
Termine:
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Donnerstag, 23. November 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Mittwoch, 29. November 2023 - 08:15 Uhr … zur Anmeldung
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Dienstag, 05. Dezember 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung

Schulen dieser Welt
Die Lehrerin Taslima aus Bangladesch hat sich zum Ziel gesetzt, die Mädchen aus ihrer Region vor Kinderehen zu bewahren und ihnen durch Schulbildung ein eigenständiges Leben zu ermöglichen. Svetlana besucht Kinder der nomadisch lebenden Ewenk*innen in den abgelegenen Orten Ostsibiriens, die sich sonst zwischen Bildung in einem Internat und Familie entscheiden müssten. Ihr fahrendes Klassenzimmer ermöglicht auch, die Kultur und Sprache der Ewenke*innen an die nächste Generation weiterzugeben. Und Sandrine aus Burkina Faso wird die nächsten sechs Jahre Lehrerin für über 50 Kinder unterschiedlichen Alters in einem Dorf sein, das 600 Kilometer von ihrer Heimatstadt Ouagadougou entfernt ist. Der Anfang ist schwer, die Schüler*innen sprechen fünf unterschiedliche Sprachen, aber kaum Französisch, die Sprache Sandrines. Obwohl sie ihre eigenen Kinder und ihre Familie in Ouagadougou vermisst, ist sie sich sicher: Sie will bleiben und die Kinder auf die weiterführende Schule vorbereiten, um sich so für die Zukunft ihres Landes einzusetzen.Land: Frankreich 2021 | 82 min
Regie: Emilie Thérond
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 6. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Schule, Schulsystem, globaler Süden, Bildung, Chancengerechtigkeit, Berufswahl, Frauenrechte, Kinderrechte
Fach: Sachkunde, Kunst, Erdkunde, Ethik/Lebenskunde, Deutsch, Religion, Sozialkunde, Politik, Wirtschaft/WAT, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Berufsorientierung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/schulen-dieser-welt/
Termine:
metro-Kino im Schloßhof Dienstag, 28. November 2023 - 10:00 Uhr … zur Anmeldung
metro-Kino im Schloßhof Montag, 04. Dezember 2023 - 10:30 Uhr … zur Anmeldung

Amelie rennt
Amelie ist 13, eine waschechte Großstadtgöre und womöglich das sturste Mädchen in ganz Berlin. Amelie lässt sich von niemanden etwas sagen, schon gar nicht von ihren Eltern, die sie nach einem lebensbedrohlichen Asthmaanfall in eine spezielle Klinik nach Südtirol verfrachten. Genau das, was Amelie nicht will. Anstatt sich helfen zu lassen, reißt sie aus. Sie flüchtet dorthin, wo sie garantiert niemand vermutet: Bergauf. Mitten in den Alpen trifft sie auf einen geheimnisvollen 15-Jährigen mit dem sonderbaren Namen Bart. Als der ungebetene Begleiter ihr das Leben rettet, stellt Amelie fest, dass Bart viel interessanter ist, als anfangs gedacht. Gemeinsam begeben sich die beiden auf eine abenteuerliche Reise, bei der es um hoffnungsvolle Wunder und echte Freundschaft geht.Land: Deutschland 2017 | 97 min
Regie: Tobias Wiemann
Altersempfehlung: 11 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 6. Klasse
Themen: Krankheit, Identität, Werte, Liebe, Freundschaft, Erwachsenwerden, Familie
Fach: Deutsch, Religion, Ethik, Biologie, Psychologie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/amelie-rennt/
Termine:
Kino in der Pumpe Mittwoch, 22. November 2023 - 10:45 Uhr … zur Anmeldung
Kino in der Pumpe Dienstag, 28. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
Kino in der Pumpe Mittwoch, 06. Dezember 2023 - 10:45 Uhr … zur Anmeldung

The North Drift - Plastik in Strömen (teilw. untertitelt, überwiegend dt. Originalfassung)
Steffen Krones zieht es in unberührte Gegenden der Erde. Doch als er beruflich die Lofoten aufsucht und den Inuit Kris kennenlernt, erfährt er, dass der Zivilisationsmüll aus Deutschland auch dort in der Arktis angekommen ist. Aber wie gelangt der Abfall dorthin? Ein Experiment beginnt: Steffen Krones entwickelt gemeinsam mit Paul, der Technisches Design an der TU Dresden studiert, mit GPS ausgestattete Bojen, die sie Drifter nennen. Sie sollen durch die Elbe in die Nordsee und bis zu den Lofoten treiben. Diesen Prozess will Steffen Krones dokumentarisch festhalten. Zuerst müssen die Drifter immer wieder modifiziert und an unterschiedlichen Orten ausgeworfen werden. Doch dann kommt das Experiment dem erhofften Ziel näher, auch dank weiterer Mitstreiter*innen von Umweltschutzorganisationen und Wissenschaftler*innen. Am Ende landen tatsächlich einige der Drifter in der Arktis an. Doch die Freude über das gelungene Experiment wird getrübt von der Erkenntnis, wie stark selbst die entlegensten Inseln bereits von Müll belastet sind.Land: Deutschland 2021 | 94 min
Regie: Steffen Krones
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Naturschutz, Umweltschutz, Mikroplastik, Plastikmüll, Umweltverschmutzung, Klimawandel, Ozeane
Fach: Erdkunde, Biologie, Ethik, Politik, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/the-north-drift-plastik-in-stroemen/
Termine:
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Dienstag, 21. November 2023 - 11:15 Uhr … zur Anmeldung
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Freitag, 24. November 2023 - 09:30 Uhr bis 11:45 Uhr … zur Anmeldung
Filmgespräch: Arne Stenger (Diplom-Geograph und Klimaschutzmanager)
Filmgespräch: Arne Stenger (Diplom-Geograph und Klimaschutzmanager)
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Donnerstag, 30. November 2023 - 09:30 Uhr bis 11:45 Uhr … zur Anmeldung
Filmgespräch: Dr. Mark Lenz (GEOMAR)
Filmgespräch: Dr. Mark Lenz (GEOMAR)
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Dienstag, 05. Dezember 2023 - 11:15 Uhr … zur Anmeldung

Barbie
In Barbieland ist jeder Tag der beste aller Zeiten. Wie alle anderen Barbies ist Barbie (gespielt von Margot Robbie) vollkommen perfekt und immer glücklich. Aber warum muss sie dann mitten in ihrer Traumvilla-Dance-Party plötzlich an den Tod denken? Warum läuft am nächsten Morgen das unsichtbare Wasser eiskalt aus ihrer Plastikdusche und werden ihre passgenau für High Heels gewölbten Füße auf einmal so ekelhaft platt und – menschlich? Um diese Störungen zu beheben, muss Barbie in die echte Welt reisen – nach Los Angeles, Kalifornien. Doch das Abenteuer verläuft ganz anders als geplant. Erst fährt der anhängliche und reichlich schlichte Ken (Ryan Gosling) auf dem Rücksitz ihres pinken Cabrios mit: Wie alle Kens ist er es gewohnt, in Barbies Schatten zu leben, und weiß nicht, was er ohne sie anfangen soll. Dann ist die echte Welt auch noch alles andere als perfekt, sondern grau und voll komplizierter Gefühle und Aggressionen. Und während Barbieland von der Baustelle bis zum Obersten Gerichtshof von Frauen kontrolliert wird, haben in der real world Männer das Sagen. Eine Offenbarung für den lang benachteiligten Ken, der sich an diesem Machoparadies geradezu berauscht. Barbies Suche nach der Ursache ihrer Probleme führt sie derweil bis ins Hauptquartier ihrer Erfinder-Firma Mattel – deren Geschäftsführung fest in männlicher Hand liegt. Dort löst ihr Erscheinen heilloses Chaos aus. Doch auch Barbieland steht Kopf, als Ken dorthin zurückkehrt und von den Segnungen des Patriarchats berichtet.Land: USA, Kanada 2023 | 114 min
Regie: Greta Gerwig
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Abenteuer, Emanzipation, Gender/Geschlechterrollen, Fantasie, Individuum (und Gesellschaft)
Fach: Kunst, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Ethik, Musik, Englisch
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/barbie/
Termine:
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Mittwoch, 22. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Dienstag, 28. November 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Donnerstag, 30. November 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung
metro-Kino im Schloßhof Montag, 20. November 2023 - 10:00 Uhr … zur Anmeldung
metro-Kino im Schloßhof Mittwoch, 29. November 2023 - 10:30 Uhr … zur Anmeldung
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Dienstag, 21. November 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung
Original mit deutschen Untertiteln
Original mit deutschen Untertiteln
metro-Kino im Schloßhof Freitag, 01. Dezember 2023 - 10:00 Uhr … zur Anmeldung
Original mit deutschen Untertiteln
Original mit deutschen Untertiteln
metro-Kino im Schloßhof Donnerstag, 07. Dezember 2023 - 10:30 Uhr … zur Anmeldung

Neneh Superstar
Neneh liebt nichts mehr als Tanzen. Ihre Eltern sind sich jedoch nicht ganz einig, was ihre Tanzkarriere angeht. Ihr Vater hat sie zum Vortanzen für das Ballettinternat der Pariser Oper gebracht. Ihre Mutter sagt, “Tanzen ist kein Beruf.” Alle scheinen ihre eigene Meinung dazu haben, vor allem aber zu Nenehs Hautfarbe. Sie ist das einzige Schwarze Mädchen an der Ballettschule und bekommt dies jeden Tag zu spüren. Nenehs großes Vorbild ist ihre Lehrerin und ehemalige Primaballerina Marianne Belage. Doch die Annäherungsversuche und die Liebe der jungen Tänzerin für ihr Idol stoßen auf immer stärkere Ablehnung und Gewalt. Die 12-Jährige tanzt sich durch Ballettklassiker und internationale, aktuelle Hits und verarbeitet so auch ihre Situation. Was sie und Belage verbindet, erfährt sie erst, als sie ihre Karriere schon beinahe aufgegeben hat.Land: Frankreich 2022 | 98 min
Regie: Ramzi Ben Sliman
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Rassismus, Diskriminierung, Vorbilder, Ausgrenzung, Mädchen, Identität, Solidarität, Schule, Schulsystem, Macht, Machtmissbrauch, Bildung, Chancengerechtigkeit, Ausgrenzung, Familie, Selbstbestimmung, Migrationsgesellschaft, Gerechtigkeit, Gemeinschaft, Freundschaft, Ballett/Tanz
Fach: Tanz, Französisch, Deutsch, Sport, Kunst, Geschichte, Sozialkunde, Politik, Ethik, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/neneh-superstar/
Termine:
Traum Kino GmbH Dienstag, 28. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
Kino in der Pumpe Dienstag, 21. November 2023 - 10:45 Uhr … zur Anmeldung
Kino in der Pumpe Montag, 04. Dezember 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung

Tschick
Maik Klingenberg ist vierzehn und hat es nicht leicht: Die Mädchen seiner Klasse übersehen ihn geflissentlich, seine Mutter ist Alkoholikerin und der Vater ein kurz vor der Pleite stehender Immobilienunternehmer. Dann taucht Andrej Tschichatschow auf, genannt Tschick. Er gilt als asozial, sieht auch so aus und kommt nicht selten betrunken in den Unterricht. Zu Beginn der Sommerferien steht er mit einem geklauten Lada vor der Familienvilla der Klingenbergs. Maik und Tschick begeben sich auf eine abenteuerliche Reise durch Brandenburg. Ohne Kompass und Karte, aber mit Charme und Sprachwitz stürzen sie sich von einem Abenteuer ins nächste. Für Maik ist diese Reise mehr als nur eine aufregende Eskapade. Er lernt durch und mit Tschick, sich selbst zu akzeptieren und zu behaupten – auch und gerade, als es darum geht, für das eigene Handeln Verantwortung zu übernehmen.Land: Deutschland 2016 | 89 min
Regie: Fatih Akin
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Erwachsenwerden, Suche nach Identität, Abenteuer, Außenseiter, Freundschaft, Liebe, Familie, Wehmut, Freiheit, Rebellion, Naturerfahrung, Sexualität
Fach: Deutsch, Sozialkunde, Ethik, Religion, Philosophie, Kunst, Wirtschaft
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/tschick/
Termine:
metro-Kino im Schloßhof Freitag, 24. November 2023 - 09:30 Uhr … zur Anmeldung
metro-Kino im Schloßhof Dienstag, 28. November 2023 - 10:30 Uhr … zur Anmeldung
metro-Kino im Schloßhof Mittwoch, 06. Dezember 2023 - 10:30 Uhr … zur Anmeldung

One in a Million
Yara wohnt in Neumünster in Norddeutschland. Ihr großes Hobby ist das Turnen. Auf YouTube hat sie den Kanal von Whitney Bjerken entdeckt. Sie ist genauso alt wie Yara, lebt in Georgia (USA), ist auch Turnerin und veröffentlicht Videos von ihren Trainings und Wettbewerben, aus ihrem Familienleben und von ihren selbstkomponierten Folksongs. Yara startet einen Fan-Account auf Instagram, auf dem sie Whitney als Zwilling inszeniert. Whitney träumt davon, auf eines der renommierten Sportcolleges zu kommen und kämpft sich von Wettbewerb zu Wettbewerb. Mehrere Verletzungen und Corona kommen immer wieder dazwischen. Mit jeweils einem Elternteil verbringt sie die Wochen in einer Zweitwohnung nahe ihrem Turnverein und sieht ihre kleinen Geschwister nur selten. Yara lebt mehr im Moment und lässt die Zukunft auf sich zukommen. Sie möchte gerne mutiger wirken, ganz genau so, wie sie sich eigentlich auch fühlt. Mehr im Unterricht beteiligen und dem Mädchen aus ihrem Turnverein endlich sagen, dass sie sich in sie verliebt hat.Land: Deutschland 2022 | 84 min
Regie: Joya Thome
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: soziale Medien, Erwachsen werden (mit sozialen Medien), Familie, Freundschaft, Einsamkeit, (queeres) Coming Out
Fach: Deutsch, Ethik, Religion, Sozialkunde, Lebenskunde, Sport, Kunst
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/one-in-a-million/
Termine:
Kino in der Pumpe Montag, 20. November 2023 - 10:45 Uhr … zur Anmeldung
Kino in der Pumpe Dienstag, 05. Dezember 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung

Voll verzuckert - That Sugar Film
In einem riskanten Selbstversuch testete der australische Filmemacher Damon Gameau, was den meisten Menschen zunächst verlockend vorkommen mag: Was passiert, wenn man seinen Zuckerkonsum nicht limitiert, sondern bewusst steigert? 40 Teelöffel täglich vertilgt ein Australier im Durchschnitt. Daran orientierte sich Gameau bei seinem 60 Tage dauernden Experiment, das er unter Aufsicht von Ärzten, Wissenschaftlern und Ernährungsberatern durchgeführt hat. Doch das Besondere: Nicht etwa aus Süssigkeiten und Softdrinks bestand seine Diät, sondern aus vermeintlich gesunden Lebensmitteln, aus fettarmem Jogurt, Müsli, Smoothies und Co. Welche fatalen Folgen es hat, wenn die Ernährung ausschließlich aus geschickt als „Wellness-Food“ vermarkteten Lebensmitteln – den heimlichen Zuckerbomben - besteht, wird am Ende des Experiments überdeutlich.Land: Australien 2015 | 102 min
Regie: Damon Gameau
Altersempfehlung: 12 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 7. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Ernährung, Konsum, Werbung, Manipulation, Medizin, Krankheit, Individuum und Gesellschaft, Filmsprache, Globalisierung, Fremde Kulturen, Armut
Fach: Deutsch, Kunst, Biologie, Sozialkunde, Ethik/Religion
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/voll-verzuckert-that-sugar-film/
Termine:
Kino in der Pumpe Freitag, 24. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung
Kino in der Pumpe Montag, 04. Dezember 2023 - 10:45 Uhr … zur Anmeldung

Aufbruch zum Mond
Houston, Texas, USA 1962: Als einer von neun Astronauten im Gemini-Programm der NASA will der Ingenieur und Ex-Navy-Pilot Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betreten. Der Krebstod seiner dreijährigen Tochter spornt den beruflichen Ehrgeiz weiter an. Armstrongs Ehefrau Janet, die mit den beiden Söhnen in einem Wohngebiet für NASA-Angehörige lebt, muss ihre Trauer und den Familienalltag derweil allein bewältigen. Hinzu kommt die Sorge um den Mann, weil Technikpannen immer wieder Todesopfer unter den befreundeten Astronauten fordern. Im Juli 1969 ist es schließlich so weit: Als Kommandant der Mondmission Apollo 11 bricht Armstrong mit seinen Raumfahrerkollegen Edwin „Buzz“ Aldrin und Michael Collins zum 384.400 Kilometer entfernten Erdtrabanten auf.Land: USA 2018 | 143 min
Regie: Damien Chazelle
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Biografie, Familie, Trauer/Trauerarbeit, Raumfahrt, Ethik, Helden, Geschichte, Filmsprache, Forschung, Weltall
Fach: Englisch, Physik, Geschichte, Ethik, Astronomie, Wirtschaft/WAT
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/aufbruch-zum-mond/
Termine:
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Montag, 20. November 2023 - 08:15 Uhr … zur Anmeldung
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Donnerstag, 23. November 2023 - 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr … zur Anmeldung
Filmgespräch: Prof. Dr. Wolfgang Duschl (CAU Kiel, Institut für Theoretische Physik und Astrophysik, Abteilung Astrophysik)
Filmgespräch: Prof. Dr. Wolfgang Duschl (CAU Kiel, Institut für Theoretische Physik und Astrophysik, Abteilung Astrophysik)

Ein nasser Hund
„Du musst dich entscheiden“ heißt es für Soheil, einen Jugendlichen, der mit seiner Familie nach Berlin-Wedding zieht. Als Sohn iranischer Juden lernt er dort schnell, seine Kette mit dem Davidstern zu verstecken, und so beginnt sein Doppelleben. Als Graffitisprayer gewinnt er zunehmend Anerkennung und findet in der lokalen, muslimischen Community Freunde. Mit ihnen besucht er zum ersten Mal eine Moschee, lernt ihre Familien kennen und verliebt sich in Selma. Als Soheil nach einer Weile offenbart, dass er jüdisch ist, stößt er auf Unglauben und antisemitische Vorurteile. Die ständigen Zuschreibungen führen letztendlich zur Konfrontation: wie weit geht Freundschaft oder Liebe? Der Film begleitet Soheils Identitätssuche und Auseinandersetzung mit Religionen sowie seinem Glauben, und zeigt auf, wie politische und religiöse Konflikte in der Diaspora weitergeführt werden.Land: Deutschland 2020 | 103 min
Regie: Damir Lukacevic
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Antisemitismus, Diskriminierung, Gender/Geschlechterrollen, Identität, Ausgrenzung, jüdisches Leben in Berlin, Gruppendynamik, gruppenbezogene Hetze, Gewalt, Glaube, Freundschaft
Fach: Sozialkunde, Ethik, Religion, Politik, Kunst
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/ein-nasser-hund/
Termine:
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Mittwoch, 22. November 2023 - 09:30 Uhr bis 11:55 Uhr … zur Anmeldung
Filmgespräch: Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus
Das Gespräch im Anschluss an den Film ist verpflichtend.
Filmgespräch: Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus
Das Gespräch im Anschluss an den Film ist verpflichtend.

10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?
Noch in diesem Jahrhundert wird die Weltbevölkerung auf ca. 10 Milliarden Menschen ansteigen. Wenn heute bereits ein Hungerproblem herrscht, welche Optionen bestehen für die Zukunft, um möglichst alle Menschen satt zu bekommen? Nach der Beschäftigung mit der Verschwendung von Essen in „Taste the Waste“ begibt sich Valentin Thurn in seinem neuen Dokumentarfilm auf die Suche nach Antworten auf diese Frage. Weltweit besucht er Großkonzerne für Gentechnik, Futtermittel-, Düngerherstellung sowie der Tierproduktion, die sich als Teil in der Kette der Nahrungsmittelherstellung mit wissenschaftlichen und ökonomisch rentablen Lösungen beschäftigen. Der Regisseur stellt ihnen alternative ökologische Projekte gegenüber. Dabei stellt sich mehr und mehr heraus, dass das Hungerproblem ein sehr komplexes ist und zahlreiche und sehr unterschiedliche Faktoren bei der möglichen Lösung miteinbezogen werden müssen.Land: Deutschland 2015 | 107 min
Regie: Valentin Thurn
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Ernährung, Ökologie, Globalisierung, Technik/neue Technologien, Verantwortung, Gerechtigkeit, Wissenschaft, Natur, Klimawandel
Fach: Politik, Biologie, Geografie, Sozial-/ Gemeinschaftskunde, Ethik, Wirtschaftskunde/WAT
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/schulkinowochen/10-milliarden-wie-werden-wir-alle-satt/
Termine:
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Mittwoch, 22. November 2023 - 11:15 Uhr … zur Anmeldung
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Freitag, 01. Dezember 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung

Masel Tov Cocktail und Kippa, Kurzfilme
Masel Tov Cocktail: Dima, Sohn russischer Einwanderer und jüdischen Glaubens, haut seinem Mitschüler Tobi eine rein, nachdem dieser ihn mit einem provokanten Judenwitz reizt. Zwar tut es ihm leid, entschuldigen will sich Dima aber nicht. Kippa: Oskar geht auf eine „weltoffene Schule“. Doch als seine Mitschüler:innen erfahren, dass er Jude ist, sieht er sich extremem Mobbing gegenüber. // Beide Filme zeigen, dass Antisemitismus auch heute noch ein gesellschaftliches Problem ist. Programm inklusive 30-minütigem Filmgespräch.Land: Deutschland 2018 | 90 min
Regie: Mazel Tov Cocktail: Arkadji Khaet, Mickey Paatzsch // Kippa: Lukas Nathrath
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Kurzfilme, Antisemitismus, Rassismus, Vorurteile, Islam, Judentum, Mobbing, Freundschaft, Identität, interkulturelle Kompetenz
Fach: Religion/ Ethik, Deutsch, Gemeinschaftskunde, Medienerziehung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.filmundschule.nrw.de/de/ausgezeichnet/judisches-leben-deutschland/
Termine:
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Dienstag, 28. November 2023 - 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr … zur Anmeldung
Filmgespräch: Walter Joshua Pannbacker (Beauftragter gegen Antisemitismus beim Landesverband der Jüdischen Gemeinde von Schleswig-Holstein)
Kurzfilme mit Begleitung
Filmgespräch: Walter Joshua Pannbacker (Beauftragter gegen Antisemitismus beim Landesverband der Jüdischen Gemeinde von Schleswig-Holstein)
Kurzfilme mit Begleitung

Bigger Than Us
Im Zentrum des Films steht die 18-jährige Melati aus Indonesien, die aktiv gegen die Plastikverschmutzung ihrer Heimatinsel Bali kämpft, seit sie 12 Jahre alt war. Obwohl sie schließlich - gemeinsam mit hunderten Jugendlichen - ein Plastiktüten-Verbot auf Bali erreicht, weiß sie genau, wie viel noch viel zu tun bleibt, was die vorangegangenen Generationen versäumt haben. Schon seit Jahren kämpfen Kinder und Jugendliche für Umwelt und das Klima, soziale Gerechtigkeit, Bildung, Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung, den Zugang zu Bildung und Nahrung. Melati macht sich auf den Weg, um andere junge Aktivist*innen zu treffen und sich mit ihnen zu vernetzen. Begleitet wird sie dabei von der französischen Regisseurin Flore Vasseur und ihrem Team, die mit „Bigger than us“ eindrucksvoll beweisen, dass hier längst eine weltumspannende Bewegung entstanden ist, die gemeinsam deutlich größer ist als die Summe ihrer Teile.Land: Frankreich 2021 | 95 min
Regie: Flore Vasseur
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK beantragt)
Klassenempfehlung: ab 8.Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Kinder- und Menschenrechte, Flucht und Fluchtursachen, Flüchtlingsrettung, Bildung, Klimakrise, Umweltschutz, Zukunft, Nachhaltigkeit, Selbstwirksamkeit, Vorbilder, Geschlechtergerechtigkeit und Frauenrechte, Nahrungsmittelsicherheit, Rede- und Pressefreiheit
Fach: Deutsch, Ethik, Religion, Sozialkunde, Erdkunde, Politik
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/bigger-than-us/
Termine:
Traum Kino GmbH Montag, 27. November 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung

Everything Will Change
Ben, Fini und Cherry sind Digital Natives im Jahr 2054. Die Welt ist gänzlich vom Menschen beherrscht. Tiere gibt es nicht mehr. Eines Tages findet Ben in einer alten Schallplattenhülle das Bild einer Giraffe. So ein Lebewesen haben die drei noch nie gesehen. Später erhält Ben von einer mysteriösen Frau eine Schatzkarte. Er und Fini machen sich auf die Suche nach der markierten Stelle. Cherry bleibt zurück, weil sie gerade einen neuen Job bekommen hat. Der geheimnisvolle Ort, so stellt sich heraus, ist ein geheimes Archiv, wo einige Wissenschaftler*innen die Vergangenheit bewahren. Ben und Fini erfahren, dass in den 2020er Jahren das große Artensterben begann. Sie informieren Cherry über ihre Entdeckungen. Gemeinsam beschließen sie, das geheime Wissen an die Menschheit weiterzugeben. Doch das gestaltet sich schwieriger als erhofft.Land: Deutschland, Niederlande 2021 | 92 min
Regie: Marten Persiel
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 8./9.Klasse
Themen: Umwelt, Artenschutz, Artenvielfalt, Klima, Klimawandel, Planet Erde, Zukunft, Ökologie, Digitalisierung, Meere und Ozeane
Fach: Biologie, Erdkunde, Sozialkunde, Ethik, Religion, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/everything-will-change/
Termine:
metro-Kino im Schloßhof Freitag, 24. November 2023 - 10:30 Uhr … zur Anmeldung
metro-Kino im Schloßhof Donnerstag, 30. November 2023 - 10:30 Uhr … zur Anmeldung

The Circle
Für die Mittzwanzigerin Mae Holland erfüllt sich ein Traum, als sie im kalifornischen Silicon Valley einen Job als Kundenbetreuerin beim IT-Konzern The Circle ergattert, einer betont mitarbeiterfreundlichen Mischung aus Google, Apple und Facebook. Der prophetische Firmenmitgründer und CEO Eamon Bailey strebt – natürlich zum Wohl der Menschheit – eine weltumspannende Überwachung und zentrale Speicherung sämtlicher Daten an, frei nach seinem Motto: „Wissen ist gut, alles wissen ist besser.“ Die portable, erschwingliche und mit dem Internet verbundene Minikamera SeeChange soll die Vision Wirklichkeit werden lassen. Denn wer würde schon Schlechtes tun, wenn er dabei gefilmt wird? Die Einwände ihres „analogen“ Exfreunds Mercer ausschlagend, verpflichtet sich Mae als Werbegesicht für eine Rund-um-die Uhr-Beobachtung und steigt über Nacht zur Social-Media-Ikone auf. Doch dann offenbart die schöne neue Welt ihres Chefs Schattenseiten.Land: USA, Vereinigte Arabische Emirate 2017 | 105 min
Regie: James Ponsoldt
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Technik/Neue Technologien, Kommunikation, Medien, Öffentlichkeit, Individuum (und Gesellschaft), Datenschutz, Macht/Machtgefüge, Ethik, Werte, Zukunft
Fach: Englisch, Deutsch, Politik, Sozialkunde, Ethik, Informatik, Arbeitslehre
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/the-circle/
Termine:
Kino in der Pumpe Donnerstag, 23. November 2023 - 10:45 Uhr … zur Anmeldung
Kino in der Pumpe Dienstag, 28. November 2023 - 10:45 Uhr … zur Anmeldung

Youth Unstoppable - Der Aufstieg der globalen Jugend-Klimabewegung
Die Kanadierin Slater interviewt seit ihrem zehnten Lebensjahr Prominente und Politiker über die Umwelt, mit 15 fing sie an ihre Begegnungen und Erlebnisse zu filmen. Entstanden ist eine sehr persönliche Langzeitbeobachtung des weltweiten Youth Climate Movements, beginnend im Jahr 1992 auf dem 1. Weltklimagipfel, auf dem die 12-jährige Aktivistin Severn Suzuki, ähnlich wie Greta Thunberg heute, bemerkenswert eindrucksvoll an die Anwesenden appellierte. Slater erzählt von Höhen und Tiefen der Klimabewegung, nimmt das Filmpublikum mit auf Klimakonferenzen, Demonstrationen, zu Gesprächsrunden und Interviews. Auf eindringliche Weise legt sie die politischen Fehl-Entwicklungen der letzten Jahre dar und zeigt den Druck durch die Zivilgesellschaft als wirksame Handlungsoption. Mit ihrem bewegenden Film weckt Slater Jewell-Kemker ein Gefühl von globaler Zusammengehörigkeit und regt zu persönlichem Engagement an – und klingt am Ende hoffnungsvoll: „Ich glaube,dass eine andere Welt möglich ist“.Land: Kanada 2019 | 87 min
Regie: Slater Jewell-Kemker
Altersempfehlung: 13 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 8. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Umwelt/ Umweltschutz, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Engagemant, Politik, Protest, Jugendbewegung, Internationale Zusammenarbeit, Demokratie, Bildung, Coming-of-Age
Fach: Gemeinschaftskunde, Politik, Biologie, Erdkunde/ Geografie, Ethik, Deutsch, Englisch
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/youth-unstoppable/
Termine:
Kino in der Pumpe Donnerstag, 30. November 2023 - 10:45 Uhr … zur Anmeldung

Hidden Figures - Unerkannte Heldinnen
Unerkannte Heldinnen - das sind Mary, Catherine und Dorothy, die maßgeblich daran beteiligt sind, dass John Glenn 1962 als erster US-Amerikaner die Erde umkreist. Als Naturwissenschaftlerinnen arbeiten sie gemeinsam mit anderen schwarzen Frauen bei der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA. Dort erfahren sie die systematische Segregation der weißen und schwarzen Bevölkerung und die damit verbundene Benachteiligung genauso wie in ihrem alltäglichen Leben. Höhere Positionen in der Behörde bleiben für sie unerreichbar und der monatliche Lohn steht in keinem Verhältnis zu ihren außerordentlichen Leistungen. Mary, Catherine und Dorothy aber machen sich durch ihr Wissen und ihr Talent für die NASA schrittweise unersetzlich. Als der weißen Führungsebene dies bewusst wird, muss sie sich mit der Diskriminierung in ihrem Unternehmen auseinandersetzen.Land: USA 2016 | 123 min
Regie: Theodore Melfie
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Menschenrechte/-würde, Rassismus, Bürgerrechtsbewegung, USA, Frauenrechte, Raumfahrt, Naturwissenschaft, Diskriminierung, Anerkennung, Selbstwirksamkeit
Fach: Englisch, Geschichte, Sozialkunde, Ethik
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/schulkinowochen/filmangebot/filmansicht/hidden-figures-unerkannte-heldinnen/
Termine:
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Freitag, 24. November 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Montag, 27. November 2023 - 08:15 Uhr … zur Anmeldung
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Mittwoch, 29. November 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung

Nelly & Nadine
Ein paar Stapel Papier, vergilbt und eng beschrieben, und Kisten auf dem Dachboden – das ist der Nachlass der belgischen Sängerin Nelly Mousset-Vos (1906-1987). Er ist im Besitz ihrer Enkelin Sylvie, die mit ihrem Mann einen Bauernhof in Nordfrankreich betreibt. Nie hat sie gewagt, die Tagebücher und Briefe ihrer Großmutter zu lesen, die Truhen zu öffnen. Über das Vergangene und die Zeit, in der Nelly als politische Gefangene in den NS-Vernichtungslagern, unter anderem in Mauthausen, dem „Vorzimmer zur Hölle“, interniert war, hat die elegante Dame nie gesprochen. Der Schmerz wurde verdrängt und das Schweigen Familientradition. Und so wusste auch niemand genau, in welcher Beziehung Nelly zu Nadine stand. Die beiden Frauen hatten sich im Dezember 1944 im KZ Ravensbrück kennengelernt, verloren sich kurzzeitig aus den Augen und lebten ab 1950 zusammen in Venezuela. Zwanzig Jahre nach dem Tod ihrer Großmutter beginnt Sylvie, deren Geschichte zu erkunden.Land: Schweden, Belgien, Norwegen 2022 | 92 min
Regie: Magnus Gertten
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Biografie, Liebe, Familie, Geheimnisse, Nationalsozialismus, LGTBQ+, Homosexualität, Trauma/Traumabewältigung, Menschrechte, Gender/Geschlechterrollen
Fach: Geschichte, Deutsch, Ethik, Philosophie, Politik, Sozialkunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/nelly-nadine/
Termine:
Traum Kino GmbH Montag, 20. November 2023 - 11:15 Uhr bis 12:47 Uhr … zur Anmeldung

Divertimento - Ein Orchester für alle
DIVERTIMENTO erzählt die wahre Geschichte von Zahia Ziouani, die sich mit großer Willenskraft ihren Platz als Dirigentin erkämpft und schließlich ihr eigenes Orchester gründet. Dabei ist ihr Aufstieg in eine der elitärsten Männerdomänen der Hochkultur als Mädchen und Kind algerischer Einwanderer, aufgewachsen in einfachen Verhältnissen unwahrscheinlich. Als sie und ihre Zwillingsschwester Fettouma, eine begabte Cellistin, mit 17 am Konservatorium in Paris angenommen werden, schlägt ihnen offener Rassismus und soziale Arroganz entgegen. Die meisten ihrer Mitschüler*innen kommen aus der elitären Pariser Kreisen. Zahia erträgt die Demütigungen, denen vor allem sie mit ihrem ungewöhnlichen Wunsch als Frau zu dirigieren, ausgesetzt ist, mit stoischer Kraft. Als ihre Begabung dem Stardirigenten Sergiu Celibidache auffällt, nimmt dieser sie trotz seiner Vorbehalte gegenüber Frauen in diesem Beruf in seine Meisterklasse auf. Der Rest ist Geschichte. Zahia dirigiert bis heute ihr eigenen Orchester „Divertimento“.Land: Frankreich 2022 | 114 min
Regie: Marie-Castille Mention-Schaar
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Chancenungleichheit, Elitarismus, Empowerment, Rassismus, klassische Musik, Freundschaft
Fach: Musik, Gesellschaftswissenschaft, Sozialkunde, Ethik
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/divertimento-ein-orchester-fuer-alle/
Termine:
Traum Kino GmbH Dienstag, 21. November 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung

Mittagsstunde
Ingwer fragt sich schon länger, wo eigentlich sein Platz im Leben sein könnte. Als seine „Olen“ nicht mehr allein klarkommen, beschließt er, dem Leben in der Stadt den Rücken zuzukehren, um in seinem Heimatdorf Brinkebüll im nordfriesischen Nirgendwo ein Sabbatical zu verbringen. Doch den Ort seiner Kindheit erkennt er kaum wieder: auf den Straßen kaum Menschen, denn das Zusammenleben findet woanders statt, keine Dorfschule, kein Tante-Emma-Laden, keine alte Kastanie auf dem Dorfplatz, keine Störche, auf den Feldern wächst nur noch Mais, aus gewundenen Landstraßen wurden begradigte Schnellstraßen. Als wäre eine ganze Welt versunken. Wann hat dieser Niedergang begonnen? In den 1970ern, als nach der Flurbereinigung erst die Knicks und dann die Vögel verschwanden? Als die großen Höfe wuchsen und die kleinen starben? Als Ingwer zum Studium nach Kiel ging und seine Eltern mit dem Gasthof sitzen ließ? Wann verschwand die Mittagsruhe mit all ihren Herrlichkeiten und Heimlichkeiten? – Sönke Feddersen, de Ole, hält immer noch stur hinter seinem Tresen im alten Dorfkrug die Stellung, während Ella, seine Frau, mehr und mehr ihren Verstand verliert. Beide lassen Ingwer spüren, dass er sich schon viel zu lange nicht um sie gekümmert hat. Und nur in kleinen Schritten erkennt er, dass er noch längst nicht alle Geheimnisse entblättert hat.Land: Deutschland 2022 | 93 min
Regie: Lars Jessen
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 6)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Literaturadaption, Sinnsuche, Familie, Individuum (und Gesellschaft), Selbstverwirklichung, Lebenskrisen, Strukturwandel, Stadt - Land
Fach: Deutsch, Ethik, Philosophie, Psychologie, Erdkunde, Politik, Sozialkunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/mittagsstunde/
Termine:
Traum Kino GmbH Mittwoch, 22. November 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung

The Ordinaries
Die 16-jährige Paula lebt in einer repressiven Drei-Klassen-Filmgesellschaft aus Hauptfiguren, Nebenfiguren und Outtakes. Wie ihre Mutter gehört sie zu den Nebenfiguren, die nur wenige Dialogsätze haben und meist im Hintergrund stehen. Doch Paula steht kurz vor der Abschlussprüfung an der Schule für Hauptfiguren. Sie möchte wie ihre beste Freundin Hannah zur sozialen Elite gehören, die in opulenten Kulissen ein unbeschwertes Leben führt. Paula will aber auch mehr über ihren Vater erfahren, der als Hauptfigur vor Jahren bei einem Aufstand der unterdrückten Outtakes getötet wurde, die am Rande der Gesellschaft eine prekäre Existenz fristen. Als Paula auf immer mehr Ungereimtheiten stößt, schleicht sie sich mit Hilfe des Dienstmädchens Hilde in das Quartier der Outtakes. Dort lernt sie den jungen Schwarzmarkthändler Simon kennen, der sie in ihren Zweifeln an der offiziellen Darstellung bestärkt. Schließlich gelangt Paula zu Erkenntnissen, die ihre Identität und ihr Weltbild fundamental in Frage stellen.Land: Deutschland 2022 | 124 min
Regie: Sophie Linnenbaum
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Identität, Diskriminierung, Ausgrenzung, Klassengesellschaft, Solidarität, Macht, Machtmissbrauch, Rassismus, Selbstbestimmung, Film über Film, Filmgeschichte, Humor, Werte, Individuum (und Gesellschaft)
Fach: Deutsch, Kunst, Sozialkunde, Politik, Ethik, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/the-ordinaries/
Termine:
Traum Kino GmbH Montag, 27. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung

Schindlers Liste
Der Unternehmer Oskar Schindler kommt während des Zweiten Weltkriegs nach Krakau, um sich dort geschäftlich zu etablieren. Mit einnehmendem Auftreten und großzügigen Geschenken macht er sich bei den deutschen Besatzern beliebt, setzt aber auch auf jüdische Geldgeber, die ihm gegen Warenlieferungen die Mittel zum Kauf einer Fabrik beschaffen. Die Juden, die in Schindlers Emaille-Fabrik arbeiten, gelten als „kriegswichtig“ und werden nicht deportiert. Doch dann kommt der Befehl zur Auflösung des Zwangsarbeiterlagers – die Insassen sollen nach Auschwitz deportiert werden. Schindler zahlt eine hohe Summe an den sadistischen Lagerkommandanten Amon Göth, um möglichst viele Menschen in einer Rüstungsgüterfabrik in der Tschechoslowakei unterzubringen. Mehr als 1.100 Juden kann er auf diese Weise vor dem Tod retten. Schindlers Fixierung auf Profit weicht dem Versuch, Menschlichkeit zu bewahren, wo das scheinbar unmöglich ist. Als die Rote Armee anrückt, unterstützen Schindlers Angestellte seine Flucht nach Deutschland.Land: USA 1993 | 194 min
Regie: Steven Spielberg
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Nationalsozialismus, Holocaust, Judenverfolgung, Konzentrationslager, Antisemitismus, Krieg, Zivilcourage, Widerstand, Anpassung
Fach: Deutsch, Geschichte, Politik, Philosophie, Ethik, Religion, Englisch
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/schindlers-liste/
Termine:
Traum Kino GmbH Mittwoch, 29. November 2023 - 08:30 Uhr … zur Anmeldung

Sonne und Beton
Im heißen Sommer des Jahres 2003 haben der 15-jährige Lukas und seine Freunde nicht nur mit den üblichen Schwierigkeiten von Teenagern zu kämpfen. Er wohnt in der Hochhaussiedlung Gropiusstadt, Berlin-Neukölln, wo eigene Gesetze herrschen und Gangster oder Dealer zu sein ein akzeptiertes Lebensmodell ist. Alternativen gibt es wenige, von den überforderten Eltern oder desillusionierten Lehrer*innen ist auch nichts zu erwarten, vor allem keine Hilfe bei seinem aktuell größten Problem. Beim Versuch Gras zu kaufen, gerät er zwischen die Fronten zweier rivalisierender Dealer-Banden. Er wird verprügelt, und man verlangt 500 Euro Schutzgeld von ihm. Die aufzubringen scheint unmöglich, bis ein Kumpel die rettende Idee hat: Die gerade gelieferten nagelneuen Schulcomputer aus dem Lagerraum klauen und verkaufen. Damit wären alle Geldsorgen vorbei. Der erste Teil ist bald erledigt, der zweite aber schwieriger als gedacht. Und die Sorgen hören auch dann nicht auf, wenn man meint, mal oben mitzuschwimmen.Land: Deutschland 2023 | 119 min
Regie: David Wnendt
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Erwachsenwerden, Freundschaft, Familie, Kriminalität, Gewalt
Fach: Deutsch, Ethik, Sozialkunde
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/sonne-und-beton/
Termine:
metro-Kino im Schloßhof Dienstag, 21. November 2023 - 09:30 Uhr Leider schon ausgebucht.
metro-Kino im Schloßhof Freitag, 01. Dezember 2023 - 10:30 Uhr … zur Anmeldung
metro-Kino im Schloßhof Mittwoch, 06. Dezember 2023 - 10:00 Uhr … zur Anmeldung

Belle
Als Suzu eine Einladung in die digitale Parallelwelt U erhält, verändert sich schlagartig alles. Der Avatar der im echten Leben so schüchternen 17-Jährigen zieht alle Blicke auf sich – und Suzu, die seit dem tragischen Unfalltod ihrer Mutter vor vielen Jahren die Freude am Singen verloren hat, findet plötzlich ihre Stimme wieder. Unter dem Namen „Belle? wird sie in U in Windeseile zum Star. Während überall gerätselt wird, wer diese Belle in Wirklichkeit sein mag, wird eines von Belles Konzerten durch einen monströsen Drachen gestört. Suzu ist fasziniert von dem Unbekannten, der offenbar wie sie sein wahres Ich hinter einer Maske verbirgt. Mit Unterstützung ihrer Freundin beginnt sie, der Spur des Drachen zu folgen.Land: Japan 2021 | 121 min
Regie: Mamoru Hosoda
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Identität, Selbstfindung, Selbstbewusstsein, Freundschaft, Familie, Medien, (häusliche) Gewalt, Musik
Fach: Deutsch, Ethik, Religion, Kunst, Musik
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/belle/
Termine:
metro-Kino im Schloßhof Donnerstag, 23. November 2023 - 09:30 Uhr … zur Anmeldung
metro-Kino im Schloßhof Montag, 27. November 2023 - 10:30 Uhr … zur Anmeldung

Sonne
Als die drei Freundinnen Yesmin, Nati und Bella vor der Kamera zum bekannten Lied „Losing My Religion“ von R.E.M. mit Hijab tanzen und posieren, ahnen sie noch nicht, wie viral ihr Video werden wird. Denn dieses verbreitet sich rasch auf Social Media sowie in ihrem Umfeld, weswegen sie auf Kritik und Lob zugleich stoßen. So ist Yesmins Vater regelrecht begeistert und verhilft dem Trio, mit dem Lied auf kurdischen Feiern aufzutreten. Als sie schließlich bei einer Talkshow eingeladen werden, spricht Nati ungefragt über muslimische Erfahrungen, obwohl weder sie selbst noch Bella Muslima sind. Langsam schleicht sich ein ungutes Gefühl bei Yesmin ein und sie fragt sich, warum sich ihre Freundinnen so wohl in dieser neuen Rolle fühlen. Gleichzeitig muss sie sich mancher Kritik alleine aussetzen und argumentiert selbstbewusst, dass ihr keiner zu sagen habe, wie sie ihr Kopftuch zu tragen habe oder sie sich benehmen soll. Nachdem Nati und Bella sich schließlich zunehmend von Yesmin distanzieren und sogar verschwinden, steht ihre Freundinnenschaft auf dem Spiel.Land: Österreich 2022 | 88 min
Regie: Kurdwin Ayub
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Freundinnenschaft, Freundschaft, Familie, Erwachsenwerden, Identität, Zugehörigkeit, Religion, kulturelle Aneignung, Frauen
Fach: Sozialkunde, Ethik, Religion, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/sonne/
Termine:
Kino in der Pumpe Freitag, 24. November 2023 - 10:45 Uhr … zur Anmeldung

Franky Five Star
Frankys Leben ist geprägt von hohen Erwartungen und unerfüllter Liebe. Sie jobbt im Getränkemarkt, kann sich jedoch nicht damit identifizieren, sieht sich, insbesondere konfrontiert mit den Vorwürfen ihrer Mutter, als Versagerin, und findet nicht einmal Trost in der Liebe, die von ihrem Nachbarn Roman unerwidert bleibt. Franky hat jedoch einen ganz eigenen Zufluchtsort: ein 5-Sterne-Hotel in ihrem Kopf, in das sie sich in den zahlreichen unangenehmen Situationen in ihrem Leben zurückzieht und dort mit ihren Alter Egos Frau Franke, Ella, Lenny und Frank lacht, leidet und sich ihren Träumen hingibt. Jedoch scheint die Hoffnung auch in der Realität zurückzukehren, als ihre beste Freundin Katja ihr Hasim, genannt Hasi, vorstellt, in den sie sie sich Hals über Kopf verliebt. Hasi jedoch ist hin- und hergerissen zwischen seiner Beziehung zu Katja und der neu aufflammenden Leidenschaft zu Franky. In einem verhängnisvollen Moment versucht Ella aus dem Hotel die Geschicke nun selbst in die Hand zu nehmen… In Form einer märchenhaften Liebeskomödie, mit Merkmalen des Coming-of-Age-Films und Elementen der Gesellschaftssatire erzählt FRANKY FIVE STARS von Regisseurin Brigit Möller über Identitätssuche, Erwachsenwerden und den Umgang mit dem gesellschaftlichen Druck der Selbstoptimierung. Dafür bietet der Film konkrete Bildwelten und Figuren an. In unangenehmen oder überfordernden Momenten fährt Franky per Aufzug in ihren Kopf und checkt in einem Belle Époque Hotel ein. Dort sind ihre schrägen Alter Egos zu Hause, die alle verschiedene Wesenszüge und Identitätsstücke von Franky ausleben. Lena Urzendoswksy, die schon im Coming-of-Age Film KOKON brillierte, verkörpert die fünf verschiedenen Seiten der Protagonistin Franky dabei als je eigenständige Charaktere – überzeugend, mit viel Humor und nie nur an der Oberfläche: Das verspielte Kind, den kapitalismuskritischen Pagen, das charmante Zimmermädchen und die strenge Rezeptionistin. Die Personifizierung der inneren Stimmen und das skurrile Hotel-Setting laden zum unbeschwerten und offenen Nachdenken über große Identitätsfragen ein: Wer bin ich? Wer will ich sein? Wie beeinflussen gesellschaftliche Normvorstellungen, elterliche Erwartungshaltungen und Peergroup-Druck meine Identitätsfindung?Land: Deutschland, Finnland 2023 | 114 min
Regie: Birgit Möller
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Liebe, Freundschaft, Loyalität, Selbstfindung, Identität, Fantasie, Wahrnehmung
Fach: Deutsch, Ethik, Kunst, Psychologie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.schulkinowochen-berlin.de/franky-five-star/
Termine:
Kino in der Pumpe Montag, 27. November 2023 - 10:45 Uhr … zur Anmeldung

Das Lehrerzimmer
Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert, sagt ein Sprichwort. Und die junge Lehrerin Carla Nowak ist fest entschlossen, alles richtig zu machen. Erst seit kurzem unterrichtet sie eine 7. Klasse an einem Gymnasium in Mathematik und Sport. Ihren Schüler*innen begegnet sie dabei auf Augenhöhe und setzt in ihrem Umgang mit ihnen auf teambildende Maßnahmen statt auf konfrontative Autorität. Im Kollegium allerdings macht sie sich mit ihrem Eifer nicht beliebt. Noch ist Carla unberührt von der Desillusionierung und Frustration vieler Lehrerinnen und Lehrer, die schon länger dabei sind. Als es an der Schule zu Diebstählen kommt, stößt ihr Idealismus zum ersten Mal an Grenzen. Die junge Lehrerin ist empört, als ihre Kollegen zu grenzwertigen Mitteln greifen, um die verantwortliche Person zu erwischen. Doch wird sie wenig später aus einem Impuls heraus selbst einen äußerst fragwürdigen Schritt gehen, um die Sache aufzuklären. Die Beschuldigung, die sie ausspricht ist folgenschwer und zieht weite Kreise.Land: Deutschland 2023 | 89 min
Regie: lker Çatak
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Gruppendynamik, Kommunikation, Lehrer-Schüler*innen-Verhältnis, Medien, soziale Rollen, Schule, Vertrauen, Moral, Ethik
Fach: Deutsch, Ethik, Philosophie, fächerübergreifend: Berufsorientierung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/das-lehrerzimmer/
Termine:
Kino in der Pumpe Mittwoch, 29. November 2023 - 10:45 Uhr … zur Anmeldung
Kino in der Pumpe Freitag, 01. Dezember 2023 - 10:45 Uhr … zur Anmeldung

Suzume
Sofort weckt der junge Mann mit den langen Haaren das Interesse der 16-jährigen Suzume. Er sei auf der Suche nach einer Tür, verrät er ihr. Neugierig folgt sie ihm zu einem verfallenen Badehaus, in dem sich tatsächlich ein Türrahmen inmitten eines Raums befindet, öffnet die Tür und blickt in eine andere Welt. Kurze Zeit später wird Suzume Zeugin, wie Souta mit aller Kraft versucht, einen gigantischen Wurm daran zu hindern, durch die magische Tür in die Welt der Menschen zu gelangen. Bevor sie ihm helfen kann, die Tür wieder zu verschließen, löst der Wurm in der Umgebung bereits ein Erdbeben aus. Weil Suzume bei ihrem ersten Besuch versehentlich einen besonderen Stein versetzt hat, der sich in eine Katze verwandelt hat, drohen sich nun auch ähnliche Türen überall in Japan zu öffnen. Gemeinsam mit Souta, der von der Katze in einen dreibeinigen Stuhl verwandelt wird, muss sich Suzume auf den Weg machen, um das Unheil einzudämmen.Land: Japan 2022 | 122 min
Regie: Makoto Shinkai
Altersempfehlung: 14 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 9. Klasse
Themen: Trauer, Familie, Freundschaft, Katastrophen, Religion, Fantasie
Fach: Deutsch, Kunst, Ethik, Religion
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/suzume/
Termine:
Kino in der Pumpe Dienstag, 05. Dezember 2023 - 10:45 Uhr … zur Anmeldung

She said
2016 bekommt die "New York Times"-Journalistin Jodie Kantor einen Hinweis, wonach der mächtige Hollywood-Produzent Harvey Weinstein mehrfach gegen Frauen übergriffig geworden ist. Ihre Vorgesetzten Rebecca Corbett und Dean Baquet ermuntern Kantor und ihr Kollegin Megan Twohey zu eigenen Recherchen. Sie sprechen mit vielen Schauspielerinnen und ehemaligen Mitarbeiterinnen, die von sexuellen Belästigungen und Vergewaltigungen durch Weinstein berichten, sowie mit Anwälten und anderen Informanten. Doch die Opfer wollen sich nicht öffentlich äußern, weil sie traumatisiert sind und/oder berufliche Nachteile befürchten. Mit ihren Recherchen decken die Investigativ-Journalistinnen ein Netzwerk aus Repression, Vertuschung, Furcht, Abfindungen und Stillschweigeverträgen auf, mit dem Weinstein jahrelang straflos davonkam. Als der Hollywood-Star Ashley Judd und andere Opfer sich doch zitieren lassen, können Kantor und Twohey 2017 Artikel publizieren, die letztendlich zu 23 Jahren Haft für Weinstein führen.Land: USA 2022 | 129 min
Regie: Maria Schrader
Altersempfehlung: 15 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 10. Klasse
Themen: sexuelle Gewalt, Macht, Frauen, Zivilcourage, Mut, Werte, Demokratie, Medien, Meinungs- und Pressefreiheit, Recht und Gerechtigkeit, Verantwortung, Öffentlichkeit, Rechtsstaat, Justiz, Gesellschaft, USA
Fach: Englisch, Politik, Sozialkunde, Ethik, Philosophie, Psychologie, fächerübergreifend: Erziehung zur sexuellen Selbstbestimmung
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/she-said/
Termine:
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Donnerstag, 23. November 2023 - 08:15 Uhr … zur Anmeldung
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Freitag, 01. Dezember 2023 - 09:30 Uhr … zur Anmeldung

Die Unsichtbaren - Wir wollen leben
Ab dem Jahr 1941 wurde mit der systematischen Deportation der in Berlin lebenden Juden in Vernichtungslager begonnen. Nach 1943 verschonten die Nazis auch die bis dahin als „kriegswichtig“ eingestuften Zwangsarbeiter/innen nicht mehr. Ungefähr 7.000 Jüdinnen und Juden versuchten unterzutauchen und als „Unsichtbare“ zu überleben, 1.500 schafften es bis zum Kriegsende. Der Film zeigt beispielhaft das Schicksal der vier „Unsichtbaren“ Cioma, Eugen, Hanny und Ruth – die Jugendlichen wurden von ihrer Eltern getrennt und waren auf die Unterstützung von Freunden und Fremden angewiesen. Spielszenen, dokumentarische Ausschnitte und Interviews mit den Überlebenden zeigen viele Schwierigkeiten und Gefahren ebenso wie die ihnen entgegengebrachte, riskante Hilfsbereitschaft im Alltag.Land: Deutschland 2017 | 106 min
Regie: Claus Räfle
Altersempfehlung: 15 Jahre (FSK 0)
Klassenempfehlung: ab 10. Klasse
Themen: Judenverfolgung, Zweiter Weltkrieg, Holocaust, Diskriminierung, Deutsche Geschichte, Nationalsozialismus, Menschenrechte/-würde, Mut, Widerstand, Zivilcourage, Krieg, Gewalt
Fach: Geschichte, Politik, Ethik, Religion, Sozialkunde, Deutsch, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/die-unsichtbaren-wir-wollen-leben/
Termine:
Traum Kino GmbH Donnerstag, 23. November 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung

Close
Die 13-jährigen Freunde Léo und Rémi sind sich so nah und vertraut wie einander liebende Brüder. An der neuen Schule wird dies skeptisch beäugt und uminterpretiert. Verunsichert durch diese Außenwahrnehmung distanziert sich Léo zunehmend von Rémi, ihre Freundschaft zerbricht. Es kommt zur schlimmstmöglichen Tragödie. Einfühlsam portraitiert der Film die innige Verbindung der beiden Jungen und den Umgang mit Verlust, Trauer und Schuldgefühlen.Land: Belgien, Frankreich, Niederlande 2022 | 105 min
Regie: Lukas Dhont
Altersempfehlung: 15 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 10. Klasse
Themen: Freundschaft, Gender/Geschlechterrollen, sexuelle Identität, Familie, Pubertät, Entfremdung/Distanzierung, Schule, Peer Groups, Kommunikation, Suizid,Tod, Verlust, Trauer, Schuldgefühle, Verdrängung, Trauerbewältigung, Mobbing
Fach: Ethik, Religion, Psychologie, Französisch, Sozialkunde, Philosophie
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/close/
Termine:
Traum Kino GmbH Dienstag, 28. November 2023 - 11:00 Uhr … zur Anmeldung

Eine deutsche Partei (Filmsichtung mit anschließendem Workshop)
Der exklusive Zugang auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene führt in die Hinterzimmer einer umstrittenen und mit internen Konflikten ringenden Partei. Ein frappierendes Gesamtbild entsteht, zusammengesetzt aus genau beobachteten Einzelszenen, ohne äußere Beeinflussung oder sprachlichen Kommentar: Direct Cinema im Kommunikationsraum einer Organisation, deren radikale Flügelkandidaten gegen vermeintlich Moderate kämpfen. Politische Spannungen werden bis hin zum Partei-Nachwuchs sichtbar, der mit dem System der Bundesrepublik bereits gebrochen zu haben scheint. Auch die internationale Vernetzung einer Rechten, die sich global neu formiert und Zulauf hat, wird gezeigt. (Verleihinfo)Land: Deutschland 2021 | 110 min
Regie: Simon Brückner
Altersempfehlung: 15 Jahre (FSK 12)
Klassenempfehlung: ab 10. Klasse
Themen: Dokumentarfilm, Rechtspopulismus, Propaganda, Gewalt, Politik, Gesellschaft, Neue Rechte, Sprache
Fach: Politik, Geschichte, Sozialkunde, Werte und Normen, Medienkunde, Deutsch, Kunst, Religion
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.simonbrueckner.de/
Termine:
metro-Kino im Schloßhof Dienstag, 05. Dezember 2023 - 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr Leider schon ausgebucht.
Filmgespräch: Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus und Regisseur Simon Brückner. Weitere Informationen folgen. Die Veranstaltung dauert von 9:00 Uhr bis 13:30 Uhr (inkl. Pausen)
Filmsichtung mit Workshop
Filmgespräch: Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus und Regisseur Simon Brückner. Weitere Informationen folgen. Die Veranstaltung dauert von 9:00 Uhr bis 13:30 Uhr (inkl. Pausen)
Filmsichtung mit Workshop

Das weiße Band - Eine deutsche Kindergeschichte
Ein kleines Dorf im Norden Deutschlands im Jahr 1913/14. An oberster Stelle der Dorfhierarchie stehen der adelige Gutsherr, der Arzt und der Pastor, welcher seine Kinder für das kleinste Vergehen zur Strafe ein weißes Band tragen lässt. Der Dorffrieden wird durch mysteriöse Ereignisse gestört: zu Beginn erleidet der nach außen hin kinderliebe und freundliche Arzt einen durch einen gespannten Draht absichtlich herbeigeführten Unfall. Der Sohn des selbstgerechten Gutsherren wird entführt und der behinderte Sohn der Hebamme schwer misshandelt. Diese Bestrafungen nehmen allmählich einen rituellen Charakter an. Stecken die Kinder und Jugendlichen des Dorfes dahinter, die ihre eigene Erziehung in diesen Taten widerspiegeln? Dem Verdacht des jungen Dorflehrers wird jedoch nicht weiter nachgegangen. Am Ende steht der Beginn des 1.Weltkrieges, die Vorfälle werden dadurch zur Nebensache. Doch sind sie nicht die Wurzeln zukünftiger Ereignisse?Land: Deutschland, Österreich 2009 | 145 min
Regie: Michael Haneke
Altersempfehlung: 16 Jahre (FSK 16)
Klassenempfehlung: 11.-13. Klasse
Themen: Gesellschaft und Individuum, Erziehung, Deutsche Geschichte, Kindheit, Jugend, Familie, Strafe, Heimat, Tradition, Liebe, Tod, Behinderte, Tiere
Fach: Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Religion/Ethik
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/das-weisse-band/
Termine:
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Dienstag, 05. Dezember 2023 - 09:30 Uhr … zur Anmeldung

Youth Topia (FSK 16)
Wanja ist Teil einer destruktiven Freundesgruppe. Auf Social Media teilt diese Beiträge, die die Jugendlichen in ihrer Zerstörungswut zeigen. Die Heranwachsenden wollen auf diese Weise verhindern, dass der Algorithmus ihnen passende Jobangebote vermittelt. Ihr Ziel ist es, als sogenannte Langzeit-Jugendliche abzuhängen – ohne Job, der sie zu Erwachsenen befördern würde. Diese klare Abgrenzung zwischen Jugendlichen und Erwachsenen existiert in ihrer Welt. Völlig unerwartet bekommt Wanja dennoch ein Jobangebot und beginnt in einem Architekturbüro zu arbeiten. Sie wird mit einem Bauprojekt betraut, das die Scheune ersetzen soll, in der die Jugendlichen ihre Zeit verbringen. Wanja soll die Gruppe überzeugen, die Scheune schnellstmöglich zu verlassen. Rasch gerät sie in einen Zwiespalt zwischen ihrer neuen Arbeit und den Idealen ihrer Freund*innen, die komplett gegensätzlich erscheinen. Während einige ihrer Freund*innen das Erwachsenwerden weiterhin kategorisch ablehnen, sind zwei von ihnen bereit, sich dieser Welt zu öffnen. Als alles zum Abriss der Scheune bereitsteht, entscheiden sich die Jugendlichen, aber auch Kolleg*innen des Architekturbüros, diesen kollektiv zu verhindern.Land: Deutschland 2021 | 85 min
Regie: Dennis Stormer
Altersempfehlung: 16 Jahre (FSK 16)
Klassenempfehlung: ab 11. Klasse
Themen: Soziale Medien, Freundschaft, Loyalität, Erwachsenwerden, Freiheit, Jugend, Gentrifizierung
Fach: Sozialkunde, Ethik, Politik, Deutsch
Unterrichtsmaterial & Trailer: https://www.visionkino.de/filmtipps/filmtipp/youth-topia/
Termine:
metro-Kino im Schloßhof Mittwoch, 29. November 2023 - 09:30 Uhr bis 11:45 Uhr … zur Anmeldung
Filmgespräch: Dennis Stormer (Regie)
Das Gespräch im Anschluss an den Film ist verpflichtend.
Filmgespräch: Dennis Stormer (Regie)
Das Gespräch im Anschluss an den Film ist verpflichtend.